02.11.2012 Aufrufe

freizeit - Familienbildungsstätte Esslingen

freizeit - Familienbildungsstätte Esslingen

freizeit - Familienbildungsstätte Esslingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt Seite<br />

FBS aktuell<br />

Herzlich willkommen 2<br />

Trägerschaft / Geschäftsstelle / Bürozeiten 3<br />

Teilnahmebedingungen 4<br />

Allgemeines / Aufnahmeantrag 5<br />

KursleiterInnen 6/7<br />

Chronologische Kursübersicht für Einzelveranstaltungen 8-11<br />

In eigener Sache 12<br />

Forum 13<br />

Semesterkalender (mit Ferienzeiten) 14<br />

Anmeldevordruck Heftmitte und 129-132<br />

Themenbereiche<br />

Kursplan 1. Semester 2005<br />

Semesterschwerpunkt 15<br />

Gespräche - Informationen - Orientierung ab 16<br />

Kurse für Frauen ab 24<br />

Kurse für Männer 33<br />

Kurse für Senioren ab 34<br />

Reisen 36/37<br />

Gesund leben ab 38<br />

Wir erwarten ein Kind ab 56<br />

Eltern im Gespräch ab 63<br />

Veranstaltungen des Tageselternvereins <strong>Esslingen</strong> e.V. 76/77<br />

Eltern und Kinder gemeinsam ab 78<br />

Kinder und Jugendliche<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche ab 97<br />

Kurse für Kinder / Jugendliche am Samstag ab 105<br />

Freizeitspaß<br />

Kreatives Gestalten ab 109<br />

Rund um die Küche ab 116<br />

Kleidung und Mode 128<br />

Reisen der <strong>Familienbildungsstätte</strong><br />

7.-20.5.2005 Russland 36<br />

20.6-28.6. 2005 England 37<br />

8.8.-4.9. 2005 Madagaskar 37<br />

Veranstaltungen der <strong>Familienbildungsstätte</strong><br />

15. Jan. 2005 Tischpuppenspiel 78<br />

15/16 Uhr „Das Märchen im Schnee“<br />

9. März 2005 Märchenabend 30<br />

20 Uhr mit Christa Schmid<br />

19. März 2005 Tischpuppenspiel 78<br />

15/16 Uhr „Gagita’s Ei“<br />

2./3. Juli 2005 Kinderfest auf der Maille zum Bürgerfest<br />

Das neue Programm der FBS erscheint.<br />

1<br />

FBS aktuell<br />

Gespräche - Info<br />

Orientierung<br />

Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer<br />

Gesund leben<br />

Wir erwarten<br />

ein Kind<br />

Eltern<br />

im Gespräch<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


FBS aktuell<br />

Herzlich willkommen…<br />

sind Sie bei uns<br />

in der ökumenischen<br />

<strong>Familienbildungsstätte</strong>!!!<br />

Sie halten unser 1. Programmheft des Jahres 2005 in den<br />

Händen.<br />

Wie immer stellen wir uns auf unsere Teilnehmer-/Innen ein und<br />

möchten für alle, jung und alt, Mann und Frau, Paaren,<br />

Familien und Alleinstehenden mit unserem Angebot bereichernd<br />

und unterstützend da sein.<br />

Wir haben uns wieder bemüht Ihnen ein vielseitiges Angebot an<br />

Seminaren, Gesprächskreisen, Kursen und Begegnungsmöglichkeiten<br />

zusammenzustellen, einiges NEUE aber auch<br />

wieder Altbewährtes in allen Bereichen.<br />

Unser komplettes Angebot können Sie auch im Internet<br />

nachlesen bzw. aktuelle und noch zusätzlich eingerichtete<br />

Veranstaltungen oder Änderungen des Programms erfahren.<br />

Natürlich sind Anmeldungen und auch Informationen<br />

per mail möglich!<br />

Noch ein Hinweis: eingerichtet auf unserer Internetseite ist das<br />

„FBS-Forum“ – ein Flohmarkt für Jedermann/Frau! Machen<br />

Sie Gebrauch davon.<br />

Nun wünschen wir Ihnen allen viel Freude beim Durchblättern<br />

des Programms, Auswählen der Veranstaltungen und beim<br />

Besuch des Kurses<br />

Ihre<br />

2<br />

Herzlich willkommen!<br />

Ingeborg Hekler Waltraud Klein<br />

1. Vorsitzende Leiterin<br />

Trägerschaft / Geschäftsstelle / Bürozeiten<br />

Trägerschaft:<br />

Ökumenische <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong> e.V.<br />

Haus der Begegnung<br />

1. Vorsitzende: Ingeborg Hekler<br />

Stellvertretende<br />

Vorsitzende: Margitta Weidt, Christa Müller<br />

Geschäftsstelle:<br />

Leiterin: Waltraud Klein<br />

Stellv. Leiterin: Renate Mittnacht<br />

Fachbereichsleitungen:<br />

- Geburtsvorbereitung: Petra Rist<br />

- Frauen: Stephanie Golding-Bail<br />

Verwaltung: Michaela Klein, Ursula Manz, Ute Pfeiffer<br />

Anschrift: <strong>Familienbildungsstätte</strong><br />

Telefon/Fax:<br />

Lohwasen 2/1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

� (07 11) 39 69 98-0<br />

Fax: (07 11) 35 00 43<br />

E-mail für allgem. Info: Info@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

E-mail für Anmeldung: Anmeldung@FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

Internet: www.FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

Bürozeiten: Mo/Di/Do/Fr 9 – 12.30 Uhr<br />

Mo/Di 15 – 17 Uhr<br />

Do 15 – 19 Uhr<br />

Schulferien:<br />

Am Mittwoch bleibt das Büro geschlossen.<br />

In den Ferien ist das Büro nur vormittags<br />

von 9 – 12.30 Uhr geöffnet.<br />

Fasching: 7.–11.2.2005<br />

Ostern: 23.3.–1.4. 2005 (geschlossen 23. + 24.3.2005)<br />

geschlossen 6.5.2005<br />

Pfingsten: 17.–27.5.2005 (geschlossen 27.5.2005)<br />

Sommer: 28. 7.–11. 9. 2005 (geschlossen 1.–26.8. 2005)<br />

� DICK<br />

� ES<br />

�<br />

MARKT<br />

Der Weg zur<br />

<strong>Familienbildungsstätte</strong><br />

im Otto-Riethmüller-Haus<br />

Parkmöglichkeiten finden Sie im nahegelegenen Parkhaus am<br />

� Marktplatz, im ES und im Dick. Es gibt dort auch reservierte<br />

Parkplätze für Frauen. Am Haus der FBS selbst (Otto-Riethmüller-Haus)<br />

gibt es für KursteilnehmerInnen keine Parkmöglichkeiten.<br />

3<br />

FBS aktuell


FBS aktuell<br />

Teilnahmebedingungen<br />

Anmeldung<br />

Wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt ist für alle Angebote eine<br />

Anmeldung erforderlich. Sie ist schriftlich, persönlich, per Fax,<br />

telefonisch oder per e-mail möglich.<br />

Anmeldungen werden sofort nach Erscheinen des Programmheftes<br />

entgegengenommen!<br />

Erst-Anmeldung für die Eltern-Kind-Kurse sind nur schriftlich<br />

möglich! Eltern-Kind-Kurse können nur im Ganzen belegt werden;<br />

bei längerem Fehlen kann keine Rückerstattung erfolgen.<br />

Ihre Anmeldung ist ohne schriftliche Bestätigung verbindlich<br />

und angenommen, außer Sie erhalten umgehend eine Absage<br />

wegen Überbelegung. Bitte entrichten Sie gleichzeitig mit der<br />

Anmeldung Ihre Kursgebühr – entweder durch Erteilung der<br />

Einzugsermächtigung oder Barzahlung. Auch telefonische<br />

Anmeldungen sind verbindlich!<br />

Es erfolgt keine weitere Benachrichtigung, außer es treten<br />

Programmänderungen ein!<br />

Notieren Sie sich deshalb bitte<br />

Ihre Kurstermine im Kalender!<br />

Bezahlung<br />

Die Kursgebühr wird nach Kursbeginn abgebucht, wenn sie nicht<br />

bei persönlicher Anmeldung bar bezahlt wurde. Es werden keine<br />

Rechnungen verschickt! Bei Nichtteilnahme am Kurs trotz Anmeldung<br />

stellen wir die Kursgebühr in Rechnung zzgl. 2,- Euro Bearbeitungsgebühr<br />

für Rechnungsstellung!<br />

Abmeldung<br />

Sollten Sie an der Teilnahme verhindert sein, können Sie sich bis<br />

1 Woche vor Kursbeginn ohne Kosten wieder abmelden. Bei kurzfristigeren<br />

Abmeldungen müssen wir eine pauschale Gebühr von 6,–<br />

Euro bzw. die volle Kursgebühr berechnen, wenn der Platz nicht<br />

anderweitig belegt werden kann. Wir behalten uns vor, bei kurzfristigen<br />

Abmeldungen oder Nichtteilnahme die Lebensmittel bzw. Materialgebühren<br />

in Rechnung zu stellen.<br />

Rückzahlung<br />

Kommt ein Kurs nicht zustande und muss abgesagt werden, wird keine<br />

Abbuchung durchgeführt bzw. bar bezahlte Gebühren werden voll<br />

zurückerstattet. Für nicht besuchte Kursstunden kann keine Rückzahlung<br />

geleistet werden.<br />

Paar-Ermäßigungen<br />

beziehen sich auf Ehepaare und auf Paare, die in eheähnlicher Lebensgemeinschaft<br />

wohnen.<br />

Geschwister-Ermäßigungen<br />

Bei Teilnahme eines Geschwisterkindes im gleichen Semester des gleichen<br />

oder eines anderen Kurses erhält das 2. und jedes weitere Kind<br />

auf Anfrage 50% Ermäßigung. Maßgeblich ist der Beginn der Kurse,<br />

nicht die Geschwisterreihenfolge. Über Ermäßigungen in speziellen<br />

Lebenssituationen können Sie mit uns sprechen.<br />

Mitglieder-Ermäßigungen<br />

Die Mitglieder der FBS erhalten auf Antrag alle vom Mitglied belegten<br />

Kurse 10 % Ermäßigung.<br />

NEU: Bei Familienmitgliedschaft gilt dies für alle Familienmitglieder.<br />

Für ✎-Kurse<br />

mit einem Stift unter der Kursnummer gibt es eine Vormerkliste. Die bisherigen<br />

TeilnehmerInnen haben bei der Belegung des Folgekurses das<br />

Vorrecht.<br />

4<br />

Allgemeines / Aufnahmeantrag<br />

Hinweise zum Programm:<br />

Im Programm mit<br />

Wochenende statt.<br />

W gekennzeichnete Kurse finden am<br />

Im Programm mit A gekennzeichnete Kurse finden nicht in den<br />

Räumen der Familien-Bildungsstätte <strong>Esslingen</strong> statt.<br />

F E R IE N<br />

FASCHINGS<br />

• OSTER<br />

F E R I E N •<br />

Kurse in den<br />

Faschingsferien<br />

Kurse in den<br />

Pfingstferien<br />

Kurse in den Kurse in den<br />

Osterferien Sommerferien<br />

Unsere Programmhefte<br />

liegen ständig für Sie bereit:<br />

In <strong>Esslingen</strong>:<br />

� Bürgerbüro � Kreissparkasse Bahnhofstr.<br />

� Frauenbüro � Dick Areal<br />

� Stadtbücherei � ES-Stadtinformation<br />

� bei uns im Haus der Familien-Bildungsstätte<br />

In Außenbezirken:<br />

� Stadtbücherei � Stadtbücherei Plochingen<br />

Nellingen � Stadtbücherei Wernau<br />

Bei Programmanforderungen schicken Sie uns bitte Briefmarken in Höhe von 1,44 m zu!<br />

Das nächste Programmheft 2/2005<br />

erscheint zum Bürgerfest am 2./3. Juli 2005.<br />

bitte hier abtrennen<br />

Möchten Sie Mitglied werden?<br />

Die „Ökumenische <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong> e.V. Haus der<br />

Begegnung“ ist eine Einrichtung der Erwachsenenbildung.<br />

Sie ist als gemeinnützig anerkannt. Die FBS <strong>Esslingen</strong> ist ein<br />

eingetragener Verein, dem auch Einzelpersonen beitreten können.<br />

Durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen Sie die Arbeit des Hauses.<br />

Die Mitgliedschaft/Familienmitgliedschaft beträgt jährlich 20/30 Euro und ist<br />

steuerlich absetzbar.<br />

Mitglieder erhalten auf alle vom Mitglied belegten Kurse 10% Ermäßigung.<br />

Bitte nehmen Sie diesen Abschnitt als Anmeldeformular für die Mitgliedschaft.<br />

Die Mitgliedschaft wird vom Ausschuss bestätigt. (Bitte in Druckschrift ausfüllen.)<br />

Ich möchte Mitglied werden in der FBS <strong>Esslingen</strong> e.V.:<br />

Vor-/Nachname der Familienmitglieder<br />

Straße/Hausnummer<br />

PLZ/Wohnort<br />

Telefon<br />

PFINGST<br />

F E R IE N<br />

SOMMER<br />

F E R IE N<br />

�<br />

Datum Unterschrift des Antragstellers<br />

5<br />

FBS aktuell


FBS aktuell<br />

Abel, Silke Dipl. Kunsttherapeutin<br />

Albig, Andrea Heilpraktikerin, Dipl. Bibliothekarin<br />

Andres, Christine Dipl. Ing. (FH) Landschaftsarchitektin<br />

Bagge, Monika Päd. Gruppenleiterin<br />

Bahtijari, Manuela Erzieherin<br />

Bail, Esky Künstlerin<br />

Baumert, Irene Kinderkrankenschwester<br />

Beichter, iris Ernährungsberaterin<br />

Binder, Katharina Dipl. Sozialarbeiterin (FH), Heilpaktikerin<br />

Binzer, Claudia Dipl. Heilpädagogin, Therapeutin für<br />

konzentrative Bewegungstherapie<br />

Birk, Anne Schriftstellerin<br />

Bohnet, Brigitte Hebamme<br />

Bosse, Evelyn Dipl. Oecotrophologin<br />

Brandhuber, Barbara Schauspielerin, AFS-Stillgruppenleiterin<br />

Breitkopf, Maren Studentin der FHS-Sozialwesen, Erzieherin<br />

Brockmeyer, Birgit Dipl. Sozialpädagogin, meditative Kunst- und<br />

Atemtherapeutin, Krisen- u. Konfliktberaterin<br />

PEKiP-Pädagogin<br />

Brugger, Andrea Kinderkrankenschw., Gesundheitsberaterin<br />

Bürmann, Katja Architektin (Dipl.-Ing.)/ Baubiologin<br />

Captani, Guiseppe Tanzpädagoge<br />

Demke, Gabriele Erzieherin, Gesundheitspädagogin<br />

Dieterle, Gabriela Terlusollogin<br />

Dittrich, Anna Hauswirtschaftsmeisterin<br />

Egger-Klein, Anneliese Feldenkrais-Pädagogin<br />

Emminger, Gisela Hauswirtschaftsmeisterin<br />

Emrich, Ulrike Dipl. Sozialpädagogin, Tanzpädagogin<br />

Fabian, Anne Katrin Kinderkrankenschw., Dipl. Pflegepädagogin<br />

Falardeau, Dr. Waltraud Dipl. Pädagogin<br />

Föhl-Pachot, Martin Dip.-Sozial-, Spiel- u. Theaterpädagoge,<br />

Triple P-Trainer<br />

Freitag, Sylvia Zahnarzthelferin, Hobbystrickerin<br />

Fries, Bärbel ZQ Erlebnispädagogik Alpin,<br />

Fachübungsleiterin „Bergsteigen“ beim DAV<br />

Fröhlich, Claudia Erzieherin<br />

Fröhlich, Marina Direktice<br />

Flügel, Gerlinde Heilpraktikerin<br />

Gack, Heidi Gesundheitspädagogin<br />

Gänshirt, Jutta GHS-Lehrerin, Gestaltpädagogin<br />

Gerhardt, Hartmut Studiendirektior a.D., Beratungslehrer<br />

Gerner, Diane Beufschullehrerin,<br />

Ernährungs-Verbraucherberaterin<br />

Gutekunst, Ingrid studierte Künstlerin, freiberuflich<br />

Hamm, Kerstin Erzieherin<br />

Häuser, Elisabeth Hebamme und Krankenschwester<br />

Haygis, Andrea Trainerin für Selbstverteidigung<br />

Hekler, Ingeborg Lehrerin i. D.<br />

Helling, Franziska Reikimeisterin<br />

Henry, Edeltraud Montessori-Pädagogin<br />

Henzler, Martina Damenschneiderin, Bekleidungstechnikerin<br />

Hippler, Tanja Erzieherin<br />

Hirschauer, Clara Dipl. Sozialpädagogin, Sozialtherapeutin<br />

Hirschbühl, Siegrid Hauswirtschafterin<br />

Hofmann-Marczy Dipl. Psychologin<br />

Holocher, Philip Diplom Ingenieur<br />

Huttenlocher, Uta Hauswirtschafterin, Ernährungsberaterin<br />

Illenberger-Vogel, Marcella Erzieherin und Autorin<br />

Jacqué-Schaner, Beate Psychologin, PEKiP-Pädagogin<br />

Jakob, Michael Freizeit-Höhlenwanderer<br />

Jancevskis, Barbara Hebamme<br />

Jürgens, Annegret Heilpraktikerin, Ernährungsberaterin<br />

Kachler, Roland Psychologe, Pfarrer<br />

Kaufmann, Christine Dipl. Sozialarbeiterin, PEKiP-Pädagogin<br />

Kazmaier, Heike Erzieherin<br />

Kick, Annette Pfarrerin,<br />

Weltanschauungsbeauftragte der Ev. Kirche<br />

Klein, Bärbel Entspannungspädagogin<br />

Klein, Michaela Verwaltungsangestellte, Hobbybäckerin<br />

Klein, Waltraud Dipl. Sozialpädagogin und Erzieherin<br />

Kohler, Andrea Kosmetikerin, ganzheitl. Fastenleiterin<br />

6<br />

KursleiterInnen der FBS in diesem Semester<br />

KursleiterInnen der FBS in diesem Semester<br />

Korany, Andrea Dipl. Sozial-Arbeiterin, Pädagogin,<br />

Yogalehrerin<br />

Kraft, Annette Fachlehrerin<br />

Krieger, Ursula Übungsleiterin für Gymnastik<br />

mit Präventionslizenz<br />

Kunath, Annette Erzieherin, Fachwirtin für Kindertagesstätten<br />

Entspannungspädagogin<br />

Lehnerdt, Karin Kosmetikerin, Heilpraktikerin, Traum-Master<br />

Liekam, Heike Dipl. Sozialpädagogin<br />

Lutz, Christine Psych. Beraterin<br />

Milcke, Hedwig Heilpraktikerin<br />

Mittnacht, Renate Berufspädagogin/Hauswirtschaft<br />

Müller, Anita Erzieherin<br />

Nieß, Annemarie Erzieherin, Musikgartenpädagogin<br />

Nimmrichter, Petra Krankenschwester, Dipl. Ing. Landespflege<br />

Nolte, Heidrun Psych. Beraterin, Hospizmitarbeiterin<br />

Nothaft, Birgit Erzieherin mit musik-päd. Zusatzausbildung<br />

Oberlies, Anke Diplom-Kunsttherapeutin (FH)<br />

Orszulik, Joachim Gitarrenlehrer, Musiker, Musikschulleiter<br />

Pelzer, Marzenna Heilpraktikerin<br />

Pfister, Helga Kursleiterin für Filzen, Fotolaborantin<br />

Regel, Helene Gesundheitsberaterin<br />

Reithmann, Mathias Jugend- und Heimerzieher,<br />

Fachwirt für Organisation und Führung<br />

Reuter-Wetjen, Ute Erzieherin, Dipl. Soz. Päd. (FH),<br />

Gestaltpädagogin<br />

Riempp, Rahina Gabriele Gesundheitsberaterin in NLP-Praktioner,<br />

Bachblütenber., Reikimeist., Hypnose-Prakt.<br />

Rischke, Silvia Dipl. Psychologin, Physiotherapeutin,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Rist, Petra Kinderkrankenschwester<br />

