28.09.2014 Aufrufe

P R O T O K O L L - Trakehner in Bayern

P R O T O K O L L - Trakehner in Bayern

P R O T O K O L L - Trakehner in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

P R O T O K O L L<br />

der Jahres-Mitgliederversammlung vom 18.03.2012<br />

13:00 bis ca. 18:30 Uhr, im Gasthaus „zur Post“, Denkendorf<br />

Anwesend:<br />

gemäß Anwesenheitsliste<br />

55 Ordentliche Mitglieder, 3 Persönliche Mitglieder, 15 Gäste = 73 Anwesende<br />

TOP: Eröffnung und Begrüßung<br />

Dr. Lutz Schubert begrüßte die Anwesenden, skizzierte kurz die Eckdaten des Zuchtbezirks:<br />

465 Mitglieder, davon 236 ordentliche und 229 persönliche<br />

349 Stuten, davon 33 <strong>in</strong> 2011 e<strong>in</strong>getragen<br />

und bat um e<strong>in</strong>e Gedenkm<strong>in</strong>ute für die verstorbenen Mitglieder Verena Neubert, Dr. Johann Hösl,<br />

Michael Mittelhammer, Ruth Pfister, Magareta Ostermann, Dr. Georg Oeppert und Dr. Nora<br />

Christiansen-We<strong>in</strong>mann. Er gratulierte den Mitgliedern (Stefan Stecker und Ute Kirch), die im<br />

vergangenen Jahr runde Geburtstage feierten, und meldete die bestandene Zuchtrichterprüfung der<br />

Ersatzdelegierten Laura Schultz.<br />

Dank an alle Ehrenamtler für das Engagement im abgelaufenen Jahr<br />

Dank an Jutta Bauernschmitt für die kostenlose Überlassung von Fotomaterial<br />

Dank an Kar<strong>in</strong> Schweiger für die Büroarbeiten<br />

Dr. Schubert wies auf die schwierige Situation h<strong>in</strong>, die Rahmenbed<strong>in</strong>gungen für die Pferdezucht haben<br />

sich stark verändert. Erneut mahnte er an, dass der Verband sich, um überlebensfähig zu bleiben, zu<br />

e<strong>in</strong>em <strong>in</strong>formationsorientierten, <strong>in</strong>ternational ausgerichteten Dienstleistungsunternehmen wandeln<br />

muss.<br />

TOP: Tätigkeitsberichte Zucht<br />

Fohlenmusterungsreise (Stefan Stecker)<br />

Weniger Fohlen, aber qualitativ besser 27 Stut- und 28 Hengstfohlen <strong>in</strong> Prämienbewertung.<br />

Bestes Stutfohlen (59,5 Punkte): v. All Inclusive/Hibiskus (Z: Gestüt St. Vitus)<br />

Bestes Hengstfohlen (61 Punkte): v. Zauberdeyk/Sedar (Z: Herbert Raith)<br />

zum zweiten Mal <strong>in</strong> Folge bestbewertetes Stutfohlen = Siegerstute drei Jahre später<br />

Fohlen-Championat (Dr. Lutz Schubert)<br />

Gut angenommen, E<strong>in</strong>bettung <strong>in</strong> Volksfest, Ambiente, Wetter, Fohlenqualität und<br />

Zusammenarbeit im Richtergremium hervorragend<br />

Zentrale Stutene<strong>in</strong>tragung (Laura Schultz)<br />

großes Lot <strong>in</strong> Prämienqualität e<strong>in</strong>getragener Stuten<br />

Stuten mit Zuchterfolgen bundesweit (Laura Schultz)<br />

Temple Touch xx <strong>in</strong> alle 4 FN-Leistungsstutbücher und <strong>Trakehner</strong> Elitestute<br />

La Native xx <strong>in</strong> alle 4 FN-Leistungsstutbücher<br />

Stutenleistungsprüfung (Stefan Stecker)<br />

<strong>Trakehner</strong>-Prüfung <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>burg und weitere <strong>Trakehner</strong>stuten bei anderen Feldprüfungen <strong>in</strong><br />

<strong>Bayern</strong> -> 6 Stuten mit Gesamtnote 7,5 oder besser<br />

Tipp: für junge Stuten nicht zeitgleich SLP und E<strong>in</strong>tragung!<br />

Hengstmarkt Neumünster (Irmi Walz)<br />

E<strong>in</strong> gekörter Hengst (bester Halbblüter) und e<strong>in</strong> Reitpferd (dritthöchster Preis) aus <strong>Bayern</strong><br />

