29.09.2014 Aufrufe

Pfarr Brief

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUSGABE 10 KATHOLISCHE PFARREI ST.MARTIN WEGBERG OKTOBER 2014<br />

St. Adelgundis Arsbeck St. Vincentius Beeck St. Rochus Dalheim Zur Heiligen Familie Klinkum St. Maternus Merbeck<br />

St. Rochus Rath-Anhoven St. Maria¨ Himmelfahrt Rickelrath Heilig Geist Tu¨schenbroich St. Peter und Paul Wegberg St. Johann Baptist Wildenrath<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Die wahre Lebenskunst besteht darin,<br />

im Allta¨glichen das Wunderbare zu sehen.<br />

Pearl S. Buck, 1892 − 1973, US-amerikanische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin<br />

Mit dem<br />

Himmelreich<br />

ist es wie<br />

mit einem<br />

Senfkorn…<br />

WEITER AUF SEITE 23<br />

Das Senfkorn<br />

Sobald es hochgewachsen<br />

ist, ist es größer als die anderen<br />

Gewächse und wird<br />

zu einem Baum, sodass<br />

die Vögel des Himmels<br />

kommen und in seinen<br />

Zweigen nisten:<br />

TITEL + SEITE 23<br />

St. Martins<br />

Kleidersammlung<br />

Eine der größten nichtkommerziellen<br />

Altkleidersammlungen.<br />

Zum Gelingen wird tätige<br />

Mithilfe benötigt:<br />

SEITE 4<br />

St. Martin on<br />

bike, nochmal!<br />

Auf vielfachen Wunsch<br />

findet eine<br />

weitere Radtour statt.<br />

Samstag, 18. Oktober<br />

um 15 Uhr gehts los:<br />

SEITE 5<br />

Rosenkranz &<br />

Andachten<br />

Vom Küster in Beeck: In<br />

meiner Kindheit begann<br />

das Rosenkranzgebet im<br />

Herbst. Sein Gebet hat meditativen<br />

Charakter und<br />

trägt zur inneren Ruhe bei:<br />

SEITE 7<br />

KommMa!<br />

Kids &<br />

Kommunion<br />

Neu: KommMa!Familienmessen,<br />

die Erstkommunionvorbereitung<br />

und ein<br />

Rosenkranz:<br />

SEITE 8 UND 9<br />

© Petarneychev Arve oder | Dreamstime.com<br />

Zirbelkiefer<br />

Heiliger Franz<br />

von Assisi<br />

Verzauberte die Menschen,<br />

beeindruckte sie als<br />

Wanderprediger und<br />

wurde wegen seines<br />

demütigen Wesens schon<br />

zu Lebzeiten verehrt:<br />

SEITE 24


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

<strong>Pfarr</strong>büros und Seelsorger Oktober 2014 · Seite 2<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Arsbeck<br />

Marion Pelz · Heuchter Straße 4<br />

Tel 0 24 36-20 70 · Fax 0 24 36-24 02<br />

pfarrbuero-arsbeck@SanktMartinWegberg.de<br />

<strong>Pfarr</strong>er<br />

Franz Xaver Huu Duc Tran · <strong>Pfarr</strong>büro Wegberg<br />

Rathausplatz 4 · Tel 0 24 34-80 020<br />

hdtran@SanktMartinWegberg.de<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Damit viele Ihrer Artikel veröffent<br />

werden können, bitten wir<br />

um Ihre Textmengen wie folgt:<br />

Lange Artikel max. 400 Worte<br />

Kurze Artikel max. 250 Worte<br />

Vorankünd. max. 150 Worte<br />

Einladungen max. 150 Worte<br />

Rückblicke max. 100 Worte<br />

Wir freuen uns auf Ihre Fotos,<br />

bitte im .jpg Format, dazu eine<br />

Nachricht mit kurzem Text.<br />

Terminankündigungen ohne längeren<br />

Text bitte unter den Punkten<br />

„Wer, wie, wo, was, wann?“<br />

als kleine Notiz mit Kontaktperson/-daten<br />

an: <strong>Pfarr</strong>brief@<br />

SanktMartinWegberg.de<br />

Einsendungen für die Homepage<br />

an: Webmaster@<br />

SanktMartinWegberg.de<br />

Diese Vorgaben gelten nicht für<br />

Beiträge auf der Homepage.<br />

Wir bedanken uns für alle Ihre<br />

Beiträge und behalten uns vor,<br />

Texte zu kürzen.<br />

DIE PFARRBÜROS<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Beeck<br />

Veronika Radine · Holtumer Straße 25<br />

Tel 0 24 34-33 17 · Fax 0 24 34-2 56 10<br />

pfarrbuero-beeck@SanktMartinWegberg.de<br />

Mo+Fr 9:30 - 11:00, Mi 14:30 - 17:00<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Dalheim-Rödgen<br />

Marion Pelz · Rödgener Straße 44<br />

Tel 0 24 36-10 35 · Fax 0 24 36-33 99 73<br />

pfarrbuero-dalheim@SanktMartinWegberg.de<br />

Do 15:00 - 17:00<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Klinkum<br />

Karin Hendricks · Alte Landstraße 76<br />

Tel 0 24 34-33 86 · Fax 0 24 34-80 86 903<br />

pfarrbuero-merbeck@SanktMartinWegberg.de<br />

Di 9:00 - 11:00, Do 15:00 - 17:00<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Merbeck<br />

Karin Hendricks · St. Maternus Straße 3<br />

Tel 0 24 34-46 07 · Fax 0 24 34-80 84 22<br />

pfarrbuero-merbeck@SanktMartinWegberg.de<br />

Mo+Mi 9:00 - 11:00<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Rath-Anhoven<br />

Marion Pelz · Josef-Loogen-Straße 1<br />

Tel 0 24 31-55 86 · Fax 0 24 31-78 61 07<br />

pfarrbuero-rath-anhoven@SanktMartinWegberg.de<br />

Mi 17:30 - 19:00, Do 9:00 - 11:30<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Rickelrath/Tüschenbroich<br />

Karin Hendricks · <strong>Pfarr</strong>büro Klinkum oder Merbeck<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Wegberg<br />

Maria von Cöllen, Ellen Krischer · Rathausplatz 4<br />

Tel 0 24 34-80 020 · Fax 0 24 34-80 02 28<br />

info@SanktMartinWegberg.de<br />

www.SanktMartinWegberg.de<br />

Mo-Fr 9:00 - 11:00, Di 15:00 - 18:00<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Wildenrath<br />

Marieanne van Kan · Heinsberger Straße 48<br />

Tel/Fax 0 24 32-68 45<br />

pfarrbuero-wildenrath@SanktMartinWegberg.de<br />

Mi 17:00 - 19:00<br />

Verwaltung/Koordination<br />

Silvia Küppers · Rathausplatz 4<br />

Tel 0 24 34-80 02 11 · Fax 0 24 34-80 02 12<br />

silvia.kueppers@SanktMartinWegberg.de<br />

Mo-Do 09:00 - 13:00<br />

DIE SEELSORGER/INNEN<br />

<strong>Pfarr</strong>vikar<br />

Theo Wolber · Heideweg 59<br />

theo.wolber@SanktMartinWegberg.de<br />

Kaplan<br />

Michael Marx · Rathausplatz 4<br />

Tel 0 24 34-80 020<br />

michael.marx@SanktMartinWegberg.de<br />

Subsidiare<br />

(<strong>Pfarr</strong>er im Ruhestand)<br />

<strong>Pfarr</strong>er i. R. Mirko Enderli · Tel 0 24 31-55 86<br />

Josef-Loogen-Straße 1<br />

Pater Theo Kropman · Tel 0 24 34-99 22 78<br />

Rathausplatz 13<br />

Gemeindereferentin<br />

Antonette Berg · Büro im Krankenhaus Wegberg<br />

Birkenallee 18-20 · Tel 01 76-98 27 32 79<br />

antonette.berg@SanktMartinWegberg.de<br />

Gemeindereferentin<br />

Ingrid Bremer · Holtumer Straße 25<br />

Tel 0 24 34-92 58 45<br />

ingrid.bremer@SanktMartinWegberg.de<br />

Gemeindereferentin<br />

Klaudia Rath · Tüschenbroicher Str. 51<br />

Tel 0 24 34-45 93<br />

klaudia.rath@SanktMartinWegberg.de<br />

Priesternotruf über die Feuerwehr Wegberg<br />

Tel 0 24 34-40 33<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel 0 800-11 10 111<br />

Infos über die <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin Wegberg<br />

info@SanktMartinWegberg.de<br />

www.SanktMartinWegberg.de<br />

Einsendung an die Homepage unter<br />

Webmaster@SanktMartinWegberg.de<br />

Kirchenvorstand<br />

Kath. Kirchengemeinde St. Martin Wegberg<br />

Silvia Küppers · Rathausplatz 4<br />

Kirchenvorstand@SanktMartinWegberg.de<br />

<strong>Pfarr</strong>gemeinderat<br />

Kath. <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin Wegberg<br />

Petra Elbern · Rathausplatz 4<br />

<strong>Pfarr</strong>gemeinderat@SanktMartinWegberg.de


Seite 3 · Oktober 2014<br />

REDAKTIONS-SCHLUSS<br />

DEZEMBER: 3.NOVEMBER<br />

Damit unser <strong>Pfarr</strong>brief weiterhin aktuell und umfassend<br />

bleibt, bitten wir um Ihre Infos oder Fotos unter:<br />

pfarrbrief@sanktmartinwegberg.de oder in Ihrem<br />

<strong>Pfarr</strong>büro. Wir freuen uns über Ihre Mitarbeit.<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Liebe Gemeinden<br />

in St. Martin<br />

Inhalt · Editorial<br />

<strong>Pfarr</strong>er Franz Xaver Huu Duc Tran<br />

INHALT<br />

Aus der <strong>Pfarr</strong>ei . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Krankenhausbesuchsdienste<br />

Neubürgertreffen<br />

Martins Kleidersammlung<br />

DAS ZWEITE PATRONATSFEST . . . . . . . . 5<br />

Missions-Kollekte<br />

Jugend-Christmette in Beeck<br />

ST.MARTIN ON BIKE, NOCHMAL!<br />

Impressum<br />

PERSONEN IN DER PFARRGEMEINDE . . . 6<br />

Taufen · Hochzeiten· Beerdigungen<br />

DER ROSENKRANZ . . . . . . . . . . . . . . . . 7<br />

Ökumenisches Bibelseminar<br />

Kids&Kokis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

KommMa! Familienmessen und Kinderkirche<br />

WAS IST EIGENTLICH EIN ROSENKRANZ: . 9<br />

Vom Familienzentrum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

St.Adelgundis Arsbeck . . . . . . . . . . . . . 11<br />

St.Vincentius Beeck . . . . . . . . . . . 12/13<br />

St.Rochus Dalheim . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Zur Heiligen Familie Klinkum . . . . . 15<br />

St.Maternus Merbeck . . . . . . . . . . . . . 16<br />

St.Rochus Rath-Anhoven . . . . . . . . . . 17<br />

St.Maria¨ Himmelfahrt Rickelrath . . 18<br />

Heilig Geist Tu¨schenbroich . . . . . . . . 19<br />

St.Peter und Paul Wegberg . . . . 20/21<br />

St.Johann Baptist Wildenrath . . . . . 22<br />

GOTTESDIENSTE UNSERER PFARREI . . . 23<br />

LEITARTIKEL VON PFARRER TRAN . . . . 23<br />

Der heilige Franziskus von Assisi . . . . . . . . . 24<br />

Alles ist im Fluss – aber nichts ist im Eimer!<br />

Unter diesem Titel beschreibt Prof. Matthias Sellmann (Direktor des Zentrums<br />

für angewandte Pastoralforschung an der Uni Bochum) die Situation<br />

in unserer Kirche. In seinem Vortrag heißt es:<br />

Wir sind die erste Generation seit vielen Jahrhunderten, die ausprobieren<br />

können, wie Christ- und Kirche sein geht, wenn man völlig frei ist. Wir gehören<br />

zu den privilegierten Pionieren derer, die nicht mehr zur Kirche gehören<br />

und uns hier engagieren, weil man Angst vor der Hölle hätte – weil<br />

man moralisch dazu gedrängt würde – weil man dadurch viele gesellschaftliche<br />

Vorteile hätte – weil man sonst im Dorf blöd angeguckt würde.<br />

All das bricht weg oder wird wegbrechen. Nein: Endlich ist das Christentum<br />

dort angekommen, wo es seine ganze Kraft ausfahren kann: in der<br />

Sphäre der freien, kreativen Entscheidung.<br />

Auch wir als <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin erleben diese gesellschaftliche Entwicklung<br />

und lassen uns bei der Erstkommunionvorbereitung von diesem freiheitlichen<br />

Gedanken inspirieren:<br />

Wir begreifen die Erstkommunionvorbereitung als Projekt der gesamten<br />

<strong>Pfarr</strong>ei. Wir praktizieren Vielfalt in der Einheit. Wir nehmen die Verantwortung<br />

der Eltern/Familien/Gemeinden ernst. Wir vernetzen die unterschiedlichen<br />

Gruppierungen und Generationen miteinander.<br />

Konkret heißt dies: Mit der Anmeldung zur Erstkommunion ist die Teilnahme<br />

an mindestens einer KommMa!-Messe (Liturgie) im Monat Pflicht,<br />

außerdem die Teilnahme am Beichtkurs (Katechese) an einem Samstagvormittag<br />

und – um den „Glauben auch zu tun“ – an der Sternsingeraktion<br />

und einer weiteren Aktion (Diakonie). An den drei Sonntagen nach Ostern<br />

feiern wir insgesamt neun Erstkommuniongottesdienste (mit je zwei Proben<br />

und der Dankmesse). Das ist die „Einheit“.<br />

Die „Vielfalt“ ergibt sich aus der freiheitlichen Initiative der Eltern, Familien<br />

und der Gemeinde. Dort, wo sich Interessierte bereit erklären, sind viele<br />

Angebote möglich – von Gruppen-/Katechetenstunden (Vorlagen dazu<br />

sind natürlich vorhanden) über Bibeltage/-nachmittage und Fahrten z.B.<br />

zur Hostienbäckerei bis hin zu Bastelaktionen, z.B. der Gestaltung der<br />

Kommunionkerzen… Angebote, bei denen die Kinder in ganz vielfältiger<br />

Form miteinander und mit Jesus Gemeinschaft erleben können.<br />

Ihr <strong>Pfarr</strong>er Franz Xaver Huu Duc Tran<br />

Bitte lesen Sie weiter auf Seite 8


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Aus der <strong>Pfarr</strong>ei Oktober 2014 · Seite 4<br />

Antonette Berg,<br />

Gemeindereferentin<br />

Krankenhausbesuchsdienste<br />

Von Antonette Berg, Gemeindereferentin<br />

Seit dem 26. Mai 2014 bin ich nun als<br />

Krankenhaus- und Altenheimseelsorgerin<br />

im Dienst der <strong>Pfarr</strong>ei Sankt Martin<br />

tätig. In diesen Wochen habe ich<br />

viel lernen dürfen und blicke auf gute<br />

Begegnungen mit Menschen zurück.<br />

Von den ehrenamtlichen Krankenhaus-Besuchsdiensten<br />

aus Arsbeck<br />

und Merbeck habe ich zwischenzeitlich<br />

erfahren. In regelmäßigen Abständen<br />

besuchen Frauen und<br />

Männer Menschen aus ihren Heimatorten<br />

hier im Krankenhaus, für die<br />

dieses Da-sein und Zuhören ein wichtiges<br />

Zeichen der Verbundenheit ist.<br />

Scheckübergabe<br />

der<br />

Firmlinge<br />

Immer wieder höre ich von Patienten<br />

und Patientinnen, wie sie sich durch<br />

die Besuchsdienste eingebunden fühlen<br />

in die Gemeinde und Freude und<br />

Dankbarkeit empfinden.<br />

Als Seelsorgerin für kranke und alte<br />

Menschen halte ich diese Dienste für<br />

absolut wertvoll. Ich bin dankbar dafür,<br />

dass es sie gibt, und es ist gut, ein<br />

Miteinander von ehrenamtlich und<br />

hauptamtlich Tätigen zu spüren.<br />

Sollten weitere Krankenhaus-Besuchsdienste<br />

in der <strong>Pfarr</strong>ei bestehen,<br />

Mitglieder aus Gremien, Vereinen oder<br />

Ortsausschüssen davon wissen, so<br />

bitte ich Sie, sich mit mir in Verbindung<br />

zu setzen. Vielleicht gibt es auch<br />

Menschen aus der <strong>Pfarr</strong>ei, die gerne<br />

bereit sind, einen solchen Dienst für<br />

ihre Gemeinde zu initiieren, oder sich<br />

darin zu engagieren. So würden sich<br />

Menschen hier im Haus, wie auch<br />

Menschen der Gemeinde in besonderer<br />

Weise wahrgenommen und verbunden<br />

fühlen. Sehr gerne bin ich<br />

bereit, Sie in einem solchen Vorhaben<br />

zu unterstützen und zu begleiten.<br />

Sie erreichen mich: Tel. 02434-84165,<br />

oder 0176 98273279 oder per E-Mail:<br />

antonette.berg@SanktMartin<br />

Wegberg.de<br />

Ich grüße Sie herzlich und freue mich<br />

auf Ihre Rückmeldung.<br />

Am Sonntag, den 14.09.2014 fand um<br />

19.00 Uhr im Rahmen einer Messe in<br />

der <strong>Pfarr</strong>kirche Wegberg die symbolische<br />

Scheckübergabe an Abbé George<br />

statt. Mit dem Sponsorenlauf der<br />

Firmlinge und den Kollekten während<br />

der drei Firmmessen konnte ein stolzer<br />

Betrag von 3.582,22 € gesammelt<br />

werden. Die Firmlinge leisteten<br />

somit einen schönen Beitrag zum<br />

Aufbau des Schwesternheimes in Burundi.<br />

Herzlich Willkommen,<br />

liebe Neubürger!<br />

Wir laden Sie mit Ihrer Familie herzlich<br />

zu einem Abend der Begegnung ein.<br />

Von <strong>Pfarr</strong>er Franz Xaver Huu Duc Tran<br />

und dem <strong>Pfarr</strong>gemeinderat St. Martin<br />

Wegberg<br />

Einen herzlichen Willkommensgruß<br />

richten wir an alle Neubürger unserer<br />

<strong>Pfarr</strong>ei St. Martin!<br />

Wir hoffen, dass Sie sich in unserer<br />

<strong>Pfarr</strong>ei gut eingelebt haben bzw.<br />

einleben. Um Ihnen dabei zu helfen,<br />

das Gemeindeleben kennen zu lernen,<br />

hat die <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin Wegberg<br />

unter der Homepage<br />

www.sanktmartinwegberg.de alles<br />

Wissenswerte zusammengestellt.<br />

Im monatlich erscheinenden <strong>Pfarr</strong>brief,<br />

der in den Kirchen und an<br />

verschiedenen Stellen der Gemeinden<br />

zum Mitnehmen ausliegt, erhalten<br />

Sie diese Informationen<br />

ebenfalls.<br />

Gerne möchten wir natürlich auch<br />

persönlich Kontakt zu Ihnen finden,<br />

mit Ihnen ins Gespräch kommen,<br />

Ihnen unsere Angebote<br />

vorstellen und Sie mit verschiedenen<br />

Vereinen und Gemeinschaften,<br />

die unser Gemeindeleben lebendig<br />

halten, bekannt machen. Denn wir<br />

wünschen uns, dass Sie in St. Martin<br />

mit den dazugehörigen Gemeinden<br />

schnell Fuß fassen, um<br />

Gemeinschaft zu erleben.<br />

Deshalb laden wir Sie mit Ihrer Familie<br />

herzlich zu einem Abend der<br />

Begegnung am Mittwoch, den<br />

22.10.2014, um 20.00 Uhr in der<br />

Wegberger Mühle, Burgstraße, ein.<br />

Wir freuen uns darauf, Sie kennen<br />

zu lernen.<br />

16. November: Martins Kleidersammlung<br />

Eine der größten nicht-kommerziellen Altkleidersammlungen in Deutschland: die St. Martins-Kleider-Sammlung der Region<br />

