01.11.2012 Aufrufe

Phänomen oder Problem? - und Dickdarmzentrum Hannover

Phänomen oder Problem? - und Dickdarmzentrum Hannover

Phänomen oder Problem? - und Dickdarmzentrum Hannover

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Innovative Arzneimittel<br />

für Erkrankungen von Darm <strong>und</strong> Leber<br />

M<strong>oder</strong>ne Formulierungen <strong>und</strong> maßgeschneiderte<br />

Applikationsformen für gezielte Wirkstoff-Freisetzung<br />

Wissenschaftlicher Dialog<br />

für therapeutischen Fortschritt<br />

Internationale Falk Symposien <strong>und</strong> Workshops<br />

fast 250 mit mehr als 100.000 Teilnehmern<br />

aus über 100 Nationen seit 1967<br />

Falk Fortbildungsveranstaltungen<br />

mehr als 14.000, besucht von über 1 Million Ärzten<br />

<strong>und</strong> Patienten in den letzten 35 Jahren<br />

Umfangreiches Literaturangebot für Fachkreise <strong>und</strong> Betroffene<br />

mit über 200 ständig aktualisierten Titeln<br />

www.falkfo<strong>und</strong>ation.de www.drfalkpharma.de<br />

Leinenweberstr. 5 79108 Freiburg<br />

Tel 0761/1514-0 Fax 0761/1514-321<br />

Mail zentrale@drfalkpharma.de<br />

Einladung<br />

Norddeutsche<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für Coloproktologie<br />

21. Coloproktologie-Seminar <strong>Hannover</strong><br />

Prolaps –<br />

<strong>Phänomen</strong> <strong>oder</strong> <strong>Problem</strong>?<br />

Der besondere Fall<br />

Wie hätten Sie entschieden?<br />

Sonnabend, 11. September 2010<br />

9.00–16.00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule <strong>Hannover</strong><br />

Carl-Neuberg-Str. 1<br />

30625 <strong>Hannover</strong><br />

Hörsaal R<br />

Deutsche Gesellschaft<br />

für Koloproktologie<br />

(DGK)<br />

7


Vorwort Programm<br />

Einladung<br />

Im Namen des End- <strong>und</strong> <strong>Dickdarmzentrum</strong>s <strong>Hannover</strong><br />

<strong>und</strong> der Norddeutschen Arbeitsgemeinschaft für Coloproktologie<br />

laden wir Sie zum 21. Coloproktologie-<br />

Seminar in <strong>Hannover</strong> am 11. September 2010 ein.<br />

Sehr geehrte Kolleginnen <strong>und</strong> Kollegen,<br />

zu unserem nunmehr 21. Seminar haben wir ein Thema,<br />

welches doch teilweise sehr different diskutiert wird, gewählt.<br />

Das Hauptthema lautet: Prolaps – <strong>Phänomen</strong><br />

<strong>oder</strong> <strong>Problem</strong>?<br />

Wir möchten die verschiedenen Prolapsarten darstellen<br />

<strong>und</strong> über sinnvolle Diagnostik <strong>und</strong> Therapie diskutieren.<br />

Es soll erarbeitet werden, welche Formen klinische Relevanz<br />

erreichen können <strong>und</strong> welche lediglich als <strong>Phänomen</strong><br />

in Erscheinung treten.<br />

Danach wollen wir weitere Krankheitsbilder <strong>und</strong> Fragestellungen<br />

aufzeigen. Diese werden wir dann mit Ihnen<br />

zusammen diskutieren unter dem inzwischen sehr beliebten<br />

Motto „Wir hätten Sie entschieden?“<br />

Wir hoffen, dass wir mit Ihnen wieder ein diskussions-<br />

<strong>und</strong> erfolgreiches Seminar erleben <strong>und</strong> verbleiben<br />

Ihre<br />

Dr. G. Kolbert<br />

End- <strong>und</strong><br />

<strong>Dickdarmzentrum</strong><br />

<strong>Hannover</strong><br />

Dr. J. Meier zu Eissen<br />

Norddeutsche<br />

Arbeitsgemeinschaft<br />

für Coloproktologie<br />

Die Teilnahme an der Veranstaltung wird von der ÄKN<br />

mit 7 Punkten zertifiziert.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos.<br />