Ritter, Jutta Päd. Gruppenleiterin,<br />

Babymassage-Pädagogin<br />

Ritter, Sibille Malerin und Graphikerin<br />

Rosenbeck, Maria Dipl. Sozialpäd., PEKiP Pädagogin<br />

Rum-Meisel, Gabriele Designerin/Dozentin<br />

Ruof, Christel Kinderkrankenschwester,<br />

Babymassage Pädagogin<br />

Ruoß, Anne Übungsleiterin für Gymnastik mit Prävenzion<br />

Sauer-König, Susanne Sportlehrerin<br />

Schmid, Christa Märchenerzählerin, Realschullehrerin,<br />

Schneider, Hanna Pfarrerin<br />

Schwarzer, Heike Dipl. Sozialpädagogin, Praxiskompetenz in<br />

Transaktionsanalyse<br />

Seidl, Melanie Dipl. Wellness- und Mentaltrainerin<br />

Sellin, Rolf Architekt, Feng Shui-Berater, Heilpraktiker<br />

für Psychotherapie<br />

Thomke, Jutta Ingrid Heilpraktikerin, Psycholg. Beraterin<br />

Trauwitz, Christiane Yogalehrerin, Dipl. Schmuck-Designerin<br />

Triantafillou, Evdokia Lehrerin, Fachfrau für Griechische Küche<br />

Uhlig, Michael Silberschmied, Künstler<br />

Vogt-Nas, Andrea Fremdsprachendozentin<br />

Weniger, Tanja Konditorin, Hobby-Filzerin<br />

Wensch, Sabine Modedesignerin, päd. Gruppenleiterin<br />

Wenzel, Angelika Sonderschulpädagogin<br />

Winter, Irma Hauswirtschaftsleiterin<br />

Wolf-Endlich, Tanja Dipl.-Soz. Pädagogin, Gesundheitsberat. (GGB)<br />

Worbs, Christine Erzieherin, Sport- u. Gymnastiklehrerin,<br />

Farb- u. Stilberaterin<br />

Wörner, Doris Fachkraft für kreatives Gestalten<br />

Wurch, Anke Studentin der FHS-Sozialwesen, Erzieherin<br />

Ziegler, Hannelore Schneiderin<br />

Mitarbeiter-Termine/Veranstaltungen<br />

Informationsveranstaltung für NEUE Mo. 7.3.05, 20.00 Uhr<br />

Mitarbeiter-Kochen Mi. 11.5.05, 18.30 Uhr<br />

SAU-Abend, Semester-Abschlußabend Mo. 25.7.05, 19.30 Uhr<br />

7<br />

FBS aktuell


FBS aktuell<br />

8<br />

Chronologische Kursübersicht für Einzelveranstaltungen<br />

Kurs-Nr. / Titel Datum Seite<br />

JANUAR<br />

51110 Elternsprechstunde Mo. 10.1. 65<br />

52012 Rückenschmerzen - natürlich behandeln Di. 11.1. 46<br />

53002 Stillgruppe Di. 11.1. 57<br />

55102 Einen Geburtstagskalender gestalten Do. 13.1. 94<br />

55000/1 Tischpuppenspiel Sa. 15.1. 78<br />

53006 Elterneinsteiger Mo. 17.1. 56<br />

56004 Pudding so weit man sehen kann Mo. 17.1. 102<br />

52013 Aromatherapie Di. 18.1. 47<br />

55100 Der Tiger ist krank Mi. 19.1. 95<br />

75002 Blütenhaarschmuck oder Anstecknadel Mi. 19.1. 110<br />

58000 Leckere griechische Vorspeisen Mi. 19.1. 120<br />

51005 Die Sprache der Träume Do. 20.1. 17<br />

51103 Pupertät Do. 20.1. 70<br />

58001 Süße und pikante Leckereien Do. 20.1. 120<br />

58005 Senioren Mittagstisch Do. 20.1. 36<br />

51007 Meine Seele kennt die Antwort Sa. 22.1. 19<br />

51090 Auch Männer dürfen Farbe bekennen Sa. 22.1. 33<br />

55103 Magic Box Sa. 22.1. 95<br />

56052 Jugendliche und ihre Führungsqualitäten Sa. 22.1. 108<br />

51111 Elternsprechstunde Mo. 24.1. 65<br />

58009 Hilfe mein Kind ist Allergiker Mo. 24.1. 119<br />

51006 Das innere Kind Di. 25.1. 19<br />

51100 „Die ersten 3 Lebensjahre“ Di. 25.1. 66<br />

52014 Magen und Darm natürlich behandeln Di. 25.1. 50<br />

53003 Vortrag zur Einführung von Beikost Di. 25.1. 57<br />

51081 Seniorencafé MI. 26.1. 35<br />

57003 Hexenhut Mi. 26.1. 110<br />

51105 „So macht Essen Spaß“ Do. 27.1. 75<br />

52016 Blutegeltherapie Do. 27.1. 47<br />

51004 Mit Ängsten leben - die Angst meistern Sa. 29.1. 17<br />

51008 Lieben Sie, was Sie tun? Sa. 29.1. 20<br />

51049 Orientalischer Tanz - ein Mythos Sa. 29.1. 27<br />

52018 Der Gesundheitstreff Mo. 31.1. 54<br />

57004 Närrische Besen - Dekoration Mo. 31.1. 112<br />

FEBRUAR<br />

51052 Frauenrollen in der Familie MI. 2.2. 31<br />

57005 Herz mit Rose - Hervariationen Do. 3.2. 112<br />

56008 Eine Reise in den Orient Fr. 4.2. 100<br />

51009 Zu Risiken und Nebenwirkungen Sa. 5.2. 23<br />

52015 Fußreflexzonenmassge Sa. 5.2. 45<br />

53002/1 Stillgruppe Di. 8.2. 57<br />

51112 Elternsprechstunde Mo. 14.2. 65<br />

51101 Kinderzeichnungen verstehen Mo. 14.2. 69<br />

52019 Der Gesundheitstreff Mo. 14.2. 54<br />

51102 Kinder lieben - wollen – Märchen Di. 15.2. 69<br />

56005 Meinen Namen kann man essen Di. 15.2. 102<br />

51000 Neue Lust auf Werte Mi. 16.2. 21<br />

51054 Individuelle Stilberatung Do. 17.2. 32<br />

58006 Senioren Mittagstisch Do. 17.2. 36<br />

51082 Seniorencafé Mi. 23.2. 35<br />

51082 Kranke Kinder - was können wir tun Do. 24.2. 73<br />

58002 Asiatische Küche II Fr. 25.2. 121<br />

51113 Elternsprechstunde Mo. 28.2. 65<br />

52017 Der Gesundheitstreff Mo. 28.2. 54<br />

MÄRZ<br />

52011 Kochen nach den 5 Elementen Di. 1.3. 52<br />

51316 Hausaufgaben - wie Eltern helfen können Di. 1.3. 72<br />

57060 Karten - Karten - Karten Di. 1.3. 113<br />

57053 Gefilzter Rosenring Mi. 2.3. 111<br />

52129 Einführung in die TCM - Info Abend Do. 3.3. 45<br />

52130 Wirbelsäulenkorrektur nach Dorn&Breuß Do. 3.3. 46<br />

57071 Herzcollagen Do. 3.3. 112<br />

55300 Harmonische (Klein)Kindmassage Sa. 5.3. 93<br />

58107 Familienfeier - Kommunion/Konfirmation Sa. 5.3. 121<br />

52126 Was hat das innere Kind mit meinen Mo. 7.3. 19<br />

56035 Gefilztes Osternest Mo. 7.3. 100<br />

56036 Osterhasenschule aus Tonkarton Mo. 7.3. 100<br />

53002 Stillgruppe Di. 8.3. 57<br />

51254 Individuelle Farbanalyse Di. 8.3. 32<br />

51306 Der kindliche Zorn Di. 8.3. 68<br />

51234 Unbeschwerte Wechseljahre Mi. 9.3. 25<br />

51261 Märchenabend „Vorlesestunde“ Mi. 9.3. 30<br />

55309 Bunte Ostereier für den Osterstrauch Mi. 9.3. 95<br />

57068 Gefilztes Huhn „Henriette“ Mi. 9.3. 115<br />

51259 Stress lass nach! Do. 10.3. 28<br />

57069 Naturkranz aus Aststückchen Do. 10.3. 115<br />

58008 Kochen für Senioren Fr. 11.3. 35<br />

51244 Tanz dich frei Sa. 12.3. 27<br />

56067 Phantasievolles weben mit Naturmaterialien Sa. 12.3. 105<br />

58108 Ostern - ein Familienfest Sa. 12.3. 121<br />

Chronologische Kursübersicht für Einzelveranstaltungen<br />

51263 Internationale Küche Mo. 14.3. 30<br />

56039 Wir backen uns ein Osterkörbchen Mo. 14.3. 102<br />

57058 „Klementinis und Löffelchen“ Mo. 14.3. 113<br />

51111 Elternsprechstunde Mo. 14.3. 65<br />

51206 Was sagen uns Träume Di. 15.3. 17<br />

51311 Maria Montessori 3-6 jährige Di. 15.3. 70<br />

56040 Wir backen Osterhasen Di. 15.3. 102<br />

52127 Stress u. Stressbewältigungstrategien Mi. 16.3. 45<br />

57054 Gefilzter Blumenkranz Mi. 16.3. 111<br />

57070 Österliche Floristik Mi. 16.3. 115<br />

58109 Brunchen - ohne Reue Mi. 16.3. 121<br />

58006 Senioren Mittagstisch Do. 17.3. 36<br />

51203 Intensiver leben durch dieAuseinandersetzung Do. 17.3. 16<br />

52131 Kinesiologie Do. 17.3. 46<br />

56041 Osterhasen backen Do. 17.3. 102<br />

55251/2 Tischpuppenspiel, Gagitas Ei Sa. 19.3. 78<br />

56063 Österliches Backvergnügen Sa. 19.3. 105<br />

56037 Gefilzte Ostereier Mo. 21.3. 101<br />

56042 Österliches Backvergnügen Mo. 21.3. 103<br />

51202 Engel - himmlische Boten und Helfer Di. 22.3. 16<br />

56043 Österliches Backvergnügen Di. 22.3. 103<br />

51083 Seniorencafé Mi. 23.3. 35<br />

APRIL<br />

52138 Rebirthing Fr. 1.4. 48<br />

51317 Elternsprechstunde Mo. 4.4. 65<br />

52151 Gewichtsreduzierung Mo. 4.4. 53<br />

58103 Der Gesundheitstreff Mo. 4.4. 54<br />

51301 Kinder stark machen Di. 5.4. 67<br />

51313 Das Gespräch mit den Heranwachsenden Di. 5.4. 71<br />

51323 Einführung von Beikost für allergiegefährdete Babies Mi. 6.4. 74<br />

52100 Vitalstoffreiche Vollwertkost Mi. 6.4. 52<br />

52136 Die Heilkraft der Farben Mi. 6.4. 48<br />

53007 Elterneinsteiger Mi. 6.4. 56<br />

57056 Gefilzte Hängevase Mi. 6.4. 112<br />

57059 Neue fetzige Fensterbilder Do. 7.4. 113<br />

51200 Zu Risiken und Nebenwirkungen Sa. 9.4. 23<br />

56060 Kinderbetreuung am Samstagvormittag Sa. 9.4. 105<br />

57057 Zwergenwald Sa. 9.4. 112<br />

51314 Was ist bloß mit meinem Kind? Mo. 11.4. 71<br />

52144 Sommerunfälle mit Homöopathie selbst behandeln Mo. 11.4. 50<br />

56044 Wir backen unsere power selbst Mo. 11.4. 103<br />

53015/1 Stillgruppe Di. 12.4. 57<br />

58122 Was kochen, wenn es schnell gehen soll Di. 12.4. 125<br />

51321 Kranke Kinder - was können wir tun Mi. 13.4. 73<br />

51213 Frei und entspannt leben ohne Gerümpel Do. 14.4. 20<br />

55310 Schattenbilder Do. 14.4. 95<br />

57073 Handpuppen Do. 14.4. 109<br />

58110 Verführung auf griechisch Fr. 15.4. 122<br />

51247 Orientalischer Tanz Sa. 16.4. 28<br />

51250 Zeit für mich Sa. 16.4. 29<br />

55314 Outdoor Abenteuer Sa. 16.4. 96<br />

57055 Gefilzte Umhängetasche Sa. 16.4. 111<br />

58118 Ideen zum Kaffee Sa. 16.4. 123<br />

51317/1 Elternsprechstunde Mo. 18.4. 65<br />

52133 Bachblüten - Hautzonen Mo. 18.4. 47<br />

51305 Die Not der Kleinen Helden Di. 19.4. 68<br />

51325 Was Babys schmeckt Di. 19.4. 75<br />

52139 Was dir deine Krankheit sagen weill Di. 19.4. 49<br />

51211 Die Kunst „Nein“ zu sagen Mi. 20.4. 19<br />

51272 Seniorencafé Mi. 20.4. 35<br />

52101 Fit, gesund und schlank Mi. 20.4. 53<br />

58112 Lassen Sie sich doch mal die Wurst Mi. 20.4. 122<br />

51216 Der Rosengarten Do. 21.4. 22<br />

58124 Senioren Mittagstisch Do. 21.4. 36<br />

58113 Kochen mit Kräutern und Gewürzen Fr. 22.4. 122<br />

58111 Ich habe Geburtstag Sa. 23.4. 122<br />

51201 Gesrpäche mit Gott Mo. 25.4. 16<br />

51302 Die Entwicklung des Kindes Mo. 25.4. 67<br />

51309 Kinderzeichnungen verstehen Mo. 25.4. 69<br />

51208 Die Kunst als Paar zu fliegen Di. 26.4. 18<br />

51252 Sinn und Unsinn von Haut*pflege* Di. 26.4. 31<br />

53004 Vortrag zur Einführung von Beikost Di. 26.4. 57<br />

56045 Salzteig mit Kindern Di. 26.4. 103<br />

55308 Frederrick Mi. 27.4. 95<br />

51327 Wenn der Kasper mit der Suppe kaspert Do. 28.4. 75<br />

51248 Orientalischer Tanz - der Tanz des Schleiers Sa. 30.4. 28<br />

52134 Shiatsu - Kompaktseminar Sa. 30.4. 47<br />

55311 Ein Muttertagsgeschenk Sa. 30.4. 96<br />

56069 Kleine Köche Sa. 30.4. 106<br />

MAI<br />

51317/2 Elternsprechstunde Mo. 2.5. 65<br />

51255 Ind. Farbanalyse Mo. 2.5. 32<br />

9<br />

FBS aktuell


FBS aktuell<br />

Chronologische Kursübersicht für Einzelveranstaltungen<br />

Kurs-Nr. / Titel Datum Seite<br />

58104 Der Gesundheitstreff Mo. 2.5. 54<br />

51253 Individuelles Make-up für Sie Mo. 9.5. 32<br />

52146 Kochen nach den 5 Elementen Mo. 9.5. 52<br />

56038 Ponyhof aus Tonkarton Mo. 9.5. 101<br />

56046 Pudding macht 2x Spass Mo. 9.5. 103<br />

51303 Eine gute Starthilfe ins Leben ermöglichen Di. 10.5. 67<br />

52135 Terlusollogie Di. 10.5. 48<br />

53015/2 Stillgruppe Di. 10.5. 57<br />

52102 Ernährung für Gesundheit und Vitalität Mi. 11.5. 53<br />

51312 Maria Montessori Do. 19.5. 70<br />

58125 Senioren Mittagstisch Do. 19.5. 36<br />

51262 Momente beim Klettern erleben So. 22.5. 26<br />

51273 Seniorencafé Mi. 25.5. 35<br />

51317/3 Elternsprechstunde Mo. 30.5. 65<br />

JUNI<br />

51260 Lyrik, Tee und rote Rosen Sa. 4.6. 29<br />

56061 Kinderbetreuung am Samstagvormittag Sa. 4.6. 105<br />

58119 Ideen zum Kaffee Sa. 4.6. 123<br />

51257 Individuelle Stilberatung Mo. 6.6. 32<br />

51315 ADS und Hyperaktivität bei Kinder Mo. 6.6. 91<br />

58105 Der Gesundheitstreff Mo. 6.6. 54<br />

51214 Elektrosmog vermeiden Di. 7.6. 21<br />

51217 Heilsteine-Reiki-Engelskontakte Di. 7.6. 16<br />

51307 Kinderängste Di. 7.6. 68<br />

51212 Zeitfalle! Mi. 8.6. 20<br />

51235 Wechseljahre Mi. 8.6. 25<br />

58115 Pasta und Co. Mi. 8.6. 122<br />

51326 So macht Essen Spaß Do. 9.6. 75<br />

57061 Exlusiver Designerschmuck Fr. 10.6. 113<br />

51249 Orientalischer Tanz - der Tanz mit dem Schleier Sa. 11.6. 27<br />

55315 Fahrrad-Tour So. 12.6. 96<br />

51317/4 Elternsprechstunde Mo. 13.6. 65<br />

53008 Elterneinsteiger Mo. 13.6. 56<br />

58116 Happy mit Happen Mo. 13.6. 123<br />

51330 Sprachentwicklung Di. 14.6. 70<br />

53015/3 Stillgruppe Di. 14.6. 57<br />

55312 Wir kleben uns ein Sparschwein Do. 16.6. 96<br />

58126 Senioren Mittagstisch Do. 16.6. 36<br />

51290 Auch Männer dürfen Farbe bekennen Sa. 18.6. 33<br />

51322 Babys erster Brei Mo. 20.6. 74<br />

56047 Wir kochen Marmelade Di. 21.6. 104<br />

58123 Schnelle leichte Sommerküche Di. 21.6. 125<br />

51274 Seniorencafé Mi. 22.6. 35<br />

51300 Elternseminar 6 Sa. 25.6. 64<br />

51317/5 Elternsprechstunde Mo. 27.6. 65<br />

56051 Erdbeeren, Erdbeeren Mo. 27.6. 103<br />

JULI<br />

51316 Zappelphillipp & Träumerchen Fr. 1.7. 72<br />

51152 Das Wesen des Wassers Mo. 4.7. 52<br />

58106 Der Gesundheitstreff Mo. 4.7. 54<br />

51308 Hilfe mein Kind hört nicht Di. 5.7. 69<br />

51256 Individuelle Farbanalyse Do. 7.7. 32<br />

51324 Einführung von Beikost für allergiegefährdete Babys Do. 7.7. 74<br />

55303 Gemeinsam entspannen Sa. 9.7. 94<br />

51317/6 Elternsprechstunde Mo. 11.7. 65<br />

56048 Tomatensuppe selbstgemacht Mo. 11.7. 104<br />

53015/4 Stillgruppe Di. 12.7. 57<br />

51209 Vergeben und vergessen Mi. 13.7. 18<br />

52143 Magen und Darm natürlich behandeln Mi. 13.7. 50<br />

58117 Sommerküche - schnell und edel Do. 14.7. 123<br />

56062 Kinderbetreuung am Samstagvormittag Sa. 16.7. 105<br />

51275 Seniorencafé Mi. 20.7. 35<br />

51258 Individuelle Stilberatung Do. 21.7. 32<br />

58127 Senioren Mittagstisch Do. 21.7. 36<br />

53005 Beikost Di. 26.7. 57<br />

10<br />

Chronologische Kursübersicht für Einzelveranstaltungen<br />

KURSE MIT 2 TERMINEN<br />

56053 Laß’ das, ich will das nicht! Sa./So. 15./16.1. 106<br />

51003 Selbstischerheitstraining Sa. 15.1. 20<br />

53000 Führerschien für’s Elternsein Fr. 21.1. 56<br />

51107 Harmonische (Klein)KIndmassage Sa. 22.1. 74<br />

56050 Swimmy Sa. 29.1. 105<br />

53001 Führerschein Fr. 18.2. 56<br />

53010 Führerschein für`s Elternsein Fr. 4.3. 56<br />

51310 Wieviel religiöse Erziehung brauchen Kinder? Mo. 7.3. 70<br />

52140 Welche Rolle spielt das Immunsystem Do. 10.3. 49<br />

57072 Flamenco Workshop Sa. 12.3. 110<br />

56034 Babysitter Di. 29.3. 99<br />

56064 Selbstverteidigung Sa. 2.4. 106<br />

51304 Erziehung zur Selbstbestimmung Di. 5.4. 68<br />

56065 Laß’ das, ich will das nicht!!! Sa. 9.4. 106<br />

62132 Kinesiologie als Hilfe für den Alltag Mo. 11.4. 46<br />

51215 Gartengestaltung Sa. 16.4. 22<br />

57062 Kopf-lose Collage-Gestaltung Sa. 23.4. 113<br />

53011 Führerschein für’s Elternsein Fr. 29.4. 56<br />

52128 Stress lass nach Fr. 6.5. 45<br />

53012 Führerschein für’s Elternsein Fr. 27.5. 56<br />

58100 Kochen für Teens Sa. 11.6. 106<br />

58102 Lust ohne Reue Sa. 18.6. 53<br />

53013 Führerschein für’s Elternsein Fr. 24.6. 56<br />

56068 In der Silberschmiede Fr. 8.7. 108<br />

58101 Kochen für Teens Sa. 9.7. 106<br />

56066 Mit Kindern zaubern Sa. 16.7. 108<br />

53014 Führerschein für’s Elternsein Fr. 22.7. 56<br />

Kurs-Nr. / Titel Datum Seite<br />

. . . FERIENANGEBOTE<br />

56002/3 Töpfern für Kinder Mi. 9.2. 100<br />

55316 Entspannung für Kinder in Begleitung Di. 29.3. 93<br />

56021 Entspannung für Kinder Di. 29.3. 97<br />

56022 Entspannung für Kinder Di. 29.3. 97<br />

56034 Babysitterkurs Di. 29.3. 99<br />

56049 Töpfern für Kinder Di. 29.3. 100<br />

56050 Töpfern für Kinder Di. 29.3. 100<br />

Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung<br />

bei folgenden Firmen:<br />

Schöll Rolladen GmbH · Kreissparkasse <strong>Esslingen</strong> · Röhner<br />

Herrenbekleidung · Städtische Wirtschaftshilfe · Eberspächer<br />

· Dietz Naturkleidung · Stadtwerke <strong>Esslingen</strong> am Neckar ·<br />

Hengstenberg · Didymos Erika Hoffmann GmbH · Calypso<br />

· Princess-Kinderwagen Straub GmbH · ImmerWiederAnders... ·<br />

Zeller Elektrotechnik · Weingärtnergenossenschaft <strong>Esslingen</strong><br />

· Malkasten · Beutelsbacher Fruchtsäfte · Spielhansl · Looping<br />

11<br />

FBS aktuell


FBS aktuell<br />

In eigener Sache<br />

Die <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

Wir, die <strong>Familienbildungsstätte</strong>, sind ein gemeinnütziger Verein<br />

und bieten ein vielseitiges Programm für die Esslingerinnen und<br />

Esslinger, aber auch für die Menschen aus der näheren und weiteren<br />

Umgebung. Ein Hauptschwerpunkt unserer Arbeit ist die<br />

Unterstützung von Eltern und anderen Erziehenden bei der<br />

Erfüllung ihres Erziehungsauftrags durch Seminare, Vorträge usw.<br />

Als staatlich anerkannte Weiterbildungseinrichtung werden wir nach<br />

dem Weiterbildungsgesetz des Landes Baden-Württemberg gefördert.<br />

Große finanzielle Unterstützung erfahren wir durch den evangelischen<br />

und katholischen Kirchenbezirk <strong>Esslingen</strong> und die Stadt <strong>Esslingen</strong>.<br />

Einen weiteren Zuschuss erhalten wir vom Landkreis <strong>Esslingen</strong>. Einen<br />

erheblichen Teil unseres Haushalts erwirtschaften wir selbst durch<br />

Kurgebühren.<br />

Sie können diese wichtige Arbeit unterstützen, indem Sie unsere<br />

Kurse besuchen, uns weiterempfehlen oder uns eine Spende<br />

zukommen lassen. Darüber hinaus haben Sie auch die Möglichkeit,<br />

höhere Kursgebühren als ausgewiesen zu bezahlen. So haben wir<br />

die Möglichkeit, einerseits die Kursgebühren weiterhin familienfreundlich<br />

und sozialverträglich gestalten zu können und andererseits<br />

KursteilnehmerInnen mit kleinerem Geldbeutel auf Anfrage die<br />

Gebühren ermäßigen zu können, denn am Geld sollte eine Teilnahme<br />

an den Kursen nicht scheitern.<br />

Darüber hinaus freuen wir uns, wenn Sie durch eine Mitgliedschaft Ihre<br />

Ideen und Ihre Zeit bei uns einbringen, wir reden gerne mit Ihnen über<br />

die individuellen Möglichkeiten.<br />

Ich möchte die Ökumenische <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong><br />

folgendermaßen finanziell unterstützen:<br />

� einmalig m auf das Konto 985 857 bei der<br />

KSK <strong>Esslingen</strong>, BLZ 611 500 20, überweisen.<br />

� einmalig m vom Konto<br />

12<br />

bei der BLZ<br />

abbuchen zu lassen.<br />

� jährlich bis auf Widerruf m zukommen zu lassen<br />

und bin damit einverstanden, dass der Betrag von meinem<br />

Konto BLZ<br />

bei der<br />

abgebucht wird.<br />

Name: Vorname:<br />

Straße: Tel.:<br />

PLZ/Wohnort:<br />

Datum: Unterschrift:<br />

Für Spenden ab 50 Euro erhalten Sie eine Spendenbescheinigung, bis<br />

50 Euro gilt der Überweisungs- bzw. Abbuchungsbeleg.<br />

In eigener Sache<br />

NEU!<br />

NEU!<br />

� Suche. . .<br />

� Wer hat . . .<br />

� Biete. . .<br />

� Wer weiß...<br />

� Verkaufe. . .<br />

� Wer kennt . . .<br />

Wo finden Sie<br />

das FBS-Forum?<br />

Im Internet unter:<br />

www.FBS-<strong>Esslingen</strong>.de<br />

13


FBS aktuell<br />

Semesterkalender 1.2005 (mit Ferienzeiten)<br />

Februar 2005 März 2005 April 2005 Mai 2005<br />

1 Di<br />

2 Mi<br />

3 Do<br />

4 Fr<br />

5 Sa<br />

6 So<br />

789 Mo Rosenmontag<br />

Di Fastnacht<br />

Mi Aschermittw.<br />

10 Do<br />

11 Fr<br />

12 Sa<br />

13 So<br />

14 Mo<br />

15 Di<br />

16 Mi<br />

17 Do<br />

18 Fr<br />

19 Sa<br />

20 So<br />

21 Mo Mitarbeit.-Abend<br />

22 Di<br />

23 Mi<br />

24 Do<br />

25 Fr<br />

26 Sa<br />

27 So<br />

28 Mo<br />

1 Di Semester-Beginn<br />

2 Mi<br />

3 Do<br />

4 Fr<br />

5 Sa<br />

6 So<br />

789 Mo NEUE<br />

Di<br />

Mi Märchenabend<br />

10 Do<br />

11 Fr<br />

12 Sa<br />

13 So<br />

14 Mo Int. Küche<br />

15 Di<br />

16 Mi<br />

17 Do<br />

18 Fr<br />

19 Sa Kinder-Theater<br />

20 So<br />

21 Mo<br />

22 Di<br />

23 Mi ■<br />

24 Do ■<br />

25 Fr Karfreitag<br />

26 Sa<br />

27 So Ostern<br />

28 Mo Ostermontag<br />

29 Di<br />

30 Mi<br />

31 Do<br />

1 Fr<br />

2 Sa<br />

3 So<br />

456789 Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

10 So<br />

11 Mo<br />

12 Di<br />

13 Mi<br />

14 Do<br />

15 Fr<br />

16 Sa<br />

17 So<br />

18 Mo<br />

19 Di<br />

20 Mi<br />

21 Do<br />

22 Fr<br />

23 Sa<br />

24 So<br />

25 Mo<br />

26 Di<br />

27 Mi<br />

28 Do<br />

29 Fr<br />

30 Sa<br />

1 So<br />

234 Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

5 Do Himmelfahrt<br />

67 Fr ■<br />

Sa<br />

8 So<br />

9 Mo<br />

10 Di<br />

11 Mi<br />

12 Do<br />

13 Fr<br />

14 Sa<br />

15 So Pfingsten<br />

16 Mo Pfingstmo.<br />

17 Di<br />

18 Mi<br />

19 Do<br />

20 Fr<br />

21 Sa<br />

22 So<br />

23 Mo<br />

24 Di<br />

25 Mi<br />

26 Do Fronleichnam<br />

27 Fr ■<br />

28 Sa<br />

29 So<br />

30 Mo<br />

31 Di<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5 6789<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Juni 2005<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Juli 2005<br />

✶<br />

Faschingsferien 7.–11. 2. 2005<br />

Osterferien: 23.3.–1. 4. 2005<br />

Pfingstferien: 17.5.–27.5. 2005<br />

Sommerferien: 28. 7. – 11. 9. 2005<br />

August 2005<br />

1 Fr<br />

1 Mo ■<br />

2 Sa<br />

2 Di ■<br />

3 So<br />

3 Mi ■<br />

456789 Mo<br />

4 Do ■<br />

Di<br />

5 Fr ■<br />

Mi<br />

6 Sa ■<br />

Do<br />

7 So ■<br />

Fr<br />

89 Mo ■<br />

Sa<br />

Di ■<br />

10 So<br />

10 Mi ■<br />

11 Mo<br />

11 Do ■<br />

12 Di<br />

12 Fr ■<br />

13 Mi<br />

13 Sa ■<br />

14 Do<br />

14 So ■<br />

15 Fr<br />

15 Mo ■<br />

16 Sa<br />

16 Di ■<br />

17 So<br />

17 Mi ■<br />

18 Mo<br />

18 Do ■<br />

19 Di<br />

19 Fr ■<br />

20 Mi<br />

20 Sa ■<br />

21 Do<br />

21 So ■<br />

22 Fr<br />

22 Mo ■<br />

23 Sa<br />

23 Di ■<br />

24 So<br />

24 Mi ■<br />

25 Mo Mitarbeit.-Abend 25 Do ■<br />

26 Di<br />

26 Fr ■<br />

27 Mi<br />

27 Sa ■<br />

28 Do<br />

28 So ■<br />

29 Fr<br />

29 Mo<br />

30 Sa<br />

30 Di<br />

31 So Semester-Ende 31 Mi<br />

✶<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4 56789<br />

10<br />

11<br />

12<br />

13<br />

14<br />

15<br />

16<br />

17<br />

18<br />

19<br />

20<br />

21<br />

22<br />

23<br />

24<br />

25<br />

26<br />

27<br />

28<br />

29<br />

30<br />

Sept. 2005<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Sa<br />

So<br />

Mo<br />

Di<br />

Mi<br />

Do<br />

Fr<br />

Neues FBS-<br />

Kursprogramm<br />

2.2005<br />

■ An diesen Tagen<br />

ist das Büro<br />

geschlossen.<br />

Semesterschwerpunkt<br />

Zeit<br />

„Zeit“<br />

Pflücke den Tag<br />

Und gehe behutsam mit ihm um<br />

Es ist dein Tag<br />

24 Stunden lang<br />

Zeit genug<br />

Ihn zu einem wertvollen Tag<br />

werden zu lassen<br />

Darum lass ihn nicht schon<br />

In den ersten Morgenstunden<br />

verwelken.<br />

Das Thema/ Wort ZEIT ist heute aktueller denn je - der Alltag<br />

mit seinen Verpflichtungen, dem Stress und seiner Hektik<br />

sowie der Schnelllebigkeit bestimmt die Zeit – das Leben!<br />

...und so bleibt oft keine Zeit zum eigentlichen Leben!<br />

Oder die kostbare Zeit wird vertan mit sinn-/nutzlosen Dingen,<br />

sie ist nicht ausgefüllt und vergeudet –<br />

Doch die Zeit ist einmalig und vergeht schnell!<br />

Zum Zeitthema bieten wir in unserem Programmheft immer<br />

wieder verschiedene Veranstaltungen an, die unterstützend,<br />

erweiternd, wohltuend sein können.<br />

In diesem Semester haben wir diese besonders mit<br />

dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,<br />

vielleicht ist auch für Sie etwas für IHR<br />

Zeitproblem dabei.<br />

Ich wünsche Ihnen jedenfalls allen eine ausgefüllte<br />

Zeit mit guten Begegnungen, Zeit zum<br />

Lachen und Träumen, Zeit für sich selbst, Zeit<br />

für schöne Dinge . . .<br />

Semesterschwerpunkt<br />

14 15<br />

FBS aktuell


Gespräche - Info<br />

Orientierung<br />

16<br />

Gespräche – Informationen – Orientierung<br />

Gespräche mit Gott –<br />

im Bewußtsein der neuen Zeit<br />

– Buchvorstellung –<br />

Jeder von uns ist Tag für Tag unablässig im Dialog mit Gott. Nichts<br />

geschieht außerhalb dieses Dialogs. Unsere innere Stimme ist die<br />

Kontaktmöglichkeit, unser Gefühl ... Wahrnehmungen, die nicht vom<br />

Verstand diktiert werden. Neal Donald Walsch begann in der Krise seines<br />

Lebens einen verzweifelten Brief an Gott zu schreiben ... und bekam<br />

Antwort. Der Anfang eines außergewöhnlichen Gesprächs.<br />

Dieser Abend ist offen für Diskussion.<br />

51201 1x 25.4.2005 Montag 20-22 Uhr<br />

Rahina Gabriele Riempp 8,50 m<br />

Engel - himmlische Boten und Helfer<br />

Zahlreiche Menschen glauben an die Existenz von Schutzengeln und<br />

anderen lichtvollen Helfern. Einige davon haben ganz persönliche<br />

Erfahrungen mit Engeln gemacht. Nur wenige trauen sich darüber zu<br />

sprechen bzw. ihre Erfahrungen mitzuteilen. Am heutigen Abend soll<br />

Raum dafür sein und wir wollen uns intensiv mit dem Wesen der Engel<br />

beschäftigen.<br />

51202 1x 22.3.2005 Dienstag 20-22.15 Uhr<br />

Jutta Ingrid Thomke 9.50 m<br />

Heilsteine -- Reiki -- Engelskontakte<br />

Esoterik: Ist sie eine neue Form der Spiritualität - oder moderner<br />

Aberglaube?<br />

Was macht die Esoterik in heutiger Zeit so attraktiv?<br />

Was versteht man unter Esoterik? Welche Bereiche gehören dazu?<br />

Wo ist die Grenze zwischen harmlosen Spielereien und brauchbarer<br />

alternativer Lebenshilfe einerseits - und einer Weltanschauung, die der<br />

christlichen widerspricht und zu Realitätsverlust führen kann?<br />

51217 1x 7.6.2005 Dienstag 20-22 Uhr<br />

Annette Kick 8,50 m<br />

Intensiver Leben<br />

durch die Auseinandersetzung mit der Sterblichkeit<br />

Geburt und Tod, Leben und Sterben gehören zu unseren elementarsten<br />

Erfahrungen. Viele Menschen haben Angst vor dem Sterben und vermeiden<br />

es, sich mit diesem Geschehen zu befassen. Wenn wir es lernen,<br />

uns mit dem Sterben und dem Tod auseinanderzusetzen und unsere<br />

Endlichkeit annehmen können, werden wir möglicherweise überhaupt<br />

erst wach für dieses Leben.<br />

51203 1x 17.3.2005 Donnerstag 20-22 Uhr<br />

Heidrun Nolte 9.50 m<br />

Mit Trauer leben<br />

Gesprächskreis für Trauernde<br />

„Sei tapfer, lass Dich nicht gehen“ sagen andere und auch wir selbst zu<br />

uns.<br />

Wir wehren die Trauer ab, weichen ihr aus, verstecken sie und trotzdem<br />

lastet die Trauer wie ein zentnerschwerer Schmerz auf der Seele. Es werden<br />

Wege aufgezeigt, den Gefühlen Ausdruck zu geben, miteinander zu<br />

reden, Mut und Kraft zu schöpfen.<br />

51204 6x 9.3.-27.4.2005 Mittwoch 19-21 Uhr<br />

Heidrun Nolte 51 m<br />

� Religiöse Erziehung<br />

Siehe Kapitel „Eltern im Gespräch“, Seite 70 , Kurs-Nr. 51310<br />

Gemeinsam werden wir’s schaffen<br />

Trennung und Abschied im gemeinsamen Gespräch überwinden<br />

und gestärkt daraus hervorgehen<br />

Eine Trennung ist immer ein tiefer Einschnitt in unser Leben, manchmal<br />

denken wir, wir schaffen es nicht. Im gemeinsamen Gespräch, in<br />

Bewegung, Fantasiereisen können wir uns unterstützen, dieses Tal wieder<br />

zu verlassen. Unsere Verzweiflung, Trauer oder Wut kann die<br />

Kraftquelle sein, die wir nutzen können, um einen Neuanfang zu wagen.<br />

Bitte mitbringen: Sitzkissen oder Decke<br />

51205 7x 13.4.-25.5.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 66 m<br />

Die Sprache der Träume<br />

Wer träumt, erfährt einiges über sich selbst.<br />

Auch skurrile und abwegig scheinende Träume berühren die verborgenen<br />

Zonen unseres Unterbewusstseins und werden so zu einem Spiegel<br />

unserer täglichen Probleme und Konflikte. Sie enthalten aber auch verschlüsselte<br />

Botschaften, die uns zeigen, wie wir mit unseren Problemen<br />

fertig werden und zu neuem Glück finden können.<br />

Bitte mitbringen: Träume!<br />

51005 1x 20.1.2005 Donnerstag 19.30-21.30 Uhr<br />

Roswitha Reichart u. Mahara Peters 9 m<br />

W<br />

Gespräche – Informationen – Orientierung<br />

Mit Ängsten leben lernen -<br />

die Angst meistern<br />

Ängste sind eine menschliche Grunderfahrung. Sie warnen uns vor<br />

Gefahren und vor Situationen, denen wir uns nicht gewachsen fühlen.<br />

Wenn wir jedoch von unseren Ängsten beherrscht werden, rauben sie uns<br />

nicht nur die Lebensfreude, sondern schränken auch unsere Leistungsfähigkeit<br />

und unsere Handlungsfähigkeit ein.<br />

Kursziel ist das Erarbeiten eines individuellen Planes zur Angstbewältigung.<br />

Der Kurs ist kein Ersatz für eine notwendige Psychotherapie<br />

oder fachliche Hilfe.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

51004 1x 29.1.2004 Samstag 10-17 Uhr<br />

Clara Hirschauer 26,50 m<br />

Was sagen uns Träume?<br />

Der Traum hat eine bedeutsame Aufgabe im Seelenleben des<br />

Menschen. Er greift in die tiefsten unterbewussten und unbewussten<br />

Schichten des Menschen ein. Jeder Traum ist hoch individuell und als<br />

Botschaft zu verstehen. Da werden phantastische Welten bemüht,<br />

Fabelwesen und ein reiches Szenario an Personen, Orten und<br />

Landschaften, um uns ganz spezifische Signale für Lebensentscheidungen,<br />

Lebenssinn, Grundkonflikte, Gesunderhaltung und<br />

Bewusstseinsschulungen zu senden. Traumarbeit ist darüber hinaus ein<br />

komplettes Spiegelbild der psychischen Veränderungen und<br />

Reaktionen auf therapeutische Behandlungen der Seele. Es wäre doch<br />

schade, diese schöpferische Urkraft unerkannt versickern zu lassen!<br />

51206 1x 15.3.2005 Dienstag 19.30-21.30 Uhr<br />

Karin Lehnerdt 8,50 m<br />

!<br />

Bitte notieren Sie sich Ihre Kurstermine<br />

im Kalender.<br />

Sie erhalten keine Anmeldebestätigung.<br />

17<br />

Gespräche - Info<br />

Orientierung


Gespräche - Info<br />

Orientierung<br />

18<br />

Gespräche – Informationen – Orientierung<br />

Märchenerzählseminar –<br />

Erzählen + Hören + Deuten (1)<br />

Grundkurs<br />

Das Seminar bietet eine intensive<br />

Beschäftigung mit der Welt der<br />

Volksmärchen. In gemeinsamen<br />

Gesprächen wird dem Sinn und<br />

Inhalt der Märchen nachgespürt.<br />

Das praktische Tun umfasst<br />

Atemübungen, Sprechübungen<br />

und Erzählübungen. Märchen stellen in Bildern, Entwicklungsprozesse<br />

des Menschen dar und bringen denen, die sich mit ihnen beschäftigen,<br />

Erkenntnisse, Erfahrungen und Aufschlüsse von Lebensrätseln.<br />

51207 3x 11.-25.4.2005 Montag 20-22 Uhr<br />

Christa Schmid 29 m<br />

Die Kunst als Paar zu fliegen –<br />

wie die Liebe gelassen wird<br />

Gelassenheit im Umgang mit Konflikten und Problemen im Alltag wünschen<br />

sich alle Paare. Was hilft Paaren zu einer Leichtigkeit, die sie vom<br />

Verlieben her kennen? Welche „Altlasten“ und Konflikte können Paare<br />

bewältigen und loslassen, damit sie zusammen immer wieder die<br />

Leichtigkeit des Seins genießen können?<br />

51208 1x 26.4.2005 Dienstag 20-22 Uhr<br />

Roland Kachler 9 m<br />

Vergeben und Vergessen?<br />

Die Kunst neu anzufangen<br />

Verletzungen und Kränkungen sind im Zusammenleben unvermeidbar.<br />

Damit unsere Beziehungen nicht zunehmend belastet oder gar zerstört<br />

werden, brauchen wir vielleicht Anregungen für einen neuen<br />

„Blickwinkel“. Wo liegen unsere „Fallen“ und wie kann ich sie erkennen?<br />

In diesem Seminar geht es darum, für die Beziehungen wesentliche<br />

„Fallen“ aufzudecken und einfache erste Lösungen zu sehen, die für<br />

jeden Einzelnen in jeder Beziehung sinnvoll angewendet werden können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

51209 1x 13.7.2005 Mittwoch 20-21.30 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 8,50 m<br />

Habe ich Sie richtig verstanden?<br />

Personenzentrierte Gesprächsführung<br />

Wir sind darin Profis miteinander zu reden, doch immer wieder erleben<br />

wir Schwierigkeiten und Stolpersteine auf dem Weg zu einer gelingenden<br />

Kommunikation. Das zeigt uns, wie wichtig es ist, Gesprächskompetenz<br />

sich immer wieder neu anzueignen.<br />

Eigenes Gesprächsverhalten kennen lernen • Zuhören lernen •<br />

Entschlüsseln von Mitteilungen des Gesprächspartners • Ausstieg aus<br />

alten Gesprächsmustern • Finden eigener Gesprächsmöglichkeiten.<br />

51002 4x 10.1.-31.1.2005 Montag 19.30-22 Uhr<br />

Annette Kunath 34,50 m<br />

51210 4x 30.5.-20.6.2005 Montag 19.30–22 Uhr<br />

Annette Kunath 34,50 m<br />

Gespräche – Informationen – Orientierung<br />

Die Kunst „Nein“ zu sagen<br />

– mutig sich selbst finden<br />

Sie wollen noch zufriedener mit sich selbst sein, besser Grenzen setzen<br />

können und sich nicht immer alles gefallen lassen? In diesem Seminar<br />

werden wir kleine sofort anwendbare Schritte entwickeln, mit denen<br />

Sie Ihr Selbstbewusstsein stärken und sich privat und beruflich besser<br />

durchsetzen können. Eigene Akzeptanz, Selbstvertrauen, Selbstbehauptung<br />

und Durchsetzungsvermögen können erlernt werden!<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

51211 1x 20.4.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 9 m<br />

Das „innere Kind“<br />

Was bedeutet das innere Kind?– Was kann ich selbst damit anfangen?<br />

– Vortrag –<br />

In jedem von uns stecken Erinnerungen und Gefühle aus der Kindheit. Wir<br />

definieren unsere Welt aufgrund von Erlebnissen und Erfahrungen aus<br />

unserer Kinderzeit. So entstehen Prägungen und Glaubenssätze, die sich<br />

bis ins Erwachsenenalter auswirken. Manche davon bleiben uns erhalten,<br />

als eingefahrene Reaktionsmuster, die automatisch funktionieren.<br />

Wir erleben als Erwachsener, wie wir in bestimmten Situationen<br />

unsachgemäß heftig reagieren können.<br />

In dem wir uns unserem inneren Kind zuwenden, werden wir<br />

Ursprungsgefühle finden, sie erlösen. So befreien wir uns aus zwanghaften<br />

Gefühls- und Denkkreisläufen.<br />

51006 1x 25.1.2005 Dienstag 20-22 Uhr<br />

Rahina Gabriele Riempp 8,50 m<br />

W<br />

Meine Seele kennt die Antwort –<br />

die „innere Stimme“ wieder bewusster hören!<br />

Wir alle kennen Situationen, in denen sich das Handeln gemäß unserer<br />

„inneren Stimme“ bzw. unseres „inneren Gefühls“ als richtig, ja manchmal<br />

wegweisend, erwiesen hat.<br />

• Die „innere Stimme“ – was ist das eigentlich?<br />

• Wobei hilft mir die „innere Stimme“.<br />

• Wie unterscheide ich „Kopf und Bauch“?<br />

• Die „innere Stimme“ und das Selbst-Vertrauen.<br />

• Die „innere Stimme“ und der „7. Sinn“?<br />

• Was kann ich tun, um den Kontakt zu meiner „inneren Stimme“<br />

zu intensivieren?<br />

• praktische Übungen zur bewussteren Wahrnehmung der „inneren<br />

Stimme“<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, persönliche Verpflegung für die Pause,<br />

