15.09.2014 Aufrufe

Übungsaufgaben Teil 7

Übungsaufgaben Teil 7

Übungsaufgaben Teil 7

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrodynamik, SS 2013<br />

Prof. Dr. Michael Bonitz<br />

Übungszettel 7, Abgabe 28.5 16:00<br />

1. Wiederholung (mündlich 1 ):Multipol-Entwicklung<br />

(a) Erläutern Sie die Methode der Greenschen Funktion zur Lösung einer inhomogenen<br />

Differentialgleichung und diskutieren Sie die Anwendung auf die<br />

Poissongleichung.<br />

(b) Machen Sie sich mit den Greenschen Identitäten vertraut (s. Skript, S. 49)<br />

und leiten Sie die Lösung der Poisson-Gleichung mit Randwert-Beiträgen ab.<br />

(c) Wiederholen Sie die Multipolentwicklung des elektrostatischen Potentials und<br />

diskutieren Sie die zugrunde liegenden Annahmen.<br />

(d) Definieren Sie das Dipol- und Quadrupolmoment und diskutieren Sie die<br />

dabei vorhandene Willkür.<br />

2. Aufgaben:Lösung der Poisson-Gleichung. Multipolentwicklung<br />

(a) Für eine geladene Kugel (Radius R) mit einer beliebigen sphärisch symmetrischen<br />

Ladungsdichte ρ(r) = ρ(r) berechne man das elektrostatische Potential<br />

im Innen- und Außenraum durch direkte Integration der allgemeinen<br />

Lösung der Poissongleichung (Integralformel für φ). Bei r = R habe ρ einen<br />

Sprung und falle auf 0 ab. Hinweis: Man verwende Kugelkoordinaten und<br />

führe nacheinander die Winkelintegrationen aus. Man betrachte anschließend<br />

den Grenzfall ρ(r) = ρ 0 = const und führe auch die Radialintegration aus<br />

und vergleiche mit dem bekannten Ergebnis (s. Vorlesung, 15 Punkte).<br />

(b) Quadrupol-Moment von Punktladungen<br />

Man ordne 4 Punktladungen ±q auf den Ecken eines Rechteckes (Seitenlängen<br />

a,b) so an, dass das elektrostatische Potential φ durch den Quadrupolbeitrag<br />

dominiert wird.<br />

i. Berechnen Sie φ und bestimmen Sie das Quadrupolmoment durch Vergleich<br />

mit der Multipolentwicklung (Vorlesung).<br />

ii. Berechnen Sie das elektrische Feld eines Quadrupol-Potentials und stellen<br />

Sie es graphisch dar.<br />

iii. Vergleichen Sie das elektrische Feld mit dem einer Punktladung bzw.<br />

eines Dipols (Formel und graphische Darstellung der Feldlinien). Diskutieren<br />

Sie insbesondere die Winkelabhängigkeit.<br />

(20 Punkte)<br />

1 ohne Abgabe, aber Vorrechnen an der Tafel mit Benotung


3. Zusatzaufgabe 2 : Yukawa-Plasma<br />

Man löse Aufgabe 2.a) für eine beliebige isotrope Ladungsverteilung ρ(r), die<br />

bei r = R auf Null abfällt. Die Ladungen seien durch das umgebende Plasma<br />

abgeschirmt, so dass das Gesamtpotential gegeben ist durch<br />

∫<br />

φ YU (r) =<br />

d 3 r ′ ρ(r ′ ) e−κ|r−r′ |<br />

|r − r ′ | . (1)<br />

Man berechne φ YU and finde die Differentialgleichung, die φ YU erfüllt (die im Fall<br />

verschwindender Abschirmung in die Poissongleichung übergeht).<br />

2 fakultativ

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!