Heinsberg. Zum Gelingen benötigen wir tätige Mithilfe durch Vertreter der kirchlichen Gremien, Gruppen und Verbände<br />

Wie in jedem Jahr brauchen wir in<br />

der gesamten <strong>Pfarr</strong>ei, d.h. in jeder einzelnen<br />

ihrer 10 Gemeinden, fleißige<br />

Helferinnen und Helfer. An verschiedenen<br />

Stellen können Erwachsene<br />

und Jugendliche mit anpacken, z.B.<br />

beim Tüten austeilen oder auch beim<br />

Einsammeln, zu Fuß oder als Lkw-<br />

/Traktorfahrer.<br />

In vielen Gemeinden läuft alles so<br />

„wie immer“, die Organisation steht,<br />

die Planung läuft. Trotzdem sind alle<br />

für jegliche Unterstützung ihrerseits<br />

dankbar!<br />

Wenn Sie Fragen haben oder sich als<br />

Helfer/in melden möchten, wenden<br />

Sie sich bitte an Ihr jeweiliges <strong>Pfarr</strong>büro,<br />

dort werden Sie an die entsprechende<br />

Person in Ihrer Gemeinde<br />

weitergeleitet, die die St. Martins-Kleidersammlung<br />

betreut.<br />

In den 6 Wochen vor der St. Martins-<br />

Kleidersammlung sichert der Kreis<br />

Heinsberg zu, dass keine weiteren<br />

Sammlungen angemeldet werden<br />

können bzw. durchgeführt werden<br />

dürfen. Sollten Sie dennoch feststellen,<br />

dass Sammlungen in Ihrer Gemeinde<br />

durchgeführt werden, bitten<br />

wir Sie das <strong>Pfarr</strong>büro in Ihrer Gemeinde<br />

zu informieren oder eine Mail<br />

an Info@SanktMartinWegberg.de zu<br />

senden.<br />

Weitere Infos zur Sammlung finden<br />

Sie im November-<strong>Pfarr</strong>brief!


Seite 5 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Aus der <strong>Pfarr</strong>ei<br />

Missions-<br />

Kollekte<br />

Das zweite<br />

Patronatsfest<br />

Die deutschen Bischöfe rufen am<br />

Missionssonntag, 26. Oktober, zur Kollekte<br />

auf, die ein solidarisches Zeichen<br />

der Verbundenheit ist mit den<br />

Diözesen in Afrika, Asien und Ozeanien.<br />

In diesem Jahr wurde in den<br />

Medien immer wieder berichtet, dass<br />

viele Menschen dort das Christentum<br />

mit Ächtung, Verfolgung und Vertreibung<br />

erleben. Sie brauchen die christlichen<br />

Gemeinden für einen Halt und<br />

Orientierung in ihrem Leben.<br />

Damit auch in Zukunft an diesen Orten<br />

christliche Gemeinschaften wirken<br />

können, bitten die deutschen<br />

Bischöfe um Ihre Spende am Missionssonntag.<br />

Faltblätter mit weiteren Informationen<br />

und Opfertüten für diese Kollekte<br />

liegen im Schriftenstand der Beecker<br />

Kirche und in den Kapellen aus.<br />

St. Martin on bike, nochmal!<br />

Vom <strong>Pfarr</strong>gemeinderat St. Martin<br />

Vom <strong>Pfarr</strong>gemeinderat St. Martin<br />

Unsere <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin feiert ihr<br />

zweites Patronatsfest mit einem festlichen<br />

Gottesdienst am Sonntag, 16.<br />

November 2014 um 17.00 Uhr in unserer<br />

<strong>Pfarr</strong>kirche in Wegberg.<br />

Vom Vorbereitungskreis St. Martin<br />

Ja, ist denn heut (schon Weihnachten?!<br />

Naja, nicht ganz … aber wir starten<br />

schon mal mit den ersten<br />

Vorbereitungen für die Jugend-<br />

Christmette in Beeck. Und zwar am<br />

23. Oktober 2014 um 19.00 Uhr im<br />

Refektorium des ehemaligen Klosters<br />

in Wegberg. Wir freuen uns über<br />

Während der Sommerferien hat der<br />

<strong>Pfarr</strong>gemeinderat St. Martin Wegberg<br />

Radtouren durch die Gemeinden unserer<br />

<strong>Pfarr</strong>ei angeboten. Diese Touren<br />

führen zu Kapellen,<br />

wo Zeit für eine<br />

kurze Führung, aber<br />

auch für Meditation<br />

und gemeinsames<br />

Beten und Singen<br />

bleibt. Ebenso werden<br />

wir an Wegekreuzen<br />

auf den<br />

jeweiligen Routen<br />

anhalten und etwas<br />

über deren Geschichte erfahren.<br />

Auf vielfachen Wunsch findet eine weitere<br />

Radtour statt. Wir treffen uns am<br />

Samstag, 18. Oktober 2014, auf dem<br />

Rathausplatz in Wegberg und fahren<br />

um 15:00 Uhr los.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst<br />

sind alle herzlich eingeladen, bei<br />

Weckmann, Glühwein (für die Großen)und<br />

Kakao (für die Großen und<br />

Kleinen) noch eine Weile zusammenzubleiben<br />

und miteinander ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Jugend-Christmette in Beeck<br />

jede/n aus der gesamten <strong>Pfarr</strong>ei,<br />

der/die mitmachen möchte! Weitere<br />

Treffen werden am ersten Abend abgesprochen.<br />

Wenn ihr am 23.10. verhindert seid<br />

und trotzdem mitmachen möchtet<br />

oder Fragen habt, könnt ihr eine Email<br />

an folgende Adresse schicken:<br />

Webmaster@SanktMartinWegberg.de<br />

Auf vielfachen Wunsch weitere Radtour: Samstag, 18. Oktober um 15:00 Uhr gehts los.<br />

Wir freuen uns über viele (auch spontane)<br />

Mitfahrer, eine Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich.<br />

Die Route führt über Wirtschaftswege<br />

zur Kapelle Kipshoven. Dort ist eine<br />

Führung vorgesehen. Der Weg führt<br />

weiter vorbei am Kapellchen in Gripekoven<br />

und dem Wegkreuz in Ellinghoven<br />

nach Wegberg, wo die<br />

Teilnehmer/innen das ehemalige Kloster<br />

besichtigen können, bevor die Tour<br />

im örtlichen Biergarten einen gemütlichen<br />

Ausklang findet.<br />

P.S. Eine Neuauflage für 2015 ist geplant.<br />

Bitte achten Sie auf die Informationen<br />

hier im <strong>Pfarr</strong>brief.<br />

Impressum<br />

<strong>Pfarr</strong>brief St. Martin<br />

Nummer 14, Oktober 2014<br />

Erscheinungsweise: monatlich<br />

Auflage: 6.000 Exemplare<br />

Verbreitungsgebiet: Wegberg<br />

Herausgeber: Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Martin Wegberg · Rathausplatz 4<br />

41844 Wegberg · Tel 0 24 34-80 020<br />

info@SanktMartinWegberg.de<br />

www.SanktMartinWegberg.de<br />

Koordination:<br />

Karin Hendricks · St. Maternus Str. 3<br />

41844 Wegberg · Tel 0 24 34-46 07<br />

pfarrbrief@SanktMartinWegberg.de<br />

Fotos: <strong>Pfarr</strong>archiv, artkonzeptkörner, u.a.<br />

Konzept, Grafik-Design, Druck:<br />

artkonzeptkörner, Michael Körner<br />

In Tetelrath 93 · 41844 Wegberg<br />

Tel 0 24 34-92 62 07<br />

info@artkonzeptkoerner.de<br />

Copyright für alle Beiträge: <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin<br />

Wegberg. Für unverlangt eingereichte Manuskripte<br />

und Fotos wird keine Haftung<br />

übernommen. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck,<br />

Aufnahme in Online-Dienste und<br />

Internet und Vervielfältigung auf elektronische<br />

Datenträger nur nach vorheriger schriftlicher<br />

Zustimmung des Herausgebers.<br />

Wir bedanken uns für alle Ihre Beiträge.<br />

Wir behalten uns vor, Artikel zu kürzen.<br />

Spenden<br />

Konten<br />

Kath. <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin Wegberg<br />

Volksbank Erkelenz e.G.<br />

Konto 7 120 011 019 BLZ 312 612 82<br />

Kreissparkasse Heinsberg<br />

Konto 4 001 293 BLZ 312 512 20


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Personen in der <strong>Pfarr</strong>gemeinde Oktober 2014 · Seite 6<br />

Gertrud Schaffrath, Küsterin in der<br />

Kapelle St. Laurentius in Buchholz<br />

Helmut Misgaiski.<br />

Leitung des Kirchenchores Rath-Anhoven<br />

1978 – 1983; Chorleiterstelle<br />

in Beeck seit 1983; Leitung der Chorgemeinschaft<br />

„Cäcilia“ Rath-Anhoven<br />

seit 1983; „Projektchor“ Beeck,<br />

Rath-Anhoven und Merbeck bei festlichen<br />

Anlässen; Leitung des „Liederkranzes<br />

Wegberg“ und der „Rather<br />

Dorfspatzen“ seit 2010<br />

Nein, so geht es nicht weiter…<br />

Von Klaus Gieron<br />

„Nein, so geht es nicht weiter“. Mit diesem<br />

festen Vorsatz übernahm Gertrud<br />

Schaffrath das Amt der Küsterin in der<br />

Kapelle St. Laurentius in Buchholz. Das<br />

war im Jahr 1990. Sie übernahm das<br />

Amt von ihrer Schwiegermutter, Antoinette<br />

Schaffrath, die sie vorher 2 Jahre<br />

lang liebevoll am Krankenbett gepflegt<br />

hatte, so dass die Kapelle in dieser Zeit<br />

ziemlich ungepflegt war und so nicht<br />

ihren Vorstellungen entsprach. Die<br />

Wortwahl „liebevoll“ passt zu Gertrud<br />

Schaffrath ganz genau und kam dann<br />

auch der Kapelle zugute. Jeder, der die<br />

Kapelle betritt, freut sich über das gelungene<br />

Ambiente. Weitere Tugenden<br />

von ihr sind Herzlichkeit und Ernsthaftigkeit,<br />

wobei es keine Rolle spielt, ob ein<br />

<strong>Pfarr</strong>er oder ein Wortgottesdienstleiter<br />

zum „Dienst“ erscheinen. Gern erzählt<br />

sie, wie es war, als noch jeden Sonnund<br />

Feiertag in Buchholz eine Heilige<br />

Messe war. Doch sie kann damit umgehen,<br />

dass die Feiern reduziert wurden;<br />

die Freude an ihren Aufgaben hat sie<br />

trotzdem behalten. Die Aufgaben beinhalten<br />

auch handwerkliche Arbeiten,<br />

die von Mathias, ihrem Ehemann, übernommen<br />

werden. Sie die Gestalterin, er<br />

der passende Handwerker; eine Einheit<br />

zum Vorteil der Kapelle. Alles was der<br />

Ausschmückung der Kapelle dient, wird<br />

mit Freude umgesetzt.<br />

Wir können Gott für die zwei nur danken<br />

und hoffen, dass sie noch lange ihren<br />

Dienst in unserer Kapelle versehen<br />

können. Was sich Gertrud wünscht?<br />

Daß die Anzahl der Gottesfeiern nicht<br />

noch weniger werden, denn es wäre<br />

schade, wenn die Kapelle nicht mehr<br />

ein Ort der Begegnung wäre, sondern<br />

nur noch ein Denkmal.<br />

Seine große Liebe gilt der Musik<br />

Von Hedwig Klein<br />

Seine große Liebe galt von Kindesbeinen<br />

an der Musik. Mit fünf Jahren<br />

schon erhielt er Klavierunterricht. Dem<br />

Rat seines Vaters folgend schuf er sich<br />

nach der Realschule ein solides berufliches<br />

Fundament, machte eine<br />

Ausbildung beim Amtsgericht Mönchengladbach,<br />

besuchte später die FH<br />

für Rechtspflege und stieg in den gehobenen<br />

Justizdienst auf. Diesen Beruf<br />

hat er bis zum Beginn seiner<br />

Altersteilzeit ausgeübt.<br />

Die Musik blieb sein Leben; viele Jahre<br />

begleitete er an der Orgel die Gottesdienste<br />

in seiner Heimatpfarre St. Rochus,<br />

Rath-Anhoven. 1975 wurde dort<br />

ein neuer Chorleiter gesucht - was lag<br />

näher, als Helmut Misgaiski für diese<br />

Aufgabe zu gewinnen. Er lehnte das<br />

Angebot nicht ab, wollte aber gutgerüstet<br />

sein und entschloss sich zu einem<br />

Studium an der Hochschule für<br />

Kirchenmusik in Aachen, berufsbegleitend<br />

natürlich. Als Studienbester<br />

bestand er das Examen als Chorleiter<br />

und Organist. Sein Name bleibt mit<br />

der Kirchenmusik in unserer Stadt unauflöslich<br />

verbunden:<br />

Viele von uns erinnern sich gerne an<br />

schöne und beeindruckende Aufführungen<br />

seiner Chöre - vor allem an die<br />

festlichen Pfingstmontage in der Beecker<br />

Kirche und an die „Ode an die<br />

Freude“ (IX, Symphonie von Ludwig v.<br />

Beethoven). „So etwas Schönes hat<br />

die Kirche in Beeck noch nicht gehört<br />

und wird sie wahrscheinlich auch<br />

lange nicht mehr zu hören bekommen.“<br />

Diesem Kommentar des verstorbenen<br />

Ehrenbürgermeisters Fritz<br />

Jakobs ist nichts hinzuzufügen.<br />

TAUFEN AUGUST 2014<br />

02.08.2014 · St. Peter und Paul Wegberg · Lanah Marie Kogge · Emma Patza<br />

Katharina Marie Bings · 09.08.2014 · St. Rochus Rath-Anhoven · Niklas Schroers<br />

· Joelle Loeptien · Julien Loeptien · 23.08.2014 · Heilig Geist Tüschenbroich · Theo<br />

Wimmers · David Casimir Rahn · 30.08.2014 · Heiligkreuzkapelle Kipshoven · Lukas<br />

Zierold · Greta Hennekes · Aiden James Würz<br />

HOCHZEITEN AUGUST 2014<br />

02.08.2014 · St. Peter und Paul Wegberg · Nadine Cronen und Andree Manfred<br />

Kogge · 09.08.2014 · St. Maternus Merbeck · Nadine Esser und Patrick Jansen<br />

16.08.2014 · St. Maternus Merbeck · Julia Kaiser und Ralf Waters · 16.08.2014<br />

· Heiligkreuzkapelle Kipshoven · Corinna Houben und Michael Jackels ·<br />

23.08.2014 · Heiligkreuzkapelle Kipshoven · Christine Langen und Christian Leesmeister<br />

· 23.08.2014 · St. Rochus Dalheim · Ursula Sibylle Aldenhoff und Benjamin<br />

Christopher Prief · 30.08.2014 · St. Peter und Paul Wegberg · Olga Sitter<br />

und Anton Afanasjev<br />

VERSTORBENE AUGUST 2014<br />

01.08.2014 · Helga Küppers *Nelißen · Wegberg<br />

03.08.2014 · Anna Jansen *Schmitz · Tüschenbroich<br />

08.08.2014 · Franz Hermann Hofer · Rath-Anhoven<br />

08.08.2014 · Reiner Erwin Lanze · Wegberg<br />

09.08.2014 · Maria Agnes Frenzen *Hastenrath · Wegberg<br />

09.08.2014 · Willi Cloudt · Wegberg<br />

13.08.2014 · Leni Heinrichs · Wegberg<br />

14.08.2014 · Gertrud Maria Heckers *Feemers · Wegberg<br />

14.08.2014 · Anneliese Zimmer *Goergens · Wegberg<br />

15.08.2014 · Burkhard Dahlmann · Beeck<br />

17.08.2014 · Therese Bartz *Schmitz · Wegberg<br />

20.08.2014 · Franz Heinrich Gisbertz · Dalheim<br />

21.08.2014 · Helga Meyer *Güttgemanns · Beeck<br />

22.08.2014 · Karl Theodor Wirtz · Beeck<br />

22.08.2014 · Maria Agnes Kohlen *Bisges · Wegberg<br />

22.08.2014 · Heinrich Brunen · Wegberg<br />

25.08.2014 · Paul Gartz · Rickelrath<br />

28.08.2014 · Ralf Bartz · Klinkum


Seite 7 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Aus der <strong>Pfarr</strong>ei<br />

