09.09.2014 Aufrufe

Klinikbroschüre - Edelsteinklinik

Klinikbroschüre - Edelsteinklinik

Klinikbroschüre - Edelsteinklinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

|01<br />

Willkommen in der <strong>Edelsteinklinik</strong><br />

Deutsche<br />

Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz


02|<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Willkommen in der <strong>Edelsteinklinik</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 03<br />

Ärztlicher Bereich, Diagnostik und Ambulanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 04<br />

Therapien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 05<br />

Patienten ohne Begleitperson. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Volljährige Patienten und junge Erwachsene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Patienten mit Begleitperson . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12<br />

Freizeitgestaltung und Ausflüge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13-14<br />

Welche Schritte sind für eine Rehabilitation erforderlich? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Impressum:<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Edelsteinklinik</strong><br />

Fachklinik für Kinderund<br />

Jugendrehabilitation<br />

Lindenstraße 48<br />

55758 Bruchweiler<br />

Träger:<br />

Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Verantwortlich:<br />

Charles Hall<br />

Stand:<br />

März 2013<br />

Konzept / Gestaltung:<br />

Dr. Edith Waldeck<br />

Thea Waldeck<br />

Angelika Nitschmann<br />

Fotos:<br />

<strong>Edelsteinklinik</strong> – Bildarchiv<br />

Druck:<br />

Druckerei Schaubs, Trier


|03<br />

Willkommen in der <strong>Edelsteinklinik</strong><br />

Die <strong>Edelsteinklinik</strong> in Bruchweiler ist eine moderne Fachklinik für Kinder- und Jugendrehabilitation<br />

in der Trägerschaft der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz.<br />

Eine der unerschöpflichen Ressourcen der Klinik ist die standortbedingte Lage in einem<br />

märchenhaften Landschaftsschutzgebiet des Hunsrücks, an der Edelsteinstraße<br />

gelegen, zwischen den zwei Weinbaugebieten Nahe und Mosel. Im Umkreis der Klinik<br />

befinden sich die Städte Trier, Bad Kreuznach und Idar-Oberstein.<br />

In der <strong>Edelsteinklinik</strong> werden jährlich über 1000 Rehabilitationsmaßnahmen von vier<br />

bis sechs Wochen Dauer für Kinder- und Jugendliche aus dem gesamten Bundesgebiet<br />

durchgeführt.<br />

Das Altersspektrum reicht vom Kleinkindesalter bis zum jungen Erwachsenenalter.<br />

Die <strong>Edelsteinklinik</strong> hat 132 Behandlungsplätze, davon entfallen 12 auf die Kind/Mutter<br />

- Rehabilitation.<br />

Das Behandlungsprofil orientiert sich an den häufigsten Krankheiten in der Kinderund<br />

Jugendmedizin: Stoffwechselkrankheiten, Krankheiten des Bewegungsapparates,<br />

Krankheiten der Atemwege und der Haut, psychosomatische Krankheiten und viele<br />

weitere. Eine umfangreiche Darstellung aller behandelten Krankheiten können Sie auf<br />

unserer Internetseite www.edelsteinklinik.de einsehen.


04|<br />

Ärztlicher Bereich, Diagnostik und Ambulanz<br />

Das Ärzteteam ermöglicht eine individuelle Behandlung und Betreuung der Patienten<br />

durch tägliche Sprechzeiten und Untersuchungen. Zusätzlich werden durch den<br />

24-stündigen ärztlichen Bereitschaftsdienst medizinische Akutfälle umgehend diagnostiziert<br />

und behandelt. Das Ärzteteam besteht unter anderem aus Fachärzten für<br />

Kinder- und Jugendmedizin, mit den Schwerpunkten Allergologie, Neuropädiatrie und<br />

Diabetologie.


|05<br />

Therapien<br />

Durch ein multiprofessionelles Team aus Ärzten, Psychotherapeuten, Bewegungstherapeuten,<br />

Pädagogen, Pflegekräften und Ernährungsberatern werden die<br />

Kinder und Jugendlichen über einen Zeitraum von mehreren Wochen umfassend<br />

behandelt. Durch die Rehabilitation soll die Leistungsfähigkeit für Schule und Alltag<br />

wieder hergestellt und verbessert, sowie ein eigenständiger und verantwortungsvoller<br />

Umgang mit der Krankheit erlernt werden. Übergeordnetes Ziel der Rehabilitation<br />

besteht in einer nachhaltigen Sicherung der Lebensqualität und der späteren<br />

Erwerbsfähigkeit.


