25.09.2014 Aufrufe

Rosario de Simone "RÄUME" - Bad Berleburg

Rosario de Simone "RÄUME" - Bad Berleburg

Rosario de Simone "RÄUME" - Bad Berleburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausstellungseröffnung am 4. Juli 2011, 18 Uhr<br />

Museum <strong>Bad</strong> <strong>Berleburg</strong> - <strong>Rosario</strong> <strong>de</strong> <strong>Simone</strong> „RÄUME“ 4.7. – 21.8.2011<br />

„Räume“ nennt <strong>de</strong>r Künstler <strong>Rosario</strong> <strong>de</strong> <strong>Simone</strong> seine Ausstellung im Museum <strong>de</strong>r Stadt <strong>Bad</strong><br />

<strong>Berleburg</strong>, gemeint sind Bildräume, in die uns <strong>de</strong>r Künstler entführen will. Unter <strong>de</strong>m Bildraum<br />

eines optischen Systems versteht man die Menge aller Objektpunkte, die dieses System auf einer<br />

Fläche abbil<strong>de</strong>n kann, - das optische System ist hier das Auge <strong>de</strong>s Künstlers, die Fläche ist die<br />

Leinwand. Das künstlerische Auge wird gespeist vom auto-biografischen Gedächtnis und von <strong>de</strong>r<br />

subjektiven Vorstellungskraft <strong>de</strong>s Künstlers.<br />

Wenn sich ein junger Künstler heute autonom (ohne Auftrag) dazu entschei<strong>de</strong>t, mit <strong>de</strong>n Themen<br />

<strong>de</strong>r christlichen Ikonografie umzugehen, sich mit Kunstgeschichte auseinan<strong>de</strong>rzusetzen, dann ist<br />

das ein Statement, eine malerische Position, die ernst zu nehmen ist, setzt sie doch einen<br />

Kontrapunkt zu gängigen Mo<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Konzept- o<strong>de</strong>r Antikunst. Mit Skepsis (scepticismo – so <strong>de</strong>r<br />

Titel seiner Ausstellung im Kunstforum St. Clemens) betrachtet <strong>Rosario</strong> <strong>de</strong> <strong>Simone</strong> die<br />

Vergangenheit (die abendländische Kunstgeschichte) als auch die Gegenwart in Bezug zur<br />

christlichen Tradition.<br />

Der 1966 in Neapel geborene Künstler studierte an <strong>de</strong>r Acca<strong>de</strong>mia di belli arti di Napoli mit <strong>de</strong>m<br />

Abschluss <strong>de</strong>s Maestro di pittura, was <strong>de</strong>m Titel <strong>de</strong>s Meisterschülers entspricht. Seit 1990 lebt und<br />

arbeitet er in Bielefeld und hat sich in Ostwestfalen seither an zahlreichen Gruppenausstellungen<br />

beteiligt und Einzelausstellungen in be<strong>de</strong>uten<strong>de</strong>n Galerien (Jesse, Baumgarte, Baal) präsentiert,<br />

nicht zuletzt in <strong>de</strong>r Johanniskirche in Herford.<br />

Im Jahr 2003 gab er <strong>de</strong>r Ausstellung in <strong>de</strong>r Neustädter Kirche in Bielefeld zum ersten Mal <strong>de</strong>n<br />

Titel: "La paura di essere atei" (Die Angst Atheist zu sein). Mit <strong>de</strong>m gleichnamigen Ölbild (hier in dr<br />

Ausstellung eine Mischtechnik auf Papier) bezeugt er seine kritische Haltung <strong>de</strong>m Katholizismus<br />

gegenüber und zugleich die Ablehnung <strong>de</strong>r Sinnfrage, die er sich in einer Lebenskrise so stellte:<br />

kann ich wirklich ohne Gott leben?<br />

Er braucht die Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit seinen christlichen Wurzeln und zeigt in zahlreichen<br />

Paraphrasen auf italienische Meister <strong>de</strong>r Barockzeit <strong>de</strong>ren Gültigkeit ihrer Werke in <strong>de</strong>r Gegenwart<br />

(etwa eines Michelangelo Merisi da Caravaggio) auf. Die in <strong>de</strong>r Cerasi-Kapelle in Santa Maria <strong>de</strong>l<br />

Popolo in Rom hängen<strong>de</strong>n Bil<strong>de</strong>r (Bekehrung <strong>de</strong>s Saulus, Die 7 Werke d. Barmherzigkeit, ca.<br />

1600) haben <strong>Rosario</strong> <strong>de</strong> <strong>Simone</strong> zu zahlreichen Variationen inspiriert.<br />

