24.11.2012 Aufrufe

Radio - SWR Media Services

Radio - SWR Media Services

Radio - SWR Media Services

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

www.media41.de Ausgabe 1 : 2012<br />

15,00 EUR<br />

media<br />

journal für media & marketing41<br />

<strong>Media</strong>planung mit Rums<br />

Print, TV, <strong>Radio</strong>, Out of Home<br />

Großer Serviceteil<br />

Studien


E-Journal<br />

20<br />

Regionales <strong>Radio</strong> – bei der<br />

Zielgruppe zu Hause!<br />

<strong>Radio</strong> ist seit Jahren eines der beliebtesten Medien in Deutschland.<br />

Dafür sprechen sowohl die stabile Tagesreichweite als auch die hohe<br />

Nutzungsdauer. Hörer kennen ca. acht Sender; durchschnittlich gehört<br />

werden lediglich 1,3. Diese starke Bindung an einzelne Programme resultiert<br />

aus der Nähe und der Bedeutung, die der „Lieblingssender“ für den Einzelnen<br />

hat und sie begründet den großen Vorteil regionaler <strong>Radio</strong>werbung,<br />

denn hier gelangt man über’s Ohr direkt in Kopf und Herz der Zielgruppe.<br />

<strong>Radio</strong>werbung – geht ins Ohr, bleibt im Kopf!<br />

80 Prozent der Bevölkerung hören jeden Tag<br />

<strong>Radio</strong> – und sie tun es ausgiebig (187 Min./<br />

Tag). Damit ist <strong>Radio</strong> nach Fernsehen (220<br />

Min./Tag) und weit vor Internet (83 Min./Tag),<br />

Tageszeitung (23 Min./Tag) und Publikumszeitschrift<br />

(6 Min./Tag) das mit Abstand am längsten genutzte<br />

Medium (vgl. jeweils Mo.–So., ARD/ZDF Langzeitstudie<br />

Massenmedien in <strong>Media</strong> Perspektiven 12/2011:<br />

575). Unter der Woche spiegelt sich die besondere Relevanz<br />

des Alltagsbegleiters <strong>Radio</strong> in einer noch stärkeren<br />

Nutzung wider (196 Min./Tag).<br />

In der Werbung ist das Medium aber nach wie vor<br />

unterrepräsentiert. So wurden die Werbeausgaben 2011<br />

im <strong>Radio</strong> zwar um 3,9 Prozent gesteigert, während der<br />

Gesamtmarkt nur um 3,5 Prozent wuchs (vgl. Nielsen<br />

<strong>Media</strong> Research 1–12/2011). Der Marktanteil blieb bei 5,5<br />

1 : 2012<br />

media 41<br />

mEdia<br />

<strong>Radio</strong><br />

Prozent stabil. Das wird der Bedeutung von <strong>Radio</strong> nicht<br />

gerecht, klaffen doch Nutzungs- und Werbemarktanteil<br />

seit Jahren weit auseinander. Da stellt sich die Frage, ob<br />

effektive und effiziente <strong>Media</strong>planung dies stärker widerspiegeln<br />

und daher anders aussehen müsste?<br />

Nichts bewegt uns mehr als <strong>Radio</strong><br />

<strong>Radio</strong> ist der Tagesbegleiter Nummer eins: Wir werden<br />

vom <strong>Radio</strong> geweckt, gehen mit ihm unter die Dusche,<br />

frühstücken zusammen und fahren mit ihm zur Arbeit:<br />

Praktisch, denn so erfahren wir Tag für Tag, was wir<br />

anziehen sollten, wann wir los müssen und was die<br />

wichtigsten Gesprächsthemen heute sein werden. <strong>Radio</strong><br />

informiert und unterhält: Wetter, Verkehr, (Welt-)Geschehen<br />

und dazwischen Musik für jeden Geschmack.