06|<br />

Bewegungstherapie<br />

Das individuelle Erleben und Kennenlernen von Körper, Empfindungen, Emotionen,<br />

Denken und Handeln, vermittelt durch ein Team von Sportlehrern, Physiotherapeuten<br />

und Ergotherapeuten ist Ziel der Bewegungstherapie.<br />

Über diese Therapieform gelingt ein direkter Zugang zur eigenen Persönlichkeit und<br />

deren Ausdrucksmöglichkeiten.<br />

Bewegungsspiele, Physiotherapie und gerätegestützte Trainingstherapie führen zum<br />

Aufbau von Kondition und Körpergefühl und Abbau überschießender Emotionen.<br />

Bei Krankheiten des Stütz- und Bewegungsapparates, bei<br />

Zustand nach Unfällen, Operationen und bei Krankheiten<br />

der Hüfte, des Knie- und Sprunggelenks, der Wirbelsäule,<br />

ebenso wie bei rheumatischen Krankheiten,<br />

erfolgen spezifische krankengymnastische Behandlungen<br />

zur Erweiterung der Gelenksbeweglichkeit,<br />

Aufbau der stützenden Muskulatur,<br />

Schmerzlinderung, Vermeidung von Kontrakturen<br />

und Beinlängendifferenzen.<br />

Die Sport- und Physiotherapie erfolgt in<br />

Gruppen, Kleingruppen und Einzeltherapie.<br />

Abgestimmt auf die Grundkrankheit erfolgen<br />

spezifische Therapien und Schulungen für<br />

Patienten, entsprechend unseren Behandlungsschwerpunkten:<br />

z.B. Morbus Perthes.<br />

Zu den therapeutischen<br />

Einheiten gehören:<br />

Fitnesstraining<br />

Schwimmen<br />

Atemgymnastik<br />

Einzelkrankengymnastik


|07<br />

Teile der ergotherapeutischen Behandlung sind Wahrnehmungsförderung, feinmotorische<br />

Geschicklichkeit, Graphomotorik und Förderung der Handfunktionen bei Paresen.<br />

Bei Schwierigkeiten der Aufmerksamkeit<br />

und Konzentration erfolgt ein spezifisches<br />

Training und Neurofeedback.


08|<br />

Psychotherapie<br />

Das Patienten-Therapeuten-Verhältnis ist geprägt durch stete menschliche Annahme<br />

und Empathie für den Patienten und seine Familie.<br />

Ziel der Therapie ist zum Einen die Veränderung der belastenden Symptomatik und<br />

die Bewältigung des aktuellen Problems. Zum Anderen werden konstruktive Prozesse<br />

zum Aufbau eines positiven Selbstbildes erfahren. Die psychotherapeutische Behandlung<br />

besteht im Wesentlichen aus:<br />

Gruppenpsychotherapie<br />

Soziales Kompetenztraining<br />

Stressbewältigung<br />

Entspannungsverfahren<br />

Einzelpsychotherapie<br />

Die Erfassung der psychischen Bedingungen und seelischen Konflikte von Kindern<br />

und Jugendlichen ist grundlegend für eine angemessene und gewinnbringende<br />

Behandlung durch das Team der Kinder- und Jugendpsychotherapeuten.<br />

Es werden therapeutische Interventionen auf der Basis der kognitiven Verhaltenstherapie,<br />

der kindzentrierten Spiel- und Gesprächstherapie, wie auch tiefenpsychologische<br />

Elemente eingesetzt. Wo erforderlich wird psychologische Diagnostik mittels<br />

Verhaltensbeobachtung, Interviews, Fragebögen und psychologischen Testverfahren<br />

durchgeführt.<br />

Die Situation der Familie wird analysiert, der Leidensdruck<br />

erfasst und Möglichkeiten für Lösungen<br />

aufgezeigt.<br />

Für Patienten mit Angst (Schulangst),<br />

Depression, posttraumatische<br />

Belastungsstörungen,<br />

ADHS/ADS bestehen indikative<br />

Kleingruppen, die in<br />

ein psychosomatisches<br />

Behandlungskonzept<br />

eingebettet sind.