Zu meiner Kinderzeit, ich bin 1934 geboren, fing das Rosenkranzgebet im Herbst an. Damals kannte man noch kein Fernsehen<br />

und so wurde nach getaner Arbeit abends an einem Stuhl kniend der „Rosenkranz“ gebetet. Das Rosenkranzgebet<br />

hat einen meditativen Charakter und trägt zur inneren Ruhe bei.<br />

Was der Rosenkranz für mich bedeutet<br />

Von Josef Vieten, Küster in Beeck<br />

Heute hat für viele der Monat Oktober<br />

als Rosenkranzmonat seine Bedeutung<br />

verloren. Zu meiner Kinderzeit, ich bin<br />

1934 geboren, fing das Rosenkranzgebet<br />

im Herbst an. Damals kannte man<br />

noch kein Fernsehen und so wurde<br />

nach getaner Arbeit abends an einem<br />

Stuhl kniend der „Rosenkranz“ gebetet.<br />

Das Rosenkranzgebet hat einen meditativen<br />

Charakter und trägt zur inneren<br />

Ruhe bei. Aber es ist nicht immer<br />

möglich, so vom alltäglichen Stress<br />

abzuschalten.<br />

Während eines Krankenhausaufenthaltes<br />

lernte ich einen Mann kennen,<br />

der nur abschalten konnte, wenn er<br />

Kreuzworträtsel löste und sagte dabei:<br />

„So trainiere ich mein Gehirn“. Ich<br />

merkte dann bald, dass er auch katholisch<br />

war und an Gott glaubte. So<br />

gab ich ihm eines Abends den Rat,<br />

statt Rätsel zu lösen doch einmal bewusst<br />

den Rosenkranz zu beten.<br />

Schnell kam von ihm die Antwort: „Den<br />

kenne ich, das ist langweilig!“ Als ich<br />

aus dem Krankenhaus entlassen<br />

wurde und mich verabschiedete, bedankte<br />

sich dieser Herr dann doch bei<br />

mir für den Rat, das Rosenkranzgebet<br />

zu beten.<br />

Es ist selbstverständlich, dass wir beim<br />

Autofahren den Führerschein und die<br />

Kfz-Papiere bei uns tragen und auch<br />

ohne etwas Bargeld sind wir nicht<br />

unterwegs, um nicht in irgendeine Verlegenheit<br />

zu kommen. Für mich gehört<br />

als dritter Begleiter unbedingt der Rosenkranz<br />

dazu. „Der Rosenkranz, mein<br />

Begleiter“, so konnte man früher auf<br />

manchem Rosenkranzetui lesen. Wie<br />

oft sagen wir während der Arbeit oder<br />

im Straßenverkehr: „Mein Gott, das ist<br />

noch einmal gutgegangen!“.<br />

Eine Mutter erzählte mir von ihrem<br />

Sohn, der noch kurz vor Ende des Krieges<br />

eingezogen wurde. Sie gab ihm, als<br />

er das Elternhaus verließ, einen Rosenkranz<br />

mit der Bitte: „Halt ihn immer<br />

bei dir!“ Bald geriet er in russische<br />

Kriegsgefangenschaft und seine Uhr<br />

und alles, was er bei sich trug, wurde<br />

ihm abgenommen. Voller Angst umklammerte<br />

er mit seiner Hand den Rosenkranz<br />

in der Hosentasche. Einer der<br />

Soldaten schrie ihn an: „Was hast du<br />

da, her damit!“ Der junge Mann gab<br />

ihm den Rosenkranz und der Soldat<br />

ging damit fort, blieb aber nicht lange<br />

aus, reichte ihm den Rosenkranz zurück,<br />

klopfte ihm auf die Schulter und<br />

sagte: „Du guter Junge“. Der Krieg ging<br />

bald darauf zu Ende und der junge<br />

Mann kam schnell gesund nach Hause.<br />

Noch ein Beispiel: In den fünfziger<br />

Jahren fuhr ein Junge, keine zwanzig<br />

Jahre alt, mit der Bahn von Rheindahlen<br />

nach Genhausen. Die Züge von<br />

damals waren nicht zu vergleichen mit<br />

den heutigen. Die Türen konnte jeder<br />

öffnen, die Trittbretter waren oft glatt.<br />

Kurz vor der Haltestelle, während der<br />

Zug noch rollte, ging der Bursche<br />

durch die Tür und stellte sich auf das<br />

Trittbrett, rutschte aus und kam zu<br />

Fall. Mit beiden Händen hielt er sich<br />

am noch rollenden Zug fest, während<br />

seine Beine über die Schienen schleiften.<br />

Einige Fahrgäste schrien. Als der<br />

Zug endlich stand, zog man den Jungen<br />

hoch und sagte: „Gott sei Dank,<br />

das ist noch einmal gut gegangen.“<br />

Der Gerettete war zunächst<br />

stumm vor Schreck. Schließlich<br />

griff er in seine Hosentasche,<br />

holte einen Rosenkranz hervor<br />

und sagte: „Der hat mir<br />

geholfen!“<br />

Ein anderes Erlebnis: Eine ältere<br />

Dame, der ich eine Gefälligkeit<br />

erwiesen hatte, fragte<br />

mich nach ihrer Schuldigkeit. Ich liebe<br />

alte Rosenkränze und sammele sie. So<br />

sagte ich ihr, es wäre schön, wenn sie<br />

noch einen alten Rosenkranz – er<br />

könnte auch ruhig kaputt sein – in einer<br />

Schublade hätte, und ihn mir überlassen<br />

würde. Dafür wäre ich ihr sehr<br />

dankbar. Diesen Wunsch konnte sie<br />

mir aber nicht erfüllen. Es ließ der älteren<br />

Dame aber keine Ruhe und sie<br />

fand eine gute Bekannte, die mit Trödelsachen<br />

zu tun hatte. Diese sprach<br />

sie an und bekam von ihr einen alten<br />

Rosenkranz, den sie mir schenkte. Darüber<br />

freute ich mich sehr. Nun wurde<br />

die Bekannte krank, schwer krank und<br />

bekam von einer Frau bei einem Besuch<br />

einen Rosenkranz geschenkt.<br />

Später erfuhr ich von der Erkrankten,<br />

dass sie nie zuvor einen eigenen Rosenkranz<br />

und damit auch keine Beziehung<br />

zum Rosenkranzgebet hatte.<br />

Und sie meinte: „Heute bin ich so froh<br />

– wie gewiss auch Sie – einen Rosenkranz<br />

zu haben.“ So wünsche ich mir<br />

den Rosenkranz - als ständigen Begleiter.<br />

Übrigens gibt man uns,<br />

wenn wir einst aus diesem Leben<br />

scheiden, weder<br />

Schmuck noch Geld mit,<br />

wohl aber einen Rosenkranz.<br />

Zum Schluss noch ein Hinweis:<br />

In der Beecker Kirche wird<br />

donnerstags vor den Heiligen Messen<br />

und den Wortgottesfeiern ganzjährig<br />

der Rosenkranz gebetet. Kommen Sie<br />

doch mal vorbei und beten Sie mit !<br />

Ökumenisches<br />

Bibelseminar<br />

Abschnitte aus den Josefsgeschichten<br />

31.10., 16 bis 20 Uhr, Ev. Gemeindehaus,<br />

Martin-Luther-Straße.<br />

Die Josefsgeschichten in Genesis / 1.<br />

Buch Mose 37 – 50 sind ein bilderreiches<br />

und weltbekanntes Stück Glaubensliteratur.<br />

Wer kennt sie nicht, die<br />

Geschichten von Liebe und Eifersucht,<br />

von Verrat und Verkauf, von Bewahrung<br />

und Not, von Hungernot und<br />

Errettung, von Angst und Versöhnung?<br />

Ein vom Vater verwöhntes<br />

Kerlchen, Josef, wird auf vielen Umwegen<br />

zur rechten Hand des Pharaos<br />

in Ägypten. Auf dem Weg dahin geschieht<br />

so viel: Da ist das Kleid, der<br />

bunte Rock, den Josef geschenkt bekommen<br />

hat. Da sind die bedeutsamen<br />

Träume, die Josef hat und auch<br />

deuten kann – die Träume anderer<br />

aber auch. Das macht ihn zum Ratgeber<br />

des Pharaos. Und da ist Ägypten,<br />

das mächtige Nachbarland. Land<br />

der Verzweiflung, aber auch Land der<br />

Hoffnung. Und immer dazwischen:<br />

Alles, was menschlich ist, von damals<br />

an bis auf den heutigen Tag.<br />

Sind Sie neugierig geworden? Gut!<br />

Wir freuen uns auf Sie und laden alle<br />

Interessierten herzlich ein, in die Geschichte<br />

dieses Landes und die alten<br />

Zeiten der Bibel einzutauchen.<br />

Nach einer Einführung wird Zeit zum<br />

ausführlichen Austausch sein. Am<br />

Ende des Seminars gegen 19 Uhr lassen<br />

wir die Gespräche bei einem Imbiss<br />

ausklingen, den uns der<br />

Männerkochkreis der Gemeinde zubereitet.<br />

Bitte melden Sie sich im Gemeindebüro<br />

bis zum 24.10. an und nehmen<br />

Sie sich dabei gleich ein Textheft mit.<br />

Ökumene-Team, Tel. 02434-1015 oder<br />

02434-3317


<strong>Pfarr</strong><br />

Kids&Kokis<br />

<strong>Brief</strong><br />

Kids & Kokis Oktober 2014 · Seite 8<br />

KommMa!<br />

Fortsetzung von Seite 3<br />

Die KommMa!-Messen finden ab November<br />

2014 jeden Sonntag abwechselnd<br />

in vier verschiedenen Kirchen<br />

statt. Sie sind nicht nur für Familien<br />

mit einem Kommunionkind, sondern<br />

für alle. Das ganze Jahr über werden<br />

sie gefeiert. Die Schulgottesdienste<br />

werden thematisch angepasst. Mit<br />

den Kontaktstunden unserer Priester<br />

bereits in den Kindergärten und in<br />

den Grundschulen hoffen wir so auf<br />

ein lebendiges Miteinander in unserer<br />

Gemeinde. Das soll sich nicht nur auf<br />

die Zeit der Erstkommunionvorbereitung<br />

beschränken.<br />

INFORMATIONEN FÜR ALLE KINDER UND DIE KOMMUNIONKINDER<br />

Die Erstkommunion ist ein Projekt der<br />

gesamten <strong>Pfarr</strong>ei. Darum freuen wir<br />

uns über jeden Einzelnen, der sich – in<br />

welcher Form auch immer – ein Mittun<br />

bei diesem Projekt vorstellen<br />

kann. Auch, wenn Sie kein Kommunionkind<br />

in der Familie haben.<br />

Bitte melden Sie sich doch mit Ihrer<br />

Idee und Ihrem Projekt im <strong>Pfarr</strong>büro<br />

Wegberg oder per Mail unter Erstkommunion@SanktMartinWegberg.de.<br />

Wir freuen uns auf eine spannende<br />

Zeit, gestärkt mit dem diesjährigen<br />

Leitgedanken der Vorbereitung:<br />

„Geborgen in Dir, Gott“.<br />

KommMa!<br />

Die Familienmessen<br />

ab November 2014<br />

jeden Monat<br />

Kirche in<br />

1. So 02.11.14 11.00h Wegberg<br />

2. So 09.11.14 10.30h Beeck<br />

3. So 16.11.14 10.30h Arsbeck<br />

4. So 23.11.14 10.30h Klinkum<br />

KommMa!<br />

Von <strong>Pfarr</strong>er Tran<br />

KommMa! Was? Was soll denn das<br />

heißen? Hat das Rechtsschreibprogramm<br />

nicht funktioniert? Das ist ja<br />

falsch geschrieben… KommMa!, mit<br />

zwei m aber nicht mit drei! Auf den<br />

ersten Blick ja, aber: Das „Ma“ steht<br />

für unseren „Martin“. „Komm“ steht<br />

für Kommunion, Kommunikation,<br />

Communio und nicht zuletzt ist es<br />

die Aufforderung: „komm!“<br />

Komm, um in der Kommunion Gemeinschaft<br />

zu feiern mit Jesus und<br />

untereinander. Komm, um mit anderen<br />

zu kommunizieren, ins Gespräch<br />

zu kommen. Komm zu den Gottesdiensten<br />

für die ganze Familie<br />

Die neuen „KommMa!“-Messen sind<br />

ein Bestandteil der Erstkommunionvorbereitung,<br />

aber sie sind keine Messen<br />

nur für Kinder, sondern für die<br />

ganze Familie, die ganze Gemeinde.<br />

Kommen Sie und seien Sie Teil unserer<br />

großen Martins-Gemeinschaft.<br />

Mit rheinländischer Zunge gesprochen:<br />

KommMa! Wir freuen uns auf<br />

Sie! Wir freuen uns auf Euch!<br />

Kinderkirche in St. Peter<br />

& Paul Wegberg<br />

Vom Kinderkirche-Team St. Peter & Paul<br />

Kinder im Kindergarten- und Grundschulalter<br />

sind herzlich eingeladen,<br />

sonntags um 11 Uhr ihren eigenen<br />

kleinen Gottesdienst zu feiern.<br />

Erwachsene und Jugendliche feiern<br />

die Hl. Messe in der <strong>Pfarr</strong>kirche, ihr<br />

seid mit den Katecheten im Kloster,<br />

und lernt Bibeltexte des Sonntags<br />

kennen. Die Texte werden extra für<br />

Euch vorgetragen und erklärt. Zusammen<br />

Singen und Beten und ein<br />

Ausmalbild zur Bibelgeschichte gehören<br />

dazu. Nach einer halben Stunde<br />

geht es zurück in die Kirche. Am Altar<br />

beten wir mit der Gemeinde das „Vater<br />

unser“. Danach geht Ihr wieder zurück<br />

zu Euren Eltern in die Bänke.<br />

Mittlerweile ist die Kinderkirche bei<br />

vielen sehr beliebt. Wir freuen uns,<br />

wenn weitere Kinder dazukommen.<br />

Die Kinderkirche an folgenden Sonntagen<br />

statt: 12., 19. und 26. Oktober;<br />

09., 23. und 30. November; 14., 21.<br />

und 28. Dezember.<br />

Nach einem erfolgreichen Jahr<br />

Neue Kurse ab Oktober 2014<br />

Im Mütterzentrum, Maaseiker Str. 47, Wegberg<br />

Di 10:00 Babygarten<br />

für Kinder von 10 bis 18 Monaten<br />

Do 15:00 Musikal. Früherziehung<br />

für Kinder von 4 bis 6 Jahren<br />

16:00 Musikgarten 2<br />

für Kinder von 2,5 bis 4 Jahren<br />

17:00 Musikgarten 1<br />

für Kinder von 18 Mon. bis 2,5 Jahren<br />

In der MUK-Werkstatt, Beethovenstr. 10, Wegberg/Dalheim<br />

Mo ab 15:00 Malen, Basteln, Filzen<br />

für Kinder ab 4 bis 10 Jahren<br />

Infos per Telefon oder auf der Webseite


Seite 9 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Kids & Kokis<br />

Liebe Kinder, habt ihr so eine Kette<br />

schon einmal gesehen? Es ist ein Rosenkranz.<br />

Eine Gebetsschnur, die<br />

schon eine ganz lange Tradition hat.<br />

Unser aktueller Monat Oktober gilt<br />

schon seit vielen Jahrhunderten als<br />

Rosenkranzmonat. Besonders im Oktober<br />

finden in unseren Kirchen Rosenkranzgebete<br />

und -andachten statt.<br />

Wir möchten euch erklären und zeigen,<br />

wie ein Rosenkranz gebetet wird.<br />

Wenn ihr mögt, könnt ihr den Rosenkranz<br />

ausmalen (oder auch später<br />

mit echten Perlen und einer Schnur<br />

nachbasteln). Dazu braucht ihr 4 verschiedenfarbige<br />

Stifte.<br />

Und dann geht's auch schon los:<br />

➊ Am Anfang des Rosenkranzes<br />

seht ihr ein Kreuz, wählt eine<br />

Farbe für das Kreuz und malt es<br />

aus. Wenn wir nun anfangen<br />

den Rosenkranz gemeinsam zu<br />

beten, machen wir beim Kreuz<br />

ein Kreuzzeichen und beten das<br />

„Glaubensbekenntnis".<br />

➋ Jetzt folgt eine einzelne Perle.<br />

Wählt eine Farbe und malt die<br />

Perle aus. Bei dieser Perle beten<br />

wir das „Ehre sei dem Vater" und<br />

das „Vater unser".<br />

➌ Jetzt folgen drei Perlen<br />

hintereinander. Sie bekommen<br />

alle drei die gleiche Farbe. Bei<br />

diesen Perlen beten wir die sogenannten<br />

göttlichen Tugenden.<br />

Das sind drei „Gegrüßet seist du,<br />

Maria" mit folgenden drei Einschüben:<br />

Jesus, der in uns den Glauben<br />

vermehre.<br />

Jesus, der in uns die Hoffnung<br />

stärke.<br />

Jesus, der in uns die Liebe entzünde.<br />

➍ Wieder seht ihr eine einzelne<br />

Perle. Sie bekommt die gleiche<br />

Was ist<br />

eigentlich<br />

ein<br />

Rosenkranz?!<br />

➍<br />

➌<br />

➋<br />

➊<br />

➎<br />

Farbe, wie bei Nummer 2. Hier<br />

beten wir wieder das „Ehre sei<br />

dem Vater" und das „Vater<br />

unser".<br />

➎ Nach einem gewissen Abstand<br />

reihen sich nun 10 Perlen<br />

dicht aneinander. Diese 10<br />

Perlen bilden ein Rosenkranz-<br />

Gesätz und bekommen alle<br />

die letzte von euch ausgesuchte<br />

Farbe. Bei jeder dieser<br />

10 Perlen beten wir das „Gegrüßet<br />

seist du, Maria". Dieses<br />

Gebet findet ihr in dem kleinen<br />

gelben Kasten am Rand<br />

dieser Seite. Ein Rosenkranz<br />

hat 5 solcher Gesätze, die immer<br />

wieder mit verschiedenen<br />

Einschüben gebetet<br />

werden. Anhand dieser Einschübe<br />

erfahren und meditieren<br />

wir das Leben der<br />

Gottesmutter Maria mit ihrem<br />

Sohn Jesus Christus. Es<br />

gibt verschiedene Rosenkränze/Einschübe,<br />

ihr findet<br />

sie in unserem Gebetbuch auf<br />

den Seiten 38-40.<br />

➏<br />

➏ Nun beten wir wieder an der einzelnen<br />

Perle das "Ehre sei dem Vater"<br />

und das "Vater unser" (Farbe wie bei<br />

➋ ). Dann folgen wieder die 10 Perlen<br />

mit dem "Gegrüßet seist du, Maria"<br />

(Farbe wie bei ➎ ). Dies wechselt sich<br />

nun solange ab, bis wir die fünf Gesätze<br />

gebetet haben.<br />

Als Buch empfehlen wir euch und euren<br />

Eltern: Chrysostomus Ripplinger:<br />

„Der Rosenkranz“. in: Den Kindern erklärt.<br />

Butzon & Bercker 2014 (ISBN:<br />

978-3-7666-3008-7//5,- Euro).<br />

Die Bilder/Textkästchen dieser Seite<br />

sind aus diesem Buch entnommen!


