01.11.2012 Aufrufe

Inbetriebsetzungsanzeige(EON) - Elektro Wirth B & M GmbH

Inbetriebsetzungsanzeige(EON) - Elektro Wirth B & M GmbH

Inbetriebsetzungsanzeige(EON) - Elektro Wirth B & M GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fertigstellungsanzeige Strom VE_ 061121/NMai07<br />

Fertigstellungsanzeige und Antrag zur Inbetriebsetzung - Strom<br />

? Neuanlage ? Wiederinbetriebnahme ? Anlagenänderung ? PV-Anlage ? BHKW<br />

Bitte zurücksenden an:<br />

SWM Versorgungs <strong>GmbH</strong><br />

Technischer Außendienst<br />

Emmy-Noether-Straße 2<br />

80287 München<br />

(Firmenstempel)<br />

Bitte beachten Sie die beiliegenden Erläuterungen!<br />

Vorname, Name, Firma<br />

Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

SWM-Angebotsnummer:<br />

Anschlussnehmer und Rechnungsempfänger 1) Standort der Kundenanlage<br />

Vorname, Name, Firma<br />

Flurnummer<br />

Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer<br />

PLZ, Ort PLZ, Ort<br />

Telefon, E-Mail<br />

Unterschrift Anschlussnehmer 2)<br />

Die o. g. Anlage ist zur Inbetriebsetzung bereit:<br />

Hauptleitung mit einer Länge von_________ m<br />

Querschnitt ______ x ______ x ______ / _______ mm²<br />

(gem. TAB und entsprechenden DIN VDE Bestimmungen)<br />

Maximale Absicherung: _______ x 3 x _______ Ampere<br />

Verlegeart der Kabel gemäß Auszug nach DIN VDE 0298 als<br />

? A2 (Verlegung in wärmegedämmten Wänden)<br />

? B2 (Verlegung im Rohr auf Putz) Bemerkungen:<br />

? C (Verlegung auf einer Wand)<br />

? E (Verlegung in der Luft)<br />

? D (Verlegung im Rohr in der Erde)<br />

? sonstige Verlegeart:<br />

Der Installateur versichert, dass die <strong>Elektro</strong>anlage gemäß den Bestimmungen<br />

der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für den Netzanschluss und<br />

dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung (NAV)<br />

errichtet worden ist. Die für die Erstellung gültigen Rechtsvorschriften und<br />

anerkannten Regeln der Technik wurden beachtet.<br />

Erforderliche Prüfungen nach DIN VDE wurden durchgeführt.<br />

Für Zählerdetails bitte Anlage 1 zum<br />

Inbetriebsetzungsantrag benutzen!<br />

Die Inbetriebsetzung der Kundenanlage erfolgt gemäß NAV. Die<br />

Ausführung bestätigt SWM-Ausweisnummer<br />

(Anderenfalls bitte eine Ausweiskopie des anderen<br />

Verteilnetzbetreibers beilegen!)<br />

Datum und Unterschrift der verantwortlichen Fachkraft<br />

Für Fragen stehen wir Ihnen<br />

gerne zur Verfügung unter<br />

Telefon: 01802 796 657<br />

Telefax: 089/23 61-22 96<br />

? am<br />

? nach telefonischer Anforderung durch Installateur<br />

Inbetriebsetzung gemäß Zusatzvereinbarung 4)


Erläuterungen zur Fertigstellungsanzeige und zum Antrag<br />

Inbetriebsetzung - Strom<br />

Mit der Fertigstellungsanzeige zeigt der Installateur an, dass die Kundenanlage entsprechend ausgeführt<br />

ist, so dass der Anschluss zur Inbetriebsetzung durch den Netzbetreiber bereit ist und beantragt damit die<br />

Inbetriebsetzung beim Netzbetreiber. Eine Terminvereinbarung erfolgt in der Regel telefonisch. Soweit aus<br />

Gründen, die der Kunde oder dessen Beauftragter zu vertreten hat, die vereinbarte Inbetriebsetzung nicht<br />

möglich ist und eine erneute Anfahrt notwendig macht, wird das dem Kunden berechnet. Die Berechnung<br />

erfolgt pauschal. Die Preise können dem aktuellen Preisblatt "Netzanschlüsse" entnommen werden.<br />

1) Sind Anschlussnehmer und Rechnungsempfänger nicht identisch, ist auf der Rückseite die<br />

entsprechende Empfängeradresse anzugeben und mit Unterschrift zu bestätigen.<br />

Ist der Anschlussnehmer Bauleistender im Sinne des §13b Absatz 1 Satz 1 Nr. 4<br />

Umsatzsteuergesetz, ist dieser Anmeldung eine schriftliche Bestätigung hierüber beizulegen.<br />

2) Erfolgt die Unterzeichnung durch einen Vertreter, ist eine entsprechende Vollmacht beizulegen.<br />

3) Für Inbetriebsetzung gilt die Verordnung über die Allgemeinen Bedingungen für den Netzanschluss<br />

und dessen Nutzung für die Elektrizitätsversorgung in Niederspannung vom<br />

01.11.2006 (BGBI. 2006 I S.2477) (NAV) sowie die Ergänzenden Bestimmungen der SWM<br />

Infrastruktur <strong>GmbH</strong> in der jeweils gültigen Fassung.<br />

4)<br />

Für die Inbetriebsetzung der Kundenanlagen und die Montage der Messeinrichtungen durch<br />

die Installationsfirma, ist ein gesonderter Vertrag mit dem Netzbetreiber abzuschließen.<br />

Bei Nutzung der Hotline entstehen dem Anrufer Kosten in Höhe von 6 Cent je Gespräch aus dem<br />

Festnetz der M-net Telekommunikations <strong>GmbH</strong> und der Deutschen Telekom AG.