Gerade diese Alltagsrelevanz macht den großen Erfolg<br />

des regionalen <strong>Radio</strong>s aus: „Von hier für hier“ sind<br />

regionale Sender fest im täglichen Leben und Erleben<br />

ihrer Zuhörer verankert. Hier erfährt man schnell und<br />

kompakt alles, was man wissen muss: Einerseits das,<br />

was vor der eigenen Haustür passiert und einen somit<br />

ganz unmittelbar betrifft. Andererseits holt es die ganze<br />

Welt nach Hause, sodass man beim Weltgeschehen<br />

ebenso gut mitreden kann wie beim Regionalligisten.<br />

Diese Orientierungsfunktion entlastet im Alltag und<br />

gibt das gute Gefühl, für den Tag gerüstet zu sein.<br />

Das schätzen die Hörer und belohnen es mit großer<br />

Treue und aktiver Beteiligung. Täglich melden sie sich<br />

in den Programmen zu Wort: Es wird diskutiert, kommentiert<br />

und nachgefragt. Nimmt man dies als Indikator,<br />

ist <strong>Radio</strong> wohl das stärkste Lean-forward-Medium<br />

überhaupt.<br />

SüdWEStRuNdfuNK – <strong>SWR</strong><br />

der <strong>SWR</strong> nimmt in Baden-Württemberg und Rheinland-<br />

Pfalz eine besondere Stellung für Land und Leute ein.<br />

mit seinem breit gefächerten angebot bedient er alle<br />

Zielgruppen (von jung bis alt), alle interessen (von<br />

Klassik bis Pop) und jede art von informationsbedürfnis<br />

(von regionalen Nachrichten bis zur Berichterstattung<br />

aus aller Welt). diese Vielfalt wird sowohl vom Hörer als<br />

auch von der Werbewirtschaft geschätzt. Eindrucksvoller<br />

Beleg dafür ist nicht zuletzt <strong>SWR</strong> 3 – seit Jahren<br />

das erfolgreichste <strong>Radio</strong>programm deutschlands.<br />

Nähe erzeugt Relevanz<br />

dR. GittE KatZ<br />

ist seit 1.11.2011 Leiterin marketing<br />

und Vertrieb bei der <strong>SWR</strong> media <strong>Services</strong><br />

GmbH in Stuttgart.<br />

Je näher der Sender am Alltag dran ist, umso höher ist<br />

seine Relevanz und umso glaubwürdiger wird er auch<br />

beurteilt. Denn im unmittelbaren Erfahrungsbereich<br />

hat der Einzelne eine ganz andere Beurteilungskompetenz,<br />

was Relevanz und Glaubwürdigkeit des Angebots<br />

angeht. Das gilt für das Programm ebenso wie für<br />

die Werbung, die dort geschaltet wird.<br />

Gerade im regionalen Bereich trägt <strong>Radio</strong>werbung<br />

neben der unbestrittenen Abverkaufsfunktion daher<br />

ganz besonders auch zur Image-Bildung bei. Unternehmen<br />

profitieren vom positiven Image-Transfer<br />

durch den „Lieblingssender“ und werden oftmals als<br />

bedeutsamer eingeschätzt als solche, die nicht werblich<br />

präsent sind. Sie werden zudem als fester Bestandteil<br />

der Region wahrgenommen, was für viele<br />

ein weiteres wichtiges Kommunikationsziel ist. Unternehmen<br />

in der Region werden nach vielfältigen<br />

Kriterien beurteilt und eines davon ist auch ihr Beitrag<br />

zum Allgemeinwohl. Die Wahrnehmung als<br />

Wirtschaftsfaktor und verantwortungsvolles Mitglied<br />

der Gemeinschaft spielt hier eine besondere Rolle für<br />

den Unternehmenserfolg.<br />

Regionale <strong>Radio</strong>werbung: effektiv und effizient<br />

Die regionale Kundenstruktur ist stark von mittelständischer<br />

Wirtschaft und Kleinunternehmern geprägt.<br />

Sie produzieren vor Ort und sind i.d.R. eng distribuiert.<br />

Sie verfügen durchschnittlich über wesentlich<br />

1 : 2012<br />

media 41<br />

21<br />

Fotos: © Andres Rodriguez – Fotolia.com, © iStockphoto, Unternehmen


22<br />

1 : 2012<br />

media 41<br />

mEdia<br />

<strong>Radio</strong><br />

„die BmW Niederlassungen Stuttgart und mannheim<br />

setzen seit längerer Zeit die <strong>SWR</strong>-Kombi ein, um die<br />