Seit 2002 wer<strong>de</strong>n seine Figurationen mehr und mehr von freieren (abstrakteren) Kompositionen<br />

abgelöst, die in ihrer malerischen Qualität ebenso bestechen wie die figürlichen. Aus bei<strong>de</strong>n Werk-<br />

Komplexen zeigen wir hier in <strong>de</strong>n Räumen <strong>de</strong>s Museums Arbeiten <strong>de</strong>r vergangenen Jahre.<br />

Mit einem magisch-mystischen Bild wer<strong>de</strong>n wir durch die Einladung eingestimmt auf ein<br />

klassisches Verständnis <strong>de</strong>r Aufgabe <strong>de</strong>s Bil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Künstlers in <strong>de</strong>r Gesellschaft, <strong>de</strong>r Aufgabe<br />

<strong>de</strong>s Mahners, <strong>de</strong>s Anregers neuer Gedanken, immer im Bewusstsein <strong>de</strong>r Traditionen. Es han<strong>de</strong>lt<br />

sich also nicht um wil<strong>de</strong> Malerei, auch wenn sie teilweise informel daherkommt, nicht um Negation<br />

o<strong>de</strong>r gar Provokation. Seine Malweise erinnert eher an <strong>de</strong>n Historienmaler Gustave Moreau o<strong>de</strong>r<br />

an die Wegbereiter <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne (nicht nur formal an Odilon Redon z.B.) o<strong>de</strong>r, wenn wir weiter<br />

zurückgehen, auch an <strong>de</strong>n späten William Turner, einem Künstler, <strong>de</strong>r Anfang <strong>de</strong>s 19.Jhdts.<br />

bereits zu dramatischen, beinahe expressiven Lösungen <strong>de</strong>s Themas Landschaft kam. Und in <strong>de</strong>r<br />

Tat haben viele <strong>de</strong>r freien Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong> <strong>Simone</strong>s etwas mit Landschaftsmalerei zu tun, romantischatmosphärisch<br />

und inhaltlich. Auch wenn wir dieses Thema eher <strong>de</strong>m Impressionismus zuordnen,<br />

so hat <strong>Rosario</strong> <strong>de</strong> <strong>Simone</strong> dank <strong>de</strong>r schweren, warmen Valeurs doch diesen Anspruch eines<br />

subjektiven Expressionisten, <strong>de</strong>r die Anleihen aus <strong>de</strong>r Kunstgeschichte nicht einfach zitiert<br />

("Iterativismus"), son<strong>de</strong>rn subjektiv zu neuen Bildfindungen nutzt.<br />

Sehen wir uns die Bil<strong>de</strong>r doch etwas genauer an. Sacro e profano (heilig und profan),<br />

Annunciazione (Verkündigung), Tentazione (Versuchung) und „La paura di essere atei“ sind die<br />

Titel, die auf eine Auseinan<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>r klassischen christl. Ikonographie schließen lassen.<br />

Assassini (Mör<strong>de</strong>r) ist eines <strong>de</strong>r zahlreichen Paraphrasern auf Werke Caravaggios, <strong>de</strong>s bereits<br />

erwähnten Renaissancekünstlers, <strong>de</strong>r in seiner Geburtsstadt Neapel ebenfalls präsent ist.<br />

1


Angst und Gier (das immer wie<strong>de</strong>r bearbeitete Thema „Versuchung“), das Heilige und das<br />

Weltliche, das, in Allegorien dargestellt, sowohl bei ihm (Caravaggio) als auch bei <strong>Rosario</strong> zu<br />

fin<strong>de</strong>n ist. „Il milioni“, das Millionenversprechen, beruht auf einer autobiografischen Erzählung, es<br />

geht um die Versuchung, das „schnelle Geld“ zu machen, <strong>de</strong>m wir heute alle ausgesetzt sind. Ihm<br />

gelingt eine allgemeingültige allegorische Darstellung, auch wie<strong>de</strong>r (nach eigenem Bekun<strong>de</strong>n) an<br />

Caravaggio orientiert (Kreuzigung Petris, Santa Maria <strong>de</strong>l popolo, Rom), - also: <strong>de</strong>r Künstler als<br />

Mahnen<strong>de</strong>r. Die Spiritualität <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong> <strong>Simone</strong>s ist evi<strong>de</strong>nt, während die Titel <strong>de</strong>r Bil<strong>de</strong>r oft<br />

irreführend sind, so nennt er beispielsweise Landschaftsassoziationen "Autoritratti"<br />

(Selbstportraits), nennt die freien Kompositionen „Sorpresa“ (Überraschung), „Il Cocco“<br />