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Aus der <strong>Pfarr</strong>ei Oktober 2014 · Seite 10<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Redaktionstermine<br />

Alle Leser des <strong>Pfarr</strong>briefes warten<br />

immer schon darauf, dass<br />

der neue <strong>Pfarr</strong>brief zeitig vor<br />

Ende des neuen Monats mit allen<br />

Informationen und ohne<br />

„Fehlerteufel“ ausliegt.<br />

Damit das gut gelingt, bitten<br />

wir Sie, für die Artikel und<br />

auch für Messbestellungen<br />

unbedingt unsere Redaktionsschlusstermine<br />

einhalten:<br />

Der erste Werktag des Monats<br />

ist immer der Schlusstermin<br />

für den <strong>Pfarr</strong>brief des darauf<br />

folgenden Monats. Das bedeutet<br />

z.B. für den kommenden<br />

Monat: Alles, was in den<br />

Dezember-<strong>Pfarr</strong>brief soll, muss<br />

am 3. November da sein.<br />

Denn: auch das Redaktionsteam<br />

und die Druckerei brauchen<br />

Zeit…<br />

Falls ein Artikel im Ausnahmefall<br />

einmal noch nicht ganz<br />

fertig sein sollte: bitte eine<br />

kurze Info (mit Artikelgröße)<br />

an <strong>Pfarr</strong>brief@SanktMartin-<br />

Wegberg.de und um Nachreichung<br />

des Artikels innerhalb<br />

von 2 Tagen.<br />

Danach eingereichte Artikel<br />

können leider nicht mehr berücksichtigt<br />

werden und werden<br />

gegebenenfalls für die<br />

nächste Ausgabe aufgehoben.<br />

Ihr Redaktionsteam<br />

Neue Gebetsgemeinschaft<br />

St. Martin<br />

Von PGR St. Martin, AK Liturgie<br />

Zusammenwachsen, sich Zeit<br />

nehmen, um miteinander zu beten,<br />

um Gott zu loben, ihn zu bezeugen,<br />

Gemeinschaft mit ihm,<br />

aber auch untereinander erfahren.<br />

Seit 1. April 2014 treffen wir uns<br />

wöchentlich, jeden Dienstagabend<br />

um 19:00 Uhr, in Sankt Peter und<br />

Paul in Wegberg.<br />

VOM FAMILIENZENTRUM<br />

Musicalschule<br />

Power-Stage<br />

Wir möchten Ihnen gemeinsam mit<br />

der „Musicalschule Power-Stage“ ein<br />

Angebot machen:<br />

Die Philosophie der Schule:<br />

-Du hast Spaß an Musik?<br />

-Bist ehrgeizig genug, ein Instrument<br />

zu erlernen?<br />

-Tanzt gerne und bist hungrig nach<br />

Rhythmen?<br />

-Liebst die Herausforderung einer tollen<br />

Choreo?<br />

-Singst gerne - ob im Chor oder Solo?<br />

Kinder im Alter zwischen 4 und 6 Jahren<br />

haben die Möglichkeit teilzunehmen.<br />

Power Stage findet die individuellen<br />

Stärken - vom Kind bis zum Erwachsenen.<br />

Im Unterschied zur bekannten<br />

Musikschule, wo es um Rhythmen<br />

und Elementarmusik geht, ist die Förderung<br />

in der Musicalschule breiter<br />

gefächert. Ein Gesamtpacket von Gesang,<br />

Rhythmus, Schauspiel, Tanz und<br />

verschiedenen Instrumenten wird den<br />

Kindern nahe gebracht und bietet im<br />

Laufe der Zeit die Möglichkeit individuell<br />

Stärken zu nutzen. Zu einem<br />

Preis von 20 € monatlich werden die<br />

Kinder dienstags nachmittags zwischen<br />

16.00 Uhr und 17.00 Uhr von<br />

Gaby Lufen eine Stunde im Familienzentrum<br />

gefördert. Der Kurs beginnt<br />

im Oktober und endet im Juni. (Schulferien<br />

sind ausgeschlossen).<br />

Psychologische Beratung<br />

Donnerstags, 23.10., 27.11. und 11.12.,<br />

8-10 Uhr. Mit Dipl. Psychologin Sabine<br />

Grawe in der Tageseinrichtung St. Peter<br />

und Paul. Kostenfreies Beratungsangebot<br />

für Mütter und Väter in Erziehungs-<br />

und Entwicklungsfragen,<br />

Konflikten, bei besonderen Belastungen<br />

der Familie, z.B. durch Krankheit,<br />

Trennung oder Trauerfall. Rat- und<br />

hilfesuchende Eltern finden praxisnahe<br />

Soforthilfe in Akutfällen und<br />

wirksame Verhaltenstipps in bereits<br />

festgefahrenen unerwünschten Alltagssituationen.<br />

Für Eltern:<br />

Sprachsprechstunde<br />

Mittwochs, 22.10. und 26.11., 13-14<br />

Uhr, Tageseinrichtung St. Peter und<br />

Paul. Logopädin Gaby Martin vom<br />

sprachtherapeutischen Dienst des<br />

Kreises Heinsberg steht Ihnen bei allen<br />

Fragen rund ums Thema Sprachentwicklung<br />

und ihre Abweichungen<br />

bei Kindern mit Rat und Tat zur Seite.<br />

MS Kontaktkreis<br />

Jeden letzten Samstag im Monat um<br />

14.30 Uhr trifft sich der MS Kontaktkreis<br />

Wegberg im Familienzentrum.<br />

Tageseinrichtung St. Peter und Paul,<br />

Rathausplatz 29.<br />

Stricken und Filzen<br />

Der Kurs für Erwachsene mit Frau<br />

Maschke läuft nach den Sommerferien<br />

ab 03.09. weiter in Kooperation<br />

mit der Gaststätte Timmermans in<br />

Wegberg-Schwaam weiter. In gemütlicher<br />

Atmosphäre kann man dienstags<br />

20-22 Uhr sein Hobby unter<br />

professioneller Anleitung ausführen.<br />

Kostenbeitrag pro Abend 3€.<br />

Rechtsberatung<br />

Donnerstag, 23.10., 27.11. und 11.12.,<br />

9-10 Uhr, Tageseinrichtung St. Peter<br />

und Paul, Erstberatung mit Rechtsanwältin<br />

Tanja Stemmer aus Wassenberg-Myhl.<br />

Hilfestellung bei prozessrechtlichen<br />

Vorgehensweisen (Beratungs-, Prozesskostenhilfe).<br />

Einschätzung konkreter<br />

juristischer Fragestellungen im<br />

Hinblick auf mögliche prozessrechtl.<br />

Schritte. Überblick über eine konkrete<br />

rechtliche Situation verschaffen. Vorschlagsunterbreitung<br />

f. außergerichtliche<br />

Vereinbarungen. Erklärung/<br />

Erläuterung juristischer Fachausdrücke<br />

in Verträgen und Formularen,<br />

„Amtsdeutsch“.<br />

Leselust statt Lesefrust –<br />

Begeisterung lässt<br />

sich früh wecken.<br />

Montag. 27.10. 19.30 Uhr, Tageseinrichtung<br />

Rabennest Harbeck. Elternabend<br />

mit Ute Koslowsky vom<br />

Lehrinstitut für Orthografie und Sprachkompetenz.<br />

Es werden zentrale Fragen zum<br />

Thema lesen geklärt, denn lesen ist<br />

wichtig. Vor allem aber werden hilfreiche<br />

Tipps gegeben, wie Sie Ihr Kind<br />

jetzt schon zu Hause helfen können,<br />

damit es später ein begeisterter Leser<br />

wird. Es entstehen keine Kosten.<br />

Anmeldungen und Info<br />

für alle Veranstaltungen<br />

Martina Waldhaus, Tel. 02434/4862<br />

Margit Heckers, Tel. 02434/3988<br />

peter-und-paul@familienzentrum<br />

SanktMartinWegberg.de<br />

www.Familienzentrum-SanktMartin<br />

Wegberg.de<br />

Die Kleiderkammer<br />

Wer sich von seinen gut erhaltenen<br />

Sachen sinnvoll trennen möchte, kann<br />

dies in der Kleiderkammer der <strong>Pfarr</strong>caritas<br />

tun. Die Kleiderkammer ist<br />

donnerstags von 14.30-16.30 Uhr, mit<br />

Ausnahme der Schulferien, geöffnet.<br />

Auch gut erhaltene Bettwäsche, Badezimmerwäsche,<br />

Kinderwäsche,<br />

Schuhe etc. sind willkommen.<br />

Wegberg, Rathausplatz 6<br />

(Auffahrt zwischen Kreissparkasse<br />

und ehem. Kloster, 1. Türe)<br />

St.Martin<br />

Wegberg<br />

Newsletter abonnieren!<br />

Sie wollen immer auf dem Laufenden<br />

sein? Wollen direkt sehen,<br />

was es Neues auf der Homepage<br />

zu lesen gibt? Geben Sie im<br />

Kontaktfeld Ihre Email-Adresse an,<br />

abonnieren Sie den Newsletter<br />

der <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin Wegberg:<br />

www.SanktMartin-Wegberg.de


Seite 11 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Adelgundis Arsbeck<br />

TERMINE ARSBECK<br />

Mi 01.10. 19:00 Treffen der Frauengemeinschaft Arsbeck<br />

Mo 06.10. 19:30 Treffen <strong>Pfarr</strong>heimausschuss im <strong>Pfarr</strong>heim<br />

Mi 08.10. 19:00 Versammlung d. Fördervereins St. Adelgundis Arsbeck im Haus Sell<br />

Fr 10.10. 15:00 Seniorennachmittag der <strong>Pfarr</strong>caritas im <strong>Pfarr</strong>heim<br />

Sa 18.10. Bunter Nachmittag des VdK im Haus Sell<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Arsbeck<br />

bis auf weiteres<br />

geschlossen<br />

Das <strong>Pfarr</strong>büro Arsbeck ist<br />

dienstags von 9 bis 11<br />

und 15 bis 18 Uhr und<br />

freitags von 9 bis 11 Uhr<br />

telefonisch zu erreichen.<br />

Tel. 02436/2070<br />

Arsbeck. Die <strong>Pfarr</strong>briefe können in<br />

Arsbeck nicht mehr an jeden Haushalt<br />

verteilt werden. Ab Oktober werden<br />

die <strong>Pfarr</strong>briefe an folgenden Stellen<br />

zum Abholen bereit liegen: Kirche,<br />

Volksbank, Kreissparkasse, Post/Kiosk,<br />

Rewe-Markt, Kindergarten Büch, Vereinsheime<br />

Büch und Trommlercorps,<br />

in den Friseursalons, Firma Rex, Lari<br />

Fari und als Beilage in der Kirchenzeitung.<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

St. Adelgundis Arsbeck<br />

Einladung zum<br />

Rosenkranzgebet<br />

Arsbeck. Im Rosenkranzmonat Oktober<br />

beten wir am 10./17./24. und<br />

31.10. jeweils um 18:00 Uhr gemeinsam<br />

den Rosenkranz. Hierzu sind alle<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Kevelaerwallfahrt<br />

der Frauengemeinschaft<br />

Arsbeck<br />

Arsbeck. Die Kevelaerwallfahrt der<br />

Frauengemeinschaft findet am Mittwoch,<br />

den 08.10. statt. Der Bus fährt<br />

um 13.15 Uhr ab Kapelle Büch, um<br />

13:20 Uhr ab Schule Arsbeck und um<br />

13:25 ab Bäckerei Kleyer.<br />

Die <strong>Pfarr</strong>briefe liegen<br />

ab Oktober in Arsbeck<br />

zum Abholen bereit<br />

Vom Ortsausschuss Pastoral<br />

GOTTESDIENSTE ST. ADELGUNDIS ARSBECK<br />

Fr 03.10. 18:30 Hl. Messe entfällt !!<br />

Sa 04.10. 27. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank<br />

19:00 Hl. Messe für die Gemeinde / für die Leb. und Verst. des<br />

Gartenbauvereins Arsbeck<br />

Fr 10.10. 18:00 Rosenkranzgebet<br />

Sa 11.10. 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

19:00 Wortgottesfeier für die Gemeinde / Ehel. Fine und Willi Jansen<br />

sowie Ehel. Adelgunde und Wilhelm Jansen<br />

Mi 15.10. 09:30 Beten vor dem Tabernakel, anschl. Frühstück im <strong>Pfarr</strong>heim<br />

Fr 17.10. 18:00 Rosenkranzgebet<br />

18:30 Hl. Messe<br />

Sa 18.10. 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

19:00 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

Sa 25.10. 19:00 Wortgottesfeier<br />

So 26.10. Weltmissionssonntag<br />

09:30 Hl. Messe für die Gemeinde<br />

Kollekte für die Aktion MISSIO<br />

Fr 31.10. 18:30 Hl. Messe<br />

Sa 01.11. Allerheiligen<br />

14:00 Wortgottesfeier, anschl. Gang zum Friedhof


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Vincentius Beeck Oktober 2014 · Seite 12<br />

St. Vincentius Beeck<br />

Sprechstunde<br />

der Caritas<br />

Mittwoch, 01.10., 14.30<br />

bis 16 Uhr im <strong>Pfarr</strong>büro<br />

Beeck. Ansprechpartnerin:<br />

Maritta von der Gracht<br />

GOTTESDIENSTE ST. VINCENTIUS BEECK<br />

Mi 01.10.18:00 ökumenisches Friedensgebet/evang. Friedenskirche Wegberg<br />

Do 02.10.18:30 Wortgottesfeier - in Dankbarkeit/<br />

So 05.10. 27. Sonntag im Jahreskreis - Erntedankfest<br />

9:30 Heilige Messe für die Gemeinde/ JGD f. Hedwig Knappe/<br />

f. Anton Vasters/ JGD f. Wilma Schumacher/ JGD f. Franz Holtkamp/<br />

f. Fam. Huppertz-Kautz/ f. Ehel. Franz Niehsen/ f. Gerta<br />

Brunen u. f. Ehel. Wilhelm Brunen/ f. Gabriele Nelles u. Sohn<br />

Tobias/ f. Reinhold Schürger u. verst. Angeh./<br />

9:00 Wortgottesfeier in Kipshoven besonders für Familien mit Kindern<br />

zum Erntedankfest - f. d. Leb. u. Verst. der Fam. Strauchen/<br />

f. Friedrich Siegers/<br />

16:00 ökumenische Erntedankfeier am „Christlichen Zeichen“<br />

im Beeckerwald<br />

Kollekte für die Anliegen der Kirchengemeinde Beeck<br />

Mo 06.10.18:30 Heilige Messe in Holtum - zu Ehren der Muttergottes/ f. unsere<br />

Kranken/ f. Willi Honold/ f. Maria u. Hermann Dahmen u. Tochter<br />

Renate/ f. Josef Hofer u. Tochter Trude/ 1. JGD f. Christine Jans/<br />

f. Josef Wyen/ f. Pater Franz/ f. Heinz Hermanns/<br />

Do 09.10.18:30 Heilige Messe mit sakramentalem Segen - Gebetstag um Priester-<br />

und Ordensberufe, Kollekte „Brüderlich teilen“ - f. Wilhelm<br />

Symes/ f. Ehel. Anna u. Hermann Althoff u. leb. u. verst. Angeh./<br />

f. Margarete Ostwald/ f. Käthe Kleef leb. u. verst. Angeh./<br />

f. Hubert Mertens/ f. d. Leb. u. Verst. der. Fam. Vieten-Gerichhausen/<br />

So 12.10.<br />

f. Ehel. Gottfried Schmeier u. Sohn Willi/<br />

28. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:30 Wortgottesfeier - für die Anliegen unserer Kirchengemeinde/<br />

9:00 Wortgottesfeier in Kipshoven - für die Kapellengemeinschaft/<br />

9:00 Wortgottesfeier in Holtum - zu Ehren der Muttergottes/<br />

Mo 13.10.14:00 Seniorenmesse - für unsere Kranken/<br />

Do 16.10.18:30 Wortgottesfeier - für die Anliegen unserer Kirchengemeinde<br />

GÜNTHER<br />

DRABBEN<br />

KFZ<br />

SACHVERSTAND<br />

In Tetelrath 25<br />

41844 Wegberg<br />

Tel 0 21 53 - 95 23 68<br />

www.sv-drabben.de<br />

TERMINE BEECK<br />

Mi 01.10. 17:00 Rosenkranzandacht in der Kapelle Schönhausen<br />

Fr 03.10. 20:00 Kirchenchorprobe<br />

So 05.10. 16:00 ökumenischer Erntedankgottesdienst am „Christlichen Zeichen“<br />

im Beeckerwald, anschl. gemütliches Beisammensein im Vereinshaus<br />

der Wohngemeinschaft<br />

Mo 06.10. 14:00 Seniorenclub; Missionskreis<br />

Mi 08.10. 17:00 Rosenkranzandacht in der Kapelle Schönhausen<br />

Fr 10.10. 20:00 Kirchenchorprobe<br />

Mo 13.10. 14:00 Seniorenmesse, anschl. Seniorenclub; Missionskreis<br />

Mi 15.10. 17:00 Rosenkranzandacht in der Kapelle Schönhausen<br />

Fr 17.10. 20:00 Kirchenchorprobe<br />

Mo 20.10. 14:00 Seniorenclub; Missionskreis<br />

Mi 22.10. 17:00 Rosenkranzandacht in der Kapelle Schönhausen<br />

Fr 24.10. 20:00 Kirchenchorprobe<br />

So 26.10. 10:00-17:00 Missionsausstellung im Vincentiushaus/<strong>Pfarr</strong>heim Beeck<br />

Mo 27.10. 14:00 Seniorenmesse, anschl. Seniorenclub; Missionskreis<br />

Mi 29.10. 15:00 Seniorennachmittag im Hotel Esser, Kipshoven<br />

17:00 Rosenkranzandacht - Kapelle Schönhausen<br />

Fr 31.10. 16:00-20:00 ökumen. Bibelseminar im evang. Gemeindehaus Wegberg<br />

Sa 01.11. 09:30 Messfeier mit Kirchenchor zum Hochfest Allerheiligen<br />

Fronleichnam+<br />

Gemeindefest<br />

gemeinsam<br />

gefeiert<br />

Beeck. Nach dem feierlichen Gottesdienst<br />

in der <strong>Pfarr</strong>kirche St. Peter und<br />

Paul Wegberg zog die Fronleichnamsprozession<br />

nach Beeck. Den Abschlusssegen<br />

erteilte <strong>Pfarr</strong>er Huu Duc<br />

Tran in der Beecker Kirche. Alle waren<br />

eingeladen, unter dem Motto „Hand<br />

in Hand“ rund um die Beecker Kirche<br />

das Gemeindefest zu feiern. Dank des<br />

guten Wetters und der vielen Besucher<br />

war das Gemeindefest ein Fest<br />

der Begegnung von Jung und Alt.<br />

Der OAP Beeck hat beschlossen, den<br />

Erlös des Gemeindefestes von €<br />

2.739,40 wie folgt zu verteilen:<br />

€ 500,00 für das Schulprojekt „VAN-<br />

DANE" in Indien, welches seit Jahren<br />

gemeinsam von den OAP’s aus Beeck<br />

und Wegberg unterstützt wird.<br />

€ 500,00 für die Arbeit im Jugendzentrum<br />

Katho Wegberg<br />

€ 500,00 für den Kindergarten Beeck<br />

€ 500,00 für die <strong>Pfarr</strong>bücherei Beeck<br />

€ 500,00 für den Kirchenchor Beeck<br />

€ 239,40 für die Messdiener Beeck<br />

Wir danken allen Helfern und den vielen<br />

Besuchern ganz herzlich, die zum<br />

guten Gelingen des Gemeindefestes<br />

beigetragen haben.<br />

Missions-<br />

Ausstellung<br />

Beeck. Der Missionskreis lädt ein zur<br />

Missionsausstellung am Sonntag,<br />

26.10. von 10 bis 17 Uhr ins Vincentiushaus/<strong>Pfarr</strong>heim<br />

Beeck. Angeboten<br />

werden Handarbeiten, gebastelte<br />

Geschenke, selbstgestrickte Socken,<br />

usw. Außerdem gibt es Kaffee und<br />

Kuchen und eine Verlosung mit schönen<br />

Preisen.<br />

Für die Cafeteria werden Kuchenspenden<br />

gerne entgegengenommen:<br />

Samstag, 25.10. von 12 bis 14.00 Uhr<br />

und Sonntag, 26.10. ab 9.30 Uhr.<br />

Der Erlös der Missionsausstellung ist<br />

für das St. Nikolaus-Kinderheim in<br />

Nowosibirsk / Sibirien bestimmt.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Einladung zur<br />

Rosenkranzandacht<br />

Die Kapellengemeinschaft Bissen-Felderhof-Schönhausen<br />

lädt im Oktober,<br />

jeweils mittwochs um 17.00 Uhr, zur<br />

Rosenkranzandacht in die Kapelle Bissen-Felderhof-Schönhausen<br />

ein. Wie<br />

in jedem Jahr wollen wir im Rosenkranzmonat<br />

Oktober den Beistand der<br />

Gottesmutter Maria erbitten.