,marke BmW Niederlassung Stuttgart/mannheim‘<br />

fest im automobilmarkt zu etablieren<br />

und laufend mit den unterschiedlichsten<br />

themen zu stabilisieren!<br />

dass uns dies gemeinsam mit dem <strong>SWR</strong><br />

ganz gut gelungen ist, zeigt der aktuelle<br />

BmW-marktanteil 2011 an den beiden<br />

BmW Niederlassungsstandorten Stuttgart<br />

und mannheim: ,Platz 2 hinter der BmW<br />

Niederlassung münchen‘! Was will man<br />

mehr ...!“<br />

ERWiN mayER,<br />

Leiter des BmW<br />

Niederlassungsverbundes<br />

Stuttgart/mannheim<br />

geringere Budgets als nationale Werbungtreibende und<br />

zielen auf einen eher engeren Kundenkreis, sodass der<br />

zielgenauen Aussteuerung der Kampagne eine hohe<br />

Bedeutung zukommt. Durch die geringen Produktionskosten<br />

für Hörfunkspots ist die Eintrittsbarriere niedrig<br />

und so kann auch der Kleinbetrieb um die Ecke<br />

durch eine gut geplante <strong>Radio</strong>kampagne seine Ziel-<br />

gruppe über die Laufkundschaft hinaus gezielt ansprechen<br />

und gegebenenfalls erweitern.<br />

Gerade kleine und mittlere Kunden schätzen die<br />

kostengünstigen Werbemöglichkeiten und die niedrigen<br />

Streuverluste. Hinzu kommt, dass <strong>Radio</strong> schnell<br />

und flexibel einsetzbar ist und somit den individuellen<br />

Bedürfnissen bzw. den wirtschaftlichen Gegebenheiten<br />

auch sehr spontan angepasst werden kann. So erweisen<br />

sich <strong>Radio</strong>kampagnen für regionale Kunden als<br />

sehr effektiv und effizient.<br />

<strong>Radio</strong> bewegt und verkauft<br />

Kein anderes Medium ist näher am Kaufprozess als<br />

<strong>Radio</strong>. Selbst noch auf dem Weg zur Einkaufsstätte können<br />

kurzfristig Kaufimpulse gesetzt werden. Kein Wunder<br />

also, dass der Handel zu den stärksten werbungtreibenden<br />

Branchen im <strong>Radio</strong> gehört. Vom Discounter<br />

bis hin zum Bäcker um die Ecke: Der Lebensmittelhandel<br />

weiß, wann seine Kunden zum Einkaufen gehen<br />

und nutzt die Möglichkeit, sie unmittelbar dabei zu<br />

umwerben und über aktuelle Angebote zu informieren.<br />

Neben der Deckung des Tagesbedarfs spielt <strong>Radio</strong><br />

aber auch für Anbieter jenseits der Schnelldreher eine<br />

WERBEmaRKt- uNd NutZuNGSaNtEiL im VERGLEicH<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

43,7%<br />

37,9%<br />

32,2%<br />

5,5%<br />

4,0%<br />

21,2%<br />

14,3%<br />

9,5%<br />

TV Hörfunk Tages- Internet Publikumszeitung<br />

zeit.<br />

Quelle: Werbung: NielsenmediaResearch NmR 1–12/2010 (nicht ausgewiesen: PL, Kino, fZ);<br />

mediennutzung: aRd/Zdf Langzeitstudie massenkommunikation: daten für 2010 (nicht ausgewiesen:<br />

cd/LP/mc/mP3; Video/dVd; Bücher); S. 57/massenkommunikation Viii. Eine Langzeitstudie zur<br />

mediennutzung und medienbewertung 1964–2010.<br />

1,0%<br />

14,4%


24<br />

1 : 2012<br />

media 41<br />

mEdia<br />

<strong>Radio</strong><br />

„finanzgeschäfte sind Vertrauenssache – und Vertrauen muss man sich<br />

über viele Jahre redlich verdienen. daran glauben wir und tun das<br />

einerseits mit unseren geldwerten angeboten, bei denen stets der mensch<br />

im mittelpunkt steht. andererseits erreichen wir das durch übernahme<br />

einer sozialen und kulturellen Verantwortung für Baden-Württemberg. die<br />

Stärke regionaler <strong>Radio</strong>werbung sehen wir darin, dass unsere Printkampagnen<br />

im Werbedruck wesentlich gestützt werden können und dadurch<br />

ein weiter Kreis unserer Zielgruppen zu erreichen ist.<br />

unsere regelmäßigen Kampagnen auf <strong>SWR</strong> 1 und <strong>SWR</strong> 4 werden qualitativ<br />