1 Erbstück zum Üben, dessen Geschichte man kennt (z.B. Gesangbuch,<br />

Bibel, Buch, Bild, Tuch, Schmuck)<br />

51007 1x 22.1.2005 Samstag 13.30-18 Uhr<br />

Jutta Ingrid Thomke 21,50 m<br />

Was hat das innere Kind<br />

mit meinen Emotionen zu tun?<br />

In jedem von uns stecken Erinnerungen und Gefühle aus der Kindheit.<br />

So entstehen Prägungen und Glaubenssätze, die sich bis ins<br />

Erwachsenenalter auswirken. Manche davon bleiben uns erhalten,<br />

als eingefahrene Reaktionsmuster. Indem wir uns unserem inneren<br />

Kind zuwenden, finden wir unsere ursprünglichen Gefühle. Jeder kann<br />

seinem inneren Kind wieder mehr Raum geben, es annehmen mit all<br />

seinen Gefühlen wie: Wut, Zorn, beleidigt und verletzt sein, aber auch<br />

genauso Freude und Spass . . . . alles darf sein!<br />

Bitte mitbringen: Plüschtier<br />

52126 1x 7.3.2005 Montag 20-22 Uhr<br />

Rahina Gabriele Riempp 9 m<br />

19<br />

Gespräche - Info<br />

Orientierung


Gespräche - Info<br />

Orientierung<br />

W<br />

Lieben was ist<br />

Wie QuantenNLP Ihr Leben verändern kann<br />

- Workshop -<br />

Wir leiden nur dann, wenn unsere Überzeugung mit dem, was ist, im<br />

Widerspruch liegt. Wenn unser Geist vollkommen klar ist, ist Realität und<br />

Wunsch eins. Es ist hoffnungslos, sich zu wünschen, dass die Realität<br />

anders sein soll, als sie ist. QuantenNLP zeigt Ihnen, wie Sie das Leben<br />

lieben können. Es ist so einfach, wie es sich der Verstand nicht denken<br />

kann.<br />

51008 1x 29.1.2005 Sonntag 10-17 Uhr<br />

Gabriele Rudolph 33,50 m<br />

W<br />

Gespräche – Informationen – Orientierung<br />

Selbstsicherheits- und Kontakttraining<br />

– Assertiveness-Training-Programm (ATP)<br />

Angst in sozialen Situationen ist in der Regel eine bereits in der Kindheit<br />

gelernte Reaktion. Oft fällt es uns auch schwer, an andere Forderungen<br />

zu stellen, eigene Wünsche zu äußern und durchzusetzen, Kontakte herzustellen<br />

oder ohne unangenehme Gefühle unberechtigte Bitten abzulehnen.<br />

In diesem Kurs können Sie erfahren, wie Sie Ihre Unsicherheiten und die<br />

dahinter liegenden Ursachen erkennen können, Ihre positiven Seiten<br />

verstärken und neue Verhaltensweisen erlernen können.<br />

Bitte mitbringen: Gelassenheit und Schreibzeug<br />

51003 2x 15. u. 16.1.2005 Samstag, Sonntag<br />

10-12.15, 13.15-17 Uhr<br />

Victor Jarawan 49 m<br />

Zeitfalle!<br />

Der neue Trend: „Beschleunigung“<br />

Das Gefühl immer schneller leben zu müssen, macht uns krank.<br />

Wir überfordern uns. Wir verlieren den Blick für das Wesentliche.<br />

Und unsere Sehnsucht nach mehr Zeit wächst.<br />

Sie lernen in diesem Kurs Möglichkeiten zur Vermeidung von Hektik und<br />

Stress kennen und erhalten dadurch eine Grundlage für einen sinn-volleren<br />

Umgang mit Ihrer wertvollen individuellen Lebens-Zeit!<br />

51212 1x 8.6.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 9 m<br />

Frei und entspannt leben ohne Gerümpel<br />

– Ein Seminar über das Aufräumen? In der Tat, denn Ordnung<br />

fängt im Kopf an!<br />

Ordnung haben viele Menschen in unserem Kulturkreis eher als eine mit<br />

Zwang verbundene Last erfahren und weniger als eine Hilfe und<br />

Voraussetzung für die freie Entfaltung des Lebens.<br />

Welche Alternative zu unserer westlichen Idee von Ordnung gibt es?<br />

Und wie kann man sich mit der Ordnung anfreunden?<br />

Das Seminar macht uns bekannt mit der chinesischen Vorstellung von<br />

einer sanften und natürlichen Ordnung, die uns zu einer wirksamen<br />

Stütze im Leben werden kann. Darüber hinaus bietet der Referent ganz<br />

praktische Tipps für ein entspanntes Entrümpeln und Aufräumen.<br />

51213 1x 14.4.2005 Donnerstag 19.30-21.30 Uhr<br />

Rolf Sellin 9,50 m<br />

20<br />

Gespräche – Informationen – Orientierung<br />

Elektrosmog vermeiden<br />

– für ein gesundes Zuhause<br />

Das natürliche Lebensumfeld hat sich in den letzten Jahren und<br />

Jahrzehnten immer mehr verändert. Der Mensch lebt zunehmend in<br />

künstlichen Feldern, z.B. verursacht durch technische Geräte und<br />

Elektroinstallationen. Der Körper kann darauf reagieren. Elektrostress<br />

kann aber auf wirksame Weise reduziert werden. Anhand von<br />

Praxisbeispielen zeigt das Seminar, wie Sie in Ihrer Umgebung wirkungsvoll<br />

Belastungen vermeiden können.<br />

51214 1x 7.6.2005 Dienstag 19-21 Uhr<br />

Katja Bürmann 8,50 m<br />

W<br />

Neue Lust auf Werte<br />

Werte unterliegen dem stetigen Wandel! Jede Gesellschaft/Kultur hat<br />

ihre eigenen Werte. Wo sind die Werte unserer heutigen Gesellschaft?<br />

Können sie dem Einzelnen noch eine „Richtschnur“, einen „roten Faden“<br />

bieten?<br />

Jede/r Mensch braucht seine individuellen Werte. Wo ist z. B. ihre<br />

Orientierung?<br />

Werte unterliegen dem stetigen Wandel!<br />

Lassen Sie uns in diesem Seminar erarbeiten, welche Werte aus welchen<br />

Gründen für uns selbst, unsere Paarbeziehungen, unsere Familien,<br />

unseren Arbeitsplatz auch heute noch oder gerade wieder so wichtig<br />

sind.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

51000 1x 16.2.2005 Mittwoch 20-22 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 8,50 m<br />

Pullover<br />

Hemden<br />

Hosen<br />

Socken<br />

Wäsche<br />

Kinder- und<br />

Babykleidung<br />

Wickelartikel<br />

Schaffelle<br />

Dinkel- und<br />

Hirsekissen<br />

Bettwäsche<br />

Genießen Sie<br />

das Wohlgefühl<br />

naturbelassener<br />

Fasern!<br />

Am Kronenhof 1<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Tel. 0711-35 68 68<br />

Königsbaupassage<br />

70173 Stuttgart<br />

Tel. 0711-2 26 15 44<br />

21<br />

Gespräche - Info<br />

Orientierung


Gespräche - Info<br />

Orientierung<br />

W<br />

Gespräche – Informationen – Orientierung<br />

Gartengestaltung<br />

Grundzüge der Gartengestaltung, Erläuterung der verschiedenen<br />

Gartentypen, wie Architektonischer Garten, Nutzgarten, Ökogarten.<br />

Insbesondere auch die Gestaltung kleiner Reihenhausgärten und deren<br />

optimale Ausnutzung wird angesprochen.<br />

Welche Pflanzen und Materialien sind für einen pflegeleichten, möglichst<br />

ganzjährig attraktiven Garten zu verwenden?<br />

Einsatz von Gräsern, Stauden und Gehölzen<br />

Die Teilnehmer erhalten Anregungen und erarbeiten Lösungsvorschläge<br />

für den eigenen Garten.<br />

Bitte mitbringen: Fotos/Pläne der „Problemzonen“ des eigenen Gartens<br />

51215 2x 16. u. 17.4.2005 Samstag, Sonntag 10-15 Uhr<br />

Christine Andres 45 m<br />

Der Rosengarten<br />

• Einsatz gesunder, pflegeleichter Rosen<br />

• Rosen für Liebhaber, alte englische Rosensorten<br />

• Welche Begleitpflanzen passen am besten zu Rosen?<br />

51216 1x 21.4.2005 Donnerstag 20-21.30 Uhr<br />

Christine Andres 9 m<br />

✰ Jubiläum<br />

✰ Taufe<br />

✰ Konfirmation<br />

✰ Kommunion<br />

✰ Geburtstagsfeier<br />

✰ Weihnachtsfeier…<br />

22<br />

Planen Sie ein<br />

größeres Fest<br />

und<br />

haben Sie<br />

Raumprobleme?<br />

Mieten Sie doch einfach für einen Tag/Abend die Räume der FBS an.<br />

Wir haben Räume verschiedener Größen und Preise, auch eine gut ausgestattete<br />

große Küche mit vier Küchenzeilen kann angemietet werden.<br />

Nähere Infos, Preise und Konditionen erfragen Sie unter<br />

� 0711/396998-0<br />

W<br />

Gespräche – Informationen – Orientierung<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen<br />

Sie die Zutatenliste<br />

– Vortrag –<br />

Stehen auch Sie manchmal im Supermarkt und wissen vor lauter<br />

Lebensmittelangebot nicht mehr, was Sie kaufen sollen?<br />

Doch woran erkenne ich, was wirklich gut für mich ist? Welche<br />

Aussagen auf der Verpackung sind wirklich wichtig? Und wie komme<br />

ich bei Unverträglichkeiten z.B. gegen Milchzucker oder Gluten meinem<br />

„allergieauslösenden“ Stoff auf die Spur?<br />

Sie erfahren, wie Sie sich in dem Schilderwald des Produktangebotes<br />

orientieren können und so das Beste für sich dabei rausholen.<br />

Bitte mitbringen: Notizblock, Stift<br />

51009 1x 5.2.2005 Samstag 11-13 Uhr<br />

Evelyn Bosse 8,50 m<br />

51200 1x 9.4.2005 Samstag 11-13 Uhr<br />

Evelyn Bosse 8,50 m<br />

Qualifizierungsangebot für Tagesmütter<br />

– in Kooperation mit der <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong>,<br />

gefördert vom Landkreis <strong>Esslingen</strong> –<br />

Dieses Angebot richtet sich an Frauen, die bereits als Tagesmutter<br />

tätig sind. Wir werden die Abende zum Erfahrungsaustausch nutzen<br />

und uns mit verschiedenen Themenbereichen befassen, die unsere<br />

Tätigkeit als Tagesmutter betreffen.<br />

1. Tagesmutter – ein Beruf mit vielseitigen Aufgaben und<br />

Anforderungen, Frau, Mutter, Tagesmutter, Hausfrau, Ehefrau,<br />

Managerin.<br />

2. Unsere Familie und der Platz des Tageskindes darin.<br />

3. Die Entwicklung des Kindes; der Schwerpunkt liegt bei 6 Monaten<br />

bis zum 6. Lebensjahr.<br />

4. Pädagogische Themenbereiche, u.a. Erziehungsstile.<br />

5. Kooperation und Kommunikation im Beziehungssystem Familie und<br />

Tagesfamilie.<br />

6. Offen für Themen nach Wunsch.<br />

Das Angebot findet in den Räumen der <strong>Familienbildungsstätte</strong><br />

<strong>Esslingen</strong>, Lohwasen 2/1 statt.<br />

51110 22.2./8.3./15.3./5.4.2005 Dienstag 19.30 Uhr<br />

19.3.2005 Samstag 10-16.30 mit Pause<br />

Anmeldung bitte über die FBS,Tel. 396998-0 oder 0711/352623<br />

Eva Leidescher-Blaschke 12,50 m<br />

� Babys erster Brei<br />

Siehe Kapitel „Eltern im Gespräch“, Seite 74 , Kurs-Nr. 51322<br />

� Einführung in die Beikost<br />

für allgergiegefährdete Kinder<br />

Siehe Kapitel „Eltern im Gespräch“, Seite 74 , Kurs-Nr. 51323/24<br />

� Was Babys schmeckt<br />

Siehe Kapitel „Eltern im Gespräch“, Seite 75 , Kurs-Nr. 51325<br />

23<br />

Gespräche - Info<br />

Orientierung


Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

für Frauen<br />

Unter Wirbelsäulengymnastik verstehen wir eine Folge von speziellen<br />

Bewegungsübungen, welche der Kräftigung von Bauch- und Rückenmuskulatur<br />

dienen. Diese Übungen haben die Aufgabe die<br />

Rumpfmuskulatur aufzutrainieren, um Funktionsstörungen des Stütz- und<br />

Halteorgans zu vermeiden.<br />

Inhalte:<br />

• Ausdauer, Mobilisation, Stabilität, Dehnung, Kräftigung, Koordination,<br />

Reaktion, Konzentration<br />

• Richtiges Alltagsverhalten durch Aneignung und Automatisierung<br />

rückenschonender Verhaltensweisen, Entspannungsübungen<br />

Bitte mitbringen: Badehandtuch oder Decke, Turnkleidung und Gymnastikschuhe<br />

(Turnschuhe).<br />

51040 11x 10.1.-21.3.2005 Montag 8.50-9.50 Uhr<br />

Heidi Gack 45,50 m<br />

51041 11x 10.1.-21.3.2005 Montag 19-20 Uhr<br />

Heidi Gack 45,50 m<br />

51230 15x 4.4.-25.7.2005 Montag 8.50-9.50 Uhr<br />

Heidi Gack 62 m<br />

51232 15x 4.4.-25.7.2005 Montag 19-20 Uhr<br />

Heidi Gack 62 m<br />

Mit speziellem Osteoporose-Präventionsprogramm<br />

51042 11x 10.1.-21.3.2005 Montag 17.45-18.45 Uhr<br />

Heidi Gack 45,50<br />

51231 15x 4.4.-25.7.2005 Montag 17.45-18.45 Uhr<br />

Heidi Gack 62 m<br />

Schongymnastik für Frauen<br />

Rückengerechte, gelenkschonende Gymnastik von Kopf bis Fuß –<br />

Rückenschule.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe<br />

51043 10x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 16-17 Uhr<br />

Ursula Krieger 41 m<br />

51271 12x 5.4.-5.7.2005 Dienstag 16-17 Uhr<br />

Ursula Krieger 49.50 m<br />

Training für<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken<br />

– für Frauen jeden Alters, ohne Kinder –<br />

• für Frauen, die Ihre Rückbildungsgymnastik fortsetzen wollen.<br />

• für Frauen, die Senkungsbeschwerden oder Probleme mit Inkontinenz<br />

haben.<br />

Dieser Kurs wird Ihnen helfen, die Anatomie der Muskulatur Ihres<br />

Beckenbodens besser kennen zu lernen. Sie werden befähigt, diese<br />

Muskeln gezielt zu gebrauchen.<br />

Ein intensives Training des Beckenbodens hat den nützlichen<br />

„Nebeneffekt”, dass Bauch und Rücken gestärkt werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken<br />

51044 8x 14.1.-11.3.2005 Freitag 9.30-10.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

51233 8x 8.4.-17.6.2005 Freitag 9.30-10.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

24<br />

Kurse für Frauen<br />

Kurse für Frauen<br />

Unbeschwerte Wechseljahre<br />

Die Begleiterscheinungen des neuen Abschnittes im Leben einer Frau<br />

sind oft heftig und unangenehm.<br />

Aber findet nicht in den Wechseljahren genauso eine natürliche<br />

Veränderung des Körpers wie in der Pubertät statt? In diesem Kurs wollen<br />

wir ursprüngliche natürliche Möglichkeiten zur Unterstützung dieses<br />

Lebensabschnittes als Alternative zur klassischen medizinischen<br />

Behandlung wiederentdecken.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

51234 1x 9.3.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 9,50 m<br />

Wechseljahre<br />

eine dynamische Lebensphase<br />

Dieser Abend soll dazu beitragen, die Wechseljahre als Chance zu<br />

sehen, alt eingelaufene Lebensgewohnheiten zu überprüfen, neue<br />

Freiräume zu erkennen und Energien für neue Ziele freizusetzen. Die<br />

hormonellen Vorgänge im Körper werden erklärt und Möglichkeiten<br />

der Behandlung von Beschwerden mit homöopathischen und pflanzlichen<br />

Arzneimitteln vorgestellt.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

51235 1x 8.6.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Gerlinde Fügel 9,50 m<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken<br />

Workout für Frauen, die „dran“ bleiben wollen<br />

Der Kurs versteht sich als Weiterführung des Kurses „Training für<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken“. Der Schwerpunkt liegt nun auf<br />

Kraftzuwachs und Kondition. Das schon Erarbeitete nicht mehr verlieren,<br />

sondern fest installieren. Kurs kann auch von trainierten<br />

Anfängern besucht werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stopper-Socken<br />

51045 8x 14.1.-11.3.2005 Freitag 10.30-11.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

51236 8x 8.4.-17.6.2005 Freitag 10.30-11.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

Wieder rundum fit<br />

Gymnastik nach der Rückbildung<br />

Wenn Sie nach Ihrer Schwangerschaft wieder fit, aktiv und straffer werden<br />

wollen und dies ohne schweißtreibende Power, sondern durch<br />

ganz gezielte, bewußte Bewegungen, liegt es an Ihrer Bereitschaft, an<br />

Ihrer Konsequenz, AKTIV dies Ziel zu erreichen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

51046 11x 10.1.-21.3.2005 Montag 16.30-17.30 Uhr<br />

Heidi Gack 45,50 m<br />

51237 15x 4.4.-25.7.2005 Montag 16.30-17.30 Uhr<br />

Heidi Gack 62 m<br />

� Vergeben und vergessen?<br />

Siehe Kapitel „Informationen“, Seite 18, Kurs-Nr. 51209<br />

25<br />

Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer


Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer<br />

A<br />

Walking nach der Rückbildung<br />

Wenn Sie nach Ihrer Rückbildung das Bedürfniss haben, Ihre Kondition<br />

wieder zu verbessern und AKTIV noch etwas Gewicht reduzieren wollen,<br />

kann Walking in Verbindung mit einer entsprechenden Ernährung hierzu<br />

einen wertvollen Beitrag leisten. Walking ein ideales Ganzkörpertraining.<br />

Sie dürfen bzw. können bereits 8 Wochen nach der Entbindung ein sanftes<br />

Walking angehen. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie jedoch nicht<br />

vor 3 Monaten zum Walken gehen.<br />

In beiden Fällen befragen Sie Ihre gynäkologische Betreuung.<br />

Die 1. Kursstunde findet in den Räumen der FBS statt –<br />

5. April, 19 Uhr (Einführung)<br />

Bitte mitbringen: Lauf- oder Walkingschuhe, evtl. leichte Wanderstiefel.<br />

Der Witterung und Außentemperatur angepasste, bequeme und nicht<br />

zu enge Kleidung.<br />

51238 5x 5.4.-10.5.2005 Dienstag 10.20-11.20 Uhr<br />

Heidi Gack 21 m<br />

51239 6x 31.5.-5.7.2005 Dienstag 10.20-11.20 Uhr<br />

Heidi Gack 25 m<br />

Treffpunkt: Parkplatz vis-à-vis vom Jägerhaus<br />

Walking für Frauen<br />

A<br />

• Walking bezeichnet sportliches, bewusstes, zügiges Gehen mit<br />

betontem Armeinsatz<br />

• Walking ist eine sanfte, gesundheitsfördernde Ausdauersportart<br />

• Walking spricht alle Altersgruppen an, ist geeignet für Anfänger,<br />

Wiedereinsteiger, Sporttreibende, Übergewichtige<br />

Bitte mitbringen: Lauf- oder Walkingschuhe, evtl. leichte Wanderstiefel.<br />

Der Witterung und Außentemperatur angepasste, bequeme und nicht<br />

zu enge Kleidung.<br />

Die 1. Kursstunde findet in den Räumen der FBS statt –<br />

5. April, 19 Uhr (Einführung)<br />

Anfängerkurs<br />

51240 9x 5.4.-14.6.2005 Dienstag 9-10 Uhr<br />

51241<br />

Heidi Gack 37 m<br />

9x 5.4.-14.6.2005 Dienstag 17-18 Uhr<br />

Heidi Gack<br />

Fortgeschrittene I<br />

37 m<br />

51242 6x 21.6.-26.7.2005 Dienstag 9-10 Uhr<br />

51243<br />

Heidi Gack 25 m<br />

6x 21.6.-26.7.2005 Dienstag 17-18 Uhr<br />

Heidi Gack<br />

Treffpunkt: Parkplatz vis-à-vis vom Jägerhaus<br />

25 m<br />

A<br />

W<br />

Momente beim KLETTERN erleben<br />

Selbstsicher durch Grenzerfahrung<br />

Kennst Du Deine Grenzen?<br />

Sind sie unsichtbar, versteckt oder Dir bestens bekannt?<br />

Vertrautes und Gewohntes gibt Dir Sicherheit.<br />

Aber um weiterzukommen mit Dir selber und Deinem Leben gehört<br />

die Erweiterung der eigenen Komfortzone ebenfalls dazu.<br />

Grenzen sind veränderbar. Dann nämlich, wenn Du Dich getraust,<br />

Schritte ins Unbekannte zu wagen.<br />

26<br />

Kurse für Frauen<br />

Die Kletterfelsen auf der Schwäbischen Alb bieten uns eine einzigartige<br />

Gelegenheit, Momente zu spüren, in denen jede einzelne ganz nach<br />

ihrem persönlichen Können und Wollen die eigenen Grenzen spüren<br />

und erweitern kann.<br />

Bei schlechtem Wetter gehen wir für ca. 4 Stunden in eine Kletterhalle.<br />

Der Eintritt ist dann im Preis enthalten.<br />

Einen Anfahrtsplan erhält jede Teilnehmerin nach der Anmeldung<br />

rechtzeitig vor Seminarbeginn.<br />

Bitte mitbringen: sportliche und dem Wetter angepasste Kleidung<br />

(auch gegen Regenschauer), Sitzunterlage, Essen und Trinken.<br />

51262 1x 22.5.2005 Sonntag 9-18 Uhr<br />

Bärbel Fries 66 m<br />

incl. aller Materialen wie Klettergurte, Seile, Karabiner etc.<br />

W<br />

Tanze Dich frei!<br />

Tanznachmittag rund um die Füße<br />

Unsere Füße tragen uns täglich durchs Leben – ihnen möchten wir an<br />

diesem Nachmittag unsere Aufmerksamkeit schenken.<br />

Mit verschiedenen Spür-/Entspannungsübungen, mit Malen, Tanzen,<br />

lade ich Sie zu einer Körperreise Ihrer Füßen ein.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke, Papier, Buntstifte/Farben<br />

51244 1x 12.3.2005 Samstag 15-17.30 Uhr<br />

Ulrike Emrich 12 m<br />

Tanze Dich frei!<br />

An 8 Abenden lade ich Sie ein, aus der Reihe – aus dem Alltag zu tanzen<br />

und sich Zeit und Aufmerksamkeit für sich selbst zu nehmen. Es ist<br />

(Frei-)Raum, durch Atem-/Spürübungen und Bewegung in Kontakt mit<br />

sich selbst und dem eigenen Körper zu kommen, den eigenen Impulsen<br />

zu folgen und sich auszudrücken. Für alle Frauen, die Freude und Lust<br />

haben, ihren (Lebens-) Tanz aus dem Bauch zu tanzen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke, Papier, Stifte<br />

51047 8x 12.1.-16.3.2005 Mittwoch 20.15-22 Uhr<br />

Ulrike Emrich 66 m<br />

51245 8x 6.4.-8.6.2005 Mittwoch 20.15-22 Uhr<br />

Ulrike Emrich 66 m<br />

W<br />

Kurse für Frauen<br />

Orientalischer Tanz –<br />

Ägyptischer Stocktanz<br />

Geschichten und Tänze rund um einen Bambusstab<br />

Typisch für die ägyptische Folklore ist der Stocktanz, der traditionell von<br />

Frauen und Männern getanzt wird, allerdings mit verschiedenen<br />

Charakteren. Von der kraftvollen Lebendigkeit bis hin zum leichten,<br />

koketten Spiel hat der Tanz in der Vielfalt seiner Ausdrucksmöglichkeiten<br />

einen festen Platz in der orientalischen Tanzkultur.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Tuch für die Hüfte<br />

Vorkenntnisse im orientalischen Tanz sind erforderlich.<br />

51049 1x 29.1.2005 Samstag 14-18 Uhr<br />

Birgit Nothaft 21,50 m<br />

51249 1x 11.6.2005 Samstag 14-18 Uhr<br />

Birgit Nothaft 21,50 m<br />

27<br />

Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer


Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer<br />

Kurse für Frauen<br />

Orientalischer Tanz<br />

Entspannung und Wohlbefinden<br />

– Neuer Kurs für Anfängerinnen<br />

Der Orientalische Tanz ist der sanfte Weg zu Wohlbefinden und<br />

Selbstbewusstsein. Freude an der Bewegung, sich selbst neu entdecken<br />

und gemeinsam den Spuren unserer Weiblichkeit folgen – das alles bietet<br />

der „Tanz der Frauen“. Der fortlaufende Unterricht umfaßt spezifische<br />

Gymnastikübungen zur Lockerung und Dehnung der Muskulatur,<br />

Haltungsschulung, tanztechnische Übungen, Improvisation, Ausdruck<br />

und Entspannungsübungen.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, -schuhe, Tuch für die Hüfte<br />

51048 8x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 20-21.30 Uhr<br />

Birgit Nothaft 64 m<br />

51246 12x 7.4.-14.7.2005 Donnerstag 20-21.30 Uhr<br />

Birgit Nothaft 96 m<br />

W<br />

Orientalischer Tanz – ein Mythos<br />

Geschichten rund um den ältesten Tanz der Welt<br />

Wir tauchen ein in das Geheimnis des Tanzes, der als der älteste und<br />

zugleich der weiblichste aller Tänze gilt. Geschichten und<br />

Geschichtliches geben uns einen Einblick in die Seele des Tanzes und<br />

seine Wurzeln. Einfache Tanzbewegungen führen uns zu unserer eigenen<br />

Weiblichkeit, zu unseren eigenen Wurzeln.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Tuch für die Hüfte<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

51247 1x 16.4.2005 Samstag 14-18 Uhr<br />

Birgit Nothaft 21,50 m<br />

W<br />

Orientalischer Tanz –<br />

der Tanz des Schleiers<br />

Geschichten und Tänze rund um ein Stück Stoff<br />

Der Tanz mit dem Schleier ist in unseren Augen das Synonym für Erotik,<br />

Sinnlichkeit und das Geheimnisvolle des Orients. Doch was verbirgt sich<br />

hinter dem Schleier, den bunt gemusterten Stoffen und duftig schimmernden,<br />

wehenden Bahnen? Was erzählt der Schleier uns über alte<br />

Traditionen und große Emotionen? Wie ist er in die Tanzkultur eingebunden,<br />

und welche Tänze sind daraus entstanden? Wir lassen uns<br />

inspirieren von der Faszination des Schleiertanzes.<br />

Bitte mitbringen: Gymnastikkleidung, Tuch für die Hüfte<br />

Vorkenntnisse sind erforderlich.<br />

51248 1x 30.4.2005 Samstag 14-18 Uhr<br />

Birgit Nothaft 21,50 m<br />

Stress lass nach!<br />

Stress-Bewältigung für Mütter<br />

Im Familienalltag sind sehr viele und unterschiedliche<br />

Belange, Interessen und Notwendigkeiten unter einen Hut zu bringen.<br />

Kein Wunder, wenn Frau als Familien-Managerin manchmal nicht mehr<br />

weiß, wo ihr der Kopf steht. Zu kurz kommt häufig die Zeit für sich<br />

selber und Erschöpfung und Lustlosigkeit können sich ausbreiten. Auch<br />

kann es passieren, dass Wichtiges unerledigt bleibt und man immer<br />

unzufriedener mit sich selber wird.<br />

Die Methoden der Stressbewältigung sind geeignete Instrumente, solchen<br />

Situationen wirksam zu begegnen. Die Teilnehmerinnen erfahren,<br />

wie sie die Fülle ihrer Aufgaben auf sinnvolle Art strukturieren und wie<br />

wieder mehr stressfreie Zeiten im Alltag entstehen können.<br />

51259 1x 10.3.2005 Donnerstag 9.30-11.30 Uhr<br />

28<br />

Clara Hirschauer 9 m<br />

W<br />

Zeit für mich<br />

Bewegen, lachen, sich selbst spüren und die eigene Mitte<br />

finden. Lassen Sie einfach einmal alles los und gönnen Sie<br />

sich einen Tag nur für Sie selbst. Lassen Sie es sich gut gehen.<br />

Nehmen Sie sich Zeit für Ruhe und Entspannung – Gesundheit –<br />

Selbsterkenntnis.<br />

Bitte mitbringen: Wolldecke, kleines Kissen, Iso- oder Yoga-Matte<br />

51250 1x 16.4.2005 Samstag 10-17 Uhr<br />

Melanie Seidl 29,50 m<br />

W<br />

Kurse für Frauen<br />

Lyrik, Tee und rote Rosen<br />

Der sinnliche Nachmittag<br />

Erleben Sie einen sinnlichen Nachmittag. Wir gestalten in den ersten 3<br />

Stunden Die Königin der Blüten – „die Rose“ – in vielen Variationen. Nie<br />

verblühende Rosen werden entfacht aus schillernden und bezaubernden<br />

Stoffen wie Samt, Seide, Tüll und Organza – gedreht, genäht, gefaltet,<br />

gepresst.<br />

Danach sitzen wir an einer großen Rosentafel, lauschen den Texten der<br />

Schriftstellerin Anne Birk, genießen Tee und erfreuen uns an unseren<br />

selbst hergestellten, nie verblühenden Rosen.<br />

Die Esslinger Schriftstellerin Anne Birk („Astern im Frost“, „Weiße<br />

Flecken an der Wand“, „Scherbengericht“) liest zum Schillerjahr aus<br />

ihrem neuen Buch „Carlos“ oder „Vorgesehene Verheerungen“ in unseren<br />

blühenden Provinzen.<br />

Bitte mitbringen: Nähutensilien wie Stecknadeln, Nähnadeln, Nähseiden,<br />

Fingerhut, Maßband, Stoffschere, Papierschere. Vorhanden und<br />

gesponsert werden Stoffe in Hülle und Fülle.<br />

51260 1x 4.6.2005 Samstag 14-19 Uhr<br />

Esky Bail und Anne Birk 21,50 m<br />

!<br />

Bitte notieren Sie sich Ihre Kurstermine<br />

im Kalender.<br />

Sie erhalten keine Anmeldebestätigung.<br />

29<br />

Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer


Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer<br />

30<br />

Kurse für Frauen<br />

Im Rahmen<br />

der Frauenwochen <strong>Esslingen</strong><br />

Märchenabend „Kathe-knack-die-Nuss“<br />

Frauenmärchen aus aller Welt<br />

Christa Schmid erzählt Märchen von mutigen, starken Frauen –<br />

von Frauen, die nicht passiv auf Erlösung waren, sondern die ausziehen,<br />

ihren Mann zu erlösen.<br />

Das kann ihnen auch ohne jegliche Zaubermacht gelingen,<br />

indem sie sich auf ihren Verstand und ihre Geistesgegenwart verlassen.<br />

Erzählt werden an diesem Abend Märchen aus Russland,<br />

England und dem Orient.<br />

Unerschrockene Männer sind in unserer Runde gern gesehen.<br />

Ein Getränk ist im Eintrittspreis enthalten.<br />

51261 1x 9.3.2005 Mittwoch 20 Uhr<br />

Christa Schmid 9,50 m/ermäßigt 7 m<br />

Kochen rund um den Globus<br />

Für Frauen und Männer<br />

Frauen aus unterschiedlichen Kulturen werden an diesem Abend<br />

für uns kochen und uns die Gelegenheit geben, diese Speisen<br />

aus ihrer Heimat zu kosten.<br />

Ein kulinarisches internationales „Restaurant“ lädt in angenehmer<br />

Atmosphäre dazu ein, die vorbereiteten Köstlichkeiten zu<br />

genießen und im Gespräch mit anderen Gästen zu sein und sich<br />

natürlich ganz speziell mit den „Köchinnen“ auszutauschen.<br />

Was kochen Frauen anderswo? Welche Traditionen und<br />

Geschichten lassen sich für uns entdecken? Lassen wir uns einfach<br />

überraschen, verwöhnen und vielleicht staunend erfahren,<br />

was Menschen in anderen Ländern und zu welchen Anlässen<br />

essen. Ob der Alltag oder Festtage diese Mahlzeiten hervorgebracht<br />

haben und sicherlich noch vieles mehr aus ihrer Heimat,<br />

auch darüber werden uns diese Frauen berichten können!<br />

51263 1x 14.3.2005 Montag 19.30 - ca. 21.30 Uhr<br />

8 m plus Getränke<br />

Referentinnen unterschiedlicher Nationen<br />

Ort: Ökumenische <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong> e.V.,<br />

Lohwasen 2/1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Veranstalter: Stadt <strong>Esslingen</strong> Altenhilfe Fachberatung<br />

Beratungsstelle für Ältere und deren Angehörige<br />

Stadtseniorenrat <strong>Esslingen</strong> e.V.<br />

Anmeldung erbeten bei:<br />

Beratungsstelle für Ältere und deren Angehörige<br />

Rita Latz und Beate Barzen-Meiser, Tel. 0711/3512-3219<br />

A<br />

Kurse für Frauen<br />

Figurentheater unter Frauen<br />

Maskenspiel mit Ganzmasken (Baslermasken)<br />

– auch für Jugendliche ab 15 Jahren –<br />

Das Figurentheater mit Ganzmasken bietet eine nonverbale Ausdrucksform,<br />

die durch Körperbewegung und Requisiten getragen<br />

wird..., sowie durch das Zusammenspiel verschiedener Figuren. Aus<br />

dem szenischen Spiel entstehen in der Improvisation vielfältige<br />

Ausdrucksmöglichkeiten, bewegte Bilder und bewegende Geschichten.<br />

51050 6x 11.1.-22.2.2005 Dienstag 19-21.30 Uhr<br />

Silke Abel 70,50 m + Material<br />

Ort: Studio im Drachenpalast, Haldenstr. 9, Oberesslingen<br />

(Eingang durch das große Metalltor)<br />

Wohin mit meiner Wut?<br />

Frauen sind in unserer Gesellschaft dazu angehalten, keine<br />

Aggressionen zu haben bzw. sie nicht zu zeigen. Auf Dauer kann dies<br />

jedoch schädliche Folgen für Körper und Seele haben und zu<br />

Entladungen gegenüber Schwächeren kommen.<br />

In diesem Kurs werden wir zusammen die Natur unserer Wut erforschen.<br />

Wir werden Wege und Methoden kennen lernen, überschießende Wut<br />

auf nicht schädigende Weise abzubauen, um diese in kraftvolle Energie<br />

zu wandeln.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch<br />

51051 3x 1., 15. u. 22.2.2005 Dienstag 9.30–11.30 Uhr<br />

Clara Hirschauer 29,50 m<br />

Frauenrollen in der Familie<br />

Partnerin, Mutter, Arbeitskollegin, Schwiegertochter, .... – viele Rollenbilder<br />

prägen den Alltag von Frauen. Dabei spielen nicht nur die<br />

Erwartungen, die von außen an uns herangetragen werden eine Rolle,<br />

auch die eigenen Bilder von unseren Frauenrollen bestimmen unser<br />

Denken, Erleben und Verhalten. Ich möchte Sie dazu einladen, sich die<br />

eigenen Rollenbilder bewusst zu machen.<br />

51052 1x 2.2.2005 Mittwoch 19.30-22 Uhr<br />

Heike Schwarzer 10,50 m<br />

Malen zu Phantasie- und Märchenreisen<br />

entspannt durch die Woche<br />

Geschichten führen uns in die Welt der Phantasie und fördern die<br />

Kreativität. Sie bewirken Entspannung, Beruhigung und Erholung. Durch<br />

das Malen mit Acrylfarben finden die inneren Bilder ihren Ausdruck auf<br />

dem Papier. Schöne Erlebnisse erhalten Gestalt, unangenehme<br />

Erfahrungen können verarbeitet und abgeschlossen werden.<br />

Materialkosten von ca. 5 m werden im Kurs eingesammelt.<br />

Bitte mitbringen: Decke<br />

51251 5x 27.6.-25.7.2005 Montag 9.30-11 Uhr<br />

Anke Oberlies 30 m + Material<br />

Sinn und Unsinn von Haut*pflege*produkten<br />

Die Haut ist unser größtes Organ. Alle Informationen und Substanzen, mit<br />

denen wir in Berührung kommen, werden in der Haut sorgfältig registriert<br />

und verarbeitet. Die Zahl der unerklärlichen Hautreaktionen ist steigend.<br />

Wir wollen uns mit den in der Kosmetik eingesetzten Methoden und<br />

Inhaltsstoffen kritisch auseinandersetzen, so dass Sie eigenverantwortlich<br />

entscheiden können, was Ihre Haut wirklich braucht!<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