Seite 13 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Vincentius Beeck<br />

Gedanken zum Erntedank<br />

„What a wonderful world“<br />

hat Louis Armstrong gesungen -<br />

was für eine wunderschöne Welt!<br />

In Angesicht der vielen Krisenherde dieser Welt<br />

ist diese Aussage zweifelhaft.<br />

Aber wenn ich mit offenen Augen durch meine Welt gehe,<br />

dann kann ich überall Wunder sehen,<br />

rote Äpfel an den Bäumen, blühende Blumen, bunte Schmetterlinge,<br />

den Sternenhimmel …<br />

Vergessen wir deshalb nicht, dass es das alles nicht gäbe,<br />

wenn Gottes Schöpferkraft nicht Sorge dafür tragen würde.<br />

Darum - danken wir Gott, dem Herrn für alles,<br />

was er uns Gutes gegeben !<br />

Ökumenisches<br />

Bibelseminar<br />

Beeck. Das Ökumene-Team bereitet<br />

in einer Arbeitsgruppe ein Thema für<br />

das ökumenische Bibelseminar am<br />

31.10.2014 vor. Sie sind herzlich zur<br />

Teilnahme eingeladen und können<br />

sich auch im Beecker <strong>Pfarr</strong>büro bis<br />

zum 24.10.2014 anmelden, nehmen<br />

Sie sich dabei gleich ein Textheft mit.<br />

Einladung<br />

zum<br />

Erntedankfest<br />

Beeck. Die Wohngemeinschaft Beekkerwald<br />

lädt herzlich zum Erntedankfest<br />

im Beeckerwald ein. Am Sonntag,<br />

dem 05.10. wird um 16 Uhr am<br />

„Christlichen Zeichen“ an der Ecke<br />

Tannenweg/Kiefernweg zum 10. Mal<br />

der traditionelle ökumenische Erntedankgottesdienst<br />

gefeiert. Im Vereinshaus<br />

der Wohngemeinschaft<br />

Beeckerwald ist danach gemütliches<br />

Beisammensein mit Kaffee und Kuchen<br />

und Versteigerung der Erntedankgaben.<br />

Bei schlechtem Wetter<br />

findet der Erntedankgottesdienst im<br />

Vereinshaus statt.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Ihnen und allen, die ein neues<br />

Lebensjahr beginnen, wünschen wir<br />

Gottes Segen und alles Gute!<br />

Wilhelm Hülsen, Moorshoven *02.10.1932<br />

Heinrich Kleef, Beeck *07.10.1928<br />

Maria Joerißen, Beeck *12.10.1920<br />

Magdalena Hülsen, Moorsh. *17.10.1932<br />

Katharina Gellissen, Beeck *17.10.1934<br />

Katharina Margaretha Nellen, Ho. *19.10.1934<br />

Wilhelm Bodewig, Beeck *22.10.1933<br />

Heinrich Hubert Maaßen, Bissen *24.10.1917<br />

August Johann Knippertz, Beeck *25.10.1932<br />

Josefine Heymes, Beeck *28.10.1932<br />

Ottilia Josefina Wischnewski, Be.*29.10.1933<br />

GOTTESDIENSTE ST. VINCENTIUS BEECK<br />

So 19.10. 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:30 Heilige Messe - für die Gemeinde/ f. d. Leb. u. Verst. der Fam.<br />

Pfeiffer-Cerulla/ f. d. Leb. u. Verst. der Fam. Hülsen-Reuter-<br />

Gillissen/ f. Franz Holtkamp u. verst. Angeh./ f. Thomas u.<br />

Erwin Heymes u. f. leb. u. verst. Angeh./ f. Jakob Wolters u.<br />

f. leb. u. verst. Angeh./ f. Schülerinnen u. Schüler des Geburtsjahrgangs<br />

1934 der ehemaligen Volksschule Beeck/ f. Theo u.<br />

Thea Kautz/ f. Ehel. Friedrich u. Adele Bertrams/ JGD f. Willi<br />

Hittorf/ f. Annete Pape u. Annalena Pohl/<br />

9:00 Wortgottesfeier in Kipshoven - f. Jaroslaw u. Annchen Kosak/<br />

f. Ehel. Willy Klein u. Sohn Werner/<br />

18:00 OPUS 512: 45 Orgelkonzert in der Beecker Kirche<br />

Mo 20.10.18:30 Heilige Messe in Holtum - zu Ehren der Muttergottes/ f. Ehel.<br />

f. Therese u. Josef Esser/<br />

Do 23.10.18:30 Heilige Messe - f. Heinrich u. Wilhelmine Gerhards u. leb. u.<br />

verst. Angeh./ f. Theresia Bispinghoff geb. Giermanns/ f. Paul Giermanns<br />

u. f. leb. u. verst. Angeh./JGD f. Franz Hubert Axer/<br />

So 26.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag<br />

9:30 Wortgottesfeier - für die Gemeinde/ f. d. Leb. u. Verst. des<br />

Missionskreises Beeck/<br />

9:00 Wortgottesfeier in Kipshoven - f. Paul Siemes/ f. Agnes u. Theo<br />

Bertrams u. Sohn Theo/ f. Ehel. Julius Siemes/<br />

9:00 Wortgottesfeier in Holtum - zu Ehren der Muttergottes/<br />

Missio Kollekte<br />

Mo 27.10. 14:00 Seniorenmesse - für unsere Kranken/<br />

Di 28.10. Fest der Hl. Apostel Simon und Judas<br />

18:30 Heilige Messe in Kipshoven - für die Kapellengemeinde/<br />

Do 30.10.18:30 Wortgottesfeier - in besonderer Meinung/<br />

Sa 01.11. 9:30 Heilige Messe zum Hochfest Allerheiligen mit musikalischer<br />

Gestaltung des Kirchenchores<br />

So 02.11. Fest Allerseelen<br />

9:30 Heilige Messe zum Gedenken der Toten des letzten Jahres<br />

Das Sterbekreuzchen kann dann mitgenommen werden<br />

Do<br />

Mo-Fr<br />

Mi<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

St. Vincentius Beeck<br />

18:00 Rosenkranzgebet Beecker Kirche, vor den Gottesdiensten<br />

18:00 Rosenkranzgebet Kapelle Holtum, ausgen. Feiertage<br />

14:30 Rosenkranzgebet Kapelle Kipshoven, ausgen. Feiertage


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Rochus Dalheim Oktober 2014 · Seite 14<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

St. Rochus Dalheim<br />

GOTTESDIENSTE ST. ROCHUS DALHEIM<br />

Mi 01.10. Mittwoch der 26. Woche im Jahreskreis<br />

18:30 Eröffnung Rosenkranz gestaltet vom Kirchenchor<br />

Sa 04.10. 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Wortgottesfeier f.d. Gemeinde zum Erntedank / Jeróme Plücken<br />

Mi 08.10. Mittwoch der 27. Woche im Jahreskreis<br />

18:30 Hl. Messe Hans Apeldorn und Josef Schmitz / Wilhelm, Katharina<br />

und Sohn Peter Landmesser (S) / Christel und Doris Gerhards<br />

/ JGD Helene und Peter Dickmann<br />

Sa 11.10. 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Hl. Messe für die Gemeinde / SWA Heinz Gisbertz / Winand Gotzen<br />

und für die Verst. der Fam. Gotzen-Gisbertz / 1. JGD Petra Müller,<br />

geb. Gotzen / Hans Gotzen / Heinrich Freisinger (S) / Fam.<br />

Andreas Feuser - Bors (S) / Ehel. Hubert Rauschen, Gertrud von<br />

der Beeck und deren Kinder (S)<br />

Mi 15.10. Mittwoch der 28. Woche im Jahreskreis<br />

18:30 Rosenkranzgebet<br />

Sa 18.10. 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde / Wilhelm Bonnes<br />

Mi 22.10. Mittwoch der 29. Woche im Jahreskreis<br />

18:30 Rosenkranzgebet<br />

Sa 25.10. Weltmissionssonntag<br />

17:30 Hl. Messe für die Gemeinde / JGD Ria Wintgens / JGD Paul Franke<br />

u. verst. Angeh. / Ehel. Franz u. Hubertine Delbressine u. Willi<br />

Schulz / Fam. Schreurs, Weuthen u. Puyn / Geschw. Langen (S)<br />

Kollekte für die Aktion MISSIO<br />

Mi 29.10. Mittwoch der 30. Woche im Jahreskreis<br />

18:30 Abschluss Rosenkranzgebet<br />

Sa 01.11. Allerheiligen<br />

11:00 Hl. Messe für die Gemeinde<br />

Anschließend Gang zum Friedhof<br />

TERMINE DALHEIM<br />

Mi 08.10. 15:00 Strickkreis im St. Josefsweiler<br />

Di 28.10. 15:00 Seniorennachmittag im St. Josefsweiler<br />

Buchausstellung<br />

Dalheim<br />

Dalheim. Im November 2014 findet<br />

unsere Buchausstellung im Jugendheim<br />

in Dalheim statt. Sie finden uns<br />

am 8. und 9. November 2014 mit Ausstellern<br />

aus der Region (Dekoration,<br />

Schmuck, Gestecke, Strickwaren, Liköre,<br />

Marmeladen u.v.m.) sowie Kaffee<br />

und Kuchen.<br />

Bücherei in<br />

Dalheim offen<br />

Dalheim. Jeden 1. und 3. Dienstag im<br />

Monat von 11-12.00 Uhr ist die Bücherei<br />

in Dalheim offen, jeden Dienstag<br />

von 16-18.00 Uhr und jeden<br />

Donnerstag von 16-18.00 Uhr. Info:<br />

Gabriele Küppers, Tel 02436-2389.


Seite 15 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Zur Heiligen Familie Klinkum<br />

<strong>Pfarr</strong>bücherei ist<br />

geöffnet<br />

Die <strong>Pfarr</strong>bücherei im Klinkumer<br />

<strong>Pfarr</strong>heim ist geöffnet<br />

dienstags von 16:00<br />

bis 17:30 Uhr und jeden<br />

1. Dienstag im Monat von<br />

17:30 bis 19:00 Uhr<br />

Kontakt zum<br />

Ortsausschuss<br />

OA-Klinkum<br />

@SanktMartinWegberg.de<br />

<strong>Pfarr</strong>büros<br />

Klinkum und<br />

Merbeck<br />

geschlossen<br />

vom 15. bis 26.09.2014.<br />

In dringenden Fällen<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

das <strong>Pfarr</strong>büro in Wegberg<br />

Tel 02434 - 80020<br />

Kranken<br />

kommunion<br />

wird am Donnerstag, dem<br />

02.10.2014 gebracht.<br />

(Frau Quasten und Frau<br />

Cremers)<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

Zur Heiligen Familie Klinkum<br />

St. Martin in Klinkum<br />

Vom St. Martinskomitee<br />

Klinkum. Am Samstag,<br />

dem 08.11.2014 findet unser<br />

St. Martinzug statt. Wir<br />

beginnen um 16.45 Uhr<br />

mit einem kurzen St. Martinspiel<br />

in der Kirche. Anschließend<br />

ziehen wir von<br />

der Kirche aus über die<br />

Alte Landstraße zum<br />

Adamsweg – Römerstraße<br />

– Bischofhütte – Alte<br />

Landstraße – Gottfried-Plaum-Straße<br />

zur Feuerstelle gegenüber vom Friedhof.<br />

Nach dem Martinsfeuer ziehen<br />

wir gemeinsam zum Sportlerheim, um<br />

die Martinstüten zu verteilen!<br />

Für Alle, die nicht vom St. Martin die<br />

FAMILIENgottesdienst<br />

in Klinkum<br />

Tüte in Empfang nehmen wollen, besteht<br />

die Möglichkeit, an einem Fenster<br />

vom Parkplatz des Sportlerheimes<br />

die Tüte anzunehmen.<br />

Auch dieses Jahr wird Kakao und<br />

Glühwein zum Verzehr angeboten.<br />

GOTTESDIENSTE ZUR HEILIGEN FAMILIE KLINKUM<br />

Sa 04.10. 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Familienmesse zum Erntedank - für die Gemeinde / JGD Maria<br />

Hastenrath (S) / Ehel. Josef und Maria Wilmes / Wilhelm Schmitz<br />

Kollekte ist für die Innengestaltung der Kirche<br />

Di 07.10. 18:00 Rosenkranzandacht<br />

18:30 Hl. Messe<br />

Sa 11.10. 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

Wilfried Langerbeins / Johannes Busen - Hans Monforts<br />

Kollekte ist für die Klinkumer Kirche<br />

Sa 18.10. 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Hl. Messe für die Gemeinde<br />

JGD für Ehel. Josef Terhag und Adele geb. Eickels und Sohn Karl-<br />

Josef (S) / Leb. und Verstorb. der Fam. Quasten und Büttgenbach<br />

Kollekte ist für die Klinkumer Kirche<br />

Di 21.10. 18:00 Rosenkranzandacht<br />

18:30 Hl. Messe<br />

Ehel. Heinz und Elisabeth Dautzenberg und Josef Peulen<br />

Sa 25.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag<br />

17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

JGD für Franz Stepprath - Heinz Brocker / JGD für Gertrud Nauen<br />

und Leonhard Nauen - Anita Heyers / JGD für Hans Monforts<br />

- Johannes Busen<br />

missio - Kollekte<br />

Sa 01.11. Allerheiligen<br />

15:00 Andacht anschl. Friedhofsgang u. Mitwirkung des Kirchenchores<br />

Lebensmitte<br />

Besinnungsnachmittag der Frauengemeinschaften von<br />

St. Martin am Mittwoch, 22. Oktober<br />

Klinkum. Zum diesjährigen Besinnungsnachmittag<br />

der Frauengemeinschaften<br />

der <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin laden<br />

die Helferinnen und das Vorstandsteam<br />

der Ökum. Frauengemeinschaft<br />

Klinkum herzlich ein: Am Mittwoch,<br />

22. Oktober im <strong>Pfarr</strong>heim Klinkum,<br />

Beginn 15.30 Uhr. Das Thema lautet<br />

Lebensmitte.<br />

Die verbindliche Anmeldung nimmt<br />

Claudia Wirtz, Tel. 02434-1778, bis<br />

zum 16. Oktober 2014 entgegen.<br />

Vom OA und Familienmesskreis Klinkum<br />

Klinkum. Wir feiern Familienmesse<br />

zum Erntedank am Samstag, dem<br />

04.10.2014, um 17.30 Uhr. Dazu laden<br />

wir „Groß und Klein“ - aus Klinkum<br />

und aus allen anderen Gemeinden<br />

unserer <strong>Pfarr</strong>ei St. Martin - ganz<br />

herzlich ein. Wie in jedem Jahr freuen<br />

wir uns zu diesem Anlass über eine<br />

schön geschmückte Kirche und sagen<br />

dafür den Garten- und Blumenfreunden<br />

Klinkum ein herzliches Dankeschön.