(Kokosnuss), „Movimenti“ (Bewegungen) – das steigert seinen Hang zur Verrätselung.<br />

Kleinformatige Arbeiten auf Papier, die in dieser Ausstellung erstmalig zu sehen sind, verstehen<br />

sich nicht als Vorzeichnungen o<strong>de</strong>r Entwürfe größerer Arbeiten, <strong>de</strong> <strong>Simone</strong>s Herangehensweise<br />

ist immer spontan, eher spielerisch als zielgerichtet. Er ist an Bildfindungen interessiert, nicht das<br />

Nachahmen bereits gedachter Bil<strong>de</strong>r ist sein Ziel.<br />

Der Pinselduktus auf seinen Bil<strong>de</strong>rn ist nicht gleichförmig, son<strong>de</strong>rn eher impulsiv, teils breit<br />

gewischt, teils mit trockenem Pinsel strukturiert. So verstärkt sich <strong>de</strong>ren Spannung, steigert sich<br />

die Dynamik, da nur wenige Schwerpunkte o<strong>de</strong>r Ruhepole auszumachen sind. Und diese sind<br />

manchmal figürliche Silhouetten, die Zusammenhänge und Geschichten ahnen lassen.<br />

Kleinformate auf Leinwand aus jüngerer Zeit fin<strong>de</strong>n wir in <strong>de</strong>m Triptychon, welches wir unter <strong>de</strong>m<br />

Titel „Albero d`acqua e Marinaio“ (Wasserbaum und Seemann) kennen, wir haben es im<br />

vergangenen Jahr im Kunstforum St. Clemens in Köln zur Jubiläumsausstellung (30 Jahre Kunst<br />

in St. Clemens) gesehen.<br />

Zu seiner oft schweren rot-braunen bzw. <strong>de</strong>r stumpfen blau-schwarzen Farbpalette gesellt sich<br />

hier ein frisches Grün, das ein Hinweis auf ein erwachen<strong>de</strong>s Naturinteresse <strong>de</strong>s Malers sein kann,<br />

aber auch Hinweis auf die Sehnsucht nach erwachen<strong>de</strong>r Natur nach <strong>de</strong>m für <strong>de</strong>n mediterran<br />

geprägten Maler viel zu langen farblosen Winter.<br />

<strong>Rosario</strong> <strong>de</strong> <strong>Simone</strong> bemüht nicht die vieldiskutierte De-Auratisierung <strong>de</strong>r Kunst – nicht die<br />

Demokratisierung von Kunst o<strong>de</strong>r gar <strong>de</strong>n Ausstieg aus <strong>de</strong>m Bild, er sucht allegorische Deutung<br />

<strong>de</strong>r Gegenwart im klassischen, wenn auch modifizierten Tafelbild und damit <strong>de</strong>n Ansatz zu neuer<br />

Mythenbildung.<br />

Der oft zitierte und oft missverstan<strong>de</strong>ne Satz: " e<strong>de</strong>r Mensch ist ein nstler" von Joseph Beuys<br />

1985, meinte dies im Sinne <strong>de</strong>s Gedankens <strong>de</strong>r "Sozialen Skulptur" und im Rahmen <strong>de</strong>s<br />

erweiterten Kunstbegriffes, dass je<strong>de</strong>r Mensch durch kreatives Han<strong>de</strong>ln gestaltend auf die<br />

Gesellschaft einwirken kann. Die Aura innerhalb <strong>de</strong>s Werkes von <strong>Rosario</strong> <strong>de</strong> <strong>Simone</strong> ist im<br />

Zusammenspiel zwischen Kunstwerk und Wahrnehmung <strong>de</strong>sselben zu sehen, die Vielfalt<br />

gleichberechtigt nebeneinan<strong>de</strong>r bestehen<strong>de</strong>r Perspektiven und Deutungen wer<strong>de</strong>n evoziert.<br />

RdS scheint er <strong>de</strong>r I<strong>de</strong>e (Ten<strong>de</strong>nz) <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne nahe zu stehen, besser gesagt, <strong>de</strong>r<br />

Transavantguardia (jenseits <strong>de</strong>r Avantgar<strong>de</strong>), einer italienischen Variante <strong>de</strong>s<br />

Neoexpressionismus, die <strong>de</strong>m Fortschrittsglauben <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne misstraut, die I<strong>de</strong>e <strong>de</strong>r<br />