51252 1x 26.4.2005 Dienstag 18.45-20 Uhr<br />

Andrea Kohler 7 m<br />

31<br />

Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer


Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer<br />

Kurse für Frauen<br />

Individuelles Make-up für Sie<br />

In diesem Kurs lernen Sie unter Anleitung, sich selbst ein dezentes und<br />

individuelles Tages-Make-up mit Farbempfehlung zu erstellen. Sie<br />

erhalten Tipps und Tricks mit großer Wirkung in Sachen Schminken!<br />

Bitte ungeschminkt kommen!<br />

Bitte mitbringen: Haarband und Schreibzeug, Spiegel<br />

51253 1x 9.5.2005 Montag 18.30-20.30 Uhr<br />

Andrea Kohler 9,50 m<br />

Individuelle Farbanalyse<br />

Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck<br />

Möchten Sie attraktiver, frischer und überzeugender in Ihren persönlichen<br />

Farben aussehen? Ziel ist es, Ihre gesamte Persönlichkeit durch die richtigen<br />

Farben vorteilhaft zum Ausdruck zu bringen. In einer kleinen Gruppe<br />

werden wir anhand von Tüchern Ihren Farbtyp ermitteln. Sie werden<br />

erstaunt sein, wie die „richtigen” Farben sich positiv auf Ihre Ausstrahlung<br />

auswirken. Ein hochwertiger Farbpass kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte kommen Sie ungeschminkt!<br />

Bitte mitbringen: Haarreif, Schreibzeug<br />

51254 1x 8.3.2005 Dienstag 17-20 Uhr<br />

Christine Worbs 29 m<br />

51255 1x 2.5.2005 Montag 18-21 Uhr<br />

Christine Worbs 29 m<br />

51256 1x 7.7.2005 Donnerstag 18-21 Uhr<br />

Christine Worbs 29 m<br />

Individuelle Stilberatung<br />

für Teilnehmer des Grundkurses der individuellen Farbanalyse<br />

In einer kleinen Gruppe wird anhand von Körpermaßen der Figurtyp<br />

ermittelt. Keine Angst – der Hüftumfang bleibt Ihr Geheimnis. Anschließend<br />

wird gemeinsam mittels Stilpass besprochen, welche<br />

Kleidungsstücke gut zu Ihnen passen. Als Praxiserfahrung können bis zu<br />

3 mitgebrachte Kleidungsstücke anprobiert und mittels der erworbenen<br />

Kenntnisse neu eingeschätzt und beurteilt werden. Farb- u. Stilpass<br />

kann auch noch im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Farb- und Stilpass und Schreibzeug.<br />

51054 1x 17.2.2005 Donnerstag 18-21 Uhr<br />

Christine Worbs 29 m<br />

51257 1x 6.6.2005 Montag 18-21 Uhr<br />

Christine Worbs 29 m<br />

51258 1x 21.7.2005 Donnerstag 18-21 Uhr<br />

Christine Worbs 29 m<br />

KursleiterInnen gesucht!<br />

Haben Sie Lust und Zeit, bei uns Kursleiterin/Kursleiter zu werden?<br />

Wir freuen uns über neue Ideen, die unser Programm bereichern und<br />

unser Angebot phantasievoll und abwechslungsreich gestalten<br />

helfen. Auch für Bereiche, die schon fester Bestandteil unseres<br />

Programms sind wie z. B. Eltern-Kind-Gruppen suchen wir immer<br />

wieder neue qualifizierte KursleiterInnen.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – persönlich<br />

oder telefonisch, 07 11/ 39 69 98-12.<br />

32<br />

W<br />

Kurse für Männer<br />

Auch Männer dürfen Farbe bekennen<br />

Individuelle Farbanalyse<br />

Ob bei der Arbeit oder in der Freizeit – mit den richtigen Farben unterstreichen<br />

Sie Ihren Typ und können Ihre individuelle Persönlichkeit optimal<br />

zur Geltung bringen. In einer kleinen Gruppe wird anhand von<br />

Tüchern Ihr Farbtyp ermittelt. Sie können erleben, wie sich die richtigen<br />

Farben positiv auf Ihr gesamtes äußeres Erscheinungsbild auswirken.<br />

Ein hochwertiger Farbpass, der Ihnen beim Garderobeneinkauf eine<br />

große Hilfe sein wird, kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

51090 1x 22.1.2005 Samstag 10-13 Uhr<br />

Christine Worbs 29 m<br />

51290 1x 18.6.2005 Samstag 10-13 Uhr<br />

Christine Worbs 29 m<br />

Bahnhofstraße 29 • <strong>Esslingen</strong> • Telefon 07 11/35 94 15<br />

Sie werden<br />

zufrieden sein.<br />

Röhner nicht mehr kostet als<br />

anderswo.<br />

Und wundern Sie sich nicht darüber,<br />

dass erstklassige Markenware bei<br />

Mehr Einkaufsspaß, und Sie erfahren mehr<br />

über sich selbst, nämlich was Ihnen besonders gut<br />

zu Gesicht steht.<br />

Mehr Antworten<br />

zu Fragen über Qualität, Stoffarten, Tragekomfort,<br />

Kombinationsmöglichkeiten, Änderungsatelier, Maßanfertigungen,<br />

Reinigungsservice usw.<br />

Mehr Auswahl<br />

beim größten Esslinger Herrenausstatter (auf 2 Etagen!)<br />

für jeden Geschmack, für jedes Alter, für jeden Anlass.<br />

Top-aktuelle Herrenmode<br />

auf 500 m2 und 2 Etagen.<br />

Wir bieten mehr<br />

33<br />

Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer


Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer<br />

Kurse für Senioren<br />

� Training für Beckenboden, Bauch und Rücken<br />

Siehe Kapitel „Kurse für Frauen“, Seite 24, Kurs-Nr. 51044/51233<br />

Seniorengymnastik – für Frauen –<br />

Seniorengymnastik kann als eine Bewegungsform des Sports beschrieben<br />

werden, welche die altersbedingten Veränderungen des Menschen<br />

berücksichtigt und versucht, sie durch gezielte Übungen abzumildern.<br />

Die Erhaltung bestimmter Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft,<br />

Gewandtheit, Geschicklichkeit unterstützt Selbständigkeit und<br />

Unabhängigkeit. Die lockere ungezwungene Atmosphäre in der Gruppe<br />

sollen neue Kontakte, Freude, Spaß und Kommunikation ermöglichen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, feste Gymnastikschuhe.<br />

51080 10x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 14.45-15.45 Uhr<br />

✎ Ursula Krieger 41 m<br />

51270 12x 5.4.-5.7.2005 Dienstag 14.45-15.45 Uhr<br />

✎ Ursula Krieger 49,50 m<br />

Schongymnastik für Frauen<br />

Rückengerechte, gelenkschonende Gymnastik von Kopf bis Fuß –<br />

Rückenschule.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe<br />

51043 10x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 16-17 Uhr<br />

Ursula Krieger 41 m<br />

51271 12x 5.4.-5.7.2005 Dienstag 16-17 Uhr<br />

Ursula Krieger 49.50 m<br />

Creative Runde für Senioren<br />

Würden Sie gerne manchmal etwas Kreatives tun?<br />

Techniken, die Sie von früher kennen – wieder aufleben lassen – etwas<br />

Neues ausprobieren – etwas gestalten und sich daran erfreuen.<br />

Sie brauchen keine Vorkenntnisse – ich gehe auf Sie ein und in gemütlicher<br />

Runde machen wir jedesmal eine schöne Bastelarbeit und trinken<br />

Tee. Fürs Material ist gesorgt.<br />

Kommen – Entspannen – Wohlfühlen<br />

Bitte mitbringen: Schere, Klebstoff, Bleistift<br />

51084 3x 17.1., 14.2.,14.3.2005 Dienstag 9.45-12 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 22,50 m<br />

51085 3x 17.1., 14.2.,14.3.2005 Dienstag 15-17.15 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 22,50 m<br />

✰ Jubiläum<br />

✰ Taufe<br />

✰ Konfirmation<br />

✰ Kommunion<br />

✰ Geburtstagsfeier<br />

✰ Weihnachtsfeier…<br />

34<br />

Planen Sie ein<br />

größeres Fest<br />

und<br />

haben Sie<br />

Raumprobleme?<br />

Mieten Sie doch einfach für einen Tag/Abend die Räume der FBS an.<br />

Wir haben Räume verschiedener Größen und Preise, auch eine gut ausgestattete<br />

große Küche mit vier Küchenzeilen kann angemietet werden.<br />

Nähere Infos, Preise und Konditionen erfragen Sie unter<br />

� 0711/396998-0<br />

Kurse für Senioren<br />

Senioren-Café<br />

Gemeinsam glücklich sein<br />

Schöne Nachmittagsstunden für ältere FBS-BesucherInnen.<br />

Kleine Angebote werden gemacht:<br />

Es wird gebastelt, gesungen, erzählt und gelacht!<br />

In gemütlicher Atmospäre können Kontakte geknüpft und vertieft<br />

werden.<br />

Es gibt Kaffee und leckeren Kuchen.<br />

Freuen Sie sich auf Überraschungen!<br />

An verschiedenen Nachmittagen sind die Angebote für Kinder,<br />

Jungendliche (Enkel) und Senioren gemeinsam gedacht.<br />

51081 1x 26.1.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51082 1x 23.2.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51083 1x 23.3.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51272 1x 20.4.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51273 1x 25.5.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51274 1x 22.6.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51275 1x 20.7.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

Bettina Veit und Anke Wurch ohne Gebühr<br />

Kochen und genießen für Senioren<br />

Am Freitag Vormittag treffen sich Alleinstehende und Paare zum<br />

gemeinsamen Senioren-Kochen. Jeder Vormittag hat ein Thema; wir<br />

berücksichtigen dabei die Wünsche der Teilnehmer und beachten<br />

Jahreszeit und Feste. Ein gemeinsames Essen krönt den Vormittag.<br />

Frühling – Ostern<br />

58008 1x 11.3.2005 Freitag 9-12 Uhr<br />

Siegried Hirschbühl 9 m + Lebensmittel<br />

� Kochen rund um den Globus<br />

Siehe Kapitel „Kurse für Frauen“, Seite 30, Kurs-Nr. 51263<br />

35<br />

Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer


Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer<br />

Kurse für Senioren . Reisen<br />

Senioren Mittagstisch<br />

In Gesellschaft schmeckt es besser<br />

Einmal im Monat wollen wir Sie mit einem Menü verwöhnen und<br />

kochen für Sie! In unserem gemütlichen Esszimmer können Sie sich mit<br />

anderen netten Menschen treffen, miteinander sprechen und dabei die<br />

Mahlzeit genießen. Das Menü besteht aus Suppe, Hauptgericht, Dessert,<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Verbindliche Anmeldung ist bis jeweils Dienstag vor dem Termin erwünscht!<br />

58005 1x 20.1.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58006 1x 17.2.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58007 1x 17.3.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58124 1x 21.4.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58125 1x 19.5.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58126 1x 16.6.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58127 1x 21.7.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

Siegrid Hirschbühl, Ingeborg Hekler u. andere 7,50 m<br />

Reisen<br />

Flug-, Bus- und Bahnreise<br />

nach<br />

Russland<br />

7. - 20. Mai 2005 (Pfingstferien)<br />

Moskau, altrussische Städte des Goldenen Rings,<br />

St. Petersburg<br />

mit Besichtigungen, Stadtführungen, kulturellen Veranstaltungen<br />

(Zirkus, Ballett, Kanalfahrt...)<br />

mit Ingeborg Hekler<br />

Bei Interesse bitte Reiseunterlagen anfordern!<br />

Städte-Erlebnisreise<br />

nach<br />

England<br />

20.6. - 28.6.2005 (Pfingstferien)<br />

Busfahrt<br />

• Brüssel mit Stadtbesichtigung<br />

• Neath Aufenthalt mit verschiedenen Besichtigungen<br />

• Brügge Stadtrundgang<br />

Reiseleitung Ingeborg Hekler<br />

Bei Interesse bitte Reiseunterlagen anfordern!<br />

Erlebnisreise<br />

nach<br />

Madagaskar<br />

8.8. - 4.9.2005 (Sommerferien)<br />

• Tana<br />

• Lac Irasy-Geshire<br />

• Andasibe-Naturpark<br />

• Sambava-Naturpark<br />

Reiseleitung Ingeborg Hekler<br />

Bei Interesse bitte Reiseunterlagen anfordern!<br />

Aktivwochenende Sonnenmatte<br />

Ein Erholungswochenende für Frauen,<br />

Männer und Paare jeden Alters<br />

Wir nehmen uns Zeit für Aktivitäten wie Walking, Entspannung und einiges<br />

mehr „just for fun“ in reizvoller Landschaft.<br />

Ihre Gesundheit ist uns wichtig, deshalb führen wir dabei auch regelmäßige<br />

Puls- und Blutdruckkontrollen durch.<br />

Unterbringung: Wir wohnen im Ferien- und Erlebnisdorf Sonnenmatte in<br />

zwei Ferienhäusern.<br />

Zimmerbelegung individuell nach Absprache.<br />

Leistungen: Unterkunft mit Halbpension,<br />

Fitness- und Entspannungsprogramm<br />

42050 Freitag 16 bis Sonntag ca. 14 Uhr<br />

voraussichtlich Juni 2005<br />

Heidi Gack und Petra Rist pro Person ca. 130 m<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Bei Interesse bitte Info-Flyer anfordern bzw. anmelden!<br />

36 37<br />

W<br />

A<br />

Reisen<br />

Kurse Senioren,<br />

Frauen, Männer


Gesund leben<br />

Gesund leben<br />

Seniorengymnastik – für Frauen –<br />

Seniorengymnastik kann als eine Bewegungsform des Sports beschrieben<br />

werden, welche die altersbedingten Veränderungen des Menschen<br />

berücksichtigt und versucht, sie durch gezielte Übungen abzumildern.<br />

Die Erhaltung bestimmter Fähigkeiten wie Ausdauer, Kraft,<br />

Gewandtheit, Geschicklichkeit unterstützt Selbständigkeit und<br />

Unabhängigkeit. Die lockere ungezwungene Atmosphäre in der Gruppe<br />

sollen neue Kontakte, Freude, Spaß und Kommunikation ermöglichen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Gymnastikkleidung, feste Gymnastikschuhe.<br />

51080 10x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 14.45-15.45 Uhr<br />

✎ Ursula Krieger 41 m<br />

51270 12x 5.4.-5.7.2005 Dienstag 14.45-15.45 Uhr<br />

✎ Ursula Krieger 49,50 m<br />

Schongymnastik für Frauen<br />

Rückengerechte, gelenkschonende Gymnastik von Kopf bis Fuß –<br />

Rückenschule.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe<br />

51043 10x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 16-17 Uhr<br />

Ursula Krieger 41 m<br />

51271 12x 5.4.-5.7.2005 Dienstag 16-17 Uhr<br />

Ursula Krieger 49.50 m<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

für Frauen und Männer<br />

Unter Wirbelsäulengymnastik verstehen wir eine Folge von speziellen<br />

Bewegungsübungen, welche der Kräftigung von Bauch- und Rückenmuskulatur<br />

dienen. Diese Übungen haben die Aufgabe die Rumpfmuskulatur<br />

aufzutrainieren, um Funktionsstörungen des Stütz- und<br />

Halteorgans zu vermeiden.<br />

Inhalte:<br />

• Ausdauer, Mobilisation, Stabilität, Dehnung, Kräftigung, Koordination,<br />

Reaktion, Konzentration<br />

• Richtiges Alltagsverhalten durch Aneignung und Automatisierung<br />

rückenschonender Verhaltensweisen<br />

• Entspannungsübungen<br />

Bitte mitbringen: Badehandtuch oder Decke, Turnkleidung und<br />

Gymnastikschuhe (Turnschuhe).<br />

52000 11x 10.1.-21.3.2005 Montag 10-11 Uhr<br />

✎ Heidi Gack 45,50 m<br />

Ort: Familien-Bildungsstätte, Lohwasen 2/1<br />

52001 8x 12.1.-16.3.2005 Mittwoch 19-20 Uhr<br />

✎ Anne Ruoß 33 m<br />

A<br />

Ort: Gemeindehaus der Frauenkirche, Untere Beutau 5<br />

52002 8x 18.1.-15.3.2005 Dienstag 16.30-17.30 Uhr<br />

✎ Rosemarie Meiser 33 m<br />

52003<br />

Ort: Familien-Bildungsstätte, Lohwasen 2/1<br />

8x 18.1.-15.3.2005 Dienstag 17.30-18.30 Uhr<br />

✎ Rosemarie Meiser 33 m<br />

52103<br />

Ort: Familien-Bildungsstätte, Lohwasen 2/1<br />

15x 4.4.-25.7.2005 Montag 10-11 Uhr<br />

✎ Heidi Gack 62 m<br />

Ort: Familien-Bildungsstätte, Lohwasen 2/1<br />

52104 13x 5.4.-19.7.2005 Dienstag 16.30-17.30 Uhr<br />

✎<br />

38<br />

Rosemarie Meiser<br />

Ort: Familien-Bildungsstätte, Lohwasen 2/1<br />

54 m<br />

Gesund leben<br />

52105 13x 5.4.-19.7.2005 Dienstag 17.30-18.30 Uhr<br />

✎ Rosemarie Meiser 54 m<br />

52106<br />

Ort: Familien-Bildungsstätte, Lohwasen 2/1<br />

12x 13.4.-20.7.2005 Mittwoch 19-20 Uhr<br />

✎<br />

A<br />

Anne Ruoß 49,50 m<br />

Ort: Gemeindehaus der Frauenkirche, Untere Beutau 5<br />

� Orientalischer Tanz<br />

Siehe Kapitel „Frauen“, Seite 28 , Kurs-Nr. 51048<br />

Wieder rundum fit<br />

Gymnastik nach der Rückbildung<br />

Bauch, Hüfte, Rücken, Gesäß tragen wesentlich zur guten Haltung bei,<br />

aber sie tragen ebenfalls zur guten Silhouette bzw. Körperform bei.<br />

Also Gesundheit und gutes Aussehen sind nicht voneinander zu trennen.<br />

Wenn Sie noch den Wunsch haben, nach Ihrer Schwangerschaft wieder<br />

fit und aktiv zu sein, ja auch wieder schlanker und straffer zu werden,<br />

liegt es an Ihrer Bereitschaft, an Ihrer Konsequenz AKTIV dieses Ziel zu<br />

erreichen. Nicht schweißtreibende Power, sondern ganz gezielte,<br />

bewußte Bewegungsabläufe führen zum Ziel, um die Muskeln an den<br />

„richtigen Stellen“ zu festigen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

51046 11x 10.1.-21.3.2005 Montag 16.30-17.30 Uhr<br />

Heidi Gack 45,50 m<br />

51237 15x 4.4.-25.7.2005 Montag 16.30-17.30 Uhr<br />

Heidi Gack 62 m<br />

Training für<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken<br />

- für Frauen jeden Alters -<br />

• für Frauen, die Ihre Rückbildungsgymnastik fortsetzen wollen.<br />

• für Frauen, die Senkungsbeschwerden oder Probleme mit Inkontinenz<br />

haben.<br />

Dieser Kurs wird Ihnen helfen, die Anatomie der Muskulatur Ihres<br />

Beckenbodens besser kennen zu lernen. Sie werden befähigt, diese<br />

Muskeln gezielt zu gebrauchen. Ein intensives Training des<br />

Beckenbodens hat den nützlichen „Nebeneffekt”, dass Bauch und<br />

Rücken gestärkt werden. Kräftigung der Rückenmuskeln, eine gute<br />

Haltung und einen straffen Bauch bekommen Sie quasi nebenbei.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken<br />

51044 8x 14.1.-11.3.2005 Freitag 9.30-10.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

51233 8x 8.4.-17.6.2005 Freitag 9.30-10.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

✰ Jubiläum<br />

✰ Taufe<br />

✰ Konfirmation<br />

✰ Kommunion<br />

✰ Geburtstagsfeier<br />

✰ Weihnachtsfeier…<br />

Planen Sie ein<br />

größeres Fest<br />

und<br />

haben Sie<br />

Raumprobleme?<br />

Mieten Sie doch einfach für einen Tag/Abend die Räume der FBS an.<br />

Wir haben Räume verschiedener Größen und Preise, auch eine gut ausgestattete<br />

große Küche mit vier Küchenzeilen kann angemietet werden.<br />

Nähere Infos, Preise und Konditionen erfragen Sie unter<br />

� 0711/396998-0<br />

39<br />

Gesund leben


Gesund leben<br />

40<br />

Gesund leben<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken<br />

Workout für Frauen, die „dran“ bleiben wollen<br />

Der Kurs versteht sich als Weiterführung des Kurses „Training für<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken“. Der Schwerpunkt liegt nun auf<br />

Kraftzuwachs und Kondition. Das schon Erarbeitete nicht mehr verlieren,<br />

sondern fest installieren.<br />

Kurs kann auch von Anfängern besucht werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stopper-Socken<br />

51045 8x 14.1.-11.3.2005 Freitag 10.30-11.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

51236 8x 8.4.-17.6.2005 Freitag 10.30-11.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

A<br />

Walking für Frauen und Männer<br />

• Walking bezeichnet sportliches, bewusstes, zügiges Gehen mit<br />

betontem Armeinsatz<br />

• Walking ist eine sanfte, gesundheitsfördernde Ausdauersportart<br />

• Walking spricht alle Altersgruppen an, ist geeignet für Anfänger,<br />

Wiedereinsteiger, Sporttreibende, Übergewichtige<br />

Bitte mitbringen: Lauf- oder Walkingschuhe, evtl. leichte Wanderstiefel.<br />

Der Witterung und Außentemperatur angepasste, bequeme und nicht<br />

zu enge Kleidung.<br />

1. Termin: Einführungsabend am 5.4.2004, 19 Uhr, in der FBS<br />

Anfänger<br />

52107 9x 5.4.-14.6.2005 Dienstag 18.30-19.30 Uhr<br />

Heidi Gack 38 m<br />

Fortgeschrittene I<br />

52108 6x 21.6.-26.7.2005 Dienstag 18.30-19.30 Uhr<br />

Heidi Gack 25 m<br />

Treffpunkt: Parkplatz vis-à-vis vom Jägerhaus<br />

� Walking für Frauen<br />

Siehe Kapitel „Frauen“, Seite 26, Kurs-Nr. 51240/1 und 51242/3<br />

� Walking nach der Rückbildung<br />

Siehe Kapitel „Frauen“, Seite 26, Kurs-Nr. 51238/39<br />

� Wieder rundum fit<br />

Siehe Kapitel „Frauen“, Seite 25, Kurs-Nr. 51046/51237<br />

� Elektrosmog vermeiden<br />

Siehe Kapitel „Information“, Seite 21, Kurs-Nr. 51246<br />

!<br />

Bitte notieren Sie sich Ihre Kurstermine<br />

im Kalender.<br />

Sie erhalten keine Anmeldebestätigung.<br />

Gesund leben<br />

Yoga<br />

Yoga ist die Verbindung von Körper,<br />

Geist und Seele<br />

Yoga verbindet körperliche Anspannung und Dehnung mit Loslassen und<br />

Entspannung, Aktivität und Ruhe. Es vermittelt Achtsamkeit dem eigenen<br />

Körper gegenüber sowie Sicherheit und Gelassenheit. Asanas<br />

(Körperhaltungen), Entspannung und spezielle Atemübungen dienen dem<br />

Stressabbau, schulen das Körperbewusstsein und schaffen Wohlbefinden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke.<br />

Yoga für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

52004 10x 12.1.-23.3.2005 Mittwoch 18-19 Uhr<br />

52005<br />

Gabriele Demke<br />

10x 12.1.-23.3.2005 Mittwoch 19.15-20.15 Uhr<br />

54 m<br />

52006<br />

Gabriele Demke<br />

10x 13.1.-24.3.2005 Donnerstag 18-19 Uhr<br />

54 m<br />

52109<br />

Gabriele Demke<br />

10x 6.4.-22.6.2005 Mittwoch 18-19 Uhr<br />

54 m<br />

52110<br />

Gabriele Demke<br />

10x 6.4.-22.6.2005 Mittwoch 19.15-20.15 Uhr<br />

54 m<br />

52111<br />

Gabriele Demke<br />

9x 7.4-23.6.2005 Donnerstag 18-19 Uhr<br />

54 m<br />

Gabriele Demke 49,50 m<br />

Yoga<br />

– ein Weg zu innerem Wachstum und Wohlbefinden<br />

Den eigenen Bewegungsmöglichkeiten angepasst, nehmen wir<br />

achtsam Körperhaltungen ein und führen Bewegungsfolgen z.T. atemdyn.<br />

aus (+ Atemübungen, Lockerungsübungen, Entspannung und<br />

Meditation).<br />

Dabei lernen wir, unsere Wahrnehmungsfähigkeiten zu vertiefen, zu<br />

verfeinern und ihr zu vertrauen. Mit der Zeit können wir erfahren, wie<br />

das innere Gleichgewicht, Ruhe, Gelassenheit und Klarheit in uns<br />

wächst.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, warme Socken, Wolldecke oder<br />

großes Handtuch.<br />

Bei Fragen bitte melden bei: C. Trauwitz Tel. und Fax 07 11/35 95 85<br />

Yoga Basis-Kurs<br />

52112 8x 28.2.-2.5.2005 Montag 18.45-20 Uhr<br />

Christiane Trauwitz 56 m<br />

52113 8x 30.5.-18.7.2005 Montag 18.45-20 Uhr<br />

Christiane Trauwitz 56 m<br />

Yoga – für Beginnende und Geübte<br />

52114 8x 28.2.-2.5.2005 Montag 20.15-21.45 Uhr<br />

Christiane Trauwitz 67 m<br />

52115 8x 30.5.-18.7.2005 Montag 20.15-21.45 Uhr<br />

Christiane Trauwitz 67 m<br />

TIPP!<br />

Einige Krankenkassen übernehmen (anteilig)<br />

die Gebühren von Präventions- und<br />

Gesundheitskursen – bitte informieren!<br />

41<br />

Gesund leben


Gesund leben<br />

Gesund leben<br />

Feldenkrais-Methode<br />

Bewusstheit durch Bewegung<br />

Die Feldenkrais-Methode ermöglicht den Teilnehmenden, die ganze Fülle<br />

menschlichen Bewegens zu erleben. Was für das Kleinkind noch selbstverständlich<br />

war, schränkt sich beim Erwachsenen immer mehr ein. Die negativen<br />

Folgen sind: Atemlosigkeit, schlechte Balance, Schmerzen, Unruhe,<br />

Haltungsschäden und mangelndes Vertrauen in den eigenen Körper. In<br />

sorgfältig aufgebauten Lektionen schulen wir Wahrnehmung und<br />

Bewegung, Atmung, Stille und Erholung, lindern vorhandene Schmerzen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Handtuch.<br />

52007 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 9-10.30 Uhr<br />

✎ Anneliese Egger-Klein 74 m<br />

52008 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 10.45-12.15 Uhr<br />

✎ Anneliese Egger-Klein 74 m<br />

52116 12x 7.4.-14.7.2005 Donnerstag 9-10.30 Uhr<br />

✎ Anneliese Egger-Klein 98 m<br />

52117 12x 7.4.-14.7.2005 Donnerstag 10.45-12.15 Uhr<br />

✎ Anneliese Egger-Klein 98 m<br />

Autogenes Training<br />

Der Weg zur inneren Ruhe<br />

Zu viel Stress, Leistungsdruck, Zeitknappheit und Überlastung! Leiden<br />

Sie unter zunehmenden muskulären und nervlichen Anspannungen?<br />

Dann hilft Autogenes Training, dieses wichtige ganzheitlich orientierte<br />

Entspannungsverfahren, das auch die seelisch-körperlichen Wechselwirkungen<br />

behandelt. Aktive Gesundheitsvorsorge und einen gelassenen<br />

Umgang mit den ausufernden Alltagsbelastungen.<br />

Bitte mitbringen: warme Socken, Decke.<br />

52009 6x 11.1.-22.2.2005 Dienstag 18.30-19.30 Uhr<br />

Andrea Korany 32 m<br />

52118 6x 5.4.-10.5.2005 Dienstag 18.30-19.30 Uhr<br />

Andrea Korany 32 m<br />

52119 6x 31.5.-5.7.2005 Dienstag 18.30-19.30 Uhr<br />

Andrea Korany 32 m<br />

Progressives Entspannungstraining<br />

Praxis der Tiefmuskelentspannung<br />

Progressives Entspannungstraining arbeitet mit Muskelanspannung und<br />

-entspannung. Muskelanspannungen werden systematisch gelockert,<br />

und in der Folge entspannen sich auch die Blutgefäße und die Nerven.<br />

Die Lösung führt zu einem umfassenden Gefühl der Entspannung und<br />

des Sich-Wohlfühlens. Ängste, belastende Vorstellungen oder bedrängende<br />

Gedanken lassen sich nach Auflösung der Gefühls- und Muskelverspannungen<br />

leichter abbauen.<br />

Bitte mitbringen: warme Socken, Decke.<br />

52010 6x 11.1.-22.2.2005 Dienstag 19.30-21Uhr<br />

Andrea Korany 48 m<br />

52120 6x 5.4.-10.5.2005 Dienstag 19.30-21Uhr<br />

Andrea Korany 48 m<br />

52121 6x 31.5.-5.7.2005 Dienstag 19.30-21Uhr<br />

Andrea Korany 48 m<br />

42<br />

Und im Wagen<br />

wartet schon<br />

die Wärme.<br />

Eberspächer<br />

Standheizungen.<br />

• Klare Scheiben<br />

• Warmer Wagen<br />

• Schonender Start


Gesund leben<br />

Gesund leben<br />

In Balance die Woche beginnen<br />

Mit Hilfe von Bewegungsmeditationen,<br />

Entspannungsübungen und Phantasiereisen wollen wir einmal<br />

auf eine andere Art und Weise in die Woche starten. Dieser Kurs ist für<br />

ALLE GEEIGNET, die sich in Ruhe, gelöst, ausgeglichen und neu gestärkt<br />

in eine neue Woche begeben möchten.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, kleines Kissen.<br />

52122 8x 7.3.-9.5.2005 Montag 9.30-11 Uhr<br />

Melanie Seidl 55,50 m<br />

Entspannen mit Traumreisen<br />

Erleben Sie in das Reich Ihrer inneren Bilder und<br />

Gefühle zu reisen. Traumhafte Fantasiereisen helfen Ihnen<br />

vom Alltag abzuschalten, zu entspannen sowie positive Gedanken und<br />

Gefühle zu entwickeln.<br />

Bitte mitbringen: Wolldecke, kleines Kissen.<br />

52123 8x 7.3.-9.5.2005 Montag 17.30-18.30 Uhr<br />

Melanie Seidl 37 m<br />

Entspannung -<br />

der Weg zur Gelassenheit<br />

Die heutigen Anforderungen machen die Stressbewältigung<br />

zu einem zentralen Bedürfnis unserer Lebens- und Arbeitszusammenhänge.<br />

Das Erlernen von Entspannungsübungen aus dem<br />

Autogenen Training ermöglichen uns, innezuhalten, selbst wahrzunehmen<br />

und eine innere Ausgeglichenheit herzustellen, um den Alltag<br />

ruhig und souverän meistern zu können.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Decke.<br />

52124 4x 30.5.-20.6.2005 Montag 10-11.30 Uhr<br />

Annette Kunath 28 m<br />

Entspannung – schnell und effektiv<br />

Egal, ob Sie im Job fest eingespannt sind oder zu Hause<br />

Ihren Haushalt und die Termine Ihrer Kinder unter einen Hut bringen<br />

müssen, bleibt für Entspannung keine Zeit – ist aber doch sooo nötig.<br />

Kurzentspannung, Atem- und Stretchingübungen sowie sonstige kleine<br />

Tricks möchte ich Ihnen zeigen, damit Sie sich zwischen der Hektik ohne<br />

großen Zeitaufwand wieder fit fühlen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, kl. Kissen, dicke Socken<br />

52125 4x 30.5.-20.6.2005 Montag 20.15-21.15Uhr<br />

Bärbel Klein 19 m<br />

W<br />

A<br />

Aktivwochenende Sonnenmatte<br />

Ein Erholungswochenende für Frauen,<br />

Männer und Paare jeden Alters<br />

Wir nehmen uns Zeit für Aktivitäten wie Walking, Entspannung und einiges<br />

mehr „just for fun“ in reizvoller Landschaft.<br />

Ihre Gesundheit ist uns wichtig, deshalb führen wir dabei auch regelmäßige<br />

Puls- und Blutdruckkontrollen durch.<br />

Unterbringung: Wir wohnen im Ferien- und Erlebnisdorf Sonnenmatte in<br />

zwei Ferienhäusern. Zimmerbelegung individuell nach Absprache.<br />

Leistungen: Unterkunft mit Halbpension, Fitness- und Entspannungsprogramm<br />

42050 Freitag 16 bis Sonntag ca. 14 Uhr<br />

voraussichtlich Juni 2005<br />

Heidi Gack und Petra Rist pro Person ca. 130 m<br />

Begrenzte Teilnehmerzahl!<br />

Bei Interesse bitte Info-Flyer anfordern bzw. anmelden!<br />

44<br />

� Was hat das innere Kind<br />

mit meinen Emotionen zu tun?<br />

Siehe Kapitel „Information“, Seite 19, Kurs-Nr. 52126<br />

Stress und Stressbewältigungsstragien<br />

Wie entsteht Stress und was passiert im Körper? Welchen Einfluss hat die<br />

persönliche Realitätswahrnehmung auf den eigenen Stress? Welche<br />

unterschiedlichen Verhaltensmuster von Stress gibt es und wohin können<br />

sie führen?<br />

Nutzen Sie die Chance, Ihre individuellen Stresssituationen zu erkennen<br />

und vielleicht einen Weg aus Ihrem persönlichen Stress zu entdecken,<br />

bevor Ihre „Stressfalle“ zuschnappt.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

52127 1x 16.3.2005 Mittwoch 20-21.30 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 9 m<br />