|09<br />

Ernährungslehre<br />

Die <strong>Edelsteinklinik</strong> arbeitet nach dem KgAS-Schulungskonzept<br />

zur Gewichtsreduktion basierend<br />

auf den Empfehlungen des Forschungsinstituts<br />

für Kinderernährung in Dortmund (FKE).<br />

Das in der Theorie erworbene Wissen wird in<br />

der Lehrküche direkt in die Praxis umgesetzt.<br />

Das gemeinsame Zubereiten von Mahlzeiten<br />

und Snacks, sowie der gemeinsame Verzehr<br />

dient der Vertiefung der Schulungsinhalte<br />

und Festigung des Erlernten.<br />

Der Einbezug der Eltern in theoretische und<br />

praktische Schulungseinheiten befähigt sie,<br />

ihre Kinder nach der Rehabilitation tatkräftig<br />

zu unterstützen.<br />

Auch Patienten mit Lactose- und Fructoseintoleranz,<br />

chronisch entzündlichen Darmkrankheiten<br />

sowie Kraniopharyngeompatienten und<br />

Patienten mit hypothalamische Tumore erhalten<br />

Einzel- und Gruppenbehandlungen und profitieren<br />

vom Erfahrungsaustausch untereinander.<br />

Schulunterricht<br />

Während des stationären Aufenthaltes erfolgt ein klinikinterner, wissenserhaltender<br />

Unterricht in den Kernfächern Deutsch, Mathe und Fremdsprachen. Der Unterricht<br />

orientiert sich an den Lerninhalten der Heimatschule und wird von staatlichen Lehrkräften<br />

für alle Schularten erteilt. Die Schulunterrichtseinheiten<br />

sind in den Therapieplan integriert, wodurch<br />

weder die Therapien, noch die Schule unter Ausfallzeiten<br />

leiden. Es gelten die Ferienzeiten<br />

des Bundeslandes Rheinland-Pfalz.<br />

Schule ist Arbeitsalltag für Kinder<br />

und Jugendliche und somit als<br />

„Belastungserprobung“ während<br />

der Rehabilitation zu werten. Ein<br />

Schwerpunkt liegt auf Förderung<br />

und Planung der weiteren<br />

Schulkarriere und der Erstellung<br />

eines geeigneten Berufskonzeptes.


10|<br />

Patienten ohne Begleitperson<br />

Die Unterbringung der Patienten ohne Begleitperson erfolgt auf Indikationsstationen<br />

in altershomogenen Gruppen in Zwei- und Dreibettzimmern mit Dusche und WC.<br />

Die Mahlzeiten werden in familiärer Atmosphäre gemeinsam auf<br />

der Station eingenommen.


|11<br />

Volljährige Patienten und junge Erwachsene<br />

Für Patienten ab 18 Jahren gestalten sich die Therapien für alle Indikationen altersentsprechend.<br />

In Kleingruppen und Einzelinterventionen ist die Therapie individualisiert<br />

auf das Krankheits– und Störungsbild.<br />

Bei orthopädischen Krankheiten erfolgt ein spezifisches physio- und ergotherapeutisches<br />

Training zur Wiedererlangung der Funktionalität und Schmerzfreiheit.<br />

Verletzungsspektrum:<br />

unfallbedingte Verletzungen des<br />

Bewegungsapparates<br />

Zustand nach Schulter-, Hüft- Knieund<br />

Sprunggelenksläsionen<br />

Wirbelsäulenkrankheiten z.B<br />

Bandscheibenvorfall<br />

Für psychosomatische Krankheiten werden Therapieeinheiten zur Stressbewältigung,<br />

soziales Kompetenztraining, Training von Bewerbungsgesprächen und Training zum<br />

Umgang mit Konflikten (innerhalb der Familie und am Ausbildungsplatz) durchgeführt.<br />

Diagnosen:<br />

Depressionen<br />

Angststörungen<br />

posttraumatische Belastungsstörungen<br />

Burn-Out<br />

Mobbing<br />

psychosomatisch bedingte<br />

Essstörungen


12|<br />

Patienten mit Begleitpersonen<br />

Die Patienten werden gemeinsam mit ihrer Begleitperson in einer Kind-Mutter-Einheit<br />

untergebracht.<br />

Interdisziplinäre Therapiegruppen<br />

Im Mittelpunkt der Behandlung stehen die Patienten mit ihren besonderen Bedürfnissen.<br />

Sie werden in „Interdisziplinären Therapiegruppen“ (IT- Gruppen) behandelt.<br />

Im Rahmen der IT- Gruppen werden Basiskompetenzen nach psychologischen und<br />

pädagogischen Erkenntnissen mittels Übungen, Rollenspielen und Gesprächen trainiert.<br />

Die Begleitpersonen erlernen in Schulungen und praktischen Anwendungen sowie<br />

durch die Teilnahme an ausgewählten Therapieeinheiten der Kinder (sogenannte „Mitmach-Mami“)<br />

im Rahmen von Hospitationen konkrete Hilfestellungen für ihre Kinder.