Prolaps – <strong>Phänomen</strong> <strong>oder</strong> <strong>Problem</strong>?<br />

9.00 Uhr Begrüßung<br />

G. Kolbert<br />

Vorsitz: J. Meier zu Eissen, F. Raulf<br />

9.05 Uhr Anatomische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

H. Fritsch<br />

9.25 Uhr Sinnvolle Diagnostik<br />

S. Stelzner<br />

9.45 Uhr Konservative Therapie Ansätze<br />

A. Madisch<br />

10.05 Uhr Diskussion<br />

10.30 Uhr Pause<br />

Vorsitz: A. Fürst, M. Stoll<br />

11.00 Uhr Anal-Hämorrhoidalprolaps<br />

M. Stoll<br />

11.20 Uhr Besondere Prolapsformen<br />

A. Fürst<br />

11.40 Uhr Gynäkologische Aspekte<br />

W. Bader<br />

12.00 Uhr Manifester Rektumprolaps<br />

S. Farke<br />

12.15 Uhr Diskussion<br />

12.45 Uhr Pause<br />

Wir danken folgenden Hauptsponsoren<br />

für ihre Unterstützung:<br />

Falk Fo<strong>und</strong>ation e.V., Freiburg i. Br.;<br />

Johnson & Johnson Medical GmbH;<br />

Dr. Kade, Pharmazeutische Fabrik GmbH.


Der besondere Fall<br />

Wie hätten Sie entschieden?<br />

Vorsitz: G. Kolbert, H. R. Raab<br />

13.30 Uhr Inkontinenz nach STARR-OP<br />

F. Raulf<br />

13.40 Uhr Rektumprolaps?<br />

A. Fürst<br />

13.50 Uhr <strong>Problem</strong>e beim Rektumprolapsrezidiv<br />

H. R. Raab<br />

14.00 Uhr Aufklärung bei Prokto-Rektoskopien<br />

G. Kolbert<br />

14.10 Uhr Differentialdiagnose von Condylomata<br />

acuminata<br />

F. Raulf<br />

14.20 Uhr Rektumtumor: Welcher Teil der<br />

Behandlung wird vom Patienten<br />

beanstandet?<br />

S. Farke<br />

14.30 Uhr Akute Divertikulitis<br />

U. v. Sassen<br />

14.40 Uhr Atypisches Analulcus<br />

H. Loch, M. Ruhnke<br />

14.50 Uhr Perianale Narben<br />

C. Tamme<br />

15.00 Uhr Rektumulcus nach Sklerosierung<br />

M. Schmidt-Lauber<br />

15.10 Uhr Schlusswort<br />

H. R. Raab<br />

Wir danken folgenden Sponsoren für ihre Unterstützung:<br />

Cook Medical; Ferring Arzneimittel GmbH; Merckle Recordati<br />

GmbH; Norgine Pharma GmbH; PROCON GmbH;<br />

Shire Deutschland GmbH; tic Medizintechnik GmbH & Co. KG;<br />

PENTAX Europe GmbH; Braun Melsungen AG; InMedi GmbH.<br />

Anmeldung<br />

An der Veranstaltung<br />

„21. CSH Coloproktologie-Seminar <strong>Hannover</strong>“<br />

am Sonnabend, dem 11. September 2010, 9.00–16.00 Uhr,<br />

Medizinische Hochschule <strong>Hannover</strong>, Carl-Neuberg-Str. 1,<br />

30625 <strong>Hannover</strong>, Hörsaal R<br />

nehme ich teil<br />

<strong>und</strong> bringe zusätzlich Personen mit<br />

Vorname:<br />

Nachname:<br />

Adresse:<br />

Telefon:<br />

E-Mail:<br />

Datum / Unterschrift:<br />

Um Rückantwort bis 7. September 2010 wird gebeten<br />

� mit dieser Antwortkarte per Post<br />

� per E-Mail an: sekretariat@edh.de<br />

� per Tel. an: 05 11 / 64 66 46-19<br />

� <strong>oder</strong> per Fax an: 05 11 / 64 66 46-10<br />

Online: www.edh.de


Bitte<br />

ausreichend<br />

freimachen<br />

Ärztliche Fortbildung<br />

Sekretariat<br />

Dr. J. Meier zu Eissen<br />

Frau Hepke<br />

End- <strong>und</strong> <strong>Dickdarmzentrum</strong> <strong>Hannover</strong><br />