W<br />

Stress lass nach!<br />

Mit Hilfe des Workshops werden Sie:<br />

• Ihren Stress reduzieren und in Zukunft besser bewältigen können<br />

• den verborgenen „Energieräubern“ auf die Schliche kommen und<br />

erkennen, was Ihre wirklichen Kraftspender sind<br />

• auf Ihre körperlichen Warnsignale achten können<br />

• mit Ärger, Hektik und Dauerbelastungen gelassener umgehen<br />

Mit ergänzenden Entspannungsübungen können Sie Stress und<br />

Belastungen abbauen, einfach abschalten und genießen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Wolldecke, kleines Kissen<br />

52128 2x 6.5.2005 Freitag 18-21 Uhr<br />

7.5.2005 Samstag 9.30-17 Uhr<br />

Melanie Seidl 47 m<br />

W<br />

Gesund leben<br />

Fußreflexzonenmassage –<br />

der sanfte Weg zur dauerhaften Gesundheit<br />

Die Fußreflexzonenmassage ist mehr als nur eine übliche Fußmassage.<br />

Zahlreiche Regionen des Fußes stehen in einer besonderen Art in<br />

Verbindung mit bestimmten Körperteilen und Organen. Bei entsprechender<br />

Behandlung durch Druck und Massage kann der gesamte<br />

Organismus positiv beeinflußt werden. In diesem Kurs werden die<br />

Grundlagen der Fußreflexzonenmassage erklärt und in Partnerübungen<br />

praktisch angewandt und vertieft. Die Kursteilnehmer erhalten ein ausführliches<br />

Skript.<br />

Bitte mitbingen: Badetuch, kl. Handtuch, Wolldecke, Schreibzeug und<br />

Farbstifte.<br />

52015 1x 5.2.2005 Samstag 9-16 Uhr<br />

Andrea Albig 36,50 m + Material<br />

Einführung in die TCM<br />

Traditionelle Chinesische Medizin<br />

– Infoabend<br />

An diesem Abend wollen wir die Grundbegriffe der TCM vermitteln: Chi,<br />

Yin-Yang, Meridiane, fünf Elemente (Wandlungsphasen), Krankheitsursachen<br />

und die wichtigsten Behandlungsmethoden. Fragen der<br />

Teilnehmer und Behandlungsbeispiele runden den Abend ab.<br />

52129 1x 3.3.2005 Donnerstag 19.30-21.30 Uhr<br />

Hedwig Milcke 9,50 m<br />

45<br />

Gesund leben


Gesund leben<br />

Rückenschmerzen<br />

natürlich behandeln<br />

Kreuzschmerzen, Bandscheibenbeschwerden, Hexenschuss, Ischias,<br />

Kopfschmerzen, Migräne: Menschen mit Rückenbeschwerden sind nie<br />

schmerzfrei. Tag für Tag – was immer sie tun – werden sie von ihren<br />

Beschwerden geplagt. Dieser Kurs hilft, Ursachen von Rückenschmerzen<br />

zu erkennen und gezielt zu behandeln. Die Referentin stellt verschiedene<br />

natürliche Heilverfahren vor.<br />

Die Kursteilnehmer erhalten gegen Gebühr ein ausführliches Skript.<br />

52012 1x 11.1.2005 Dienstag 20-21.30 Uhr<br />

Andrea Albig 9,50 m + Material<br />

Wirbelsäulenkorrektur nach Dorn & Breuss<br />

– Vortrag –<br />

Die Dorn & Breuss-Wirbelkorrektur ist eine sanfte, ungefährliche Methode,<br />

um luxierte Wirbel wieder einzurichten.<br />

Durch bestimmte leichte Übungen ist eine gute Prävention erreichbar.<br />

Die Dorn-Methode ist um ein vielfaches schonender als die Chiropraktik.<br />

Die Wirbel werden durch Daumendruck korrigiert und die Bänder werden<br />

hierbei nicht überdehnt. Die Methode ist für jeden Laien erlernbar.<br />

52130 1x 3.3.2005 Donnerstag 19.30-21.30 Uhr<br />

Franziska Helling 9 m<br />

Kinesiologie<br />

– Vortrag –<br />

Kinesiologie ist die Lehre von den inneren und äußeren Bewegungen<br />

des Menschen (Kinein = bewegen).<br />

Durch Kenntnis der Zusammenhänge zwischen Muskeln, Organen,<br />

Emotionen und Denkstrukturen ist es in der Kinesiologie möglich,<br />

„Blockaden“ zu erkennen und positiv darauf einzuwirken. Dies können<br />

körperliche Beschwerden, aber auch Konzentrations- und Lernschwierigkeiten<br />

im Gefühlsbereich sein.<br />

Speziell mit der Psychokinesiologie lassen sich solche „Blockaden“ auflösen;<br />

wer eine gewisse Zeit „kinesiologisch“ an sich arbeitet, erfährt<br />

dadurch mehr Vitalität und zunehmende geistige Wachheit, meist verbunden<br />

mit einem gesteigerten Selbstwertgefühl. Das Leben kann mit<br />

mehr Energie und Lebensfreude gestaltet werden.<br />

52131 1x 17.3.2005 Donnerstag 19.30-21.30 Uhr<br />

Franziska Helling 9 m<br />

Kinesiologie – als Hilfe für den Alltag<br />

Unser Körper reagiert auf belastende Situationen wie Angst, aber auch auf<br />

Nahrungsmittel oder Stoffe, die wir nicht vertragen, mit Stress. Dieser<br />

Stress blockiert unseren Energiefluss und schwächt unsere<br />

Lebensenergie, was über längere Zeit zu Krankheiten führen kann.<br />

Die Kinesiologie liefert mit Hilfe des Muskeltests als Biofeedback wertvolle<br />

Möglichkeiten, Energieblockaden aufzudecken und abzubauen. Dieser<br />

Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Einsatzmöglichkeiten der<br />

Kinesiologie, die korrekte Anwendung des Muskeltests, einfache Übungen,<br />

um Ihr Energieniveau zu erhöhen und mehr Spaß im Alltag zu haben.<br />

52132 2x 11. u. 18.4.2005 Montag 19.30-21.30 Uhr<br />

Annegret Jürgens 16,50 m<br />

46<br />

Gesund leben<br />

Gesund leben<br />

Bachblüten – Hautzonen<br />

erweiterte Zusammenhänge der 38 Bachblüten<br />

Dietmar Krämer hat jahrzehntelang mit Bachblüten gearbeitet und<br />

Zusammenhänge der Blüten entdeckt, die er Schienen nennt. Für jede<br />

Bachblüte hat er Entsprechungen auf der Haut gefunden. Mit gezielten<br />

Einreibungen der Blüten können ganz entscheidende Störungen ausbalanciert<br />

werden.<br />

Bachblüten sind die seelische Hausapotheke.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

52133 1x 18.4.2005 Montag 20-22 Uhr<br />

Rahina Gabriele Riempp 9 m<br />

W<br />

Kompaktseminar SHIATSU<br />

Einführung in die japanische Meridiantherapie<br />

Shiatsu ist eine liebevolle Form der Behandlung und zielt darauf ab, die<br />

Behinderungen, die dem natürlichen Selbstheilungsprozess entgegenstehen,<br />

zu beseitigen.<br />

Dies hilft bei: Kopf- und Rückenschmerzen, Schulterverspannungen,<br />

Durchblutungsstörungen, Verdauungsproblemen, Schlafstörungen und<br />

psychosomatischen Erkrankungen. Shiatsu unterstützt die Heilung von<br />

Krankheiten, löst Verspannungen und befreit von Stress, hilft das innere<br />

Gleichgewicht wiederzuerlangen und führt tiefe Entspannung herbei.<br />

Bitte mitbringen: Decke, bequeme Kleidung, kl. Kissen, Schreibmaterial<br />

52134 1x 30.4.2005 Samstag 10-13 u. 14-17 Uhr<br />

Hedwig Milcke 33 m + Material<br />

Aromatherapie<br />

– Vortrag –<br />

Die Aromatherapie – die Behandlung mit Düften – ist ein Zweig der<br />

Kräutermedizin, in dem konzentrierte pflanzliche Öle, sogenannte ätherische<br />

Öle, zur Verbesserung der körperlichen und geistigen Gesundheit<br />

und zur Wiederherstellung des Gleichgewichts der gesamten Menschen<br />

verwendet werden. Ätherische Öle werden inhaliert oder auf die Haut<br />

verdünnt aufgetragen.<br />

Die Kursteilnehmer erhalten ein ausführliches Skript.<br />

52013 1x 18.1.2005 Dienstag 20-21.30 Uhr<br />

Andrea Albig 9,50 m + Material<br />

Blutegeltherapie<br />

Eine naturheilkundliche Behandlung der Durchblutungskrankheiten<br />

Diese seit Jahrtausenden bekannte Therapie wird in den letzten Jahren<br />

zunehmend eingesetzt.<br />

Im Kurs wird die Behandlungsmethode vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten<br />

und Therapiegebiete erläutert.<br />

52016 1x 27.1.2005 Dienstag 19.15-22.15 Uhr<br />

Marzenna Pelzer 9 m<br />

TIPP!<br />

Einige Krankenkassen übernehmen (anteilig)<br />

die Gebühren von Präventions- und<br />

Gesundheitskursen – bitte informieren!<br />

47<br />

Gesund leben


Gesund leben<br />

Gesund leben<br />

Terlusollogie<br />

– der Schlüssel zur Selbsthilfe<br />

Lernen Sie mit der Terlusollogie eine Reihe wirkungsvoller Möglichkeiten<br />

kennen, mit denen Sie ihre Gesundheit stabilisieren oder verbessern<br />

können. Mit Hilfe der Terlusollogie können Sie altersbedingten<br />

Erkrankungen vorbeugen und sich dadurch im Alter Ihre Lebensqualität<br />

sichern. Die Terlusollogie kennt Möglichkeiten, die Abwehrkräfte ihres<br />

Körpers zu aktivieren und die Genesungszeit zu verkürzen.<br />

Die Terlusollogie gibt Ihnen das Handwerkszeug, Ihre Ernährung zu<br />

optimieren. Dadurch wird Ihr Verdauungssystem entlastet und der<br />

Stoffwechsel unterstützt oder gar beschleunigt. Das trägt zum allgemeinen<br />

Wohlbefinden bei und sie können überflüssigen Pfunden schneller<br />

zu Leibe rücken.<br />

52135 1x 10.5.2005 Dienstag 20-22 Uhr<br />

Gabriele Dieterle 9 m<br />

Die Heilkraft der Farben<br />

Die Farben haben Einfluss auf Körper, Seele und Geist. In Ägypten heißt<br />

es: „Wer seine Farbe kennt, kennt sich selbst!“ Farben machen unser<br />

Leben nicht nur bunt und schön, sie beeinflussen unsere Gefühle, beruhigen<br />

unser gereiztes Nervensystem, können Blockaden lösen oder<br />

geben neue Energie.<br />

• Kennen Sie den Psycho-Farbkreis?<br />

• Wissen Sie, was welche Farbe bewirkt?<br />

• Was hat es mit schwarz und farblos auf sich?<br />

• Welche Farbkombinationen fordern sich und geben nach Goethes-<br />

Farblehre ein harmonisches Ganzes?<br />

Ein Seminar, indem Farbe nicht nur als ein Element der Kunst und Ästhetik<br />

betrachtet wird, sondern die Wirkung der Farben auf die eigene<br />

Persönlichkeit im Vordergrund stehen soll.<br />

Bitte mitbingen: Schreibzeug, evtl. Buntstifte.<br />

52136 1x 6.4.2005 Mittwoch 19.30-21 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 9 m<br />

Atemschulung<br />

Wollen Sie wieder einmal bewusst und tief durchatmen?<br />

Unsere Atmung reagiert auf jede Bewegung, jeden Gedanken und jedes<br />

Gefühl, jede seelische Erregung. Unser seelisches Befinden hat somit<br />

Auswirkungen auf unsere Gesundheit.<br />

Die bewusste Beschäftigung mit unserer Atmung und Wieder-Einübung<br />

des ursprünglich ausgeglichenen Atems kann die Gewöhnung an<br />

Fehlatmung verhindern. Bereits vorhandene Fehlatmung kann gelindert<br />

und kosequent geübt beseitigt werden!<br />

Bitte mitbingen: bequeme Kleidung.<br />

52137 3x 1.-22.3.2005 Dienstag 10-11 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 14 m<br />

Rebirthing<br />

oder holothropes Atmen<br />

Bei dieser Meditation, eine alte buddhistische Atemmeditation (Vipassana<br />

genannt), wird durch einen kräftigen, stetigen Atemrhythmus, Sauerstoff<br />

in unserem Körper angereichert.<br />

Alle Emotionen, die dort angelagert waren, können so in unser<br />

Bewußtsein hochgespült werden. So ist loslassen von Altem wirklich<br />

möglich.<br />

Wir fühlen uns nach so einer Meditation rundherum wohl. Hat man diese<br />

Technik einmal gelernt, kann man sie auch ganz alleine für sich selbst<br />

anwenden.<br />

Bitte mitbingen: bequeme Kleidung.<br />

52138 1x 1.4.2005 Freitag 20-22 Uhr<br />

Rahina Gabriele Riempp 9 m<br />

48<br />

Gesund leben<br />

Was dir deine Krankheit sagen will –<br />

die Botschaft der Symptome<br />

Krankheit ist mehr, als dass unser Körper nicht mehr so funktioniert, wie<br />

er sollte. Jede Erkrankung hat auch ihren seelischen bzw. geistigen<br />

Anteil, dem Beachtung geschenkt werden muss.<br />

• Der Mensch als Einheit von Geist, Seele und Körper<br />

• „Psychosomatisch“ – was heißt das eigentlich?<br />

• Anleitung zur Entschlüsselung der Symptomsprache<br />

• Die Bedeutung der einzelnen Symptome<br />

• Wege der Heilung aus ganzheitlicher Sicht<br />

52139 1x 19.4.2005 Dienstag 20-22.15 Uhr<br />

Jutta Ingrid Thomke 9,50 m<br />

Welche Rolle spielt das Immunsystem für<br />

unsere Gesundheit?<br />

Viele Menschen leiden an chronischer Müdigkeit, Konzentrations- und<br />

Schlafstörungen, Gelenkbeschwerden, Allergien, Verdauungsbeschwerden<br />

oder auch Autoimmunerkrankungen, für die es oft keine<br />

Erklärungen gibt. Nicht selten verbergen sich hinter diesen Symptomen<br />

Belastungen mit Schwermetallen (Amalgam), Vieren, Bakterien<br />

(Borrelien), eine gestörte Darmflora und als Folge davon ein nicht ausgeglichener<br />

Mineralstoffwechsel.<br />

52140 2x 10. u. 17.3.2005 Donnerstag 19.30-21.30 Uhr<br />

Annegret Jürgens 16,50 m<br />

Fit trotz kranker Gelenke<br />

Hilfe bei Bewegungseinschränkungen<br />

Haben Sie durch Arthrose, Unfall oder einer anderen Erkrankung eine<br />

Bewegungseinschränkung eines oder mehrerer Gelenke? Müssen Sie im<br />

Moment einen Gips- oder anderen Stützverband tragen? Dann lernen<br />

Sie, wie Sie durch mentale Bewegungsübungen Ihre Selbstheilungskräfte<br />

aktivieren können. Dadurch werden Ihre Gelenke beweglicher,<br />

und Sie gewinnen wieder an Lebensqualität. Der Kurs ist für jeden unabhängig<br />

vom Alter geeignet.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.<br />

52141 6x 1.6.-6.7.2005 Mittwoch 17-18 Uhr<br />

Bärbel Klein 28 m<br />

Rauchen? – Nie wieder!<br />

Haben Sie fürs neue Jahr den guten Vorsatz mit dem Rauchen aufzuhören?<br />

Hat es bis jetzt noch nicht so richtig funktioniert? Haben Sie<br />

Bedenken, ohne Zigarette einige Pfunde zuzunehmen?<br />

In diesem Kurs erlernen Sie durch Entspannung, positiven Leitsätzen,<br />

Atem- und Körperwahrnehmungsübungen Ihr Vorhaben zu unterstützen.<br />

Auch dem Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmern wird genügend<br />

Raum gegeben.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke, dicke Socken, kleines<br />

Kissen.<br />

52142 6x 4.4.-9.5.2005 Montag 20.15-21.15 Uhr<br />

Bärbel Klein 28 m<br />

49<br />

Gesund leben


Gesund leben<br />

Gesund leben<br />

Magen und Darm –<br />

natürlich behandeln<br />

Welche Ursachen für Verdauungsstörungen verantwortlich sind, welche<br />

unterschiedlichen Krankheitsbilder auftreten können und welche Wege<br />

man bei der Selbstbehandlung gehen kann, ist Thema dieses Vortrages.<br />

Verschiedene natürliche Heilverfahren werden vorgestellt, die Ihre<br />

Beschwerden lindern können. Die Kursteilnehmer erhalten ein ausführliches<br />

Skript.<br />

52014 1x 25.1.2005 Dienstag 20-21.30 Uhr<br />

Andrea Albig 9,50 m + Material<br />

52143 1x 13.7.2005 Mittwoch 20-21.30 Uhr<br />

Andrea Albig 9,50 m + Material<br />

Klassische Homöopathie<br />

– Vierteilige Vortragsreihe –<br />

Erster Abend – Entstehungsgeschichte, Gesetzmäßigkeiten und Regeln<br />

der Klassischen Homöopathie<br />

Zweiter Abend – Arzneimittelbilder werden vorgestellt<br />

Charakteristik und spezifische Wirkung von einzelnen homöopathischen<br />

Arzneimitteln werden unterschieden<br />

Dritter und vierter Abend – Praktische Anwendung an konkreten Fällen<br />

Die Vortragsreihe richtet sich an homöopathisch interessierte<br />

Menschen, die für sich selbst Homöopathie anwenden wollen, oder ein<br />

besseres Verständnis dieser Therapieform erlangen möchten.<br />

52020 4x 15.2.-8.3.2005 Dienstag 20-22 Uhr<br />

Simone Linnhose 31,50 m<br />

Sommerunfälle<br />

mit Homöopathie selbst behandeln<br />

Dieses Seminar dürfte besonders Eltern interessieren, denn bei Kindern<br />

gehören Verletzungen besonders im Sommer zum Alltag. In vielen<br />

Notfall- und Unfallsituationen kann die Homöopathie eine schnelle und<br />

sichere Hilfe leisten.<br />

Vor allem bei der Versorgung kleinerer Wunden und Sportverletzungen,<br />

um Blutungen zu stillen, um Schmerzen zu lindern, um das Kind zu beruhigen,<br />

den Schock zu mildern, bei Insektenstichen, Sonnenbrand o.ä. hat<br />

sich Homöopathie bewährt. Für Interessierte kann auch eine Notfall<br />

Apotheke zusammengestellt werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung.<br />

de<br />

52144 1x 11.4.2005 Montag 19.15-22 Uhr<br />

Marzenna Pelzer 9,50 m<br />

A<br />

Küchen-, Heil- und Hexenkräuter<br />

Abende zu Ehren großer Heilpflanzen<br />

Die Geschichte der Heilpflanzen ist so alt wie die Menschheitsgeschichte<br />

selbst, und schon immer glaubten die Menschen an die<br />

Kräfte jener Pflanzen. Jede Pflanze hat ihre eigene erstaunliche<br />

Schatztruhe an Geschichten und Besonderheiten.<br />

Je Kurseinheit wird eine Pflanze im Portrait ausführlich betrachtet, über<br />

die mythologische und volksheilkundliche Bedeutung, Märchen,<br />

Gedichte, botanischen Merkmalen bis hin zu kulinarischen Leckereien<br />

und bewährten Hausmitteln.<br />

Der Kurs findet nach Möglichkeit im Freien statt.<br />

Bitte mitbringen: Wetterfeste Kleidung, Sitzunterlage, Schreibzeug<br />

52145 3x 2.5., 13.6. u. 11.7.2005 Montag 18.30-20 Uhr<br />

Petra Nimmrichter 21,50 m<br />

50<br />

Pullover<br />

Hemden<br />

Hosen<br />

Socken<br />

Wäsche<br />

Kinder- und<br />

Babykleidung<br />

Wickelartikel<br />

Schaffelle<br />

Dinkel- und<br />

Hirsekissen<br />

Bettwäsche<br />

Gesund leben<br />

Genießen Sie<br />

das Wohlgefühl<br />

naturbelassener<br />

Fasern!<br />

Am Kronenhof 1<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Tel. 0711-35 68 68<br />

Königsbaupassage<br />

70173 Stuttgart<br />

Tel. 0711-2 26 15 44<br />

51<br />

Gesund leben


Gesund leben<br />

Gesund leben<br />

Das Wesen des Wassers<br />

Im Vortrag wird über die neuesten Erkenntnisse über das Element<br />

Wasser berichtet. Die Themen:<br />

• Wasser als Informationsträger – spirituelle Dimension und Heilkraft in<br />

der Homöopathie<br />

• Chemische und energetische Qualität unseres Trinkwassers<br />

• „Verwandlung“ des Leitungswassers in gesundes und lebendiges<br />

Trinkwasser<br />

52152 1x 4.7.2005 Montag 19.30-22 Uhr<br />

Marzenna Pelzer 9,50 m<br />

Kochen nach den 5 Elementen<br />

Sich nach den 5 Elementen zu ernähren, bedeutet nach der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) im Einklang leben mit unseren<br />

Jahreszeiten und Lebenszyklen. Mit einer ausgewogenen Ernährung<br />

können einzelne Organe/Meridiane zu den jeweiligen Jahreszeiten<br />

besonders unterstützt werden. Für alle, die Lust am Kochen haben, aber<br />

noch keine Vorkenntnisse in der TCM.<br />

Frühling – Unterstützung für Leber und Gallenblase<br />

Frühlingserwachen und Entschlackung mit Getreide<br />

52011 1x 1.3.2005 Dienstag 18-22 Uhr<br />

Annegret Jürgens 13 m + ca. 9 m Lebensmittel<br />

Sommer – Unterstützung für Herz und Dünndarm<br />

Dips und Saucen zu erfrischenden Salaten für mehr Lebensfreude<br />

52146 1x 9.5.2005 Montag 18-22 Uhr<br />

Annegret Jürgens<br />

Geplante Termine:<br />

Spätsommer<br />

13 m + ca. 9 m Lebensmittel<br />

52147<br />

Herbst<br />

1x 27.9.2005 Dienstag 18-22 Uhr<br />

52148<br />

Winter<br />

1x 20.10.2005 Dienstag 18-22 Uhr<br />

52149 1x 22.11.2005 Dienstag 18-22 Uhr<br />

Vitalstoffreiche Vollwertkost<br />

nach Dr. M. O. Bruker<br />

Vermeidung von ernährungsbedingten<br />

Zivilisationskrankheiten – Vortrag –<br />

Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass uns unsere Ernährung krank<br />

machen kann. Wer über Jahre und Jahrzehnte hinweg falsch isst, wird mit<br />

ziemlicher Sicherheit eine oder mehrere der zahlreichen<br />

Zivilisationskrankheiten, wie Gebissverfall, Zuckerkrankheit, Fettsucht,<br />

Allergien, Rheuma, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder<br />

Herzinfarkt erleiden.<br />

Dieser Vortrag vermittelt das notwendige Wissen über eine<br />

Ernährungsweise, die hilft, ernährungsbedingten Krankeiten vorzubeugen<br />

und sogenannte „Altersbeschwerden“ zu verhindern.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

52100 1x 6.4.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Gerlinde Fügel 9 m<br />

52<br />

Gesund leben<br />

Ernährung für Gesundheit und Vitalität<br />

Die Ernährung ist nicht das Wichtigste im Leben, aber sie hat entscheidende<br />

Bedeutung für Gesundheit oder Erkrankung. Ca. 80% der<br />

Krankheiten sind auf ernährungsbedingte Ursachen zurückzuführen.<br />

Wie einfach Sie selber für Ihre Gesundheit sorgen und grundlegende<br />

Fehler vermeiden können, erfahren Sie in diesem Vortrag.<br />

52102 1x 11.5.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Helene Regel 9 m<br />

Pfundig leicht in den Frühling<br />

Mentale Unterstützung der Gewichtsreduktion<br />

Wollen Sie ein paar überflüssige Pfunde verlieren, damit Ihnen die<br />

Frühjahrs- und Sommergarderobe wieder passt? Alleine fehlt Ihnen die<br />

Motivation? In diesem Kurs lernen Sie, wie Sie durch Entspannungsübungen<br />

mit positiven Leitsätzen Ihr Vorhaben unterstützen<br />

können. Atem- und Körperwahrnehmungsübungen, Tipps und Tricks<br />

sowie Erfahrungsaustausch runden unseren gemütlichen Kreis ab.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke, kl. Kissen, dicke Socken<br />

52150 6x 5.4.-10.5.2005 Dienstag 19.15-20.45 Uhr<br />

Bärbel Klein 41,50 m<br />

W<br />

Lust ohne Reue<br />

Süße und vollwertige Alternativen für das ganze Jahr<br />

Sie suchen fabrikzuckerfreie Alternativen zu den üblichen Süßwaren?<br />

Es soll schnell gehen und doch gut schmecken?<br />

In diesem Intensiv-Seminar erfahren Sie in Theorie und praktischer<br />

Vorführung, wie Sie selber schnell und einfach ohne Herd und Backofen<br />

vollwertige Süßwaren wie Schokolade, Eis, Konfekt, Schokoküsse u.v.m.<br />

herstellen können.<br />

Dazu gibt es eine Rezeptmappe sowie viele praktische Tipps und Kniffe.<br />

58102 2x 18.6. u. 2.7..2005 Samstag 9.30-14 Uhr<br />

Helene Regel 27 m + Lebensmittel<br />

Fit, gesund und schlank -<br />

ein ganzes Leben lang<br />

Ein Ansatz aus ganzheitlicher Sicht<br />

Fit, gesund und schlank zu sein, hängt nicht vom Geld ab, sondern vom<br />

Wissen über die Zusammenhänge von Ernährung, Lebensführung und<br />

Umwelteinflüssen. Der Vortrag vermittelt die Grundlagen einer bewussten<br />

und ganzheitlichen Lebensweise – rezeptfrei und ohne schädliche<br />

Nebenwirkungen.<br />

52101 1x 20.4.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Helene Regel 9 m<br />

Gewichtsreduzierung<br />

und ganzheitliche Stoffwechselregulierung<br />

Wenn das Gewicht steigt, verändert sich ebenfalls der gesamte<br />

Stoffwechsel. Mit Hilfe von gezielt eingesetzten Lebensmitteln (berechnet<br />

aufgrund von Blutwerten) und trotzdem 3 Mahlzeiten pro Tag lässt<br />

sich der Stoffwechsel wieder regulieren. Das Gewicht reduziert sich –<br />

ohne Jojo-Effekt. Der Abend ist eine Einführung in ein Programm mit<br />

dem Sie nach der Gewichtsabnahme und Stoffwechselregulierung<br />

durch Einhalten einiger Regeln Ihr Gewicht langfristig halten können.<br />

52151 1x 4.4.2005 Montag 19.30-21.30 Uhr<br />

Annegret Jürgens 9 m<br />

53<br />

Gesund leben


Gesund leben<br />

Gesund leben<br />

Der Gesundheitstreff<br />

Richtige Ernährung und Lebensweise nehmen einen hohen<br />

Stellenwert für unsere Gesundheit ein.<br />

Umgekehrt weiß man, dass die meisten Erkrankungen<br />

ernährungs- und umweltbedingt sind. Die Werbung versucht uns,<br />

Fertiggerichte und Nahrungsmittel schmackhaft zu machen, die voller<br />

ungesunder Begleitstoffe sind:<br />

Konservierungsmittel, Zuckerstoffe, E-Stoffe, Hormone, gentechnische<br />

Enzyme sind nur einige davon. Hinzu kommen die häufige Unausgewogenheit<br />

und falsche Auswahl von Fetten, Eiweiß und Kohlenhydraten<br />

sowie der Mangel an Vitalstoffen.<br />

Stress und mangelnde Bewegung tun ihr Übriges und machen uns<br />

irgendwann krank. Fangen Sie heute an, etwas für Ihre Gesundheit zu<br />

tun und lassen Sie sich zu folgenden Krankheitsbildern beraten (Theorie<br />

und gemeinsames Kochen):<br />

Herz-, Kreislauf-Erkrankungen<br />

52018 1x 31.1.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Allergien und Hautkrankheiten<br />

52019 1x 14.2.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Rheumatische Erkrankungen<br />

52017 1x 28.2.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Frühjahrsputz im Körper – alles zum Entschlacken<br />

58103 1x 4.4.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2 (nicht insulinpflichtig)<br />

58104 1x 2.5.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Krankheiten des Verdauungssystems<br />

(chronisch und rezidivierend)<br />

58105 1x 6.6.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Glutenfreie Ernährung<br />

58106 1x 4.7.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

jeweils 11,50 m + Lebensmittel<br />

54<br />

55


Wir erwarten<br />

ein Kind<br />

Wir erwarten ein Kind<br />

Eltern-Einsteiger-Programm<br />

Wir laden (zukünftige) Eltern zu einem Info-Abend in die FBS ein.<br />

Was ist<br />

• Geburtsvorbereitung<br />

• Wohlfühlkurs<br />

• Säuglingspflege<br />

• Stillberatung<br />

• Rückbildung<br />

• Spiel, Spaß, Bewegung<br />

• Baby-Massage<br />

• PEKIP<br />

• Baby-Schwimmen<br />

• Plansch- und Schwimmtreff<br />

• Triple P<br />

• Elternsprechstunde<br />

W<br />

Führerschein fürs Elternsein<br />

– für werdende Mütter und angehende Väter –<br />

– für frischgebackene Eltern mit ihrem Neugeborenen –<br />

– für Alleinerziehende –<br />

HOFFEN, WARTEN, FREUEN, PLANEN.<br />

Über eigene Gefühle und Vorstellungen miteinander ins Gespräch kommen.<br />

PFLEGEN, BADEN, ERNÄHREN, STILLEN, ERZIEHEN.<br />

Durch Information, Übung und Gespräche erste Sicherheit erlangen.<br />

53000 2x 21. u. 22.1.2005 Freitag 18-21 Uhr<br />

Irene Baumert Samstag 9-15 Uhr<br />

53001 2x 18. u. 19.2.2005 Freitag 18-21 Uhr<br />

Anne Katrin Fabian Samstag 9-15 Uhr<br />

53010 2x 4. u. 5.3.2005 Freitag 18-21 Uhr<br />

Irene Baumert Samstag 9-15 Uhr<br />

53011 2x 29. u. 30.4.2005 Freitag 18-21 Uhr<br />

Anne Katrin Fabian Samstag 9-15 Uhr<br />

53012 2x 27. u. 28.5.2005 Freitag 18-21 Uhr<br />

Irene Baumert Samstag 9-15 Uhr<br />

53013 2x 24. u. 25.6.2005 Freitag 18-21 Uhr<br />

Anne Katrin Fabian Samstag 9-15 Uhr<br />

53014 2x 22. u. 23.7.2005 Freitag 18-21 Uhr<br />

Irene Baumert Samstag 9-15 Uhr<br />

Gebühr: 41 m/Partner 26 m<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Vesper und Trinken.<br />

56<br />

• Spielerisches Englisch<br />

• Musikwiese<br />

• Kleinkinder-Treff<br />

• Mini-Club<br />

• Zwergenclub<br />

• Mini-Kindi-Maxi-Club<br />

• Waldmäuse<br />

• Vater-Mutter-Kind-Turnen<br />

• Kinderturnen<br />

• Kochen<br />

• Kreativ- und Malwerkstatt<br />

Welche Inhalte verbergen sich hinter den einzelnen Kursangeboten?!<br />

KursleiterInnen aus den verschiedenen Bereichen informieren Sie und<br />

beantworten gerne Ihre Fragen am:<br />

53006 17.1.2005 Montag 19 Uhr<br />

53007 6.4.2005 Mittwoch 19 Uhr<br />

53008 13.6.2005 Montag 19 Uhr<br />

keine Anmeldung / gebührenfrei<br />

Wir erwarten ein Kind<br />

Stillgruppe <strong>Esslingen</strong><br />

Mitglied in der AFS<br />

Die Stillgruppe bietet frisch gebackenen oder werdenden<br />

Müttern die Möglichkeit, Informationen und Hilfen zum Stillen zu<br />

erhalten. Als Selbsthilfegruppe ist für uns neben der Beratung vor<br />

allem der Erfahrungsaustausch unter den Teilnehmerinnen und<br />

die gegenseitige Unterstützung wichtig.<br />

Unsere Gruppe ist für alle Interessierten jederzeit offen; regelmäßiges<br />

Kommen ist kein Muss. Ihre Kinder können Sie selbstverständlich<br />

mitbringen. Wir treffen uns jeden 2. Dienstag im Monat<br />

von 10 - 11.45 Uhr. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

53002 11.1., 8.2. u. 8.3.2005<br />

Dienstag 10-11.45 Uhr<br />

53015 12.4., 10.5., 14.6. u. 12.7.2005<br />

Dienstag 10-11.45 Uhr<br />

Vortrag zur Einführung von Beikost<br />

Zusätzlich halten wir vierteljährlich einen Vortrag zur Einführung<br />

von Beikost für Stillkinder.<br />

53003 25.1.2005, 15-17 Uhr<br />

53004 26.4.2005, 15-17 Uhr<br />

53005 26.7.2005, 15-17 Uhr<br />

Telefonische Stillberatung und Info:<br />

Barbara Brandhuber 350 95 25<br />

Doris Kurrle 36 82 22<br />

Susanne Beck-Krusche 35 65 31<br />

✰ G U T S C H E I N<br />

für Baby’s ersten FBS-Kurs<br />

Sie haben kürzlich entbunden und haben von uns keinen<br />

Geburts-Glückwunsch bekommen?<br />

Bitte sprechen Sie uns an! Selbstverständlich erhalten alle Neugeborenen<br />

von uns einen „Beginner-Gutschein”.<br />

Leider können wir nur die Esslinger Geburten offiziell erfassen.<br />

57<br />

Wir erwarten<br />

ein Kind


Wir erwarten<br />

ein Kind<br />

Wir erwarten ein Kind<br />

Geburtsvorbereitung<br />

Kursinhalte sind:<br />

• Veränderungen in der Schwangerschaft<br />

• Vorgänge bei der normalen Geburt<br />

• Wie ist das mit Wehen?<br />

• Atmen und Entspannen<br />

• Bewegen und Massieren<br />

• das Wochenbett<br />

• und viele Fragen, die beantwortet werden wollen!<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke oder Badetuch, kleines<br />