hochwertig und glaubwürdig wahrgenommen. Hierzu trägt wesentlich das<br />

umfeld der <strong>SWR</strong>-Programme bei, in denen wir uns mit<br />

unserer Werbung sehr gut aufgehoben fühlen.<br />

Wir passen imageorientiert perfekt zusammen.“<br />

GüNtHER PRZyKLENK,<br />

Leiter marketing der Sparda-Bank BW<br />

bedeutende Rolle. Schließlich ist die Steigerung der<br />

Ladenfrequenz für alle Händler einer der wichtigsten<br />

Erfolgsfaktoren: Entscheidend ist, Kunden in den Laden<br />

zu bekommen, um sie dort individuell betreuen<br />

und überzeugen zu können.<br />

Gerade Autohäuser nutzen regionales <strong>Radio</strong>, um<br />

den entscheidenden Anstoß zu geben, am Wochenende<br />

noch mal kurz vorbeizuschauen. Die großen Image-<br />

Kampagnen der Mütter sorgen für das grundsätzliche<br />

Interesse an einer bestimmten Marke – gekauft wird<br />

beim Händler vor Ort. Wo dieser ist, aktuelle Angebote<br />

und Aktionszeiträume erfährt der Kunde aus seinem<br />

<strong>Radio</strong>. Und da die Wahrscheinlichkeit bei<br />

guter Planung hoch ist, dass er gerade mit dem<br />

Auto unterwegs ist, stehen die Chancen gut, dass<br />

er der Einladung folgt.<br />

Besondere Relevanz besitzt <strong>Radio</strong>werbung ebenfalls<br />

für Möbelhäuser, da diese i.d.R. ein klar begrenztes<br />

regionales Einzugsgebiet haben. Möbelkauf<br />

braucht Zeit: je geringer der Anfahrts- bzw. Transportweg,<br />

umso mehr Zeit bleibt für Anschauen und<br />

Ausprobieren. Da es sich um größere Investitionen<br />

handelt, werden Angebote sehr genau geprüft und<br />

der Preis ist ein entscheidender Faktor. Für diese<br />

Klientel ist die zielgenaue Adressierung in ihrem<br />

Einzugsgebiet ein kritischer Erfolgsfaktor und so ist<br />

die Kombination aus Prospekt und Funkspot bewährte<br />

Tradition.<br />

Werbekunden und Planer freut es daher besonders,<br />

dass seit der <strong>Media</strong>-Analyse (MA) 2011 <strong>Radio</strong> I die<br />

Reichweiten nach Tagessplits ausgewiesen werden.<br />

Nun ist es möglich, auch getrennt nach Mo.–Fr. und<br />

Sa. zu planen und so dem optimalen Zeitpunkt der<br />

Ansprache noch näher zu kommen.<br />

Lassen Sie von sich hören …<br />

Günstige Tausend-Kontakt-Preise (TKPs) und geringe<br />

Produktionskosten machen <strong>Radio</strong> auch für kleine und<br />

mittlere Kunden wirtschaftlich äußerst interessant.<br />

Und das bei großer Wirkung: Bekanntheitssteigerung,<br />

Image-Gewinn und die unbestrittene Kraft als Abverkaufsmedium<br />

begründen die Attraktivität des <strong>Radio</strong>s.<br />

Gerade regionale Kunden profitieren von der hohen<br />

Glaubwürdigkeit und Relevanz und der guten Aussteuerungsmöglichkeiten<br />

der Kampagnen. Als Alltagsbegleiter<br />

ermöglicht das <strong>Radio</strong> eine zielgenaue Ansprache<br />

im Kaufprozess. Vom Schreiben des Einkaufzettels,<br />

auf dem Weg zum Laden, beim Parken und oft<br />

sogar noch direkt am Point of Sale – <strong>Radio</strong> ist dabei<br />

und damit immer ganz nah an der Zielgruppe.<br />

Fazit: Regionales <strong>Radio</strong> bietet viele gute Gründe,<br />

um von sich hören zu lassen! von dr. Gitte Katz<br />

„als Landesunternehmen sind wir in Baden-Württemberg<br />

verwurzelt. Regionale Programme wie <strong>SWR</strong> 1<br />

und <strong>SWR</strong> 4 sind deshalb eine wichtige Werbeplattform<br />

für uns, denn damit erreichen wir die interessierte<br />

Bevölkerung und können unsere Kunden<br />

schnell informieren. der Vorteil des mediums <strong>Radio</strong><br />

ist seine hohe Reich weite und flexibilität<br />

– das machen wir uns zunutze.“<br />

KLauS SattLER,<br />

Leiter unternehmenskommunikation<br />

Staatliche toto-Lotto GmbH<br />

Baden-Württemberg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!