Hildesheimer Str. 6<br />

30169 <strong>Hannover</strong><br />

21. CSH Coloproktologie-Seminar <strong>Hannover</strong><br />

Prolaps – <strong>Phänomen</strong> <strong>oder</strong> <strong>Problem</strong>?<br />

Sonnabend, 11. September 2010 · 9.00–16.00 Uhr<br />

Medizinische Hochschule <strong>Hannover</strong><br />

Carl-Neuberg-Str. 1 · 30625 <strong>Hannover</strong><br />

Hörsaal R<br />

Referenten<br />

Prof. Dr. med. Werner Bader<br />

KRH Klinikum Nordstadt<br />

Frauenklinik<br />

Herrenhäuser Kirchweg 5<br />

30167 <strong>Hannover</strong><br />

PD Dr. med. Stefan Farke<br />

Schlosspark-Klinik<br />

Chirurgie<br />

Heubnerweg 2<br />

14059 Berlin<br />

O. Univ. Prof. Dr. Helga Fritsch<br />

Med. Universität Innsbruck<br />

Department für Anatomie,<br />

Histologie <strong>und</strong> Embryologie<br />

Müllerstr. 59<br />

A-6020 Innsbruck<br />

PD Dr. med. Alois Fürst<br />

Caritas-Krankenhaus St. Josef<br />

Klinik für Chirurgie<br />

Landshuter Str. 65<br />

93053 Regensburg<br />

Dr. med. Gerd Kolbert<br />

End- <strong>und</strong> <strong>Dickdarmzentrum</strong><br />

<strong>Hannover</strong> (edh)<br />

Hildesheimer Str. 6<br />

30169 <strong>Hannover</strong><br />

Dr. med. Horst Loch<br />

Proktologisches Zentrum Berlin<br />

Fasanenstraße 60<br />

10719 Berlin<br />

PD Dr. med. Ahmed Madisch<br />

KRH Klinikum Siloah<br />

Medizinische Klinik I<br />

Roesebeckstr. 15<br />

30449 <strong>Hannover</strong><br />

Dr. med. Jürgen Meier zu Eissen<br />

End- <strong>und</strong> <strong>Dickdarmzentrum</strong><br />

<strong>Hannover</strong> (edh)<br />

Hildesheimer Str. 6<br />

30169 <strong>Hannover</strong><br />

Prof. Dr. med. Hans-Rudolf Raab<br />

Klinikum Oldenburg<br />

Klinik für Allgemein- <strong>und</strong><br />

Viszeralchirurgie<br />

Dr.-Eden-Str. 10<br />

26133 Oldenburg<br />

Dr. med. Franz Raulf<br />

End- <strong>und</strong> <strong>Dickdarmzentrum</strong> Münster<br />

Warendorfer Str. 185<br />

48145 Münster<br />

Prof. Dr. med. Markus Ruhnke<br />

Charité Mitte<br />

Medizinische Klinik<br />

Charité Platz 1<br />

10117 Berlin<br />

Dr. med. Ulrich von Sassen<br />

Tiergartenstr. 95<br />

30559 <strong>Hannover</strong><br />

Dr. med. Martin Schmidt-Lauber<br />

Gastroenterologische<br />

Gemeinschaftspraxis Oldenburg<br />

Unter den Eichen 26<br />

26122 Oldenburg<br />

Dr. med. Sigmar Stelzner<br />

Krankenhaus Friedrichstadt<br />

Klinik für Allgemein-<br />

<strong>und</strong> Viszeralchirurgie<br />

Friedrichstr. 41<br />

01067 Dresden<br />

Dr. med. Michael Stoll<br />

End- <strong>und</strong> <strong>Dickdarmzentrum</strong><br />

<strong>Hannover</strong> (edh)<br />

Hildesheimer Str. 6<br />

30169 <strong>Hannover</strong><br />

Dr. med. Carsten Tamme<br />

End- <strong>und</strong> <strong>Dickdarmzentrum</strong><br />

<strong>Hannover</strong> (edh)<br />

Hildesheimer Str. 6<br />

30169 <strong>Hannover</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!