14.09.2014 Aufrufe

Gesamtkatalog 2012 / 2013 - Scherer Licht AG

Gesamtkatalog 2012 / 2013 - Scherer Licht AG

Gesamtkatalog 2012 / 2013 - Scherer Licht AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anhang<br />

273<br />

Transport und Verpackung<br />

Wiederverwendung und Mehrfachnutzung<br />

. Vermeidung von Verpackungsabfall z.B.<br />

durch wiederverwendbare Insta-Pendel-<br />

Verpackungen<br />

. Einsatz von recyclingfähigem Verpackungsmaterial<br />

aus ökologischen und ökonomischen<br />

Gründen<br />

Sicherheit von Produkten<br />

CE-Kennzeichen, Prüfzeichen und Zertifizierungen<br />

. Die CE-Kennzeichnung ist wie ein EU-Reisepass<br />

für Leuchten. Der Hersteller erklärt<br />

damit, dass sämtliche Anforderungen aller für<br />

das Produkt heranzuziehenden EU-Richtlinien<br />

eingehalten werden. Die Anforderungen werden<br />

in harmonisierten Normen beschrieben.<br />

. Insta-Produkte tragen oft mehrere europäische<br />

Prüfzeichen<br />

. Ein VDE-Zeichen steht z.B. dafür, dass das<br />

Produkt vom unabhängigen, deutschen Prüfund<br />

Zertifizierungsinstitut VDE auf Einhaltung<br />

der heranzuziehenden harmonisierten<br />

Sicherheitsnormen geprüft und die Konformität<br />

nachgewiesen wurde. Das ENEC-Zeichen<br />

ist als Ergänzung zu sehen und regelt diesen<br />

Nachweis europaweit, von allen Prüf- und<br />

Zertifizierungsinstituten anerkannt<br />

. Für LED-Beleuchtungstechnik sind zwei sicherheitsrelevante<br />

Normen der Niederspannungsrichtlinie<br />

zu berücksichtigen, wie die DIN EN<br />

62471 (photobiologische Sicherheit (Augensicherheit)<br />

von <strong>Licht</strong>quellen und Leuchten oder<br />

die DIN EN 62493 zur Beurteilung der Exposition<br />

von Personen gegenüber elektromagnetischen<br />

Feldern von Beleuchtungseinrichtungen<br />

Rücknahme von Produkten<br />

Die Verantwortung des Herstellers<br />

. Die WEEE-Richtlinie (Waste Electrical and<br />

Electronic Equipment) regelt verbindlich den<br />

Elektro- und Elektronikgeräte-Abfall, welche<br />

Produkte darunter fallen, wie sie entsorgt<br />

werden müssen sowie die Kennzeichnung der<br />

Geräte mit der Mülltonne<br />

. RoHS-Richlinie (Restriction of hazardous substances<br />

= Beschränkung der Verwendung<br />

bestimmter gefährlicher Stoffe). So müssen<br />

Insta-Elektronikprodukte bleifrei gelötet<br />

werden<br />

. REACH-Verordnung (EG) 1907/2006 (Registration,<br />

Evaluation, Authorisation und Restriction<br />

of Chemicals)-Registrierung, Bewertung,<br />

Zulassung und Beschränkung von Chemikalien.<br />

Für die Herstellung von Produkten sind<br />

hier geregelt: Informationspflichten, Verwendungsbeschränkungen,<br />

Stoffregistrierungen<br />

lightment.insta.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!