|13<br />

Freizeitgestaltung und…<br />

Durch vielfältige Angebote wird reichlich<br />

Anregung gegeben, auch einen Teil der<br />

Freizeit aktiv und selbstständig zu gestalten.<br />

So finden sich auf dem<br />

Außengelände:<br />

Fußballplatz<br />

Basketballplatz<br />

Beach-Volleyballplatz<br />

Amphitheater<br />

Außenbodybuilding<br />

Minigolfanlage<br />

Barfußpfad<br />

Tischtennisplatten<br />

Spielplatz<br />

Weiterhin wird die Ausstattung der<br />

Klinik in die aktive Freizeitgestaltung<br />

der Stationen eingebunden:<br />

Schwimmbad<br />

Ergometerraum<br />

Turnhalle<br />

Internet-Terminal<br />

Snoezelraum<br />

Disco<br />

Bücherei<br />

Musikraum


14|<br />

…Ausflüge<br />

Ausflugsziele in der näheren Umgebung<br />

der Fachklinik sind:<br />

Idar-Oberstein mit seinen<br />

Sehenswürdigkeiten<br />

Morbach und Abenteuerspielplatz<br />

Wildenburg mit Wildfreigehege<br />

Trier<br />

Erbeskopf mit Ski- und<br />

Wandergebiet<br />

Zoo Neunkirchen oder<br />

Saarbrücken<br />

Kino (Movietown Neubrücke)<br />

Freizeitpark Klotten<br />

Barfußpfad Bad Sobernheim<br />

Bad Kreuznach<br />

Bernkastel-Kues


|15<br />

Welche Schritte sind für eine<br />

Rehabilitation erforderlich?<br />

Bei der Geschäftsstelle Ihrer Krankenkasse oder den Auskunfts- und<br />

Beratungsstellen der Deutschen Rentenversicherung oder im Internet<br />

erhalten Sie die notwendigen Formulare zur Antragsstellung.<br />

Dort erfahren Sie welcher Leistungsträger für die Rehabilitationsmaßnahme<br />

in Frage kommt.<br />

Vom Arzt ist der ärztliche Befundbericht auszufüllen.<br />

Eine Kostenzusage wird Ihnen und parallel dazu der Klinik von dem<br />

zuständigen Leistungsträger zugesandt:<br />

· Von der <strong>Edelsteinklinik</strong> erhalten sie daraufhin schriftliche<br />

Informationen, Unterlagen, sowie Fragebögen.<br />

· Nach Rücksendung der Fragebögen erhalten Sie von der<br />

Klinik nach eingehender Prüfung der Unterlagen und Zuordnung<br />

zu Therapiegruppen schriftlich den Aufnahmetermin.<br />

Bei allen Fragen und Problemen rund um Ihre Rehabilitation sind wir<br />

Ihnen gerne behilflich: Telefon 06786-120.<br />

Darüber hinaus können Sie Ihre Fragen gerne per E-Mail unter<br />

info@edelsteinklinik.de stellen.


016|<br />

016<br />

Anfahrt<br />

Rhein<br />

Koblenz<br />

Mit der Bahn<br />

Bahnstation Idar-Oberstein<br />

Vom Bahnhof zur Fachklinik sind es ca. 15 km.<br />

Abholungsservice ist vorhanden<br />

Trier<br />

B<br />

A 1<br />

Hunsrück-<br />

327 A 61<br />

höhen-<br />

straße<br />

Hahn<br />

A 1<br />

A 48<br />

B<br />

Mosel<br />

Morbach<br />

B 41<br />

Bruchweiler<br />

Idar-Oberstein<br />

Birkenfeld<br />

B<br />

268 A 63<br />

A 62<br />

B<br />

Hessen<br />

Bad Kreuznach<br />

A 61<br />

Mainz<br />

Mit dem Auto<br />

Von Norden und Westen<br />

B 327 bis Hinzerath, dort Richtung Bruchweiler<br />

Von Süden<br />

B 269, Ausfahrt Allenbach,<br />

über Sensweiler nach Bruchweiler<br />

Von Südosten<br />

B 41 Richtung Idar-Oberstein, Abfahrt Fischbach,<br />

in Kempfeld an der Kirche rechts Richtung Bruchweiler<br />

Saarland<br />

A 6<br />

Kaiserslautern<br />

Kfm. Direktor: Charles Hall<br />

Chefärztin: Dr. Edith Waldeck<br />

Lindenstraße 48<br />

55758 Bruchweiler<br />

bei Idar-Oberstein<br />

Tel. 06786 12-0<br />

Fax 06786 12-3902<br />

info@edelsteinklinik.de<br />

www.edelsteinklinik.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!