Kopfkissen, Turnschuhe oder warme Socken,<br />

Krankenkassenkarte.<br />

Der Kurs umfasst 7 Doppelstunden, 1–2 Termine sind mit Partner/in.<br />

Die Gebühr für die Frauen wird von der Krankenkasse übernommen.<br />

Partnergebühr pro Stunde 5 m<br />

54000 7x 5.1.-23.2.2005 Mittwoch 17.30-19.30 Uhr<br />

Ingrid Klein<br />

54010 7x 9.3.-20.4.2005 Mittwoch 17.30-19.30 Uhr<br />

Elisabeth Häuser<br />

54011 7x 4.5.-15.6.2005 Mittwoch 17.30-19.30 Uhr<br />

Barbara Jancevskis<br />

54012 7x 29.6.-10.8.2005 Mittwoch 17.30-19.30 Uhr<br />

Barbara Jancevskis<br />

Wohlfühlkurs für Schwangere<br />

Geburtsvorbereitung<br />

– offenes Angebot–<br />

Dieser Kurs ist offen, Sie können kommen, wenn Sie Zeit haben – auch<br />

unregelmäßig. Kursinhalte sind Entspannung, Yoga, Feldenkrais,<br />

Atemübungen, Gymnastik und auf Wunsch etwas Information um<br />

Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und Homöopathie.<br />

Es gibt eine Bonus-Karte mit 5 Teilnahmemöglichkeiten in der FBS zu<br />

kaufen. Das gilt als Anmeldung.<br />

In den Schulferien findet kein Kurs statt.<br />

Bitte mitbringen: Wolldecke, warme Socken.<br />

54013 8.3. -19.7.2005 Dienstag 18-19 Uhr<br />

Elisabeth Häuser 6 m pro Abend / 5-er Karte 30 m<br />

58<br />

W<br />

Wir erwarten ein Kind<br />

Bauchtanz für Schwangere<br />

In seiner ursprünglichen Form ist der Bauchtanz ein Menstruations- und<br />

Geburtstanz. Hierbei werden relevante Rücken- und Bauchmuskeln<br />

sowie die Wirbelsäule gestärkt. Auch die Entspannungsfähigkeit im<br />

Beckenbereich und die Beweglichkeit der Hüftgelenke tragen zur<br />

Geburtsvorbereitung bei.<br />

Wir werden uns aus den Elementen des orientalischen Tanzes vor allem<br />

die sanften und wiegenden Bewegungen heraussuchen. Ruhige<br />

Hüftschwünge, Bauchkreise und Pendelbewegungen werden das Kind<br />

liebevoll schaukeln. Je nach Bedarf werden wir neben dem gemeinschaftlichen<br />

Tanzen auch Erholungsphasen einbauen und die<br />

Gelegenheit nutzen, Erfahrungen auszutauschen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder dicke<br />

Socken<br />

54017 4x voraussichtlich am Samstag 15-16.30 Uhr<br />

Anne Katrin Fabian ca. 32 m<br />

Konkrete Termine werden festgelegt, sobald sich ausreichend<br />

Interessierte gemeldet haben.<br />

59<br />

Wir erwarten<br />

ein Kind


Wir erwarten<br />

ein Kind<br />

Wir erwarten ein Kind<br />

Rückbildung<br />

6–8 Wochen nach der Geburt ist Beckenbodentraining, Entspannungsund<br />

leichtes Muskelaufbautraining der Weg, um neue Kraft für den<br />

Alltag mit Kind zu schöpfen.<br />

Bauch-Beine-Po straffen • das Körpergefühl schulen • Rückenschmerzen<br />

bearbeiten • über Stillprobleme Auskunft bekommen • Zeit für sich mit<br />

Anderen genießen und erspüren<br />

Das alles und mehr erwartet Sie am Mittwochabend.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke oder Badetuch, kleines<br />

Kopfkissen, warme Socken, Krankenkassenkarte.<br />

Die Gebühr wird von der Krankenkasse übernommen.<br />

54001 7x 5.1.-23.2.2005 Mittwoch 19.45-21.15 Uhr<br />

Ingrid Klein ohne Kind<br />

54014 7x 9.3.-20.4.2005 Mittwoch 19.45-21.15 Uhr<br />

Elisabeth Häuser mit Kind<br />

54015 7x 4.5.-15.6.2005 Mittwoch 19.45-21.15 Uhr<br />

Barbara Jancevskis mit Kind<br />

54016 7x 29.6.-10.8.2005 Mittwoch 19.45-21.15 Uhr<br />

Barbara Jancevskis mit Kind<br />

A<br />

Walking nach der Rückbildung<br />

Wenn Sie nach Ihrer Rückbildung das Bedürfniss haben, Ihre Kondition<br />

wieder zu verbessern und AKTIV noch etwas Gewicht reduzieren wollen,<br />

kann Walking in Verbindung mit einer entsprechenden Ernährung hierzu<br />

einen wertvollen Beitrag leisten. Walking ein ideales Ganzkörpertraining.<br />

Sie dürfen bzw. können bereits 8 Wochen nach der Entbindung ein sanftes<br />

Walking angehen. Nach einem Kaiserschnitt sollten Sie jedoch nicht<br />

vor 3 Monaten zum Walken gehen.<br />

In beiden Fällen befragen Sie Ihre gynäkologische Betreuung.<br />

Die 1. Kursstunde findet in den Räumen der FBS statt –<br />

5. April, 19 Uhr (Einführung).<br />

Bitte mitbringen: Lauf- oder Walkingschuhe, evtl. leichte Wanderstiefel.<br />

Der Witterung und Außentemperatur angepasste, bequeme und nicht<br />

zu enge Kleidung.<br />

51238 5x 5.4.-10.5.2005 Dienstag 10.20-11.20 Uhr<br />

51239<br />

Heidi Gack 21 m<br />

6x 31.5.-5.7.2005 Dienstag 10.20-11.20 Uhr<br />

Heidi Gack<br />

Treffpunkt: Parkplatz vis-à-vis vom Jägerhaus.<br />

25 m<br />

✰ Jubiläum<br />

✰ Taufe<br />

✰ Konfirmation<br />

✰ Kommunion<br />

✰ Geburtstagsfeier<br />

✰ Weihnachtsfeier…<br />

60<br />

Planen Sie ein<br />

größeres Fest<br />

und<br />

haben Sie<br />

Raumprobleme?<br />

Mieten Sie doch einfach für einen Tag/Abend die Räume der FBS an.<br />

Wir haben Räume verschiedener Größen und Preise, auch eine gut ausgestattete<br />

große Küche mit vier Küchenzeilen kann angemietet werden.<br />

Nähere Infos, Preise und Konditionen erfragen Sie unter<br />

� 0711/396998-0<br />

Kinderwagen · Sportwagen · Buggies · Puppenwagen · Wiegen · Stubenwagen · Fußsäcke · Reisebetten · Komplette Kinderzimmer<br />

Matratzen · Autositze · Fahrradsitze · Laufgitter · Schnuller<br />

Mami, wo<br />

kommen denn<br />

die kleinen<br />

Preise her?<br />

Von uns natürlich. Hier finden Sie Markenartikel<br />

zu dauerhaft kleinen Preisen. Von der Erst-<br />

Ausstattung bis zum Bedarf für Kleinkinder.<br />

Fachmännische Beratung ist bei uns ebenso<br />

selbstverständlich wie eine große Auswahl.<br />

Unser Motto: Qualität zum kleinen Preis.<br />

So macht das Elternsein noch mehr Spaß!<br />

Fordern Sie gleich unseren neuen kostenlosen<br />

Kinderwagen-Katalog an:<br />

www.princess-kinderwagen.de oder rufen Sie<br />

uns einfach kurz an.<br />

Ihr Baby- und Kleinkind-Ausstatter<br />

princess-Kinderwagen Straub GmbH<br />

Heerstraße 10 · 72555 Metzingen<br />

Tel.: (0 71 23) 92 78-0 · Fax: (0 71 23) 92 78-78<br />

P Kostenlose Parkplätze direkt am Haus<br />

Mo - Fr 9.30 -18.00 Uhr · Sa 9.00 -13.30 Uhr<br />

wachterswerbung.de<br />

Krabbeldecken · Truhenbänke · Lauflerngeräte · Rückentragen · Tragetaschen · Badewannen · Lernspielzeug · Fachberatung<br />

Wir erwarten<br />

ein Kind


Wir erwarten<br />

ein Kind<br />

Wir erwarten ein Kind<br />

Wieder rundum fit<br />

Gymnastik nach der Rückbildung<br />

Wenn Sie nach Ihrer Schwangerschaft wieder fit, aktiv und straffer werden<br />

wollen und dies ohne schweißtreibende Power, sondern durch<br />

ganz gezielte, bewußte Bewegungen, liegt es an Ihrer Bereitschaft, an<br />

Ihrer Konsequenz, AKTIV dies Ziel zu erreichen.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung<br />

51046 11x 10.1.-21.3.2005 Montag 16.30-17.30 Uhr<br />

Heidi Gack 45,50 m<br />

51237 15x 4.4.-25.7.2005 Montag 16.30-17.30 Uhr<br />

Heidi Gack 62 m<br />

Training für<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken<br />

– für Frauen jeden Alters –<br />

• für Frauen, die Ihre Rückbildungsgymnastik fortsetzen wollen.<br />

• für Frauen, die Senkungsbeschwerden oder Probleme mit Inkontinenz<br />

haben.<br />

Dieser Kurs wird Ihnen helfen, die Anatomie der Muskulatur Ihres<br />

Beckenbodens besser kennen zu lernen. Sie werden befähigt, diese<br />

Muskeln gezielt zu gebrauchen.<br />

Ein intensives Training des Beckenbodens hat den nützlichen<br />

„Nebeneffekt”, dass Bauch und Rücken gestärkt werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, dicke Socken<br />

51044 8x 14.1.-11.3.2005 Freitag 9.30-10.30 Uhr, ohne Kind<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

51233 8x 8.4.-17.6.2005 Freitag 9.30-10.30 Uhr, ohne Kind<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken<br />

Workout für Frauen, die „dran“ bleiben wollen<br />

Der Kurs versteht sich als Weiterführung des Kurses „Training für<br />

Beckenboden, Bauch und Rücken“. Der Schwerpunkt liegt nun auf<br />

Kraftzuwachs und Kondition. Das schon Erarbeitete nicht mehr verlieren,<br />

sondern fest installieren. Kurs kann auch von trainierten<br />

Anfängern besucht werden.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Stopper-Socken<br />

51045 8x 14.1.-11.3.2005 Freitag 10.30-11.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

51236 8x 8.4.-17.6.2005 Freitag 10.30-11.30 Uhr<br />

Brigitte Bohnet 60 m<br />

62<br />

Kindergeburtstag<br />

feiern in der<br />

Eltern im Gespräch<br />

– für Kinder ab 4 Jahren , ohne Eltern –<br />

Wir, Maren Ferchoff-Pillkann und Christine Worbs feiern mit<br />

Ihrem Kind in den Räumen der <strong>Familienbildungsstätte</strong> oder<br />

auch im Wald und auf der Wiese Kindergeburtstag!<br />

Dazu lädt Ihr Geburtstagskind maximal 9 Gäste ein. Termine<br />

nach Absprache; Dauer der Geburtstagsfeier 3 Stunden.<br />

Essen und Getränke dürfen selbst mitgebracht werden.<br />

Bastelmaterial wird je nach Aufwand extra am Kurstag mit<br />

der Kursleiterin verrechnet. Einladungsbriefe können Sie im<br />

FBS-Büro abholen.<br />

Spiel- und Bastelnachmittag oder ein<br />

Themengeburtstag für<br />

Kinder von Kinder ab Kinder<br />

4–7 Jahren 7 Jahren ab 8 Jahre<br />

z.B. Spiele- oder<br />

Spiel + Spaß Sportolympiade z.B. Detektivgeburtstag<br />

Christine Worbs Christine Worbs Maren Ferchoff-Pillkann<br />

Tel. 370 10 70 Tel. 370 10 70 Tel. 316 04 37<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann rufen Sie uns doch bitte persönlich unter den<br />

genannten Telefonnummern an. Alles weitere können wir<br />

dann miteinander besprechen.<br />

Pro Termin 65 €<br />

Siehe auch<br />

Kursangebot<br />

Seite 107<br />

KursleiterInnen gesucht!<br />

Haben Sie Lust und Zeit, bei uns Kursleiterin/Kursleiter zu werden?<br />

Wir freuen uns über neue Ideen, die unser Programm bereichern und<br />

unser Angebot phantasievoll und abwechslungsreich gestalten<br />

helfen. Auch für Bereiche, die schon fester Bestandteil unseres<br />

Programms sind wie z. B. Eltern-Kind-Gruppen suchen wir immer<br />

wieder neue qualifizierte KursleiterInnen.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – persönlich<br />

oder telefonisch, 07 11/ 39 69 98-12.<br />

63<br />

Eltern<br />

im Gespräch


Eltern<br />

im Gespräch<br />

W<br />

64<br />

Elternseminar<br />

Eltern im Gespräch<br />

– Ein Kurs, der Sie als Eltern und ihr Baby durch<br />

das erste Jahr begleitet –<br />

Ich möchte Sie in Ihrer neuen Rolle als Eltern und Ihr Kind durch das<br />

erste Jahr begleiten. Gerade am Familienstart tauchen viele Fragen auf;<br />

plötzlich bekommt „Mann” und „Frau” viel Verantwortung und die<br />

Bedürfnisse des Kindes müssen beachtet werden. Es macht im ersten<br />

Jahr physisch und psychisch viele Entwicklungsfortschritte durch, über<br />

die wir sprechen wollen.<br />

Das Seminar gliedert sich in 4 Abschnitte:<br />

1. WIR SIND SCHWANGER – Was brauchen wir für unser Kind und für uns<br />

• Erstlingsausstattung<br />

• Tragemöglichkeiten<br />

• Sinnvolle Hilfsmittel<br />

• Handling und Pflege<br />

• Stillen<br />

• Wie werden wir unserer Mutter-Vater-Rolle gerecht<br />

• Was für Erwartungen haben wir an uns als Paar<br />

2. UNSER KIND IST DA – Wir sind eine Familie, deshalb wollen wir uns<br />

nach 3 Monaten selbstverständlich mit dem Baby treffen<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Was hat sich verändert<br />

• Welche Entwicklungsschritte sind jetzt dran<br />

• Wie können wir die Sinneswahrnehmung fördern<br />

• Erstes Spielzeug<br />

3. ERNÄHRUNGSUMSTELLUNG – Nun sind weitere 3 Monate vergangen<br />

und es ist Zeit zum Zufüttern<br />

• Wie kommt mein Kind zum ersten Brei<br />

• Welche Lebensmittel sind geeignet<br />

• Menge und Qualität der Nahrung<br />

• Pro und Contra Gläschenkost<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Unser Kind entdeckt sein „ICH”<br />

4. UNSER KIND IST KRANK – Wie können wir helfen. Typische Krankheiten<br />

im Säuglings- und Kleinkindalter<br />

• Welche Maßnahmen bei Fieber<br />

• Erlernen von verschiedenen Wickeln<br />

• Lindernde und begleitende Maßnahmen<br />

• Erkennen von Auffälligkeiten<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

• Entwicklungsausblick<br />

Im Verlauf dieses Jahres werde ich Ihnen selbstverständlich auch telefonisch<br />

zur Verfügung stehen. Neugierig geworden? Dann melden Sie sich<br />

einfach an.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

41500 4x Start/11.12.2004 Samstag 9-12 u. 13-15 Uhr<br />

Seminar 5 die weiteren Termine werden im Kurs besprochen<br />

Petra Rist 65 m/Paare 105 m<br />

51300 4x Start/25.6.2005 Samstag 9-12 u. 13-16 Uhr<br />

Seminar 6 die weiteren Termine werden im Kurs besprochen<br />

Petra Rist 65 m/Paare 105 m<br />

A<br />

Eltern im Gespräch<br />

Starke Eltern – starke Kinder –<br />

Stark fürs Leben<br />

Mehr Freude – weniger Stress mit Kindern!<br />

– Elternkurs des Deutschen Kinderschutzbundes<br />

Dieser Kurs vermittelt interessierten, motivierten Müttern und Vätern<br />

bereicherndes „Handwerkzeug“ im Umgang mit ihren Kindern. Er gibt<br />

Antworten auf viele Fragen einer guten umfassenden Vorbereitung der<br />

Kinder auf das Leben und bietet Lösungsmöglichkeiten für schwierige<br />

Situationen der Erziehung.<br />

Der Kurs stärkt das Selbstvertrauen der Eltern, macht ihnen wichtige<br />

Werte deutlich und fördert die Fähigkeit zuzuhören, gemeinsam zu<br />

überlegen und Kompromisse einzugehen.<br />

51328 8x 1. Termin 18.2.2005 Freitag 19-21 Uhr<br />

Claudia Binzer pro Abend 10 m/Paare 15 m<br />

Die weiteren Termine werden am 1. Termin festgelegt.<br />

Veranstaltungsort: Z-E-L-T, Esslinger Str. 25, 73207 Plochingen<br />

ELTERNSPRECHSTUNDE<br />

Kreative Lösungen für schwierige<br />

Situationen<br />

Beratungsangebot<br />

Kreative Lösungen für schwierige Situationen entwickeln<br />

in der Elternsprechstunde montags 18-20 Uhr.<br />

Dieses Beratungsangebot wendet sich an alle Interessierten, die<br />

sich lösungsorientiert mit ihren Aufgaben auseinandersetzen oder<br />

Fragen zu familiären und beruflichen Themen stellen möchten.<br />

Sie sind mit Anmeldung herzlich willkommen.<br />

Eine 1. Einheit dauert 60 Minuten und kostet 15 Euro.<br />

51111 10.1., 24.1., 14.2., 28.2. u. 14.3.2005<br />

Christine Lutz jeweils Montag 18-20 Uhr<br />

51317 4.4., 18.4., 2.5., 30.5., 13.6., 27.6. u. 11.7.2005<br />

Christine Lutz jeweils Montag 18-20 Uhr<br />

NEU!<br />

Weitere Termine und Gebühren<br />

werden individuell festgelegt.<br />

NEU!<br />

Einen Bonus über 5 Euro<br />

erhalten<br />

Teilnehmer/Innen der Eltern-Kind-Gruppen<br />

bei dem Besuch eines Gesprächs-Informationskurses<br />

aus „Eltern im Gespräch“.<br />

Pro Semester 1 x einzulösen.<br />

65<br />

Eltern<br />

im Gespräch


Eltern<br />

im Gespräch<br />

Elternstress? – Das muß nicht sein!<br />

Triple P – Positives Erziehungsprogramm<br />

Ein Erziehungstraining für Mütter und Väter . . .<br />

damit Erziehung leichter wird!<br />

• Sie lieben ihren Nachwuchs und finden, dass Kinder<br />

eigentlich etwas Wunderbares sind?<br />

• Sie sind trotzdem öfters frustriert und erschöpft vom alltäglichen<br />

Erziehungsstress?<br />

• Sie möchten wissen, welche Erziehungsmaßnahmen wirklich helfen,<br />

wenn ihr Kind mal wieder quengelt, trotzt, wütend ist, nicht essen<br />

oder schlafen will . . . ?<br />

Hier setzt Triple P (Positive Parenting Program) an und möchte Sie als<br />

Eltern bei der Kindererziehung unterstützen. Das Programm – inzwischen<br />

in vielen Ländern weltweit erfolgreich praktiziert – vermittelt<br />

wirksame Regeln und Strategien und möchte schon vorbeugend wirken.<br />

Ziel der Positiven Erziehung ist es, Elternschaft leichter und dadurch<br />

schöner zu machen.<br />

Durch das Triple P-Familienprogramm<br />

• verbessert sich ihre elterliche Kompetenz bedeutend<br />

• verringert sich die Anzahl der täglichen Auseinandersetzungen mit<br />

den Kindern<br />

• entspannt sich ihr Familienleben<br />

So funktioniert das Elterntraining:<br />

In 4 x 2 Stunden Sitzungen (1x pro Woche) und anschließend 4 x 20 min.<br />

persönlicher Telefonkontakt (1x pro Woche) zur Trainerin trainieren Sie<br />

folgendes:<br />

Sitzung 1: Grundprinzipien Positiver Erziehung<br />

Sitzung 2: Förderung kindlicher Entwicklung<br />

Sitzung 3: Umgang mit Problemverhalten<br />

Sitzung 4: Vorausplanen<br />

Sitzung 5–8: Einsatz von Erziehungsroutinen (individuelle Telefonkontakte)<br />

Es ist hilfreich, wenn beide Elternteile am Kurs teilnehmen, aber nicht<br />

notwendig.<br />

Ihr/e Kind/er sollte/n zwischen ca. 2 und 10 Jahren sein.<br />

Das Arbeitsbuch zum Preis von 19,50 Euro erhalten Sie im Kurs und wird<br />

auch dort bezahlt.<br />

51108 4x 10.1.-31.1.2005 Montag 19.30-21.30 Uhr<br />

Stephanie Golding-Bail 90 m/Paare 165 m<br />

51329 4x 7.4.-28.4.2005 Donnerstag 20-22 Uhr<br />

Martin Föhl-Pachot 90 m/Paare 165 m<br />

Eine Zeit voller Neugierde<br />

und Lernen<br />

– Das Kind zwischen 0 und 3 Jahren –<br />

Voller Neugierde und Entdeckerdrang wird die Welt betrachtet. Es wird<br />

ausprobiert, getestet sowohl mit Dingen als auch mit sozialen<br />

Lebewesen. Neues wird gelernt – wie überhaupt ein riesiges<br />

Lernpensum in dieser Zeit vollbracht wird. Das Kind in den ersten<br />

3 Lebensjahren wird uns an diesem Vormittag „verzaubern“.<br />

51100 1x 25.1.2005 Dienstag 9.30-11.30 Uhr<br />

Ingrid Hosp-Mack 9 m/Paare 14 m<br />

66<br />

Eltern im Gespräch<br />

Eltern im Gespräch<br />

Die Entwicklung des Kindes<br />

Wie kann ich sie optimal unterstützen<br />

- für Eltern/Erziehende von Säuglingen, Kleinkindern,<br />

Kindergartenkindern, Schulkindern und Jugendlichen<br />

Dieser Vortrags-Erlebnis-Abend ist für Eltern, Mütter und Väter, die sich<br />

darüber informieren wollen, welche Möglichkeiten es gibt, das heranwachsende<br />

Kind optimal zu unterstützen.<br />

Grundlage des Vortrags bilden die Ergebnisse jahrzehntelanger<br />

Erfahrung, Beobachtung und Forschung der Kinderärztin Frau Dr. med.<br />

Charlotte Hagena.<br />

Besprochen wird, wie durch unterschiedliche Atmung, Schlaflage,<br />

Ernährung, Körperhaltung individuell für das einzelne Kind, die<br />

Gesundheit unterstützt und das vorhandene Leistungspotential optimal<br />

genützt werden kann.<br />

51302 1x 25.4.2005 Montag 20-22 Uhr<br />

Gabriela Dieterle 9 m/Paare 14 m<br />

Kinder stark machen<br />

Geben Sie Ihrem Kind die Chance, sich optimal zu entwickeln.<br />

Besonders in belasteten Lebenssituationen benötigt jedes Kind seelische<br />

Stärke und Halt.<br />

An diesem Abend werden wir uns mit den Voraussetzungen befassen,<br />

die Kinder für eine gesunde seelische Entwicklung brauchen. Ein seelisch<br />

gesundes Kind ist auch ein starkes Kind. Es ist mutig, selbstbewußt,<br />

kreativ und hat seinen festen Platz in der Familie.<br />

Wie können Sie als Eltern diese Entwicklung Ihres Kindes fördern und<br />

unterstützen? Nehmen Sie sich einen Abend Zeit für Antworten auf<br />

diese Frage.<br />

51301 1x 5.4.2005 Dienstag 20-22 Uhr<br />

Gudula Hofmann-Marczy 8,50 m<br />

Eine gute Starthilfe ins Leben ermöglichen<br />

– Die Förderung von Selbstvertrauen, Zuversicht, innerer Stärke –<br />

Die rasanten Veränderungen und Herausforderungen unserer modernen<br />

Welt stellen insbesondere alle Menschen, die mit Kindern zu tun<br />

haben, vor immer wieder neue Aufgaben und Fragen.<br />

Was brauchen Kinder, um das Leben mit Zuversicht, Beherztheit und<br />

Stärke zu meistern?<br />

Diese Veranstaltung möchte für den Stellenwert von seelischer<br />

Nahrung sensibilisieren und die Bedeutung von Bewegung und Ruhe,<br />

von Wertschätzung, Gemeinschaft, Geborgenheit und Liebe für die<br />

Entwicklung des Kindes darstellen. Angesprochen sind Eltern und alle,<br />

denen das Wohl von Kindern – die letztlich die Zukunft unserer<br />

Gesellschaft sind – am Herzen liegt.<br />

51303 1x 10.5.2005 Dienstag 20-21.45 Uhr<br />

Dr. Waltraud Falardeau 9,50 m/Paare 14,50 m<br />

67<br />

Eltern<br />

im Gespräch


Eltern<br />

im Gespräch<br />

Eltern im Gespräch<br />

Erziehung zur Mitbestimmung<br />

Konzept der Transaktionsanalyse im Alltag mit Kindern angewandt<br />

Kinder zu autonomen Menschen zu erziehen, ist heute ein gängiges<br />

Erziehungsziel. Im Alltag mit Kindern ist dies nicht einfach zu verwirklichen.<br />

Die Transaktionsanalyse bietet leicht verständliche und umsetzbare<br />

Konzepte, um Beispiele aus dem Zusammenleben mit Kindern zu<br />

betrachten und es mit mehr Bewusstheit, Spontanität und Intimität zu<br />

gestalten. Inhalte der beiden Abende sind die positive Gestaltung des<br />

Eltern-Kind-Kontaktes, Verträge aushandeln und der aufmerksame und<br />

wertschätzende Umgang mit sich selbst und dem Kind, verknüpft mit<br />

ihren Fragen und Beispielen.<br />

51304 2x 5. und 12.4.2005 Dienstag 19.30-22 Uhr<br />

Heike Schwarzer 19 m /Paare 29,50 m<br />

Die Not der kleinen „Helden“<br />

Jungen zwischen alten Rollenzwängen und neuen Anforderungen<br />

Unsere traditionellen Bilder vom „richtigen“ Jungen und „richtigen“<br />

Mann werden seit geraumer Zeit hinterfragt. Und das mit Recht! Denn<br />

sie gehören zu den wesentlichen Ursachen von Gefühlsverdrängungen<br />

und deren schädigenden Folgen. Hier ist vor allem an Gewalttätigkeit zu<br />

denken, an Gewalt gegenüber anderen, aber auch gegenüber sich<br />

selbst.<br />

In dieser Veranstaltung geht es um die Verbindungsfäden zwischen verdrängten<br />

Gefühlen einerseits und empfundener Sinnleere, Süchten und<br />

Gewalt andererseits. Sodann sollen neue Wege und Möglichkeiten des<br />

männlichen Seins überdacht und erörtert werden.<br />

51305 1x 19.4.2005 Dienstag 20-21.45 Uhr<br />

Dr. Waltraud Falardeau 9,50 m/Paare 14,50 m<br />

Umgang mit Aggressionen in der Familie<br />

oder Der kindliche Zorn<br />

– Vortrag –<br />

Wenn Kinder zornig, aggressiv oder bockig sind, bedeutet es für die<br />

Eltern häufig eine starke Verunsicherung. Viele fragen sich, ob sie etwas<br />

falsch gemacht haben und fühlen sich verunsichert. Manche lassen sich<br />

auch provozieren und werden selber zornig. Eltern eines zornigen oder<br />

aggressiven Kindes fühlen sich in der Öffentlichkeit häufig selber wie an<br />

den Pranger gestellt.<br />

Im Vortrag werden die Hintergründe kindlicher Aggressionen untersucht.<br />

Im Verständnis des kindlichen Erlebens liegt bereits der erste<br />

Schritt für einen angemessenen Umgang. Danach werden anhand alltäglicher<br />

Situationen Möglichkeiten aufgezeigt, wie man aggressiven<br />

Kindern helfen und auf eine gute, kräfteschonende Weise mit ihnen<br />

umgehen kann. Besondere Erwähnung finden entschärfende<br />

Maßnahmen in akuten Konfliktsituationen (für Eltern von Kindergartenund<br />

Grundschulkindern).<br />

51306 1x 8.3.2005 Dienstag 9.30-11.30 Uhr<br />

Clara Hirschauer 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

Kinderängste – Wie Eltern helfen können<br />

Kinder sind vielerlei Ängsten ausgesetzt. Als kleine Menschenwesen<br />

sind sie noch viel verletzlicher als Erwachsene, ebenso fehlt ihnen die<br />

Erfahrung, wie Angst erfolgreich bewältigt werden kann. Dazu braucht<br />

es liebevolle Anleitung durch Eltern/Erwachsene.<br />

An diesem Vormittag geht es um die verschiedenen Ursachen von<br />

Kinderängsten und um Möglichkeiten, wie Eltern ihrem Kind helfen<br />

können, die Angst zu bewältien und an der Angst zu wachsen.<br />

51307 1x 7.6.2005 Dienstag 9.30-11.30 Uhr<br />

Clara Hirschauer 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

68<br />

Eltern im Gespräch<br />

Hilfe, mein Kind hört nicht!<br />

– Vortrag –<br />

Ein Stoßseufzer, der in der Erziehungsberatung häufig zu hören ist. Dies<br />

wird oft begleitet von Zweifeln an der eigenen Erziehungsfähigkeit,<br />

Verunsicherung und Schuldgefühlen. Dann kann es passieren, dass<br />

schließlich doch der Geduldsfaden reißt oder die Kinder einem auf der<br />

Nase herumtanzen.<br />

Warum hören Kinder nicht? Warum müssen Kinder hören? Wie können<br />

wir es ihnen beibringen? Diese und weitere Fragen werden erörtert. Die<br />

Teilnehmer erfahren, wie sie die Erziehung stressfreier und harmonischer<br />

gestalten und die Beziehung zu den Kindern verbessern können.<br />

Einsicht und Verständnis für das kindliche Erleben und Verhalten werden<br />

vermittelt. Methoden und Hilfen für eine konsequente und liebevolle<br />

Erziehung werden vorgestellt und mit Beispielen aus der<br />

Beratungspraxis belegt (für Eltern von Kindergarten- und Grundschulkindern).<br />