Avantgar<strong>de</strong> in <strong>de</strong>r Kunst für been<strong>de</strong>t erklärt. Künstler <strong>de</strong>r Postmo<strong>de</strong>rne bescheinigen <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne<br />

ein illegitimes Vorherrschen eines totalitären Prinzips (<strong>de</strong>s Innovationsstrebens), das auf<br />

gesellschaftlicher Ebene Züge von Despotismus in sich trage und das letztlich bekämpft wer<strong>de</strong>n<br />

müsse. Maßgebliche Ansätze <strong>de</strong>r Mo<strong>de</strong>rne seien eindimensional und gescheitert.<br />

Thomas von Aquins Satz zur Ästhetik stimmt auch im Werk <strong>Rosario</strong> <strong>de</strong> <strong>Simone</strong>s:<br />

ad pulchritudinem tria requiruntur integritas, consonantia, claritas: Vollständigkeit, Harmonie<br />

und Leuchten. Dies sind die Bestimmungen, die das gültige Kunstwerk vom amorphen Rohstoff<br />

<strong>de</strong>r uns umklammern<strong>de</strong>n Wirklichkeit unterschei<strong>de</strong>n und für <strong>de</strong>n Künstler auch dann bestimmend<br />

bleiben, wenn die ihn umgeben<strong>de</strong> Welt durchaus nicht mehr "ganz" und harmonisch erscheint. Da<br />

<strong>de</strong>r Künstler nicht nach <strong>de</strong>r Natur und wie die Natur, son<strong>de</strong>rn parallel zur Natur schafft, sind die<br />

Maßstäbe, die wir an ein Kunstwerk legen, an keine historische Erfahrung gebun<strong>de</strong>n.<br />

2


INTEGRITAS: Die hier ausgestellten Arbeiten sind gezielt konstruierte Kompositionen, auch wenn<br />

sie spontan entstehen, sind sie immer ausgewogen - also Vollständigkeit.<br />

CONSONANTIA: Diese Bil<strong>de</strong>r spielen nicht mit Beliebigkeiten, einem Vorwurf, <strong>de</strong>n man zuweilen<br />

bei <strong>de</strong>r Rezeption mo<strong>de</strong>rner Kunst hört, sie sie<strong>de</strong>ln nach vielen Metamorphosen verhalten auf<br />

<strong>de</strong>m schmalen Grat, <strong>de</strong>r das Plausible vom Unverständlichen, das Übereinfache vom Chaotischen<br />

trennt - also Harmonie.<br />

CLARITAS: Die nuancenreichen Ocker- und Grüntöne, die Blaus und das brennen<strong>de</strong> Rot<br />

evozieren das Fluidum eines Theaterst cks, eines St cks von Brecht‘scher Eindringlichkeit:<br />

Das Leuchten <strong>de</strong>r Malerei als beharrliche Aktion erweist sich letztlich als Medium <strong>de</strong>r<br />

Selbsterkenntnis und Selbstbewahrung, und nicht erst seit Kafka wissen wir, dass es hierauf<br />

alleine ankommt.<br />

Analog zur Malerei <strong>de</strong> <strong>Simone</strong>s möchte ich mit <strong>de</strong>m kurzen Gedicht <strong>de</strong>s tschechischen Autors<br />

Jan Skácel (1922-89) schließen, das die spirituelle Dimension seiner zuweilen rätselhaften Bil<strong>de</strong>r,<br />

wie auch beson<strong>de</strong>rs dieses "Grün", thematisiert.<br />

WAS VOM ENGEL ÜBRIGBLIEB<br />

FRÜHMORGENS,<br />

ALLE BÄUME SIND NOCH EINGEBUNDEN<br />

UND DIE DINGE UNBERÜHRT,<br />

ERHEBT SICH ZWISCHEN ZWEI PAPPELN DER ENGEL,<br />

SCHLÄFT IM FLUGE AUS.<br />

IN DEN RISSEN DES SCHLAFES SINGT ER.<br />

WER ALS ERSTER DIE GASSE BETRITT,<br />

VERWUNDET WIRD VON DIESEM GESANG,<br />

VIELLEICHT AHNT ER ETWAS,<br />

ABER ER SIEHT ES NICHT.<br />

ES IST GRÜN,<br />

UND DAS IST ALLES, WAS VOM ENGEL ÜBRIGBLIEB.<br />

(aus: Jan Skácel "Fährgeld für Charon", Gedichte<br />

<strong>de</strong>utsch von Rainer Kunze, Merlin Verlag Gifkendorf, 1996)<br />

Wir wünschen dieser Ausstellung viele Besucher und <strong>de</strong>m Künstler <strong>de</strong>n gebühren<strong>de</strong>n Erfolg.<br />

© Herbert Rosner, Köln 2011<br />

3

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!