Inbetriebsetzung_Zusatzblatt-Strom_04.07<br />

Anlage 1 *)<br />

Fertigstellungsanzeige zur Inbetriebsetzung - Strom<br />

Seite____von_____ Straße, Hausnummer<br />

1 *) 2 *) Abrechnungstechnische Daten Messtechnische Daten<br />

3 4 5 6 7 8<br />

Pos. Verbrauchsstelle / Anschlussnutzer Zählerart Zähler- Vorsicherung angesteuerte Mess- und Bemerkungen /<br />

Zählernummer<br />

befestigung<br />

Geräte Steuergeräte- Hinweise zur<br />

platz<br />

Nutzung<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

zu 1 *)<br />

zu 2 *)<br />

z.B. Vdg 1.OG Li Name z.B. WS-ET, DS-ZT z.B. ZS, NZ z.B. SH 35A, NH00<br />

35A, K<br />

Siehe Handbuch Strom, Erläuterungen zu der TAB Ziffer 7, Kennzeichnung der Zählerplätze in Wohngebäuden.<br />

Wird kein Anschlussnehmer angegeben ist dies der Anschlussnehmer.<br />

*) Für dieses Formular gibt es eine Ausfüllanweisung (Seite 4 von 4) mit entsprechenden Hinweisen zu den Datenfeldern!<br />

z.B. Sp.-Hzg, WP, WW<br />

Sp.<br />

z.B. K, T<br />

Seite 3 von 4


Ausfüllanweisung für das Formular<br />

Anlage 1 zur Fertigstellungsanzeige zur Inbetriebsetzung - Strom<br />

Inbetriebsetzung_Zusatzblatt-Strom_Erläuterungen_VE_04.07<br />

1 Verbrauchsstelle / Zählernummer<br />

a ) Zählernummer, wenn vorhanden (z.B. Versetzung usw.)<br />

b ) Zählerzuordnung im Gebäude<br />

Vgd (Vordergebäude)<br />

Rgb (Rückgebäude)<br />

Sgd (Seitengebäude)<br />

1. Eingang usw.<br />

c ) Stockwerk<br />

KG, EG, 1.OG, HST (Haustechnik) etc.<br />

d ) Lage li., limi, mi, mire, re. (bis 5 Wohnungen pro Stockwerk)<br />

1, 2, 3, etc. (Nummerierung bei mehr als 5 Wohnungen pro Stockwerk)<br />

2 Anschlussnutzer<br />

a ) Vor-, Nachname<br />

b ) Firma und ggf. Telefonnummer<br />

c ) Anschrift, wenn abweichend von Verbrauchsstelle<br />

3 Zählerart<br />

a ) WS (Wechselstromzähler)<br />

ET (Eintarif)<br />

ZT (Zweitarif)<br />

b ) DS (Drehstromzähler)<br />

ET (Eintarif)<br />

ZT (Zweitarif)<br />

c ) Wandlerzähler<br />

4 Zählerbefestigung<br />

a ) ZS (Zählerschrank)<br />

b ) NZ (Normenzählertafel)<br />

c ) WS (Wandlerschrank)<br />

5 Vorsicherung<br />

a ) SH 35A (Selektiver Hauptschalter mit Angabe der Stromstärke)<br />

b ) NH00 50A (NH Sicherung Größe 00 mit Angabe der Stromstärke bzw. NH1, NH2)<br />

c ) K (keine Vorsicherung vorhanden)<br />

6 Angesteuerte Geräte und TAB Zeichnungs-Nr.<br />

a ) WW (Warmwasserspeicher)<br />

b ) WP-mo (Wärmepumpe monovalent)<br />

WP-bi (Wärmepumpe bivalent)<br />

c ) Sp-Hzg-gem (Speicherheizung gemeinsame Messung)<br />

Sp-Hzg-getr (Speicherheizung getrennte Messung)<br />

7 Mess- und Steuergeräteplatz<br />

a ) K (Keller)<br />

b ) T (Treppe)<br />

c ) W (Wohnung)<br />

d ) F (im Freien)<br />

e ) S (Sonstige)<br />

8 Bemerkungen/Hinweise zur Nutzung<br />

a ) Gewerbe (Büro, Gaststätte, Friseur usw.)<br />

b ) Haushalt<br />

Seite 4 von 4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!