TOP: Tätigkeitsberichte Sport (Wolfgang Moll, Er<strong>in</strong> Raili)<br />

13. Bayerisches <strong>Trakehner</strong>-Turnier auf der Reitanlage Ried <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>burg:<br />

17 Prüfungen, 128 Teilnehmer, 5 Nationen, 345 Starts (knapp 1/3 <strong>Trakehner</strong>), 125 Platzierungen<br />

(35% <strong>Trakehner</strong>) – 6 <strong>Trakehner</strong> Siege, 9 zweite Plätze, 5 dritte Plätze<br />

Jungpferde-Champions: Mykene, Gold Hera JW, Kiara<br />

<strong>Bayern</strong>s Erfolgsreiter Vs setzen auf <strong>Trakehner</strong>, <strong>Bayern</strong>s Erfolgsreiter Dressur reiten alle unter<br />

den Top Fifty bundesweit, haben aber ke<strong>in</strong>e <strong>Trakehner</strong> -> Verkaufsförderung!<br />

Erfolgreichste <strong>Trakehner</strong> im Sport aus bayerischer Zucht waren 2011 <strong>in</strong> der Dressur Pommery<br />

& Koriolan, <strong>in</strong> der Vielseitigkeit Sal<strong>in</strong>o TSF und Lacorna, im Spr<strong>in</strong>gen Feuertanz M, im


Fahrsport Kapra und bei den Jungpferden Rosorna (Jg. 2006), Vienna (Jg. 2007), Riverdance<br />

und La Floress (Jg. 2008). <strong>Bayern</strong>s erfolgreichste <strong>Trakehner</strong>züchter<strong>in</strong> der Saison 2011 war Dr.<br />

Annette Wyrwoll, Gestüt Neuhof. Die Züchter erhielten – soweit anwesend – e<strong>in</strong>e Urkunde und<br />

e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es Präsent.<br />

E<strong>in</strong>en schönen Saisonausklang gab es <strong>in</strong> diesem Jahr <strong>in</strong> Form e<strong>in</strong>es Herbstausritts im Englischen<br />

Garten mit anschließendem gemütlichen Beisammense<strong>in</strong>, der bei den Beteiligten viel Anklang<br />

fand.<br />

TOP: Tätigkeitsbericht F<strong>in</strong>anzen<br />

Gerhard Mendel konnte <strong>in</strong> se<strong>in</strong>em Kassenbericht e<strong>in</strong>en sehr ausgeglichenen Haushalt vorstellen.<br />

Die Sonderausgaben für die Premieren-Veranstaltungen Fohlenchampionat und Verkaufstag<br />

konnten durch E<strong>in</strong>sparungen andernorts aufgefangen werden. Für 2012 steht uns e<strong>in</strong> Budget von<br />

mehr als 9.500 € zur Verfügung.<br />

TOP: Tätigkeitsbericht Österreich<br />

Helmut Mayer gab e<strong>in</strong>en Rückblick auf das <strong>Trakehner</strong> Geschehen <strong>in</strong> Österreich: stabile<br />

Verbands-Mitgliederzahlen, schöne Erfolge von <strong>Trakehner</strong>n bei Meisterschaften und Früchte<br />

der Sportförderung sowie das PR-Engagement im Rahmen der Pferde-Revue.<br />

TOP: <strong>Trakehner</strong> Verkaufstag <strong>Bayern</strong><br />

Ohne Vermittlung, ohne Provisionen, ohne Anmeldegebühr für die Aussteller<br />

Gut vorausgewählte Pferde stellten qualitätvolles Lot<br />

Reiterlich ausgezeichnet vorgestellt<br />

Brillant und fachkundig kommentiert<br />

Inzwischen knapp die Hälfte der Reitpferde verkauft<br />

Fazit: Voller Erfolg -> soll möglichst <strong>in</strong> diesem Jahr wiederholt werden<br />

TOP: Zucht & Strukturen<br />

Dr. Lutz Schubert führte <strong>in</strong> das Thema e<strong>in</strong> und stellte se<strong>in</strong>e Sicht dar:<br />

• Rechtzeitiges Angehen der Probleme wurde versäumt<br />

• Andere Verbände, auch europaweit, s<strong>in</strong>d wettbewerbsfähiger<br />

• Wir müssen Positives übernehmen, Gutes weiterentwickeln und eigene Wege suchen<br />

• Für e<strong>in</strong>e Strukturreform im Verband muss alles auf den Prüfstand<br />