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Maternus Merbeck Oktober 2014 · Seite 16<br />

St. Maternus Merbeck<br />

Büroräume zu vermieten<br />

Im <strong>Pfarr</strong>haus der Gemeinde St. Maternus<br />

Merbeck, St. Maternus Straße<br />

3, sind kurzfristig zwei Büroräume im<br />

Kranken<br />

Kommunion<br />

wird am 03.10.2014 ab<br />

10 Uhr gebracht. Bitte<br />

anmelden im <strong>Pfarr</strong>büro<br />

Tel. 02434 - 4607<br />

Seniorentreff<br />

am Mittwoch, 08.10. ab<br />

14.30 Uhr im <strong>Pfarr</strong>heim<br />

Uschi Herx,<br />

Tel. 02434 - 3175<br />

GOTTESDIENSTE ST. MATERNUS MERBECK<br />

Fr 03.10. 18:15 Rosenkranzgebet<br />

18:30 Wortgottesfeier<br />

Sa 04.10. 17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

So 05.10.<br />

27. Sonntag im Jahreskreis<br />

09:30 Hl. Messe zum Erntedank seitens der Ortsbauernschaft / für die<br />

Gemeinde / Verstorb. der Fam. Hermanns (S) / Ehel. Wilhelm und<br />

Sibylla Jans / JGD f. Martha Teschner - Fam. Dankwart u. Teschner -<br />

Fam. Straetener / JGD Maria Küppers, Heinrich Küppers / Gerta<br />

Heinen u. Angelika Küppers best.v. Fam. Wozny /JGD für Agnes<br />

Straetener<br />

Kollekte ist für die Restaurierung des Hauptaltares<br />

Mo06.10. 08:30 Rosenkranzgebet der St. Matthias-Bruderschaft<br />

Fr 10.10. 18:15 Rosenkranzgebet<br />

18:30 Hl. Messe - Angehörige der Fam. Lamertz und Wolfs (S) / Leb.<br />

und Verstorb. der Fam. Coenen und Bonsels / Meinhard Kaumanns<br />

/ Ehel. Matthias und Johanna Botz / Marliese Schreinemacher,<br />

Maria Paulsen und Gertrud Lütters best. von den<br />

Fatima-Frauen / Leb. und Verstorb. des lebendigen Rosenkranz /<br />

Ehel. Michael und Elisabeth Lowis – Ehel. Johann und Maria<br />

Langerbeins – Ehel. Heinrich und Emilie Wolfs<br />

Sa 11.10.<br />

28. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

Fr 17.10. 18:15 Rosenkranzgebet<br />

18:30 Wortgottesfeier<br />

Sa 18.10.<br />

29. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Hl. Messe für die Gemeinde<br />

JGD für Peter und Irmgard Paulsen - Herbert Jans - Ehel. Johann<br />

und Anna von Contzen / Marlies Beyers / Leo Stypertz (S)<br />

Sa 25.10.<br />

30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag<br />

16:00 Taufe: Nicolas Günter Güttes und Helena Saoirse Seyn<br />

17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

missio - Kollekte<br />

Fr 31.10. 18:15 Rosenkranzgebet<br />

18:30 Wortgottesfeier<br />

Sa 01.11.<br />

Allerheiligen<br />

15:00 Hl. Messe anschl. Friedhofsgang<br />

unter Mitwirkung des Kirchenchores<br />

So 02.11. 09:30 Hl. Messe<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

Erdgeschoss zu vermieten. Gesamtfläche<br />

rund 53 m².<br />

Info: Heinz Beyers, Tel. 02434-1356<br />

oder Hubert Michiels, Tel. 02434-7770<br />

Fr 24.10. 18:15 Rosenkranzgebet<br />

18:30 Hl. Messe - Fam. Michiels-Stuffers (S) / Heinz Huget - Ehel. Michael<br />

u. Katharina Gehlen - in besonderer Meinung / Cordula Kohnen/<br />

Magdalene Röschner / Hans Becker best.von der Matthias-<br />

Bruderschaft / Ehel. Wilhelm und Josefine Clingen<br />

Rosenkranzgebet<br />

im Oktober<br />

ist jeweils freitags um<br />

18.15 Uhr in der Kirche.<br />

Anschließend ist Hl. Messe<br />

bzw. Wortgottesfeier.<br />

Der lebendige<br />

Adventskalender<br />

Merbeck. In Vorbereitung auf das<br />

Weihnachtsfest werden für die Adventszeit<br />

Gastgeber gesucht, bei denen<br />

man sich an einem Abend draußen<br />

vor der Türe trifft, um gemeinsam eine<br />

halbe Stunde zu singen, zu beten, eine<br />

Geschichte zu hören und anschließend<br />

etwas zu trinken oder ein Plätzchen<br />

zu essen. Ein gelber Stern mit<br />

dem Datum des jeweiligen Tages<br />

könnte den Weg weisen. Interessierte<br />

melden sich bitte bis 20.10. im <strong>Pfarr</strong>büro<br />

oder bei Norbert Rademakers Tel.<br />

02434-25305. Ein Vorbereitungstreffen<br />

findet am 21.10. um 19:30 Uhr im<br />

<strong>Pfarr</strong>heim statt.<br />

Land & Höhner<br />

Merbeck. Alte Geflügelrassen, Bilder<br />

vom Leben auf dem Land, Klängerstuev<br />

und hausgebackener Kuchen<br />

gibt es bei der 30. Merbecker Grenzlandschau<br />

für Rassegeflügel am 25.-<br />

26. Oktober auf dem Gehöft Clingen.<br />

Über 550 Tiere werden gezeigt: Ziergeflügel,<br />

Wasserziergeflügel, Wassergeflügel,<br />

Hühner, Zwerghühner und<br />

Tauben. Es gibt Kleintierbedarf und<br />

vieles mehr. Sa 26. Oktober, 10-18 Uhr.<br />

So 27. Oktober 2013, 10-17:30 Uhr<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Ihnen und allen, die ein neues<br />

Lebensjahr beginnen, wünschen wir<br />

Gottes Segen und alles Gute!<br />

Else Gold *03.10.1930<br />

Siegfried Güdel *04.10.1925<br />

Anna Maria Massek *04.10.1934<br />

Anneliese Jansen *06.10.1937<br />

<strong>Pfarr</strong>bücherei<br />

Merbeck<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Sonntags von 10 - 12<br />

Uhr, und mittwochs von<br />

15.30 - 17.00 Uhr.<br />

<strong>Pfarr</strong>büros<br />

geschlossen<br />

Die <strong>Pfarr</strong>büros Klinkum<br />

und Merbeck sind vom<br />

16. bis 23.10.2014<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen<br />

wenden Sie sich bitte ans<br />

<strong>Pfarr</strong>büro in Wegberg,<br />

Tel. 02434 - 80020<br />

Höhnerball<br />

Merbeck. Traditioneller Höhnerball im<br />

<strong>Pfarr</strong>heim. Show- und Unterhaltungsprogramm,<br />

Haustür-Losverkauf,<br />

Verlosung, viele wirklich wertvolle<br />

Preise. Samstag 26.10. 19:30 Uhr<br />

So schmeckt<br />

Heimat<br />

Merbeck. Ein Lebensbuch gestaltet der<br />

Förderverein St. Maternus Merbeck. Gesucht:<br />

Ihre Erinnerungen und Rezepte.<br />

Die schönsten Geschichten und Bilder<br />

von früher werden im neuen Buch<br />

„Land und Heimat“ veröffentlicht. Der<br />

Erlös aus dem Buch dient zur Erhaltung<br />

des <strong>Pfarr</strong>heims. Wie das Buch<br />

„Himmel un Äad“ wird das neue Heimat-Kochbuch<br />

mit vielen Fotos und<br />

Geschichten ausgestattet. Zu Weihnachten<br />

soll das Buch erscheinen. Schicken<br />

Sie uns bis 15. Oktober Ihre<br />

Rezepte und passenden Geschichten:<br />

Förderverein St. Maternus Merbeck,<br />

im <strong>Pfarr</strong>büro oder Buchh. Kirch, Hauptstrasse,<br />

Wegberg.<br />

Voller Erfolg: Gemeindefest<br />

Merbeck. Herzlichen Dank für die<br />

zahlreichen Kuchenspenden und insbesondere<br />

den Damen der Frauengemeinschaft<br />

für ihren fleißigen und<br />

freundlichen Einsatz an unserem Fest!<br />

Der Erlös - 548,40 € - ist zur Restaurierung<br />

des Hauptaltares bestimmt.<br />

Hildegard Scheerers *06.10.1939<br />

Maria Bonsels *08.10.1929<br />

Rosa Romboy *24.10.1930<br />

Ursula Tiedemann *24.10.1936<br />

Maria Huget *25.10.1937<br />

Alois Westermann *27.10.1932<br />

Annemarie Joliet *29.10.1931<br />

Matthias Straetener *29.10.1931<br />

Ursula Schülke *31.10.1930<br />

Margarete Lack *31.10.1936<br />

Christine Hintsches *31.10.1937


Seite 17 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Rochus Rath-Anhoven<br />

TERMINE RATH-ANHOVEN<br />

Fr 03.10. Hydrantenkontrolle der Feuerwehr<br />

Sa 04.10. Oktoberfest SC Viktoria Rath-Anhoven<br />

So 05.10. Oktoberfest SC Viktoria Rath-Anhoven<br />

Mi 15.10. 13:30 Wanderung des Gartenbauvereins ab Parkplatz Schule<br />

Fr 17.10. 20:00 Dorfversammlung IFK im Veranstaltungsraum bei Frenken<br />

Sa 18.10. 19:00 Jahreshauptvers. Gartenbauverein mit Verlosung bei Cohnen<br />

Sa 18.10. Vogelausstellung im Jugendheim<br />

So 09.10. Vogelausstellung im Jugendheim<br />

Mo 20.10. 09:00 Hl. Messe der Frauengemeinschaft anschl. Frühstück/Rochus Haus<br />

Mi 29.10. 20:00 Herbstdorfversammlung d. Dorfaussch. Rath-Anhoven/ Gasthaus<br />

Cohnen, Gladbacher Str., mit Neuwahlen des Vorstandes<br />

Nacht der offenen Kirche<br />

Mäuse-Gruppe hat Plätze<br />

GOTTESDIENSTE BUCHHOLZ<br />

So 05.10. 08:00 Wortgottesfeier zum Erntedank<br />

Fr 10.10. Nacht der offenen Kirche<br />

Di 14.10. 18:30 Hl. Messe<br />

So 19.10. 08:00 Wortgottesfeier<br />

So 02.11. 08:00 Wortgottesfeier<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

GOTTESDIENSTE ST. ROCHUS RATH-ANHOVEN<br />

St. Rochus Rath-Anhoven<br />

Von Klaus Gieron, Kapellenbauverein<br />

Buchholz. Nach dreijähriger Auszeit<br />

wird am Freitag, 10. Oktober um 19:30<br />

Uhr in der Laurentiuskapelle wieder<br />

eine „Nacht der offenen Kirche“ gefeiert.<br />

Thema: Begegnungen.<br />

Es wirken mit: Fatima Deckers-Biermann,<br />

Trommeln (die Jugend darfmittrommeln),<br />

<strong>Pfarr</strong>erin Esther<br />

Gommel-Packbier (ev. Kirchengemeinde<br />

Wickrathberg), Wladimir Raskin,<br />

Trompete (ehem. Solotrompeter/<br />

Niederrh. Symphoniker) und der MGV<br />

1906 „Waldeslust“.<br />

Höhepunkt: die Kerzenlichterprozession<br />

um die Kirche mit anschließender<br />

Andacht. Der Abend klingt aus mit<br />

Brot und Wein, zum besseren Kennenlernen<br />

oder einfach nur zum Klönen.<br />

Sylvester Eschmann stellt<br />

Bleiverglasungsarbeiten mit christlichen<br />

und weltlichen Motiven aus<br />

seiner Werkstatt vor.<br />

Der Kapellenbauverein lädt alle zu dieser<br />

„Nacht“ mit viel Musik und Gesang<br />

ein und freut sich über regen Besuch.<br />

Vom Kindergarten Rath-Anhoven<br />

Rath-Anhoven. Dienstags und mittwochs<br />

von 9:15 bis 11:45 Uhr werden<br />

zehn Kinder im Alter von 1,5 bis 2 Jahren<br />

betreut. Nach einer Eingewöhnungszeit<br />

kommen die Kinder ohne<br />

Eltern zum Spielen, Basteln und Singen<br />

in die Gruppe. Weitere Informationen:<br />

Fr. Stille, 02434-20383.<br />

Eltern-Kind-Gruppe<br />

Rath-Anhoven. Für die Kidix Spielgruppe<br />

im <strong>Pfarr</strong>heim suchen wir dringend Eltern<br />

mit Kindern ab mind. 6 Mon., die<br />

sich mit anderen zum erkunden, spielen<br />

und zum regen Austausch treffen<br />

möchten. Gerne können auch Mütter<br />

und/oder Väter aus der ganzen <strong>Pfarr</strong>ei<br />

St. Martin und auch über die Grenzen<br />

hinaus mit ihren Kindern teilnehmen.<br />

Start: Montag, 20.10., nach den Herbstferien<br />

von 9:15 - 10:45 Uhr in den neuen<br />

und kindgerecht gestalteten Räumen<br />

des St. Rochus Hauses, Josef-Loogen-<br />

Str. 4, Rath-Anhoven. Birgit Anders,<br />

Spielgruppenleit., Tel. 02431 - 9746284.<br />

Do 02.10. 18:30 Hl. Messe / Ehel. Peter Brunen (S) / Erhard Nickel (S) / Jakob Büssen,<br />

Anna Büssen, Jakob Büssen und Toni Büssen (S)<br />

So 05.10. 27. Sonntag im Jahreskreis - Erntedank<br />

09:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde / für die Leb. und Verst. des<br />

Gartenbauvereins / für die Leb. und Verst. der Fam. Stegers und<br />

Theobald / JGD Paul Gellissen<br />

Sa 11.10. 16:00 Taufe Amelie und Niklas Nguyen<br />

So 12.10. 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

Hl. Messe für die Gemeinde / JGD Marianne Hoeren / Maria Jansen<br />

und Verst. der Fam. Jansen und Lemmen / Hanni Hansen, geb.<br />

Eggen / Bruno Brunen / 1. JGD Hedwig Grabatsch<br />

Mo13.10. 18:30 Hl. Messe in Isengraben<br />

Do 16.10. 18:30 Hl. Messe für Pater Reiner van Kempen und Fam. Funke-<br />

Winkelsett / Hedwig Grabatsch (S)<br />

So 19.10. 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

09:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

So 26.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag<br />

09:30 Hl. Messe für die Gemeinde / Hubert Amels u. Leb. u. Verst. der<br />

Fam. Amels-Bertrams / Wilfried Rolefs u. Verst. der Fam. Rolefs-<br />

Kaminski / JGD Heinz Pisters / JGD Marianne Brockers, geb. Engels /<br />

Jakob Engels und alle Verst. der Fam. Engels-Grabatsch / Ehel.<br />

Paul u. Annemarie Beier u. verst. Angehörige<br />

Kollekte für Aktion MISSIO<br />

Sa 01.11. Allerheiligen<br />

15:00 Andacht in der Kirche, anschl. Gang zum Friedhof<br />

So 02.11. Allerseelen<br />

09:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

Pastor Bergemann erfährt<br />

vom Weltkriegs-Beginn<br />

Aus seinen Aufzeichnungen über die<br />

<strong>Pfarr</strong>e „St. Rochus“ Rath<br />

Voller dunkler Vorahnungen auf einen<br />

bevorstehenden militärischen Konflikt<br />

sind nach dem Attentat vom 28.6.1914 in<br />

Sarajewo viele Menschen in Europa.<br />

Auch der Rather Pastor Wilhelm Bergemann<br />

ist voller Sorge und schreibt dies in<br />

die Chronik der <strong>Pfarr</strong>e auf der Seite 132<br />

nieder (s. Bild rechts). Auf den dann folgenden<br />

Seiten notiert er noch viele Details<br />

aus den weiteren Kriegsjahren.<br />

....Dumpfe Gährung, Krieg u. Kriegsgerüchte<br />

waren die Signatur des Jahres<br />

1913 und der ersten Hälfte von 1914.<br />

Immer dunkler wurde der politische Horizont,<br />

mehr u. mehr wuchs die Angst<br />

vor einem Kriege. England war der böse<br />

Geist; zwar war der König Ränkeschmied<br />

gestorben, aber sein Erbteil blieb. Auf<br />

dem Balkan starben die Kriege nicht aus<br />

und dort sollte auch die Brandfackel<br />

zum Weltkriege angefacht werden.<br />

Der Thronnachfolger von Oesterreich<br />

war mit seiner Gemahlin in Saragewo<br />

von serbischen Mördern ermordet worden.<br />

Ein Schrei des Entsetzens hallte<br />

durch man kann sagen die ganze Welt.<br />

Oesterreich forderte Genugtuung von<br />

Serbien. Letzteres im Vertrauen auf Hülfe<br />

von Russland, England, Frankreich wollte<br />

sich zu keiner Genugtuung verstehen.<br />

Oesterreich schließlich erklärte Serbien<br />

den Krieg und jetzt werden die Gedanken<br />

vieler offenbar. Deutschland wird<br />

Oesterreich helfen, das ist sicher.<br />

Der Kriegszustand wird erklärt. Am ersten<br />

August 1914 erfolgte die Mobilmachung<br />

Deutschlands. Es war am<br />

Abend vor der Portiuncula Feier. Der Herr<br />

Vikar und ich waren sehr beschäftigt im<br />

Beichtstuhle; gegen ½ 6 kommt der<br />

Küster und teilt mir im Beichtstuhle die<br />

Mobilmachung mit…<br />

Erkl.: Portiuncula Feier: Am 2. August war<br />

nach der Beichte und Kommunion durch Besuch<br />

einer Franziskaner- oder bestimmter<br />

<strong>Pfarr</strong>kirchen der Portiuncula-Ablaß möglich.<br />

Wilhelm Bergemann (1903-1921 Pastor in<br />

Rath), 18.02.1852 Allrath, + 28.05.1921<br />

Rath. Quellen: Aufzeichnungen S. 132-137


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Mariä Himmelfahrt Rickelrath Oktober 2014 · Seite 18<br />

St. Mariä Himmelfahrt<br />

Rickelrath<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

Hauskommunion<br />

wird gebracht<br />

Älteren und Kranken wird<br />

auf Wunsch und nach<br />

vorheriger Absprache die<br />

Hl. Kommunion gebracht.<br />

Anmeldungen sind im<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Klinkum oder<br />

Merbeck möglich<br />

Messintentionen<br />

abgeben<br />

Vor den Gottesdiensten<br />

können Messintentionen<br />

in der Sakristei bei Frau<br />

Kluth abgegeben werden<br />

oder im <strong>Pfarr</strong>büro Klinkum<br />

oder Merbeck zu den bekannten<br />

Öffnungszeiten<br />

<strong>Pfarr</strong>büros<br />

geschlossen<br />

Die <strong>Pfarr</strong>büros Klinkum<br />

und Merbeck sind<br />

vom 16. bis 23.10.2014<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

das <strong>Pfarr</strong>büro in Wegberg<br />

Tel. 02434-80020<br />

GOTTESDIENSTE ST. MARIÄ HIMMELFAHRT RICKELRATH<br />

Sa 11.10. 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

19:00 Hl. Messe für die Gemeinde<br />

Fam. Peter Anton Rütgens und Wilhelmine geb. Michiels (S) /<br />

Maria Otten - Katharina Mager<br />

Kollekte ist für die Instandhaltung der Rickelrather Kirche<br />

Sa 25.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag<br />

19:00 Hl. Messe für die Gemeinde<br />

Josefa Rahmen geb. Minkenberg (S) / JGD für Heinrich Jansen/<br />

JGD für Alois Reiners<br />

missio-Kollekte<br />

Sa 01.11. Allerheiligen<br />

15:00 Andacht anschl. Friedhofsgang


Seite 19 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Heilig Geist Tüschenbroich<br />

