02.10.2014 Aufrufe

Aus Liebe zum Reisen. Goldener Herbst

EDEKA Reisen Reisebericht Lanzarote

EDEKA Reisen Reisebericht Lanzarote

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nationalpark Timanfaya –<br />

Vulkanlandschaften wie Filmkulissen.<br />

Insel der<br />

Inspiration<br />

Der beliebteste Badeort ist Playa Blanca („Weißer Strand“).<br />

Er liegt im Süden der Insel und lockt mit breiten, fl ach abfallenden,<br />

feinsandigen, hellen Stränden und ruhigem Wasser<br />

vor allem Familien zur Erholung.<br />

Aber darüber hinaus gibt es noch mindestens 20 weitere<br />

Strände und Strandabschnitte mit hellem Sand. Die „Playas<br />

de Papagayo“ („Papageien-Strände“), <strong>zum</strong> Beispiel,<br />

wurden lange als Geheimtipp gehandelt. Sie gehören zu<br />

den schönsten Stränden der Kanaren und sind inzwischen<br />

ein „Muss“. Ihre sieben Strandabschnitte liegen rund um die<br />

Südspitze Lanzarotes und bieten z.T. goldenen Sand und<br />

karibisch anmutende Buchten.<br />

Am 25. September jährt sich nun wieder sein Todestag.<br />

Dann werden erneut viele Lanzaroteños, Künstler, Kunstliebhaber,<br />

Urlauber und Bewunderer seiner unsterblichen<br />

Ideen gedenken. Vielleicht wäre das auch für Sie einmal<br />

eine perfekte Gelegenheit, daran teilzunehmen und die<br />

Seele Lanzarotes zu spüren. Zudem wäre es auch die<br />

perfekte Reisezeit: Die Sommerferien sind vorbei, die<br />

Lanzaroteños entspannen sich, das Klima ist noch milder,<br />

und die Ernte des dort so kunstvoll angebauten Weins steht<br />

vor der Tür. Das bewegt in den kommenden Wochen und<br />

Monaten ganz Lanzarote und fördert an lauen Sommerabenden<br />

viele Gespräche über Geschmack und Ästhetik,<br />

über Kunst und – vor allem – über das gute Leben.<br />

Feuerinsel<br />

„Feuerinsel“ oder auch „Insel der 100 Vulkane“ heißt Lanzarote<br />

wegen der zahlreichen Vulkankegel. Genau genommen<br />

sind es sogar 125, die der Insel auch ein bizarres Äußeres<br />

verleihen.<br />

Auch diese Seite Lanzarotes mit ihrem spröden, schroffen<br />

Charme können Sie auf vielen empfehlenswerten Erkundungstouren<br />

entdecken. Oder Sie schließen sich einer<br />

der beeindruckenden Führungen durch die endlosen Lavafelder<br />

des Timanfaya-Nationalparks an. Vom Parkrestaurant<br />

„El Diablo“ aus haben Sie dort einen einzigartigen Blick<br />

auf die fremdartigen, rot-braunen Schattierungen des unbewachsenen<br />

Vulkangesteins. Die Kraterlandschaft wirkt<br />

dort wie die Filmkulisse eines Science-Fiction-Films oder<br />

einer Mondlandung. Der letzte <strong>Aus</strong>bruch liegt aber schon<br />

200 Jahre zurück, doch in nur zehn Metern Tiefe ist die Erde<br />

immerhin 600 Grad heiß.<br />

Insel des César Manrique<br />

César Manrique, Lanzaroteño und berühmtester Sohn der<br />

Insel, war zu Lebzeiten Maler, Architekt, Bildhauer und Umweltschützer.<br />

Ihm verdankt Lanzarote die UNESCO-<strong>Aus</strong>zeichnung<br />

als Biosphärenreservat. Aber diesen Triumph<br />

seines Lebenswerkes erlebte César Manrique leider nicht<br />

mehr. Er war ein Jahr zuvor verstorben.<br />

Golfplatz in Puerto del Carmen<br />

mit Sicht auf den Atlantik und die<br />

Nachbarinsel Fuerteventura.<br />

Wo Weinanbau zur Kunst wird, wachsen Weinreben<br />

in Mulden auf schwarzem Vulkangestein.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!