-> ke<strong>in</strong>e Denk-Tabus, offener Dialog<br />

• Konzepte s<strong>in</strong>d angedacht, müssen nur ausgefeilt werden<br />

• langfristige strategische Gesamtkonzeption erforderlich<br />

-> Schritt-für-Schritt-Umsetzung<br />

• Chancen im Wahljahr zum Wohl der <strong>Trakehner</strong> offensiv nutzen!<br />

Frank Weißkirchen stellte die Ergebnisse der Arbeit der so genannten AG Rodgau vor.<br />

Die Züchter erhielten umfassendes Informationsmaterial, um die Fakten e<strong>in</strong>ordnen und sich e<strong>in</strong>e<br />

Me<strong>in</strong>ung bilden zu können.<br />

TOP: Diskussion<br />

An die Vorträge zur Strukturreform schloss sich e<strong>in</strong>e lebhafte Diskussion an.<br />

TOP: Aus dem Verbandsgeschehen<br />

Zuchtleiter Lars Gehrmann fasste kurz den Stand aktueller Probleme zusammen<br />

• Chip vs. Brand:<br />

- Appell an alle Züchter, die örtlichen Politiker zu <strong>in</strong>formieren<br />

- Es kämpfen nur noch Hannover, Holste<strong>in</strong> und <strong>Trakehner</strong><br />

- Sollte es ke<strong>in</strong>e politische Lösung geben, werden diese Verbände den Rechtsweg e<strong>in</strong>schlagen<br />

• Überdenken der Säumniszuschläge<br />

• Freispr<strong>in</strong>gen bei der E<strong>in</strong>tragung<br />

Der GFVorstand hält weiterh<strong>in</strong> auf freiwilliger Basis daran fest.<br />

Freispr<strong>in</strong>gen und Freilaufen trennen aus Platzgründen<br />

• Zusammen mit anderen Verbänden will man den Decke<strong>in</strong>satz Dreijähriger abschaffen


- ke<strong>in</strong>e Ungeprüften <strong>in</strong> der Zucht<br />

- ke<strong>in</strong>e Sattelvorstellungen mehr bei frühen Hengstschauen (Tierschutz-Aspekt)<br />

• Aus Sicht der F<strong>in</strong>anzen haben Verband und GmbH den Wirtschaftsplan erfüllt<br />

- der Verband musste M<strong>in</strong>us aus der Ausbildungsförderungsprogramm auffangen (23.000 €)<br />

Das Ausbildungsprogramm wird vorerst auf Eis gelegt<br />

- die GmbH hat wegen schlechten Verlaufs des Hengstmarkts und Rückstellungen M<strong>in</strong>us<br />

- 30% Eigenkapitalquote ist noch gewährleistet<br />

TOP: Anträge zur Satzungsänderung<br />

Dr. August Leitl fasste die bislang vorliegenden Anträge zur Satzungsänderung für die<br />

Jahreshauptversammlung des Verbandes <strong>in</strong> Bremen kurz zusammen<br />

• Umlagesumme: 300 Euro (Vorschlag des GFVorstands)<br />

Für die Umlage muss lt. Aufsichtsbehörde e<strong>in</strong>e Summe angegeben se<strong>in</strong><br />

• Besetzung der Bewertungskommission<br />

• Drei Anträge, die sich aus dem Vorschlag der AG Rodgau ergeben:<br />

- Trennung der Position Zuchtleiter/Geschäftsführer<br />

- Limitierung der Amtszeit des Geschäftsführenden Vorstands<br />

- Entzerrung der Wahlperiode<br />

TOP: Verschiedenes<br />

Dr. Lutz Schubert er<strong>in</strong>nerte im Auftrag von Dr. Dirk Friedrich an das <strong>Trakehner</strong>-Rennen am<br />

23. September. Es f<strong>in</strong>det <strong>in</strong> diesem Jahr als H<strong>in</strong>dernisrennen statt -> Alle<strong>in</strong>stellungsmerkmal der<br />

<strong>Trakehner</strong>!<br />

Michael Sauter stellte an Hand e<strong>in</strong>es Videos die Philosophie und Ziele der Leistungsprüfung<br />

nach Projekt Nurmi dar. Es handelt sich um e<strong>in</strong>e Selektionsprüfung, die frühe Erkenntnisse zur<br />

Vielseitigkeits-Eignung erlaubt.<br />

Die Versammlung endete gegen 18:30 Uhr.<br />

20. März 2012<br />

Dr. Lutz Schubert<br />

Zuchtbezirks-Vorsitzender<br />

Kar<strong>in</strong> Schweiger<br />

Protokollführer

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!