<strong>Pfarr</strong>büros<br />

geschlossen<br />

Die <strong>Pfarr</strong>büros Klinkum<br />

und Merbeck sind vom<br />

16. bis 23.10.2014<br />

geschlossen.<br />

In dringenden Fällen<br />

wenden Sie sich bitte an<br />

das <strong>Pfarr</strong>büro in Wegberg<br />

Tel. 02434-80020<br />

Hauskommunion<br />

wird gebracht<br />

Älteren und Kranken wirdnach<br />

vorheriger Absprache<br />

die Hl. Kommunion gebracht.<br />

Anmeldung sind im<br />

<strong>Pfarr</strong>büro Klinkum oder<br />

Merbeck möglich<br />

Seniorentreff<br />

Tüschenbroich<br />

Die Senioren treffen sich<br />

am Dienstag, 14.10., im<br />

<strong>Pfarr</strong>heim<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

Heilig Geist Tüschenbroich<br />

GOTTESDIENSTE HEILIG GEIST TÜSCHENBROICH<br />

Tüschenbroich. Am Samstag, dem<br />

04.10.2014 findet um 19:00 Uhr eine<br />

Wortgottesfeier zum Erntedankfest in<br />

der Kirche Heilig Geist statt.<br />

Für die Gestaltung des festlichen<br />

Erntedankaltars wird in diesem<br />

Jahr die Gemeinde wieder miteinbezogen.<br />

Das heißt, dass die Besucher<br />

des Gottesdienstes fertig<br />

hergerichtete Körbe und Teller mit<br />

Gemüse, Obst, Brot und Ähnlichem<br />

zum Gottesdienst mitbringen<br />

können. Bitte versehen Sie<br />

Ihren Korb oder Teller mit Ihrem<br />

Namen. Während des Gottesdienstes<br />

werden die Erntegaben gesegnet<br />

und Sie können Ihre<br />

mitgebrachten Lebensmittel<br />

Erntedankgottesdienst<br />

mit Erntedankaltar<br />

selbstverständlich nach dem Gottesdienst<br />

wieder mit nach Hause<br />

nehmen. Vielen Dank für Ihre Mithilfe.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Ihnen und allen, die ein neues Lebensjahr<br />

beginnen, wünschen wir<br />

Gottes Segen und alles Gute!<br />

Maria Bolz *04.10.1933<br />

Martha Schopphoven *05.10.1940<br />

Johannes Rüsges *08.10.1939<br />

Heinrich Zohren *18.10.1944<br />

Martha Aspers *21.10.1929<br />

Mi 01.10. 18:30 Hl. Messe<br />

Sa 04.10. 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

19:00 Wortgottesfeier zum Erntedank für die Gemeinde / Leb. und<br />

Verstorb. der Fam. Maßen und Bünger - in besonderer Meinung<br />

zur Muttergottes<br />

Sa 11.10. 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

19:00 Hl. Messe für die Gemeinde - Maria Theresia Quacken / Werner<br />

und Willi Hoffmann / JGD für Wilhelmine Buschen - JGD für Hans<br />

Jansen / Leb. und Verstorb. der St. Matthias-Bruderschaft / JGD<br />

für Willi Kremer / Ehel. Anna und Peter Jansen und Sohn Hans-<br />

Willi /JGD für Helene und Heinrich Otten - Leb. und Verstorb.<br />

der Fam. Hermanns und Otten /<br />

Kollekte ist für die Tüschenbroicher Kirche<br />

Mi 15.10. 18:30 Hl. Messe - JGD für Käthe van Cann - Johann und Anna van Cann,<br />

Tochter Mathilde und Sohn Willi<br />

Sa 18.10. 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

19:00 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

Sa 25.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag<br />

19:00 Hl. Messe für die Gemeinde - Leb. und Verstorb. der Fam. Konrad<br />

Lennartz / Johann Müchen u. Tochter Reinhilde / Leb. u. Verstorb.<br />

d. St. Matthias-Bruderschaft / JGD f. Helene Huhle, Paul Huhle<br />

missio - Kollekte<br />

Mi 29.10 18:30 Hl. Messe<br />

Sa 01.11. Allerheiligen<br />

09:30 Hl. Messe anschl. Friedhofsgang<br />

Do u. Fr 18:30 Rosenkranzgebet<br />

Mi 18:30 Andacht im Wechsel mit der Hl. Messe<br />

Wer wird Skat-<strong>Pfarr</strong>meister?<br />

Tüschenbroich. Am Freitag, 17. Oktober<br />

um 19:30 Uhr startet im <strong>Pfarr</strong>heim<br />

die Skat-<strong>Pfarr</strong>meisterschaft der<br />

Kirchengemeinde St. Martin Wegberg.<br />

Turnierspieler und Nichtturnierspieler<br />

starten getrennt! Gespielt werden<br />

2 x 36 Spiele (2 x 1,5 Std.) nach der<br />

Internationalen Skatordnung und den<br />

Turnierbedingungen des DSkV e.V. Die<br />

Sieger werden so prämiert, dass jeder<br />

3. teilnehmende Spieler einen Gewinn<br />

erhält. Startgeld € 8,00. Verlorene<br />

Spiele € 0,50 1.-3. Spiel, € 1,00 ab<br />

dem 4. Spiel. Ausrichter: Förderverein<br />

der Filialkirche Heilig Geist Tüschenbroich<br />

e.V.


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Peter und Paul Wegberg Oktober 2014 · Seite 20<br />

St. Peter und Paul<br />

Gebetsgemeinschaft<br />

St.Martin<br />

in der Kirche St. Peter und<br />

Paul, Wegberg, immer<br />

dienstags um 19 Uhr<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

Ökumenischer<br />

Seniorenclub<br />

Jeden Mittwoch um 14:30<br />

Uhr können Sie in geselliger<br />

Runde einige Stunden<br />

in den Räumen des Jugendzentrums<br />

(KATHO)<br />

miteinander verbringen<br />

(während der Schulferien<br />

kein Treffen).<br />

Info: Therese Hermanns<br />

Tel. 02434-5669<br />

Begegnung unter<br />

der Orgelbühne<br />

An jedem 2. Sonntag lädt<br />

der Ortsausschuss-Pastoral<br />

nach der 11 Uhr-Messe<br />

zum Beisammensein bei<br />

Kaffee, Tee und Gebäck<br />

ein. Sie sind herzlich Willkommen!<br />

Wir feiern<br />

Kinder-Kirche<br />

Sonntags, 11 Uhr (außer<br />

bei Kindergottesdiensten).<br />

Während die Großen die<br />

Hl. Messe feiern, laden<br />

wir Kindergarten und<br />

Grundschulkinder ins ehemalige<br />

Kloster ein. Mit<br />

den Katecheten erleben<br />

sie dort ihren eigenen Gottesdienst.<br />

Siehe Seite 8<br />

GOTTESDIENSTE ST. PETER U. PAUL WEGBERG<br />

Mi 01.10.17:30 Rosenkranzgebet im Krankenhaus<br />

Fr 03.10. Hl. Messe entfällt!!<br />

Sa 04.10.16:00 Taufe von Marie Alexandra Bastian, Timo und Noah Singer<br />

So 05.10. 27. Sonntag im Jahreskreis - Erntedankfest -<br />

11:00 Hl. Messe zum Erntedank, gestaltet von den sechs Kindergärten<br />

der <strong>Pfarr</strong>ei / 1. JGD f. Helene Jansen - Johann Jansen / Heinrich<br />

Maibaum / Peter Gilleßen / JG Ewald Sassen / zu Ehren der<br />

Mutter Gottes in Dankbarkeit<br />

19:00 Hl. Messe - Willy Stevens / Willi Klingen / für die Gemeinde<br />

09:30 Wortgottesfeier im Krankenhaus<br />

Kollekte für die Wegberger Kirche<br />

Di 07.10.18:00 Feierl. Eröffnung der Rosenkranzandachten mit sakramenta<br />

lem Segen, gestaltet vonder Matthiasbruderschaft<br />

19:00 Gebetsgemeinschaft<br />

Mi 08.10.17:30 Rosenkranzgebet im Krankenhaus<br />

Fr. 10.10.09:00 Hl. Messe - Paul Hayen / Heinrich Lammers / Hannelore Horras/<br />

Josef Fücker / JG Willi Derichs<br />

So. 12.10. 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

11:00 Hl. Messe mit Kinderkirche - JGD f. Beate Lürpen / Ehel. Helene<br />

u. Josef Aretz / Hans Josef Sieberichs u. Sohn Oliver / Leb. u.<br />

Verst. d. Fam. Fabelje - Siemes / Leb. u. Verst. der Fam. Clever -<br />

Clahsen / Renate Thiele seitens der Sportfreunde von der<br />

Kraftzentrale / Verst. d. Fam. Graffunder - Hastenrath<br />

19:00 Hl. Messe - Willy Stevens / Willy Klingen / für die Gemeinde<br />

09:30 Hl. Messe im Krankenhaus - Josef Heinrichs / Ehel. Josef u.<br />

Hedwig Lindner / Roswitha Dubbel<br />

09:00 Wortgottesfeier in Uevekoven - Günter Langerbeins / Edmund<br />

Spychala<br />

Kollekte für die Wegberger Kirche<br />

Di 14.10.18:00 Rosenkranzandacht<br />

19:00 Gebetsgemeinschaft<br />

Mi 15.10.17:30 Rosenkranzgebet im Krankenhaus<br />

Fr 17.10.09:00 Hl. Messe - JGD f. Winfried Saßen / Verst. d. Fam. Lammers -<br />

Paulsen / Willi Jakobs u. Sohn Bernd / Hannelore Horras / Josef<br />

Fücker /zum Dank und zu Ehren der hl. Muttergottes / Fam.<br />

Schmitz - Vieten / Josef Wirtz, leb. u. verst. Angehörige, Maria<br />

Clever<br />

So 19.10. 29. Sonntag im Jahreskreis<br />

11:00 Hl. Messe mit Kinderkirche - Heinz Clever u. verst. Angehörige/<br />

JG Günter Kelischek / 1. JGD für Anna Schachtmann<br />

19:00 Hl. Messe für die Gemeinde - in bes. Meinung / Ehel. Heinrich<br />

Heinrichs u. verst. Kinder (S) / Willy Stevens / Willi Klingen<br />

09:30 Wortgottesfeier im Krankenhaus<br />

Kollekte für die Wegberger Kirche<br />

Di 21.10.18:00 Rosenkranzandacht<br />

19:00 Gebetsgemeinschaft<br />

Mi 22.10.17:30 Rosenkranzgebet im Krankenhaus<br />

Fr 24.10. 09:00 Hl. Messe - JGD f. Heinrich Jansen / Günther Gather /<br />

Grete Reuter<br />

Die Zeit der Ernte ist die Zeit, sich zu erinnern. Viele Kinder sitzend staunend um<br />

den Altar und möchten Gott Danke sagen, dass er unsere Welt geschaffen hat.<br />

Kinder. Ernte. Dank.<br />

Herzliche Einladung zur Erntedankmesse mit den Kitas von<br />

St. Martin am Sonntag, 5. Oktober um 11 Uhr in Peter und<br />

Paul. Und Erntedankfest auf dem Platz vor der Kirche.


Seite 21 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Peter und Paul Wegberg<br />

Der Rosenkranz – ein mehr als 500 Jahre altes Gebet:<br />

Hochgeschätzt bis heute und kritisiert zugleich, alltäglich<br />

praktiziert und in Vergessenheit geraten, als meditativ gepriesen<br />

und der Nähe zur Magie verdächtigt.<br />

Rosenkranzandachten<br />

Vom Liturgieausschuss St. Peter & Paul<br />

Wegberg<br />

Durch zahlreiche Bruderschaften verbreitete<br />

sich das Rosenkranzgebet seit<br />

dem 15 Jhd. im ganzen christlichen<br />

Raum. Eingebettet in jeweils 50 „Gegrüßet<br />

seist du Maria“ wird in den<br />

bekannten vier Rosenkranzformen<br />

das ganze Leben Jesu nachgezeichnet.<br />

Die freudenreichen Geheimnisse fassen<br />

die Kindheit zusammen, die lichtreichen<br />

Gesätze erzählen vom<br />

öffentlichen Wirken, im schmerzhaften<br />

Rosenkranz wird das Leiden und<br />

Sterben Christi betrachtet und die<br />

glorreichen Geheimnisse berichten<br />

von der Auferstehung und Geistsendung.<br />

Die dabei verwendete Perlenschur<br />

soll nicht einem mechanischen<br />

Beten Vorschub leisten, ihr Gebrauch<br />

soll vielmehr eine gewisse innere Ordnung<br />

vermitteln, das Abschweifen der<br />

Gedanken verhindern.<br />

Besonders die St. Matthias- und die<br />

Kevelaer-Bruderschaft sowie der wöchentliche<br />

Rosenkranz-Gebetskreis in<br />

der Krankenhauskapelle tragen zum<br />

Erhalt dieses alten Gebetes in unserer<br />

Gemeinde bei.<br />

Im Rosenkranzmonat Oktober möchten<br />

wir auch weiterhin an der Tradition<br />

der Rosenkranzandachten in der<br />

<strong>Pfarr</strong>kirche St. Peter & Paul festhalten.<br />

Jeden Dienstag um 18.00 Uhr laden<br />

wir herzlich zum gemeinsam Gebet,<br />

besonders für den Frieden in der Welt,<br />

ein. Die feierliche Eröffnungs- (07.10.)<br />

und Abschlussandacht (28.10.) mit<br />

sakramentalen Segen werden von den<br />

Wallfahrtsbruderschaften gestaltet.<br />

Weitere Andachten: 14.10. und 21.10.<br />

Einladung<br />

zum Krankengottesdienst<br />

Ganz herzlich möchten wir Sie zu unserem Krankengottesdienst<br />

am 25. Oktober 2014 einladen.<br />

Von Marion Brüning. In diesem Gotesdienst<br />

möchten wir Ihnen auch die<br />

Möglichkeit anbieten, die Krankensalbung<br />

zu empfangen. Sie soll Sie in<br />

Ihrem Alter oder Ihrer Krankheit stärken.<br />

In den vorangegangenen Messen<br />

wurde die Krankensalbung bei Allen<br />

sehr gut angenommen.<br />

Wir beginnen die Feier um 14 Uhr im<br />

Jugendzentrum „Katho“ (De Schuer)<br />

Wenn Sie dabeisein möchten, dann<br />

melden Sie sich bitte bei den Caritas-<br />

Helferinnen an. Die Schwestern der<br />

Caritaspflegestation haben wieder<br />

Ihre Mithilfe zugesagt, so dass Ihre<br />

Versorgung gesichert ist. Ebenfall<br />

werden die Caritas-Helferinnen zur<br />

Stelle sein.<br />

Nach dem Gottesdienst gibt es wie<br />

immer Kaffee und Kuchen.<br />

Vielleicht sind Ihre Angehörigen so<br />

nett und sorgen für die Fahrt zum<br />

Jugendzentrum und wieder zurück.<br />

Sollten Sie keine Fahrgelegenheit haben,<br />

sind wir gerne bereit Sie abzuholen.<br />

Dies teilen Sie bitte den<br />

Caritas-Helferinnen mit.<br />

Ich hoffe, dass Sie sich wieder zahlreich<br />

anmelden um an diesem Gottesdienst<br />

teilzunehmen.<br />

GOTTESDIENSTE ST. PETER U. PAUL WEGBERG<br />

St. Peter und Paul<br />

So 26.10. 30. Sonntag im Jahreskreis - Weltmissionssonntag<br />

11:00 Hl. Messe mit Kinderkirche - in bes. Meinung / Ehel. Funken -<br />

Wyen / Ehel. Willi und Elisabeth Paulzen / Ehel. Josef und<br />

Agnes Noethlichs<br />

19:00 Hl. Messe für die Gemeinde / Willy Stevens / Willi Klingen<br />

09:30 Wortgottesfeier im Krankenhaus<br />

Heinz u. Agnes Schmitz<br />

Kollekte für die Weltmission - MISSIO -<br />

Mo 27.10.18:30 Hl. Messe in Uevekoven<br />

Fam. Nelihsen - Küppers<br />

Di 28.10.18:00 Feierl. Abschluss der Rosenkranzandachten mit sakramentalem<br />

Segen, gestaltet von der Kevelaer-Bruderschaft<br />

19:00 Gebetsgemeinschaft<br />

Mi 29.10.08:00 Ökum. Schulgottesdienst der Hauptschule am Grenzlandring<br />

in der evang. Kirche<br />

17:30 Rosenkranzgebet im Krankenhaus<br />

Do 30.10.08:00 Schulgottesdienst der Edith-Stein-Realschule<br />

Fr 31.10.09:00 Hl. Messe - Verst. d. Fam. Jansen - Clemens - Wolters / Renate<br />

Thiele seitens der Sportfreunde von der Kraftzentrale/<br />

Konrad und Anna Maaßen<br />

Sa 01.11. Allerheiligen<br />

14:00 Hl. Messe, anschl. Gang zum Friedhof<br />

So. 02.11. 11:00 Hl. Messe, KommMa-Messe<br />

19:00 Hl. Messe<br />

09:30 Wortgottesfeier im Krankenhaus


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

St. Johann Baptist Wildenrath Oktober 2014 · Seite 22<br />

St. Johann Baptist<br />

Wildenrath<br />

GOTTESDIENSTE ST. JOHANN BAPTIST WILDENRATH<br />

Sa 18.10.<br />

29.Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Hl. Messe für die Gemeinde - Gertrud Thissen(S)/Ehel. Konrad<br />

Hoffmann(S) / Fam. Zeba, Anneliese Mustert (SWA)<br />

Mi 22.10. 18:30 Hl. Messe - Wilhelm Beckers/ Ernst Feemers u. alle Verst. seiner<br />

Familie/ monatl Jahrged.: Karl-Heinz Schlesiger/Hildegard<br />

Böhner geb. Scheike/ Hans Fuchs/Josef Jetten/Maria Milder geb.<br />

Lenz/Hubertine Brusten geb. van Kan<br />

Sa 25.10.<br />

30. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde<br />

missio-Kollekte<br />

Mi 29.10. 18:30 Hl. Messe - monatl.Jahrged.: Georg Ilemann/ Gertrud Esser geb.<br />

van Kan/ Rita Lohner geb. Peters/ Meinhard Paßmann/ Josef<br />

Beckers/ Hermann-Josef Hoffmann/ Anton Jansen<br />

Sa 01.11.<br />

Mi 01.10. 18:30 Hl. Messe - f.d.Frauen der Gemeinde/Margret Feemers u. alle<br />