51308 1x 5.7.2005 Dienstag 9.30-11.30 Uhr<br />

Clara Hirschauer 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

Kinder lieben<br />

– wollen<br />

– brauchen Märchen<br />

Ein Vortragsabend<br />

Märchen sind Übungsbilder für den Weg des Menschen durch Lehre<br />

und Prüfung hin zum überschauenden und verantwortenden wahren<br />

Menschen. Märchenbilder und -symbole entsprechen der unbewussten<br />

bzw. unterbewussten inneren Realität des Kindes, sie vermitteln dem<br />

Kind Hilfe und Anregung, Trost und Mut in einer Weise, die das Kind<br />

unmittelbar versteht. Dabei gibt es keine Flucht aus der Wirklichkeit. Es<br />

gibt im Gegenteil ein sehr ernsthaftes Durchdringen der Wirklichkeit mit<br />

Frage und Antwort und um Gefühl für Wert und Unwert, für Aufgabe<br />

und Leistung. „Ein Kind, dem Märchen nie erzählt worden sind, wird ein<br />

Stück Feld in seinem Gemüt behalten, das in späteren Jahren nicht mehr<br />

angebaut werden kann.“ (J.G. Herder)<br />

51102 1x 15.2.2005 Dienstag 20-21.30 Uhr<br />

Christa Schmid 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

Kinderzeichnungen verstehen<br />

Malentwicklung von Kindern im Vorschulalter<br />

Was kann ich an den Zeichnungen meines Kindes ablesen und wie kann<br />

ich sie verstehen? Wie kann ich eine gesunde Malentwicklung fördern<br />

und unterstützen?<br />

Sie erfahren an Hand von Beispielen, wie eine gesunde Malentwicklung<br />

eines Kindes verläuft und wie Sie Ihrem Kind helfen können, mit Lust<br />

Malversuche zu unternehmen und Freude am Malen und Zeichnen zu<br />

entwickeln.<br />

Am gemalten Bild können Sie entschlüsseln, wie der Stand der<br />

Malentwicklung ist und gewinnen einen Einblick in die Welt des Kindes.<br />

51101 1x 14.2.2005 Montag 20-22 Uhr<br />

Annette Kunath 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

51309 1x 25.4.2005 Montag 20-22 Uhr<br />

Annette Kunath 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

� Leichter lernen<br />

Siehe Kapitel „Kinder und Jugendliche“, Seite 98 , Kurs-Nr. 56026/27<br />

69<br />

Eltern<br />

im Gespräch


Eltern<br />

im Gespräch<br />

Eltern im Gespräch<br />

Sprachentwicklung<br />

Gesprächsabend<br />

Sprache ist unser wichtigstes Medium zur Verständigung untereinander.<br />

Grundlegend für den Erwerb von Sprachkompetenzen sind die ersten<br />

Lebensjahre, denn in dieser Zeit können Kinder relativ mühelos ihre<br />

Muttersprache erwerben. Es ist deshalb wichtig, Kinder in ihrer<br />

Sprachentwicklung aufmerksam zu begleiten und zu fördern.<br />

An diesem Abend werden wir erfahren, wie und unter welchen<br />

Voraussetzungen Kinder Sprache erwerben. Außerdem werden Ideen<br />

zur allgemeinen Sprachförderung vorgestellt und gemeinsam diskutiert.<br />

51329 1x 14.6.2005 Dienstag 20-22 Uhr<br />

Anke Wurch 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

Religiöse Erziehung! –<br />

Wieviel brauchen unsere Kinder?<br />

Die Statistik sagt, dass Kinder, die von zu Hause keinen weltanschaulichen<br />

Standort mitbringen, leichter von Sekten zu gewinnen sind. . .<br />

Wir wollen uns darüber unterhalten, ob wir etwas dazu beitragen können,<br />

dass unsere Kinder eines Tages in ihren Fragen nach Sinn und<br />

Werten im Leben eine Orientierung haben.<br />

51310 2x 7. u. 14.3.2005 Montag 19-21 Uhr<br />

Hanna Schneider 17 m/Paare 27,50 m<br />

Maria Montessori<br />

Nach allgemeiner Einführung in die Montessori Theorie werden wir einige<br />

der Materialien für die 3-5 jährigen Kinder besprechen.<br />

51311 1x 15.3.2005 Dienstag 19.30-21 Uhr<br />

Edeltraud Henry 9.50 m<br />

Maria Montessori –<br />

Ihr Leben und Werk<br />

Dieser Kurs ist für die gedacht, die mehr über die Theorie der<br />

Montessorie-Erziehungsmethoden lernen wollen. Erziehung zum<br />

Frieden und „Hilf mir, es selbst zu tun“.<br />

51312 1x 19.5.2005 Donnerstag 19.30-21 Uhr<br />

Edeltraud Henry 9,50 m<br />

Wenn Eltern schwierig werden:<br />

Die Pubertät<br />

Die Pubertät ist eine Zeit des Wandels, eine Zeit der Krise. Eltern stehen<br />

den Stürmen der Pubertät oft ratlos gegenüber. Neue beunruhigende<br />

Fragen tauchen auf, etwa zu den charakteristischen Kämpfen gegen<br />

Autoritäten und den Widerstand gegen elterliche Kontrolle oder auch<br />

zu Drogenexperimenten. Und es stellt sich eine der wichtigsten Fragen<br />

überhaupt: Können wir den Heranwachsenden helfen, die Sinnhaftigkeit<br />

ihres Lebens zu erkennen?<br />

Diese Veranstaltung will für eine schwierige und entscheidende<br />

Entwicklungsphase im Leben unserer Kinder sensibilisieren und Raum<br />

für weiterführende Fragen lassen.<br />

51103 1x 20.1.2005 Donnerstag 20-21.45 Uhr<br />

Dr. Waltraud Falardeau 9 m/Paare 14 m<br />

70<br />

Eltern im Gespräch<br />

Das Gespräch mit den Heranwachsenden<br />

Die Pubertät ist für Kinder wie für die Eltern gleichermaßen eine<br />

Herausfordrung. Die Verunsicherungen und Wirrungen dieses<br />

Lebensabschnittes betreffen die ganze Familie. Außerfamiliäre Einflüsse<br />

nehmen zu, häufig begleitet von einem Rückzug des Jugendlichen<br />

von der Familie bis hin zur Entfremdung. Dem Jugendlichen fehlt dann<br />

der notwendige Rückhalt der Eltern, jene müssen oft ohnmächtig und<br />

voller Sorge zusehen.<br />

Dabei braucht ein junger Mensch, der aus den Kinderschuhen hinauswächst,<br />

seine Eltern noch im besonderem Maße.<br />

Worin bestehen also Aufgaben und Möglichkeiten von Eltern in dieser<br />

„schwierigen“ Zeit? Und wie ist es möglich, mit dem Jugendlichen im<br />

Kontakt, im Gespräch zu bleiben?<br />

Diese und weitere Fragen zur Pubertät werden im Vortrag behandelt<br />

und mit Beispielen aus der Beratungspraxis belegt.<br />

51313 1x 5.4.2005 Dienstag 9.30-11.30 Uhr<br />

Clara Hirschauer 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

Was ist bloß los mit meinem Kind?<br />

Behandlung von Lernstörungen, ADS, Hyperaktivität, motorischen<br />

Schwierigkeiten, Entwicklungsverzögerungen etc.<br />

Kommen Ihnen folgende Dinge bekannt vor?<br />

Ihr Kind klettert nicht gern oder kann einen Ball nicht richtig fangen, verschüttet<br />

häufig etwas oder hat oft Schwierigkeiten sich zu konzentrieren,<br />

Sie überlegen, ob es hyperaktiv sein könnte oder an Aufmerksamkeitsdefizitstörung<br />

leidet, Ihr Kind hat Schwierigkeiten mit der<br />

Rechtschreibung oder mit dem Rechnen oder es ist allgemein in seiner<br />

Entwicklung verzögert.<br />

Diese Schwierigkeiten haben oft ihren Ursprung im Gehirn. Der Vortrag<br />

vermittelt einen Einblick in die Funktionsweisen des menschlichen<br />

Gehirns und zeigt, wie es zu neurologisch bedingten Schwierigkeiten<br />

kommen kann. In diesem Zusammenhang wird die Methode der<br />

Neurologisch Funktionellen Reorganisation vorgestellt, durch die mit<br />

gezielten neurologischen Übungen die Fähigkeiten Ihres Kindes verbessert<br />

werden können.<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien<br />

51314 1x 11.4.2005 Montag 19.30-21.30 Uhr<br />

Katharina Binder 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

ADS und Hyperaktivität bei Kindern<br />

in ganzheitlicher Sicht<br />

Körperliche Ursachen der Verhaltensstörungen<br />

Verhaltensstörungen bei Kindern haben vielfältige Ursachen: Viele von<br />

ihnen liegen auf der körperlichen Ebene wie z.B. Stoffwechselstörungen,<br />

Belastung des Nervensystems durch Schwermetalle, Mangel an<br />

bestimmten Vitalstoffen u.a.<br />

Diese möglichen Ursachen und deren ganzheitliche Behandlungsmöglichkeiten<br />

werden vorgestellt.<br />

51315 1x 6.6.2005 Montag 19.30-22 Uhr<br />

Marzenna Pelzer 9,50 m<br />

� Bunte Entspannungsstunden<br />

Siehe Kapitel „Eltern und Kind gemeinsam“, Seite 93, Kurs-Nr. 55301/02<br />

� Harmonische Kindermassage<br />

Siehe Kapitel „Eltern und Kind gemeinsam“, Seite 93, Kurs-Nr. 55300<br />

71<br />

Eltern<br />

im Gespräch


Eltern<br />

im Gespräch<br />

Eltern im Gespräch<br />

Zappelphilipp und Träumerchen<br />

Umgang mit Kindern, die unruhig und unkonzentriert sind<br />

Kinder mit Aufmerksamkeitsstörungen sind aufgedreht oder verträumt,<br />

ablenkbar, bleiben nicht bei der Sache. Sie können nicht still sitzen,<br />

manche kaspern und haben mit anderen Kindern in der sozialen<br />

Interaktion Schwierigkeiten.<br />

Eine effiziente und effektive Förderung kann das Leiden der Kinder (und<br />

ihrer Eltern ) erheblich verringern.<br />

Schwerpunkte dieser Veranstaltung werden sein:<br />

- frühzeitiges Erkennen des Störungsbildes<br />

- praxisnahe Hilfen im Umgang mit diesen Kindern<br />

- Förderungsmöglichkeiten der Aufmerksamkeit im Alltag<br />

- Therapiemöglichkeiten<br />

Bitte mitbringen: Schreibutensilien<br />

51316 1x 1.7.2005 Freitag 20-21.30 Uhr<br />

Silvia Rischke 8,50 m<br />

Hausaufgaben – Wie Eltern helfen können<br />

– Vortrag –<br />

Hausaufgaben sind in vielen Familien ein leidiges Dauerthema, das viel<br />

Spannung erzeugt und nicht selten sogar die Beziehung zwischen<br />

Eltern und Kind belastet.<br />

Träumereien, mangelnde Konzentration und Unruhe behindern eine<br />

Erledigung der Schularbeiten ebenso wie Schulängste oder Konflikte.<br />

Im Vortrag werden Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewältigung<br />

der Hausaufgaben genannt. Im Anschluss werden Methoden und Hilfen<br />

vorgestellt, wie Eltern mit wenig Einsatz an Zeit ihren Kindern helfen<br />

können, ihre Hausaufgaben mit mehr Freude und Konzentration selbstständig<br />

zu machen.<br />

51318 1x 1.3.2005 Dienstag 9.30–11.30 Uhr<br />

Clara Hirschauer 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

72<br />

Pullover<br />

Hemden<br />

Hosen<br />

Socken<br />

Wäsche<br />

Kinder- und<br />

Babykleidung<br />

Wickelartikel<br />

Schaffelle<br />

Dinkel- und<br />

Hirsekissen<br />

Bettwäsche<br />

Genießen Sie<br />

das Wohlgefühl<br />

naturbelassener<br />

Fasern!<br />

Am Kronenhof 1<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Tel. 0711-35 68 68<br />

Königsbaupassage<br />

70173 Stuttgart<br />

Tel. 0711-2 26 15 44<br />

Geht es Ihnen gut –<br />

oder haben Sie auch Kinder in der Schule?<br />

Einladung zu einem Gesprächskreis für Eltern mit schulpflichtigen<br />

Kindern.<br />

Die neuen Unterrichtspläne aller Schularten werfen für Eltern und<br />

SchülerInnen viele Fragen auf, die wir in einem Gesprächskreis diskutieren<br />

wollen, bevor sie zu schwierigen Problemen werden. Häufig tragen<br />

wir Lösungsansätze für unsere Probleme schon in uns, und in einem<br />

Gesprächskreis ist es leichter, diese Ansätze als Lösungen auszuformulieren.<br />

Für diesen Prozeß möchte ich meine Erfahrung als Fachlehrer an<br />

Gymnasien, als Beratungslehrer und als Gestalttherapeut einbringen.<br />

51104 4x 12.1.-2.2.2005 Mittwoch 20-21.30 Uhr<br />

Hartmut Gerhardt 34 m/Paare 51 m<br />

51319 4x 13.4.-4.5.2005 Mittwoch 20-21.30 Uhr<br />

Hartmut Gerhardt 34 m/Paare 51 m<br />

W<br />

Eltern im Gespräch<br />

Ich erziehe allein . . .<br />

. . . na und! . . . oh je!<br />

– mit Kinderbetreuung -<br />

Die emotionalen Chancen und Klippen des Alleinerziehens sichtbar und<br />

bewältigbar zu machen, ist Anliegen dieses Kurses. Ein reichhaltiges<br />

Angebot an Übungen führt uns durch die Fragen: Wie begegne ich meinem<br />

Kind/meinen Kindern, dem abwesenden Elternteil und vor allem<br />

mir selbst?<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Malstifte<br />

51320 1x 8.4.2005 Freitag 20-22 Uhr<br />

4x 9., 16., 23. u. 30.4.2005 Samstag 14.30-16.45 Uhr<br />

Jutta Gänshirt, Ute Reuter-Wetjen 48,50 m<br />

Falls Kinderbetreuung erwünscht, bei Anmeldung<br />

unbedingt angeben. Pro Kind und Termin 4 m<br />

Kranke Kinder – Was können wir tun?<br />

Jeder kennt diese Situation: Das Kind ist krank, Mütter und Väter fühlen<br />

sich überfordert, unsicher und haben viele Fragen z.B.:<br />

Wie kann ich erkennen, ob es sich um eine schwere Erkrankung handelt?<br />

Wann muss ich zum Kinderarzt?<br />

Was kann ich unterstützend zur Gesundung meines Kindes beitragen?<br />

Dieser Kurs bietet Ihnen die Möglichkeit, über typische Krankheiten im<br />

Säuglings- und Kindesalter etwas zu erfahren und durch Maßnahmen<br />

wie Wickel, Auflagen, Teezubereitungen usw. praktische Hilfe zur<br />

Selbsthilfe zu erlernen. Selbstverständlich können Sie auch Fragen stellen<br />

und untereinander Erfahrungen austauschen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

51106 1x 24.2.2005 Donnerstag 20-22.30 Uhr<br />

Petra Rist 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

51321 1x 13.4.2005 Donnerstag 20-22.30 Uhr<br />

Petra Rist 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

73<br />

Eltern<br />

im Gespräch


Eltern<br />

im Gespräch<br />

Eltern im Gespräch<br />

Harmonische Kindermassage von<br />

Bruno Walter<br />

W – Elternkurs –<br />

Kinder sehnen sich nach liebevoller, bewusster körperlicher<br />

Zuwendung. Zärtliche Berührung und Hautkontakt in Form von<br />

Massagen unterstützen und fördern die Entwicklungsschritte des<br />

Kindes zwischen dem 2. und 10. Lebensjahr.<br />

Eine willkommene Hilfe ist die harmonische Kindermassage u.a. bei<br />

Stress, Konzentrationsstörungen, Einschlafschwierigkeiten und Überforderung.<br />

Sie bietet sich an, bei Problemen wie motor. Störungen,<br />

Allergien, Hauterkrankungen und Infektanfälligkeit.<br />

Auch wird die Massage bei Verhaltensauffälligkeiten, Ängsten,<br />

Unsicherheit und Hyperaktivität und Antriebslosigkeit unterstützend<br />

eingesetzt.<br />

Sie erlernen die Kindermassage in Theorie und Praxis. Sie erleben Ruhe,<br />

Entspannung und Körperwahrnehmung und wie Sie diese zu Hause in<br />

der gewohnten Umgebung Ihrem Kind zuteil werden lassen.<br />

Bitte mitbringen: Decke, kleines Kissen, warme Socken,<br />

Schreibmaterial, evtl. Verpflegung<br />

51107 2x 22. u. 29.1.2005 Samstag 10-12.30, 13-15 Uhr<br />

Andrea Brugger 36,50 m/Paare 55 m<br />

Babys erster Brei<br />

Praxisbezogene Informationsveranstaltung rund um die gesunde<br />

Ernährung Ihres Babys<br />

Ab wann beginne ich mit dem Zufüttern und welcher Brei kommt<br />

zuerst? Welche Lebensmittel sind am verträglichsten für mein Kind?<br />

Wie kann ich abstillen, so dass sich mein Baby und ich auch wohl dabei<br />

fühlen. Die Industrie bietet so viele Baby- und Kinderprodukte an, welche<br />

sind wirklich gut und sinnvoll? Fragen, auf die wir an diesem Abend<br />

eine Antwort finden werden. Dabei orientieren wir uns an den<br />

Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung<br />

(DGE) und des Forschungsinstitutes für Kinderernährung (FKE).<br />

Unterlagen mit vielen Tipps und Rezepten rund um die Ernährung im<br />

1. Lebensjahr können im Kurs gegen einen geringen Unkostenbeitrag<br />

erworben werden.<br />

51322 1x 20.6.2005 Montag 20-22 Uhr<br />

Diane Gerner 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

Einführung in die Beikost<br />

für allergiegefährdete Kinder<br />

Sind oder waren Sie oder Ihr Partner von Allergien, Lebensmittelunverträglichkeiten,<br />

Allergischem Asthma oder Neurodermitis<br />

betroffen? Dann ist die Wahrscheinlichkeit recht hoch, dass auch Ihr<br />

Baby eine Veranlagung dazu mit auf die Welt gebracht hat. Wie Sie mit<br />

der richtien Ernährung im 1. Lebensjahr einen sinnvollen Beitrag zur<br />

Allergievorbeugung leisten können, erfahren Sie in dieser<br />

Informationsveranstaltung.<br />

Weitere Themen sind die Gewöhnung an die Löffelkost allgemein<br />

sowie die Vor- und Nachteile von Gläschenkost und Selbstgekochtem.<br />

Ihre Fragen stehen dabei selbstverständlich im Vordergrund.<br />

Unterlagen mit vielen Tipps und Rezepten rund um die Ernährung allergiegefährdeter<br />

Kinder können in diesem Kurs gegen einen geringen<br />

Unkostenbeitrag erworben werden.<br />

51323 1x 6.4.2005 Mittwoch 20-22 Uhr<br />

Diane Gerner 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

51324 1x 7.7.2005 Donnerstag 20-22 Uhr<br />

Diane Gerner 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

74<br />

Eltern im Gespräch<br />

Was Babys schmeckt<br />

Das Kleinkind am Familientisch<br />

Dieser Kurs vermittelt Eltern mit Kleinkindern im Alter von 8 Monaten<br />

bis 1 1/2 Jahren Wissenswertes und Anregungen zur bedarfsgerechten<br />

Ernährung und Ernährungserziehung.<br />

Die Gewöhnung an die Löffelkost soll ebenso besprochen werden, wie<br />

die Frage, was die Kinder zur Deckung des täglichen Nährstoffbedarfs<br />

benötigen, oder was man tun kann, wenn Kinder etwas ablehnen.<br />

51325 1x 19.4.2005 Dienstag 20-22 Uhr<br />

Iris Beichter 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

So macht Essen Spaß<br />

Ernährungserziehung des Klein- und Kindergartenkindes<br />

Wie funktioniert ausgewogene Ernährung und Ernährungserziehung<br />

bei Klein- und Kindergartenkindern.<br />

Was brauchen die Kinder in welchen Mengen jeden Tag? Wie wichtig<br />

sind gemeinsame Mahlzeiten und was kann man tun, wenn Kinder vieles<br />

ablehnen bzw. einseitige Ernährung bevorzugen?<br />

Im Gespräch erfahren Eltern mit Kindern im Alter von 1 1/2 Jahren bis<br />

zum Kindergartenalter Wissenswertes und Anregungen zur bedarfsgerechten<br />

Ernährung und Ernährungserziehung.<br />

51105 1x 27.1.2005 Donnerstag 20-22 Uhr<br />

Iris Beichter 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

51326 1x 9.6.2005 Donnerstag 20-22 Uhr<br />

Iris Beichter 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

Wenn der Kasper mit der Suppe kaspert<br />

Optimix – die optimierte Mischkost für Kinder von 3 bis 6 Jahren<br />

Kinder im Kindergartenalter haben viel Power und brauchen daher viel<br />

Energie und gutes Essen. Aber wir wissen auch, dass sie leider nicht<br />

immer alles mögen, was die Erwachsenen für gesund und richtig halten.<br />

Die Empfehlungen von Optimix, der optimierten Mischkost für Kinder<br />

und Jugendliche, setzen genau an diesem Punkt an. Sie wurden ganz<br />

aktuell vom Forschungsinstitut für Kinderernährung (FKE) entwickelt<br />

und orientieren sich an unseren allgemeinen Ernährungsgewohnheiten<br />

in Deutschland. Sie berücksichtigen aber auch die Vorlieben der Kinder,<br />

wie z. B. Fischstäbchen oder Süßigkeiten und verzichten auf pures<br />

Zählen von Kalorien und Nährstoffen. Viel mehr werden ausschließlich<br />

praktische Tipps vermittelt, die zu Hause oder im Kindergarten einfach<br />

umzusetzen sind. Dabei erfährt man auch, was man gegen kleine Obstund<br />

Gemüsemuffel tun kann.<br />

Unterlagen mit vielen Tipps und Rezepten rund um die Ernährung können<br />

im Kurs gegen einen geringen Unkostenbeitrag erworben werden.<br />

51327 1x 28.4.2005 Donnerstag 20-22 Uhr<br />

Diane Gerner 8,50 m/Paare 13,50 m<br />

� Stress lass nach<br />

Siehe Kapitel „Frauen“, Seite 28, Kurs-Nr. 51259<br />

� Gemeinsam entspannen<br />

Siehe Kapitel „Eltern und Kind gemeinsam“, Seite 93, Kurs-Nr. 55316<br />

� Handpuppenbasteln für Eltern<br />

Siehe Kapitel „Kreatives Gestalten“, Seite 109, Kurs-Nr. 57073<br />

75<br />

Eltern<br />

im Gespräch


Eltern<br />

im Gespräch<br />

76<br />

Veranstaltungen des Tageselternvereins <strong>Esslingen</strong> e.V.<br />

Büro <strong>Esslingen</strong> Büro Plochingen<br />

Frau Muth Frau Strub<br />

73728 <strong>Esslingen</strong> 73207 Plochingen<br />

Bahnhofstrasse 31 Am Markt 7<br />

Tel: 07 11/35 26 23 Tel: 0 71 53/82 69 87<br />

Fax: 07 11/3 50 96 78<br />

E-Mail:<br />

Tageselternverein-<strong>Esslingen</strong> @t-online.de<br />

Internet:<br />

Tageselternverein-esslingen.bei t-online.de<br />

Bürozeiten: Bürozeiten:<br />

Di/Mi 9.00–11.00 Di 9.00–11.00<br />

Do 16.00–18.00 Do 16.00–18.00<br />

Jeden 1. Mittwoch im Monat Stadthaus Ostfildern,<br />

Scharnh.- Park, Gerh.-Kochstr. 1, 16.00-18.00 Uhr<br />

Informationsabende des Vereins<br />

Was ist Tagespflege? Ist Tagespflege die richtige Betreuungsform für<br />

uns? Wie arbeitet der Tageselternverein? Was ist zum Gelingen einer<br />

Tagespflege wichtig? Wir sprechen über Eingewöhnungszeit,<br />

Betreuungsvertrag, Betreuungssätze und über all die Fragen, die Sie<br />

haben.<br />

In <strong>Esslingen</strong> bei Annemarie Muth, jeweils von 19.00-21.00 Uhr<br />

Mittwoch 12. Jan.,16. Feb.,16. März, 13. April,<br />

4. Mai, 8. Juni, 6. Juli 2005<br />

In Plochingen bei Regina Strub, jeweils von 19.00-21.00 Uhr<br />

Donnerstag 13. Jan., 17. Feb.,17. März, 14. April,<br />

12. Mai, 9. Juni, 14. Juli 2005<br />

Tagesmütterfrühstück<br />

Es sind alle Tagesmütter eingeladen, die Interesse zum Austausch und<br />

Gespräch mit "Berufskolleginnen" haben. Gemeinsam wollen wir unseren<br />

Tagesmütteralltag und was uns gerade beschäftigt besprechen.<br />

Das Frühstück wird von Tagsmüttern, für Tagesmütter organisiert. Die<br />

Treffen finden im Wechsel mal in <strong>Esslingen</strong> und Plochingen statt.<br />

Jeweils von 9.00-11.15 Uhr<br />

10.01.2005 Plochingen 14.02.2005 <strong>Esslingen</strong><br />

07.03.2005 Plochingen 04.04.2005 <strong>Esslingen</strong><br />

02.05.2005 Plochingen 20.06.2005 <strong>Esslingen</strong><br />

04.07.2005 Plochingen<br />

Kinder und Mütter sind herzlich willkommen bei C. Konkol , S. Kaufhold<br />

Gesprächsgruppe für Tagesmütter<br />

– in Kooperation mit der <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong>,<br />

gefördert vom Landkreis <strong>Esslingen</strong> –<br />

Für Tagesmütter, die bereits ein Tageskind betreuen werden jeweils<br />

folgende Themen angeboten:<br />

Die Gemeinsamkeit der erziehenden Eltern beider Familien<br />

31. Januar 2005 9-11 Uhr Referent: Prof. A. Huber<br />

Erziehung von Kindern als bereichernde Lebenserfahrung<br />

21. März 2005 19.30-11 Uhr Referent: Prof. A. Huber<br />

Ort: <strong>Familienbildungsstätte</strong>, Lohwassen 2/1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Anmeldung unbedingt erforderlich unter Tel. 0711/352623 oder per<br />

Email: Tageselternverein-<strong>Esslingen</strong>@t-online.de<br />

Unkostenbeitrag pro Termin 3 m,<br />

für Kinderbetreuung 3 m pro Vormittag<br />

Veranstaltungen des Tageselternvereins <strong>Esslingen</strong> e.V.<br />

Weitere Termine:<br />

Montag 9. Mai 2005 von 9-11 Uhr Eva Leidescher-Blaschke<br />

Montag 18. Juli 2005 von 9-11 Uhr Eva Leidescher-Blaschke<br />

Ort: Tageselternverein <strong>Esslingen</strong><br />

Unkostenbeitrag für Kinderbetreuung 3 m pro Vormittag<br />

Bedarf bei Anmeldung bitte angeben.<br />

Tagesmütter-Stammtisch<br />

Für Tagesmütter und abgebende Eltern, jeden 3. Dienstag im Monat<br />

Alle sind hierzu ganz herzlich eingeladen.<br />

Bitte setzen Sie sich wegen der Tischreservierung mit Frau Kaufhold,<br />

Tel. 07153/97 11 16 in Verbindung .<br />

Einführung in das Thema Tagespflege<br />

Frauen, die sich überlegen, ein Kind zusätzlich zu ihren eigenen Kindern<br />

zu betreuen und von unserem Verein als Tagesmutter vermittelt werden<br />

wollen, bitten wir, sich zu einem der nachfolgenden Termine anzumelden.<br />

An den vier Vormittagen werden wir die Tätigkeit der Tagesmutter<br />

aus verschiedenen Blickwinkeln näher betrachten:<br />

• Tagesmutter – Welche Aufgaben kommen auf mich zu, welche<br />

Veränderungen ergeben sich für unsere Familie?<br />

• Aufgaben und Angebote des Tageselternvereins, Notwendigkeit<br />

der Kontakt- und Eingewöhnungsphase.<br />

• Kooperation der Eltern und Tagesfamilie<br />

• Rechts-/Sachinformationen zu Betreuungsvertrag, Bezahlung,<br />

Steuern, Versicherung, Vermittlungsverlauf<br />

Wir treffen uns immer montags von 9.00 - 11.15 Uhr. Drei Termine finden<br />

in der Bahnhofstr. 31 in <strong>Esslingen</strong> statt, ein Termin je nach Wohnort<br />

in <strong>Esslingen</strong> (Frau Muth) bzw. in Plochingen (Frau Strub)<br />

1.Termin: 10.01/17.01./24.01.2005 4. Vorm. 20.01.2005 (ES + Plo)<br />

2.Termin: 21.02/28.02/07.03.2005 4. Vorm. 10.03.2005 (ES + Plo)<br />

3.Termin: 30.05./06.06/13.062005 4. Vorm. 16.06.2005 (ES + Plo)<br />

4.Termin: 04.07./11.07./18.07.2005 4. Vorm. 14.07.2005 (ES + Plo)<br />

Eva Leidescher-Blaschke<br />

Unkostenbeitrag für Kinderbetreuung 3,– m<br />

Bedarf bei Anmeldung bitte angeben.<br />

Qualifizierungsangebot für Tagesmütter<br />

siehe Kurs 51110, Seite 23<br />

77<br />

Eltern<br />

im Gespräch


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

78<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

SCHATTEN- UND TISCHPUPPENSPIELE<br />

– für Kinder ab ca. 2 1/2 Jahren in Begleitung–<br />

Das erste Theaterstück für kleine Kinder sollte der Aufnahmefähigkeit<br />

der Kinder entsprechen, damit die erste Begegnung in guter<br />

Erinnerung bleibt. Auch das Umfeld, Zuschauergruppe und<br />

Atmosphäre sollten dem Alter der Kinder und ihren Bedürfnissen<br />

gerecht werden.<br />

Tischpuppenspiel<br />

Das Märchen Mär hen im Schnee Schnee<br />

mit Annette Kraft und Heike Kazmaier<br />

Es ist Winter. Ein alter Mann und sein Hund gehen spazieren und<br />

dabei verliert er seinen Handschuh. Was mit dem Handschuh<br />

passiert, erfahrt ihr<br />

Für Kinder ab 2 1/2 Jahren in Begleitung, Dauer ca. 20 Minuten.<br />

Samstag, 15.1.2005<br />

Anmeldung unter Kurs-Nr. 55000, 15 Uhr<br />

Anmeldung unter Kurs-Nr. 55001, 16 Uhr<br />

Eintritt: Pro Person 3 m<br />

Tischpuppenspiel<br />

Gagita`s Gagita`s<br />

Ei<br />

Fa-Bi-Café<br />

geöffnet!<br />

mit Annette Kraft und Heike Kazmaier<br />

Eine spannende Geschichte von einem Huhn namens Gagita, dass so gerne mal<br />

ein Ei ausbrüten wollte und dann doch tatsächlich . . .<br />

Psssst!!!!<br />

Für Kinder ab ca. 3-6 Jahren in Begleitung, Dauer ca. 20 Minuten.<br />

Samstag, 19. März 2005<br />

Anmeldung unter Kurs-Nr. 55251, 15 Uhr<br />

Anmeldung unter Kurs-Nr. 55252, 16 Uhr<br />

Eintritt: Pro Person 3 m Fa-Bi-Café<br />

!!<br />

geöffnet!<br />

Bitte Geschwisterermäßigung und<br />

Familienmitgliedschaft<br />

beachten auf Seite 4.<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Übersicht: Eltern – Kind – Angebote<br />

In welchem Alter? Was? Wo?<br />

ab M./Jahren Kursart Ort<br />

1 1/2 Monate PEKiP FBS <strong>Esslingen</strong><br />

2 Monate Babymassage FBS <strong>Esslingen</strong><br />

ca. 3 Monate– Spiel, Spaß, Bewegung FBS <strong>Esslingen</strong><br />

1 Jahr Babyschwimmen Schwimmbad, ES-Kennenbg.<br />

ca. 1–2 Jahre Kleinkindertreff FBS <strong>Esslingen</strong><br />

1–2 Jahre Plansch/Schwimmtreff Schwimmbad, ES-Kennenbg.<br />

ca. 2 Jahre–KiGa Mini-Club FBS <strong>Esslingen</strong><br />

Gemeindehaus Neuhausen<br />

Gemeindehaus Aichelberg<br />

ca. 2 Jahre Zwergen-Club FBS <strong>Esslingen</strong><br />

2–3 Jahre Musikzwerge FBS <strong>Esslingen</strong><br />

Eltern-Kind-Turnen FBS <strong>Esslingen</strong><br />

2–3 1/2 Jahre Musikwiese FBS <strong>Esslingen</strong><br />

2–3 Jahre Plansch/Schwimmtreff Schwimmbad, ES-Kennenbg.<br />

ab 2 1/2 Jahre Waldmäuse Wald<br />

ca. 3 Jahre–KiGa<br />

Malen für die Kleinsten FBS <strong>Esslingen</strong><br />

Mini-Kindi-Maxi-Club FBS <strong>Esslingen</strong><br />

Oberesslingen, Gemeindeh.<br />

Sirnau, Gemeindehaus<br />

Aichelberg, Gemeindehaus<br />

Deizisau, Kindergarten<br />

2 1/2 – 5 Jahre Eltern-Kind-Turnen Zollberg, Eichendorffschule<br />

5 Jahre-Schulalter Kinderturnen Zollberg, Eichendorffschule<br />

ELTERNSPRECHSTUNDE<br />

Kreative Lösungen für schwierige<br />

Situationen<br />

Beratungsangebot<br />

Kreative Lösungen für schwierige Situationen entwickeln<br />

in der Elternsprechstunde montags 18-20 Uhr.<br />

Dieses Beratungsangebot wendet sich an alle Interessierten, die<br />

sich lösungsorientiert mit ihren Aufgaben auseinandersetzen oder<br />

Fragen zu familiären und beruflichen Themen stellen möchten.<br />

Sie sind mit Anmeldung herzlich willkommen.<br />

Eine 1. Einheit dauert 60 Minuten und kostet 15 Euro.<br />

51111 10.1., 24.1., 14.2., 28.2. u. 14.3.2005<br />

Christine Lutz jeweils Montag 18-20 Uhr<br />

51317 4.4., 18.4., 2.5., 30.5., 13.6., 27.6. u. 11.7.2005<br />

Christine Lutz jeweils Montag 18-20 Uhr<br />

Weitere Termine und Gebühren<br />

werden individuell festgelegt.<br />

79<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Prager-Eltern-Kind-Programm (PEKiP)<br />

Ein Kurs für Eltern mit Babys ab der 6. Lebenswoche oder älter<br />

In diesem Kurs erhalten Sie individuelle Spiel- und Bewegungsanregungen,<br />

die dem momentanen Entwicklungsstand Ihres Kindes<br />

entsprechen.<br />

Viel Zeit und Raum wird dem Erfahrungsaustausch über Erlebnisse mit<br />

dem Baby in und außerhalb der Gruppe gewidmet. Alle wichtigen<br />

„Elternfragen“, die sich im Laufe der Zeit ergeben, können somit direkt<br />

geklärt werden. Die Kinder erleben erste soziale Beziehungen im Beisein<br />

ihrer Eltern. Wir wollen sie dabei unterstützen.<br />

Die Kinder sind während des Kurses nackt und können sich deshalb<br />

aktiv und spontan bewegen. Der Kursraum ist dafür ausreichend temperiert.<br />

Bitte mitbringen: Decke für das Baby, Handtuch, Einmalwickelunterlage,<br />

bequeme, nicht zu warme Kleidung für die Mütter und<br />

Wechselkleidung für die Mütter<br />

55002 10x 25.2.-13.5.2005 Freitag 14.45-16.15 Uhr<br />

✎ Maria Rosenbeck 82 m<br />

55003 10x 25.2.-13.5.2005 Freitag 16.30-18 Uhr<br />

✎ Maria Rosenbeck 82 m<br />

55202 10x 18.4.-11.7.2005 Montag 11.15-12.45 Uhr<br />

Birgit Brockmeyer 82 m<br />

55203 10x 4.5.-27.7.2005 Mittwoch 15-16.30 Uhr<br />

Christine Kaufmann 82 m<br />

55200 8x 3.6.-22.7.2005 Freitag 14.45-16.15 Uhr<br />

✎ Maria Rosenbeck 66 m<br />

55201 8x 3.6.-22.7.2005 Freitag 16.30-18 Uhr<br />

✎ Maria Rosenbeck 66 m<br />

55204 10x 28.5.-6.8.2005 Samstag 9.15-10.45 UhrFreitag<br />

Beate Jacqué-Schaner 82 m<br />

55204 10x 28.5.-6.8.2005 Samstag 11-12.30 UhrFreitag<br />

Beate Jacqué-Schaner 82 m<br />

Neu!<br />

Neu!<br />

Neu!<br />

Neu!<br />

✰ G U T S C H E I N<br />

für Baby’s ersten FBS-Kurs<br />

Sie haben kürzlich entbunden und haben von uns keinen<br />

Geburts-Glückwunsch bekommen?<br />

Bitte sprechen Sie uns an! Selbstverständlich erhalten alle Neugeborenen<br />

von uns einen „Beginner-Gutschein”.<br />

Leider können wir nur die Esslinger Geburten offiziell erfassen.<br />

80<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

BABY-MASSAGE<br />

– für Babies von 8 bis 16 Wochen bei Kursbeginn<br />

mit ihren Müttern/Vätern –<br />

Berührt, gestreichelt und massiert werden, das ist Nahrung für<br />

das Kind . . . (Frederick Leboyer)<br />

Liebevolle Berührung ist wesentlich für die menschliche Entwicklung.<br />

Sie ist eine gemeinsame Sprache mit der wir heilen und trösten,<br />

Schmerzen lindern und Spannungen lösen – aber vor allem beinhaltet<br />

sie die Botschaft: Ich nehme dich so an, wie du bist, mein Kind . . .<br />

Mit sanften Händen massieren wir das Kind und stillen so sein Bedürfnis<br />

nach Berührung und Wärme, gleichzeitig regen wir Kreislauf und<br />

Verdauung an und lösen Verspannungen. Die Zuwendung durch intensiven<br />

Hautkontakt, Berühren, Streicheln und Massieren hilft den Babys<br />

positive Erfahrungen mit ihrer Umwelt zu sammeln.<br />

Beim ersten Treffen erfahren wir grundsätzliches über die Massage in<br />

einem Informationsgespräch, an den folgenden Vormittagen erlernen<br />

wir gemeinsam Schritt für Schritt die Babymassage; Wiegenlieder und<br />

Bewegungsübungen sowie Gespräche rund ums Kind ergänzen die<br />

Stunde. Nach Abschluß der Babymassage bieten wir jeweils einen fortlaufenden<br />