Verst. ihrer Familie/ monatl. Jahrged.: Joseph Lynch/ Irmgard<br />

Niederberger geb. Buchta/ Helene Erren geb. Schmitz/ Johann<br />

Drissen/ Gertrud Joswig/ Gottfried Moll<br />

Sa 04.10. 27. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Wortgottesfeier für die Gemeinde/<br />

Sa 11.10. 28. Sonntag im Jahreskreis<br />

17:30 Hl. Messe für die Gemeinde - f.d.Leb.u.Verst. der Fam. Hoffmann<br />

u. Heinrichs/Christian u. Anni van Kan- Hermann-Josef Hoffmann-<br />

Thomas Gotzen/Fritz Hütten<br />

Seniorennachmittag<br />

Die Frauengemeinschaft<br />

lädt alle Wildenrather<br />

ab 60 Jahre herzlich zu<br />

einem geselligen Seniorennachmittag<br />

ein:<br />

Am Sonntag, den 5. Oktober,<br />

um 15 Uhr im <strong>Pfarr</strong>heim.<br />

Bitte anmelden bei<br />

Anne Helpenstein,<br />

Tel. 02432 - 492673<br />

Allerheiligen<br />

11:00 Hl. Messe anschl. Gang zum Friedhof<br />

Kommunion-<br />

Vorbereitung<br />

Infos zur Erstkommunion<br />

auf Seite 8<br />

TERMINE WILDENRATH<br />

Do 02.10. 15:00 Krankenkommunion<br />

So 05.10. 15:00 Seniorennachmittag der Frauengemeinschaft<br />

Di 14.10. 15:00 Seniorentreffen<br />

TERMINE FRAUENGEMEINSCHAFT WILDENRATH<br />

05.10. 15:00 Seniorennachmittag im <strong>Pfarr</strong>heim<br />

26.11. 15:00 Adventkaffee Frauengemeinschaft<br />

Abenteuertage mit Segeln<br />

Wildenrath. In den Herbstferien bietet<br />

die KJG in Ophoven/Belgien eine Ferienmaßnahme<br />

an: Abenteuertage<br />

mit Angebot Segeln (ab 10 J.). So. 12.<br />

bis Mi. 15. Oktober Abfahrt: Wildenrath<br />

12:00 Uhr. Kosten f. KJG-Mitglieder:<br />

€ 60,00, f. Nichtmitglieder €<br />

80,00. Anmeldung und Infos: Pfr.<br />

Klaus Buyel, KlausBuyel@web.de, Tel.<br />

0179-49 87 701<br />

Änderung der<br />

Wochenend-Gottesdienste<br />

Ab Oktober wird die Messe am 2.<br />

Sonntag im Monat auf den Samstagabend<br />

verlegt. Wir werden also ab<br />

dann am 2. und 3. Samstag im Monat<br />

eine Messe haben.<br />

Herzlichen<br />

Glückwunsch!<br />

Ihnen und allen, die ein neues<br />

Lebensjahr beginnen, wünschen wir<br />

Gottes Segen und alles Gute!<br />

Marie Svagr *19.10.1938<br />

Hans-Josef Klein *24.10.1942<br />

Hubert Heinrichs *26.10.1937<br />

7 Tage die Woche<br />

Tagespflege<br />

im Haus Wegberg.<br />

Jetzt kostenlos beraten lassen:<br />

0800 570 10 70<br />

HELDEN ENTSCHEIDEN SELBST.<br />

www.josef-premium.de


Seite 23 · Oktober 2014<br />

<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Die Gottesdienste unserer <strong>Pfarr</strong>ei<br />

Das Senfkorn<br />

Fortsetzung von Seite 1<br />

„Mit dem Himmelreich ist es wie mit<br />

einem Senfkorn, das ein Mann auf seinen<br />

Acker säte. Es ist das kleinste von<br />

allen Samenkörnern; sobald es aber<br />

hochgewachsen ist, ist es größer als<br />

die anderen Gewächse und wird zu<br />

einem Baum, sodass die Vögel des<br />

Himmels kommen und in seinen Zweigen<br />

nisten. (Mt 13,31b-32)“<br />

Mit diesem Wort hat Jesus die Menschen<br />

berührt und verwandelt. Denn<br />

so klein und bedeutungslos wie ein<br />

Senfkorn, so fühlen sich die Menschen<br />

bis heute sehr oft. Sie fragen zum Beispiel:<br />

„Ach, die Welt ist so ungerecht.<br />

Was kann ich schon tun, dass sich etwas<br />

ändert?“ Oder sie machen sich<br />

selbst klein und trauen sich nicht zu,<br />

was ein anderer scheinbar viel besser<br />

kann. Heimlich träumen sie vielleicht<br />

davon, etwas Großartiges zu tun. Aber<br />

dann sagen sie: Träume sind Schäume,<br />

und sie gehören in die Nacht. Wenn<br />

man wieder wach und nüchtern ist<br />

und seine Träume bei Tageslicht ansieht,<br />

dann zerplatzen sie wie Seifenblasen<br />

oder sie werden mit der Zeit<br />

immer blasser, bis man sich kaum<br />

noch an sie erinnern kann.<br />

Jesus wusste, wie leicht Menschen<br />

aufgeben, wenn ihnen etwas nicht<br />

gleich gelingt oder wenn sie entmutigt<br />

werden. Und da sagte er ihnen nicht:<br />

Nun nehmt euch mal zusammen, sondern<br />

er sagte ihnen: „So viel braucht es<br />

gar nicht! Und alles, was es braucht, ist<br />

schon da.“<br />

„Seht doch, es geht ja darum, dass<br />

Gott kommt. Und Gott kommt ganz<br />

klein zur Welt. Sein Reich ist wie ein<br />

Senfkorn. So verschwindend klein,<br />

dass ich es kaum merken würde. Und<br />

doch wird aus diesem winzigen Samenkorn<br />

eine Pflanze, fast so groß<br />

wie ein Baum.“ D.h., ganz egal, wie<br />

klein oder unbegabt wir sind, ganz<br />

egal, ob es uns an Stärke oder Durchhaltevermögen<br />

fehlt, wenn wir an<br />

dem Vertrauen auf Gott festhalten,<br />

werden wir früher oder später „Berge<br />

versetzen“.<br />

Das Senfkorn ist äußerst widerstandsfähig.<br />

Es kann sich lange Zeit in<br />

der Erde befinden, ohne zerstört zu<br />

werden. Es kann warten, bis das Wasser<br />

kommt und der Boden so beschaffen<br />

ist, damit es sprießen kann.<br />

Mit anderen Worten: „Es vergeht nicht,<br />

bis Gott die Umstände schenkt, die es<br />

dem Senfkorn ermöglicht, wachsen<br />

zu können. Wenn es wächst, dann<br />

wächst es so schnell, dass die Pflanze<br />

– je nach Untergrund – schon nach einem<br />

Jahr 2 Meter hoch sein kann.“<br />

Unsere Ideen, Träume und Visionen<br />

mögen winzig klein sein und uns<br />

kaum realisierbar erscheinen, aber<br />

wenn wir den Glauben des Senfkorns<br />

haben, dann wird daraus - irgendwann<br />

einmal - etwas viel Größeres, als<br />

wenn uns der Glaube an uns und an<br />

Gott fehlt. Allerdings braucht es<br />

manchmal auch viel Geduld!<br />

Ihr <strong>Pfarr</strong>er Franz Xaver Huu Duc Tran<br />

DIE GOTTESDIENSTE UNSERER PFARREI IM OKTOBER<br />

Wegberg Krankenhaus Beeck Rath-Anhoven Arsbeck Wildenrath Dalheim Merbeck Rickelrath Klinkum Tüschenbroich<br />

Uevekoven Buchholz<br />

Kipshoven Isengraben<br />

Holtum<br />

Mi. 01.10. 18.30 M 18.30 M<br />

Do. 02.10. RA 18.30 M<br />

Fr. 03.10. --- ---<br />

Sa. 04.10. 16.00 Taufe<br />

19.00 M 17.30 WGF 17.30 WGF 17.30 WGF 17.30 FM 19.00 WGF<br />

So. 05.10. 11.00 M Kr 09.30 WGF 09.30 M RA 09.30 WGF 09.30 M<br />

alle KiGa’s<br />

19.00 M<br />

Mo. 06.10. Ho 18.30 M<br />

Di. 07.10. 18.00 Rosenkr. 18.30 M<br />

mit sakr. Segen<br />

19.00 Geb.-gem.<br />

Mi. 08.10. 18.30 M<br />

Do. 09.10. 18.30 M<br />

Fr. 10.10. 09.00 M 18.30 M<br />

Sa. 11.10. RA 16.00 Taufe 19.00 WGF 17.30 M 17.30 M 17.30 WGF 19.00 M 17.30 WGF 19.00 M<br />

So. 12.10. 11.00 M Kr 09.30 M 09.30 WGF RA 09.30 M<br />

19.00 M<br />

Mo. 13.10. 14.00 M Is 18.30 M<br />

Di. 14.10. 19.00 Geb.-gem. Bu 18.30 M<br />

Mi. 15.10. 18.30 M<br />

Do. 16.10. RA 18.30 M<br />

Fr. 17.10. 09.00 M 18.30 M<br />

Sa. 18.10. 19.00 WGF 17.30 M 17.30 WGF 17.30 M 17.30 M 19.00 WGF<br />

So. 19.10. 11.00 M Kr 09.30 WGF 09.30 M RA 09.30 WGF<br />

19.00 M<br />

Mo. 20.10. Ho 18.30 M RA 09.00 M KFD<br />

Di. 21.10. 19.00 Geb.-gem. 18.30 M<br />

Mi. 22.10. 18.30 M<br />

Do. 23.10. 18.30 M<br />

Fr. 24.10. 09.00 M 18.30 M<br />

Sa. 25.10. 16.00 Krabb.gd. 19.00 WGF 17.30 WGF 17.30 M 16.00 Taufe 19.00 M 17.30 WGF 19.00 M<br />

17.30 WGF<br />

So. 26.10. 11.00 M Kr 09.30 WGF 09.30 WGF RA 09.30 M 09.30 M<br />

19.00 M<br />

Mo. 27.10. Ue 18.30 M 14.00 M<br />

Di. 28.10. 18.00 Rosenkr. Ki 18.30 M<br />

mit sakr. Segen<br />

19.00 Geb.-gem.<br />

Mi. 29.10. 18.30 M 18.30 M<br />

Do. 30.10. RA 18.30 M<br />

Fr. 31.10. 09.00 M 18.30 M<br />

Sa. 01.11. 14.00 M 1 09.30 M RA 15.00 A 1 14.00 WGF 1 11.00 M 1 11.00 M 1 15.00 M 1 15.00 A 1 15.00 A 1 09.30 M 1<br />

A = Andacht / BGD = Bußgottesdienst/ FM = Familienmesse / FWGF = Familienwortgottesfeier /FZ = Familienzentrum / GHZ = Goldhochzeit / HZ Hochzeit<br />

/ M = Messe / SGD = Schulgottesdienst / TWGF = Themen-Wortgottes-Feier / WGF = Wortgottes-Feier 1 mit Friedhofsgang


<strong>Pfarr</strong><br />

<strong>Brief</strong><br />

Die Heilige Hildegard von Bingen Franziskaner Oktober wurde. Im 2014 selben · Seite Jahr 24<br />

nahm er Klara von Assisi, eine junge<br />

Nonne adeliger Abstammung, in<br />

seine Gemeinschaft auf. Es bildete<br />

sich der „Zweite Orden“ der Franziskaner,<br />

die Schwesterngemeinschaft<br />

der Klarissen.<br />

Die nächsten Jahre verbrachte er mit<br />

der Planung eines „dritten Ordens“<br />

für Menschen, die in der Welt bleiben<br />

und wirken, aber nach dem<br />

Evangelium leben wollten.<br />

Der heilige<br />

Entbehrungen und Belastungen beeinträchtigten<br />

zunehmend seine Gesundheit.<br />

Dazu drohte er zu<br />

Franziskus<br />

erblinden. Er lehnte medizinische<br />

Hilfe ab, diktierte sein Testament und<br />

von Assisi<br />

ließ sich unter großem Geleit in sein<br />

Ursprungskloster „Portiuncula“ zurücktragen.<br />

Er feierte mit seinen Mitbrüdern<br />

in froher Erwartung des<br />

„Bruder Tod“ noch einmal Eucharistie<br />

und starb – um Jesus auch im Tod<br />

ähnlich zu sein – nackt auf dem Boden<br />

liegend.<br />

Bestattet wurde er auf seinen<br />

Wunsch hin vor der Stadt Assisi auf<br />

dem „Höllenhügel“, weil dort Verbrecher,<br />

Prostituierte und Diebe „verscharrt<br />

wurden.“ Mit ihnen, „den<br />

Allerletzten“, wollte er begraben sein.<br />

Seine Verehrung breitete sich so<br />

rasch aus, dass er schon zwei Jahre<br />

nach seinem Tod heiliggesprochen<br />

wurde. Er ist u.a. Schutzpatron Italiens.<br />

Francesco Giovanni war der Sohn des<br />

wohlhabenden Tuchkaufmanns Pietro<br />

Bernardone und seiner Ehefrau<br />

Giovanni Ica. Er führte ein fröhliches,<br />

sorgloses Leben. Er wollte Ritter werden<br />

und Waffenruhm erlangen.<br />

Deshalb beteiligte er sich an<br />

Schlachten und Feldzügen. Während<br />

eines solchen Feldzuges (1205) hatte<br />

er im Traum eine Vision, die Grund<br />

für ihn war, vom Soldatenleben Abschied<br />

zu nehmen und nach Assisi<br />

zurückzukehren. Dafür musste er<br />

manche Verspottung und persönliche<br />

Kränkung hinnehmen, blieb aber<br />

gelassen, fröhlich und heiter. Er widmete<br />

sich den Leprakranken und<br />

sammelte Almosen für die Armen<br />

Für die Wiederherstellung der kleinen<br />

Kirche San Damiano – etwas<br />

außerhalb von Assisi – zu der er sich<br />

von Gott beauftragt fühlte, verkaufte<br />

Franziskus 1207 einige Tuchballen<br />

seines Vaters, der ihn<br />

deswegen einkerkern ließ und beim<br />

Bischof verklagte, als er keine Einsicht<br />

zeigte. Der Überlieferung nach<br />

soll Franziskus sich daraufhin vor<br />

den Augen des Bischof aller Kleider<br />

entledigt und das Erbe des Vaters<br />

öffentlich ausgeschlagen haben mit<br />

den Worten: „Weder Geld noch Kleider<br />

will ich von Dir, von jetzt an<br />

nenne ich nur noch einen „Vater“,<br />

den im Himmel“.<br />

Während einer Hl. Messe im Jahre<br />

1208 hörte Franziskus eine Stimme<br />

vom Kreuz herab, die ihn aufforderte,<br />

allem Besitz zu entsagen, in<br />

die Welt zu gehen und Gutes zu tun.<br />

Fortan bestimmte „Armut“ seine Lebensführung.<br />

Er sammelte<br />

Männer um<br />

sich, die auch von<br />

eben diesem Geist geprägt<br />

waren und<br />

gründete den „Ersten<br />

Orden“ der Franziskaner.<br />

Mit seinen Brüdern lebte er von<br />

1208 bis 1211 in Rivotorto - ihre<br />

Unterkunft waren einfache Hütten.<br />

Papst Innozenz III billigte die Regeln,<br />

nach denen Franziskus mit seinen<br />

Brüdern lebte. In der Zeit der Umbrüche<br />

– neben der rein bäuerlichen<br />

Gesellschaft bildeten sich erste<br />

Franziskus von Assisi<br />

Italienischer Name: Francesco<br />

*1181 / 1182 in Assisi in Italien<br />

+ 03.10.1226 in der Nähe von<br />

Assisi<br />

Städte – wollte er mit seinen Brüdern<br />

nach dem Vorbild Jesu leben.<br />

Gegen die Gewalt der Machthaber<br />

stellte er Jesu Gewaltverzicht, gegen<br />

die Geldwirtschaft das Prinzip<br />

der Armut.<br />

Was ihn auszeichnete, war seine<br />

tiefe Ernsthaftigkeit, seine bedingungslose<br />

Liebe zu Gott und seiner<br />

Schöpfung („Sonnengesang“) und<br />

seine Zuneigung zu den Menschen,<br />

vor allem zu den Kranken und Armen.<br />

Er verzauberte die Menschen,<br />

beeindruckte sie als<br />

„Wanderprediger“<br />

und wurde wegen<br />

seines demütigen<br />

und sanftmütigen<br />

Wesens – schon zu<br />

Lebzeiten verehrt.<br />

Die Benediktiner schenkten ihm 1211<br />

die kleine Kirche „Santa Maria degli<br />

Angeli“ unterhalb von Assisi. Franziskus<br />

nannte sie „Portiuncula“<br />

(=kleines Fleckchen). Für die wachsende<br />

Zahl seiner Gefährten baute er<br />

daneben bescheidene Hütten, woraus<br />

später das Stammkloster der<br />

Die Kapelle am Haus St. Georg in Watern<br />

ist dem Hl. Franziskus und der Hl.<br />

Klara gewidmet.<br />

Bild: Hl. Franz von Assisi in Sacro Speco,<br />

Subiaco, Italien. Licensed under Public domain<br />

via Wikimedia Commons - http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Stfrancis.jpg#<br />

mediaviewer/File:Stfrancis.jpg<br />

Vorschau November<br />

Titelthema Terebinthe · Allerheiligen<br />

Advent · Patronatsfest St. Martin<br />

St. Martins Kleidersammlung<br />

Volkstrauertag · Cäcilienfeste unserer<br />

Kirchenchöre Heilige<br />

Vorschau Dezember<br />

Titelthema Weihnachtsbaum<br />

Weihnachtsgeschichten · Gotteslob-<br />

Erfahrungen · Geschichte der Lieder<br />

Weihnachten im Ausland · Friedenslicht<br />

Sternsinger · Rorate-Messen · JVA-Aktion<br />

· Jugendchristmette · Patronatsfeste<br />

in Klinkum, Beeck, Wegberg<br />

Adelgundiswoche Arsbeck · Adventskalender<br />

in Wildenrath und Merbeck<br />

Gottesdienste an Weihnachten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!