Kurs an.<br />

Bitte mitbringen ab dem 2. Kurstag:<br />

Kleine Wolldecke oder Babyfell, Moltontuch, 2 Stoffwindeln, Babysocken,<br />

natürliches Öl<br />

55005 6x 27.1.-10.3.2005 Donnerstag 9.30-11 Uhr<br />

Jutta Ritter 47 m<br />

55006 6x 23.2.-13.4.2005 Mittwoch 9.30-11 Uhr<br />

Christel Ruof 47 m<br />

55205 5x 7.4.-12.5.2005 Donnerstag 9.30-11 Uhr<br />

Jutta Ritter 40 m<br />

55206 6x 31.5.-5.7.2005 Dienstag 9.30-11 Uhr<br />

Christel Ruof 47 m<br />

55207 6x 2.6.-7.7.2005 Donnerstag 9.30-11 Uhr<br />

Jutta Ritter 47 m<br />

Pullover<br />

Hemden<br />

Hosen<br />

Socken<br />

Wäsche<br />

Kinder- und<br />

Babykleidung<br />

Wickelartikel<br />

Schaffelle<br />

Dinkel- und<br />

Hirsekissen<br />

Bettwäsche<br />

Genießen Sie<br />

das Wohlgefühl<br />

naturbelassener<br />

Fasern!<br />

Am Kronenhof 1<br />

73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Tel. 0711-35 68 68<br />

Königsbaupassage<br />

70173 Stuttgart<br />

Tel. 0711-2 26 15 44<br />

81<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Spiel – Spaß – Bewegung<br />

Das Baby im 1. Lebenshalbjahr<br />

fördernd begleiten<br />

Babys genießen es, wenn man ihnen vorsingt und sich mit ihnen<br />

beschäftigt. Das Singen bringt, auch als Zeichen der Zuwendung, für alle<br />

Ruhe in die Hektik des Alltags. Wir lernen alte und neue Lieder, die anleiten<br />

zum Streicheln, Kitzeln und Wiegen. Spiel- und Bewegungsübungen<br />

vertiefen die Vertrautheit von Eltern und Kind, fördern aber<br />

auch Wahrnehmung und Empfindungen, denn körperliche, geistige<br />

und emotionale Entwicklung stehen in engem Zusammenhang.<br />

Darüber hinaus lernen Sie andere Mütter und Väter kennen und haben<br />

die Gelegenheit, sich über die (vollkommen) neue Lebenssituation auszutauschen.<br />

Bitte mitbringen: Babydecke<br />

Ohne Elternabend!<br />

für Babys geboren im August/September/Oktober 2004<br />

55007 6x 21.1.-4.3.2005 Freitag 11.15-12.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 16 m<br />

für Babys geboren im Oktober/November 2004<br />

55008 6x 15.2.-22.3.2005 Dienstag 11.15-12.15 Uhr<br />

✎ Christel Ruof 16 m<br />

für Babys geboren im November/Dezember 2004/Januar 2005<br />

55208 8x 15.4.-24.6.2005 Freitag 11.15-12.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 22 m<br />

für Babys geboren im Dezember 2004/Januar 2005<br />

55209 8x 27.4.-29.6.2005 Mittwoch 9.30-10.30 Uhr<br />

✎ Christel Ruof 22 m<br />

Spiel – Spaß – Bewegung<br />

Das Baby im 2. Lebenshalbjahr<br />

fördernd begleiten<br />

Das zweite Lebenshalbjahr des Kindes ist geprägt von einschneidenden<br />

Veränderungen. Das Kind wird „mobiler“ und selbstständiger, gleichzeitig<br />

beginnt es zu fremdeln und ist mehr denn je Mutter-orientiert.<br />

Neugierde und Entdeckungsdrang, vom Krabbeln zum Laufen, von der<br />

Milch zur festen Mahlzeit – das sind Meilensteine in der menschlichen<br />

Entwicklung. Wir werden die Babys aufmerksam beobachten, ihre<br />

Vorlieben und Abneigungen erkennen und sie in diesen Phasen unterstützend<br />

begleiten. Durch Erfahrungsaustausch in der Gruppe sammeln<br />

wir wertvolle Informationen für den Alltag. Lieder, Wiegeverse und<br />

Kniereiter sowie das Erspüren und Erfahren von verschiedensten<br />

Materialien regen die Kinder zur Bewegung an.<br />

Zu jedem Kurs gehört ein Elternabend.<br />

Bitte mitbringen: Babydecke<br />

für Babys geboren im Januar/Februar/März 2004<br />

55050 10x 10.1.-21.3.2005 Montag 9.30-11 Uhr<br />

✎ Birgit Brockmeyer 44 m<br />

für Babys geboren im April/Mai/Juni/Juli 2004<br />

55009 9x 14.1.-18.3.2005 Freitag 9.30-11 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 40 m<br />

für Babys geboren im Juli/August/September 2004<br />

55010 10x 15.2.-26.4.2005 Dienstag 9.30-11 Uhr<br />

✎ Christel Ruof 44 m<br />

82<br />

für Babys geboren im Juli-Oktober 2004<br />

55257 9x 8.3.-10.5.2005 Dienstag 14.30-16 Uhr<br />

✎ Birgit Brockmeyer 40 m<br />

für Babys geboren im Juni/Juli/August/September 2004<br />

55210 10x 15.4.- 8.7.2005 Freitag 9.30-11 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 44 m<br />

für Babys geboren im Oktober/November 2004<br />

55211 10x 20.4.- 6.7.2005 Mittwoch 10.45-12.15 Uhr<br />

✎ Christel Ruof 44 m<br />

A<br />

Babyschwimmen<br />

– für Babies von ca. 3 bis 12 Monaten –<br />

Alle Bewegungsabläufe sind im Wasser viel leichter zu vollziehen als<br />

außerhalb. Wasser stimuliert die Bewegungsfähigkeiten und die<br />

Sinnesfähigkeiten des Babys, es vermittelt neue Eindrücke und fördert<br />

die geistige Aufnahmefähigkeit des Kindes, unterstützt durch Singspiele<br />

und Materialerfahrungen.<br />

Unsere Badezeit beträgt ca. 30 Minuten.<br />

Bitte mitbringen: Bade-, Windelhöschen oder gut sitzender Slip.<br />

Badehöschen kann auch im Kurs erworben werden.<br />

55011 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 9.30-10.15 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 52 m incl. Eintritt<br />

55012 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 10.15-11 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 52 m incl. Eintritt<br />

55013 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 12.30-13.15 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 52 m incl. Eintritt<br />

55215 13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 9.30-10.15 Uhr<br />

✎<br />

55216<br />

Susanne Sauer-König 75 m incl. Eintritt<br />

13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 10.15-11 Uhr<br />

✎<br />

55217<br />

Susanne Sauer-König 75 m incl. Eintritt<br />

13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 12.30-13.15 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 75 m incl. Eintritt<br />

Ort: Aerpah-Klinik-Schwimmbad, Kennenburg (8. Stock)<br />

A<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Spiel- und Planschtreff<br />

– für Kinder von 1 bis 3 Jahren –<br />

Unser Motto ist: Wasser macht Spass! Spielerisch werden die Kinder mit<br />

dem Wasser vertraut gemacht.<br />

Unsere Badezeit beträgt 45 Minuten.<br />

55014 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 8.45-9.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 52 m incl. Eintritt<br />

55015 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 11-11.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 52 m incl. Eintritt<br />

55016 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 11.45-12.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 52 m incl. Eintritt<br />

55212 13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 8.45-9.30 Uhr<br />

✎<br />

55213<br />

Susanne Sauer-König 75 m incl. Eintritt<br />

13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 11-11.45 Uhr<br />

✎<br />

55214<br />

Susanne Sauer-König 75 m incl. Eintritt<br />

13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 11.45-12.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 75 m incl. Eintritt<br />

Ort: Aerpah-Klinik-Schwimmbad, Kennenburg (8. Stock)<br />

83<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Kleinkinder-Treff<br />

– für Mütter/Väter mit Kindern zwischen ca. 1 und 2 Jahren –<br />

Kinder nehmen erste Kontakte auf, sie beginnen aufeinander zuzugehen.<br />

Mütter/Väter können Kontakte knüpfen, Erfahrungen austauschen, fachkundigen<br />

Rat und Anregungen erhalten für den Umgang mit ihrem Kind<br />

und der eigenen Situation. Zu jedem Kurs gehört ein Abend für die teilnehmenden<br />

Eltern.<br />

55017 9x 11.1.-15.3.2005 Dienstag 9.15-10.45 Uhr<br />

✎<br />

55018<br />

Angelika Wenzel<br />

9x 11.1.-15.3.2005 Dienstag 10.45-12.15 Uhr<br />

40 m<br />

✎<br />

55020<br />

Angelika Wenzel<br />

9x 14.1.-18.3.2005 Freitag 9.15-10.45 Uhr<br />

40 m<br />

✎<br />

55021<br />

Sabine Wensch<br />

9x 14.1.-18.3.2005 Freitag 11-12.30 Uhr<br />

40 m<br />

✎<br />

55029<br />

Sabine Wensch<br />

9x 20.1.-17.3.2005 Donnerstag 9.30-11 Uhr<br />

40 m<br />

✎<br />

55218<br />

Annemarie Nieß<br />

13x 5.4.-12.7.2005 Dienstag 9.15-10.45 Uhr<br />

40 m<br />

✎<br />

55219<br />

Angelika Wenzel<br />

13x 5.4.-12.7.2005 Dienstag 10.45-12.15 Uhr<br />

56 m<br />

✎<br />

55220<br />

Angelika Wenzel<br />

12x 8.4.-15.7.2005 Freitag 9.15-10.45 Uhr<br />

56 m<br />

✎<br />

55221<br />

Sabine Wensch<br />

12x 8.4.-15.7.2005 Freitag 11-12.30 Uhr<br />

52 m<br />

✎<br />

55232<br />

Sabine Wensch<br />

12x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 9.30-11 Uhr<br />

52 m<br />

✎ Annemarie Nieß 52 m<br />

„Zwergen-Club“<br />

– für Kinder ab ca. 2 Jahren ohne Mütter/Väter –<br />

In unserem Spieltreff wollen wir gemeinsam musizieren, spielen,<br />

basteln, essen und trinken. Die Eltern können sich langsam aus der<br />

Gruppe zurückziehen, sollten aber erreichbar sein.<br />

Eine Mutter/ein Vater wird jeweils als zusätzliche Betreuungskraft<br />

benötigt. Dabei sollten Sie sich abwechseln.<br />

Zu jedem Kurs gehört ein Elternabend.<br />

Bitte mitbringen: kleiner Imbiss, Getränk, Wechselkleider bzw. Windeln.<br />

55019 9x 12.1.-16.3.2005 Mittwoch 16-18 Uhr<br />

✎ Angelika Wenzel 52 m<br />

55224 13x 6.4.-13.7.2005 Mittwoch 16-18 Uhr<br />

✎ Angelika Wenzel 72,50 m<br />

Mini-Club – <strong>Esslingen</strong><br />

- für Kinder ab ca. 2 Jahren mit Mutter oder Vater<br />

Engagierte, pädagogisch kompetente Gruppenleiter gestalten 1x<br />

wöchentlich die Miniclubs, in denen Kinder und Eltern wertvolle Erfahrungen<br />

sammeln können. Das Kind wird in seiner altersgemäßen Entwicklung<br />

unterstützt und erfährt aktive ganzheitliche Förderung durch:<br />

· Sinnesschulung im Umgang mit verschiedenen Materialien wie<br />

Papier, Farben, Kleister, Salzteig, Holz uvm.<br />

· Sprachförderung durch singen, sprechen und spielen von<br />

Kinderliedern, Finger- und Kreisspielen<br />

· Freude am gemeinsamen Spielen, Rhythmen, Bewegung,<br />

Puppentheater usw.<br />

· Sozialverhalten durch Einfügen und Behaupten in der Gruppe<br />

· Entwicklung der Grob- und Feinmotorik durch Hüpfspiele,<br />

Gymnastik, Steckspiele uvm.<br />

84<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Den Eltern bietet die Gruppe viele Impulse:<br />

· Kontakt zu Gleichgesinnten<br />

· Erfahrungsaustausch in Ernährungs-, Erziehungs- und<br />

Entwicklungsfragen<br />

· Spiel- und Beschäftigungsanregungen<br />

· Neue und alte Kinderlieder<br />

· Reflexion des eigenen erzieherischen Verhaltens<br />

Zu jedem Kurs gehört ein Elternabend.<br />

Anmeldung und Infos über das Landratsamt<br />

55022 9x 10.1.-21.3.2005 Montag 9.15-11.30 Uhr<br />

✎<br />

55023<br />

Waltraud Klein<br />

10x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 15-17.15 Uhr<br />

58 m<br />

✎<br />

55024<br />

Sabine Wensch<br />

9x 12.1.-16.3.2005 Mittwoch 9.15-11.30 Uhr<br />

63 m<br />

✎<br />

55025<br />

Marcella Illenberger-Vogel<br />

9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 15.30-17.45 Uhr<br />

58 m<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel 58 m<br />

55225 13x 4.4.-25.7.2005 Montag 9.15-11.30 Uhr<br />

✎<br />

55226<br />

Waltraud Klein<br />

13x 5.4.-12.7.2005 Dienstag 15.15-17.30 Uhr<br />

80 m<br />

✎<br />

55227<br />

Sabine Wensch<br />

14x 6.4.-20.7.2005 Mittwoch 9.15-11.30 Uhr<br />

80 m<br />

✎<br />

55228<br />

Marcella Illenberger-Vogel<br />

13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 15.30-17.45 Uhr<br />

86 m<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel 80 m<br />

In Zusammenarbeit mit dem Landratsamt <strong>Esslingen</strong><br />

– Mutter-Kind-Projekt für Alleinerziehende –<br />

Anmeldung und Infos über das Landratsamt<br />

Zu jedem Kurs gehört ein Elternabend.<br />

55222 10x 25.2.-20.5.2005 Freitag 15.15-16.45 Uhr<br />

Monica Bagge 44 m<br />

55223 6x 3.6.-22.7.2005 Freitag 15.15-16.45 Uhr<br />

Monica Bagge 29 m<br />

Mini-Club-Neuhausen<br />

A<br />

Ort: Gemeindehaus, Dietrich-Bonhoeffer-Str. 7<br />

– für Kinder ab ca. 1 1/2 Jahren mit Mutter oder Vater –<br />

Kursbeschreibung siehe Mini-Club <strong>Esslingen</strong>. Materialgeld wird im Kurs<br />

eingesammelt.<br />

55026 10x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 9.15-10.45 Uhr<br />

✎ Tanja Hippler 49,50 m<br />

55027 10x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 10.45-12.15 Uhr<br />

✎ Tanja Hippler 49,50 m<br />

55229 10x 5.4.-12.7.2005 Dienstag 9.15-10.45 Uhr<br />

✎ Tanja Hippler 49,50 m<br />

55230 10x 5.4.-12.7.2005 Dienstag 10.45-12.15 Uhr<br />

✎ Tanja Hippler 49,50 m<br />

85<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

Mini-Club-Aichelberg<br />

A<br />

Ort: Gemeindehaus Aichelberg<br />

– für Kinder ab ca. 1 1/2 Jahren mit Mutter oder Vater –<br />

Kursbeschreibung siehe Mini-Club <strong>Esslingen</strong><br />

Bitte mitbringen: Kleines Vesper, Trinkflasche, Klebestift<br />

55028 8x 19.1.-16.3.2005 Mittwoch 9.30-11 Uhr<br />

✎ Claudia Fröhlich 36 m<br />

55231 11x 6.4.-29.6.2005 Mittwoch 9.30-11 Uhr<br />

✎ Claudia Fröhlich 48 m<br />

Musikzwerge<br />

Eine musikalische Spielgruppe für Kinder ab 2 Jahren<br />

mit einem Elternteil<br />

Sie würden mit Ihrem Kind gerne den Musikgarten besuchen?<br />

Oder vielleicht doch lieber eine Spielgruppe?<br />

Hier gibt es die optimale Kombination von beidem!<br />

Wir beginnen unseren Kurs mit einem intensiven „Musikbad”. Hier werden<br />

wir zusammen singen, tanzen, sprechen, hören und mit einfachen<br />

Instrumenten musizieren.<br />

Danach haben wir noch Zeit, miteinander zu spielen, zu basteln, ins<br />

Gespräch zu kommen und neue Kontakte zu knüpfen.<br />

Ein kleiner Unkostenbeitrag für Bastelmaterial wird im Kurs erhoben.<br />

Ein Abend für die teilnehmenden Eltern ist eingeplant.<br />

Bitte mitbringen: Stopper-Socken oder Gymnastikschläppchen für<br />

Kinder und Erwachsene<br />

55030 9x 20.1.-17.3.2005 Donnerstag 11-12.15 Uhr<br />

✎ Annemarie Nieß 48 m<br />

55233 12x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 11-12.15 Uhr<br />

✎ Annemarie Nieß 73 m<br />

86<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Holzspielzeug<br />

und mehr<br />

• Erstlingsspielzeug<br />

• Ostheimer- & Schleich-Sortiment<br />

• Kinderbücher<br />

• Kleinigkeiten für dich und mich<br />

<strong>Esslingen</strong>: Bahnhofstr. 13 · Tel. 0711/3 50 98 90<br />

Nürtingen: Mönchstr. 47 · Tel. 0 70 22/3 92 98<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Musikwiese<br />

Eltern und Kinder machen gemeinsam Musik<br />

– für Kinder ab 2 bis 3 1/2 Jahren<br />

in Begleitung eines Elternteils –<br />

Zusammen musizieren tut gut, macht Spaß und geht ganz einfach!<br />

In einer überschaubaren Gruppe tauchen wir gemeinsam ein in die faszinierende<br />

Welt der Musik. Sie brauchen dazu keine Vorkenntnisse!<br />

Wir singen, spielen, tanzen, hören zu und bewegen uns. Wir lernen<br />

Echo- und Rhythmusspiele kennen und spielen mit einfachen<br />

Instrumenten. Dadurch entdeckt Ihr Kind seine eigene Stimme, lernt auf<br />

spielerische Weise seinen Körper kennen und gewinnt Freude am<br />

Musizieren.<br />

Gemeinsame Musikerfahrungen bereichern den Alltag mit Ihrem Kind,<br />

verschaffen Erfolgserlebnisse und wirken sich positiv auf die gesamte<br />

Entwicklung Ihres Kindes aus.<br />

Bitte mitbringen: rutschfeste Socken oder Gymnastikschläppchen für<br />

Kinder u. Eltern.<br />

55031 9x 11.1.-15.3.2005 Dienstag 9.30-10.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 36 m<br />

55032 9x 11.1.-15.3.2005 Dienstag 10.30-11.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 36 m<br />

55033 8x 12.1.-9.3.2005 Mittwoch 9.30-10.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 32 m<br />

55034 8x 12.1.-9.3.2005 Mittwoch 10.30-11.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 32 m<br />

55234 11x 12.4.-5.7.2005 Dienstag 9.30-10.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 44 m<br />

55235 11x 12.4.-5.7.2005 Dienstag 10.30-11.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 44 m<br />

55236 11x 13.4.-6.7.2005 Mittwoch 9.30-10.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 44 m<br />

55237 11x 13.4.-6.7.2005 Mittwoch 10.30-11.15 Uhr<br />

✎ Jutta Ritter 44 m<br />

A<br />

Waldmäuse<br />

Wald- und Wiesen-Gruppe<br />

– für Kinder ab ca. 2 1/2 Jahren mit/ohne Eltern –<br />

Die Natur bietet so ziemlich alles, was man zum Spielen braucht. In Wald<br />

und Wiese können die Kinder sich frei bewegen und austoben. Mit<br />

Naturmaterialien kann man basteln, Höhlen oder Häuschen bauen . . .<br />

Alle Sinne werden angesprochen und der richtige Umgang mit Pflanzen<br />

und Tieren wird gelernt.<br />

Als Vorbereitung für den Kindergarten lernen die Kinder sich in einer<br />

kleinen Gruppe zurechtzufinden und nach einer Zeit der Eingewöhnung<br />

auch ohne Elternteil vertraut und sicher zu fühlen.<br />

Abwechselnd begleiten jedoch immer 1-2 Elternteile die Gruppe.<br />

Weitere Infos und Organisatorisches werden geklärt. Bitte melden bei<br />

Kerstin Hamm, Tel. 32 60 305.<br />

Vor Kursbeginn findet ein Informationselternabend statt!<br />

Wir treffen uns beim Parkplatz der Vereinsgaststätte TSV RSK<br />

(Nähe Katharinenlinde).<br />

Bitte mitbringen: kleinern Rucksack mit Getränk und Wechselwäsche<br />

und feuchten Waschlappen.<br />

55255 9x 1.3.-10.5.2005 Dienstag 9.15-11.45 Uhr<br />

Kerstin Hamm 63 m + Material<br />

55256 9x 31.5.-26.7.2005 Dienstag 9.15-11.45 Uhr<br />

Kerstin Hamm 63 m + Material<br />

87<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

A<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Der Zoo macht Gymnastik<br />

(Eltern)-Kinder-Turnen<br />

Ort: Zollberg, Eichendorffschule, Eichendorffstraße<br />

Busverbindung: 118 ab Bahnhof Essl. bis direkt vor die Turnhalle,<br />

alle 20 Minuten. Gute Parkmöglichkeiten.<br />

Durch das Sammeln möglichst vieler verschiedener Bewegungserfahrungen<br />

wird das Körper- und Selbstbewußtsein der Kinder gestärkt. Das<br />

Kennenlernen sämtlicher Klein- und Großturngeräte (Geräteparcours)<br />

steht im Mittelpunkt der Stunde.<br />

Die Kinder lernen die breite Palette des Sports kennen, von Laufspielen<br />

bis hin zur Leichtathletik, verschiedene Ballsportarten und vieles mehr.<br />

Hat Ihr Kind noch keine Erfahrung in Turngruppen oder ein motorisches<br />

Problem, vielleicht sind Sie sich auch nicht schlüssig, welche Gruppe die<br />

Richtige für Ihr Kind ist, so setzen Sie sich bitte mit der Kursleiterin<br />

Susanne Sauer, 0172/7440298, in Verbindung.<br />

Die Altersangaben sind alle Zirkaangaben und können sich evtl. verändern.<br />

Bitte mitbringen: Turnschuhe oder Gymnastikschuhe mit rauher Plastiksohle.<br />

Für Kinder ab 4 1/2 - 6 Jahren:<br />

55035 9x 12.1.-16.3.2005 Mittwoch 16-16.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 27 m<br />

Für Kinder von 3 1/2 - 5 Jahren:<br />

55036 9x 12.1.-16.3.2005 Mittwoch 16.45-17.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 27 m<br />

Für Kinder von 2 - 3 Jahren:<br />

55037 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 16-16.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 27m<br />

Für Kinder ab 4 - 5 Jahren:<br />

55038 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 16.45-17.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 27m<br />

Für Kinder von 3 - 4 Jahren:<br />

55039 9x 13.1.-17.3.2005 Donnerstag 17.30-18.15 Uhr<br />

Susanne Sauer-König 27 m<br />

Für Kinder ab ca. 2 1/2 - 3 1/2 Jahre:<br />

55040 8x 17.1.-14.3.2005 Montag 15-15.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 24 m<br />

Für Kinder von 3 - 4 Jahren:<br />

55041 8x 17.1.-14.3.2005 Montag 15.45-16.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 24 m<br />

Für Kinder von 4 - 5 Jahren:<br />

55042 8x 17.1.-14.3.2005 Montag 16.30-17.15 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 24 m<br />

Für Kinder ab 5 - 6 Jahren:<br />

55043 8x 17.1.-14.3.2005 Montag 17.15-18 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 24 m<br />

Für Kinder von 2 - 3 Jahren:<br />

55238 13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 16-16.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

Für Kinder ab 4 - 5 Jahren:<br />

55239 13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 16.45-17.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

Für Kinder von 3 - 4 Jahren:<br />

55240 13x 7.4.-21.7.2005 Donnerstag 17.30-18.15 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

Für Kinder ab ca. 2 1/2 - 3 1/2 Jahren:<br />

55241 13x 11.4.-18.7.2005 Montag 15-15.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

Für Kinder von 4 - 5 Jahren:<br />

55242 13x 11.4.-18.7.2005 Montag 15.45-16.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

88<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Für Kinder von 4 - 5 Jahren:<br />

55243 13x 11.4.-18.7.2005 Montag 16.30-17.15 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

Für Kinder ab 5 - 6 Jahren:<br />

55244 13x 11.4.-18.7.2005 Montag 17.15-18 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

Für Kinder ab 4 1/2 - 6 Jahren:<br />

55245 13x 13.4.-20.7.2005 Mittwoch 16-16.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

Für Kinder von 3 1/2 - 5 Jahren:<br />

55246 13x 13.4.-20.7.2005 Mittwoch 16.45-17.30 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 39,50 m<br />

Der Zoo macht Gymnastik<br />

Eltern-Kind-Turnen<br />

– für Kinder von 2-3 Jahren und Anfänger –<br />

Ort: Gymnastikraum <strong>Familienbildungsstätte</strong><br />

Wir wollen gemeinsam singen, spielen und die Freude an der Bewegung<br />

durch spielerisches Turnen erhalten und fördern.<br />

Es werden so ganz »nebenbei« wichtige Muskelgruppen gekräftigt, eine<br />

gesunde Entwicklung der Haltung gefördert.<br />

Bitte mitbringen: ein kleines Vesper und Getränk, gute Laufsocken. Bitte<br />

bequeme Kleidung anziehen.<br />

55044 9x 14.1.-18.3.2005 Freitag 8.45-9.45 Uhr<br />

Susanne Sauer-König 36 m<br />

55045 9x 14.1.-18.3.2005 Freitag 9.45-10.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 36 m<br />

55247 6x 8.4.-13.5.2005 Freitag 8.45-9.45 Uhr<br />

Susanne Sauer-König 24,50 m<br />

55248 6x 8.4.-13.5.2005 Freitag 9.45-10.45 Uhr<br />

✎ Susanne Sauer-König 24,50 m<br />

Neu!<br />

Neu!<br />

Aktivitäten in<br />

Wald und Wiese<br />

für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Aktivitäten in<br />

Wald und Wiese<br />

für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Info-Morgen mit Besichtigung des Geländes<br />

jeweils sonntags, 10.30 Uhr, 20.2., 1.5., 24.7.<br />

Treffpunkt: Parksiedlung/Ostfildern, Sportplatz<br />

am Ende der Danziger Straße.<br />

Waldtreff<br />

für Abenteurer<br />

Einmal im Monat für Kinder von<br />

3-5 Jahren (Freitag-Nachmittag),<br />

5-7 Jahren (Donnerstag- und/oder<br />

Freitag-Nachmittag),<br />

7-10 Jahren (Donnerstag-<br />

Nachmittag).<br />

Für Frühaufsteher!<br />

Für Frühaufsteher!<br />

mit Susanne Sauer-König<br />

In Kooperation mit der FBS <strong>Esslingen</strong> e.V.<br />

Waldzwerge<br />

Für Kinder ab 1,5 Jahre mit ihren Eltern<br />

am Dienstag-Nachmittag und/oder<br />

Freitag-Vormittag.<br />

Waldwichtel<br />

Für Kinder ab 2 Jahre am Anfang<br />

in Begleitung ihrer Eltern.<br />

Wahlweise am:<br />

Montag-, Dienstag-, Mittwoch-,<br />

Donnerstag-, Freitag-Vormittag.<br />

Waldtheatergruppe<br />

Für Kinder ab 5 Jahre.<br />

Beginn in den Pfingstferien.<br />

Informationen und Anmeldung bei:<br />

Susanne Sauer-König, Braungartweg 15, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon/AB/Telefax: 0711/ 365 77 14, Mobil: 0172-744 02 98,<br />

E-Mail: immerwiederanders@gmx.de<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

MINI-KINDI-MAXI-CLUB<br />

– für Kinder ab ca. 3 Jahren –<br />

Rechtsanspruch auf einen Kindergarten-Platz ab 3 Jahren –<br />

macht das Sinn?<br />

Im Kindergarten sind manche Kinder noch überfordert (Gruppengröße,<br />

Dauer etc.) Die Spielgruppe ist eine Alternative zum Kindergarten. Im<br />

überschaubaren Rahmen haben die Kinder die Gelegenheit zum freien<br />

Spiel mit Gleichaltrigen, zum Freundschaften schließen und Konflikte<br />

austragen lernen, zum miteinander Singen, Basteln, Bewegen, Erzählen<br />

und zum schrittweisen Hineinwachsen in die Regeln und Pflichten des<br />

Kindergartenlebens.<br />

Ein Abmelden ist während eines Kurses nicht möglich, er kann nur<br />

im Ganzen belegt werden. Bei mehr Anmeldungen als Plätzen entscheidet<br />

das Alter des Kindes.<br />

A<br />

90<br />

MINI-KINDI-MAXI-CLUB – <strong>Esslingen</strong><br />

Ort: Familien-Bildungsstätte, Lohwasen 2/1<br />

Die Gruppe findet 1x wöchentlich statt.<br />

In diesem Kurs sind 1 Einführungsabend und 1 Abend für Eltern enthalten.<br />

Bitte mitbringen: Hausschuhe, Ersatzkleider, ein kl. Vesper u. Getränk.<br />

55046 25x 10.1.-25.7.2005 Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

✎ Maren Breitkopf 202 m oder 7x monatl. 29 m<br />

Einführungsabend: 10.1.2005, 20 Uhr, Montag + Material<br />

A<br />

MINI-KINDI-MAXI-CLUB – Oberesslingen<br />

Ort: Gemeindehaus Versöhnungsgemeinde, Paracelsusstr. 32<br />

Die Gruppe findet 2x wöchentlich statt.<br />

In diesem Kurs sind 1 Einführungsabend und 1 Abend für Eltern enthalten.<br />

Bitte mitbringen: Hausschuhe, Ersatzkleider, ein kl. Vesper u. Getränk.<br />

Gemeindehaus Versöhnungskirche.<br />

55047 42x 14.1.-15.7.2005 Dienstag u. Freitag 8.45-11.45 Uhr<br />

✎ Angelika Harms 332 m oder 7x monatl. 48 m<br />

Einführungsabend: 12.1.2005, 20 Uhr, Mittwoch + Material<br />

A<br />

MINI-KINDI-MAXI-CLUB – Sirnau<br />

Ort: Gemeindehaus Sirnau<br />

Die Gruppe findet 2x wöchentlich statt.<br />

In diesem Kurs sind 1 Einführungsabend und 1 Abend für Eltern enthalten.<br />

Wegen baulichen Gegebenheiten im Gebäude (sanitäre Anlagen im<br />

unteren Stockwerk) sollte jeder Termin zur Unterstützung der<br />

Gruppenleiterin durch ein Elternteil besetzt sein.<br />

Bitte mitbringen: Hausschuhe, Ersatzkleider, ein kl. Vesper und Getränk.<br />

55048 46x 14.1.-8.7.2005 Dienstag u. Freitag 9.15–12.15 Uhr<br />

✎ Informationen bei der Kursleiterin<br />

Karin Deutschländer, Tel. 3180321<br />

362 m oder 7x monatl. 52 m + Material<br />

Einführungsabend: 11.1.2005, 20 Uhr, Dienstag<br />

A<br />

MINI-KINDI-MAXI-CLUB – Aichelberg<br />

Ort: Gemeindehaus Aichelberg<br />

Die Gruppe findet 1x wöchentlich statt.<br />

In diesem Kurs ist 1 Abend für Eltern enthalten.<br />

Bitte mitbringen: Kleines Vesper und Trinkflasche, Klebestift<br />

55049 8x 20.1.-17.3.2005 Donnerstag 8.45–11.45 Uhr<br />

✎ Claudia Fröhlich 67 m + Material<br />

55249 10x 7.4.-30.6.2005 Donnerstag 8.45–11.45 Uhr<br />

✎ Claudia Fröhlich 82 m + Material<br />

A<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

MINI-KINDI-MAXI-CLUB – Deizisau<br />

– für Kinder ab ca. 2 Jahren –<br />

NEU!<br />

Ort: Gruppenraum UG, Kindergarten „Zum Guten Hirten“,<br />

Goethestr. 22, Deizisau<br />

Die Gruppe findet 1x wöchentlich statt.<br />

In der Spielgruppe soll den Kindern der Übergang in den Kindergarten<br />

erleichtert werden.<br />

Den Kindern wird u.a. folgendes ermöglicht:<br />

• mehr Selbstständigkeit zu erlangen und neue Freunde bzw. zukünftige<br />

Kindergartenkinder kennen zu lernen<br />

• gemeinsam zu spielen, malen, singen, toben und kuscheln<br />

• soziale Kontakte aufbauen<br />

• „Loslassen“ erlernen<br />

Die Gruppe wird von einer Erzieherin und jeweils einem Elternteil betreut.<br />

Der Kurs beginnt mit einem Elternabend, an dem die Teilnahme eines<br />

Elternteils verpflichtend ist (Einteilung der Kinderbetreuung).<br />

Ein Abend für die Eltern ist vorgesehen.<br />

Bitte mitbringen: Hausschuhe, Ersatzkleider, ein kl. Vesper und Getränk.<br />

55250 24x 12.1.-27.7.2005 Mittwoch 9.15-12.15 Uhr<br />

✎ Anita Müller 195 m oder 7x monatl. 28 m + Material<br />

Informationen bei der Kursleiterin Anita Müller, Tel. 07153/718 88<br />

Aktivitäten in<br />

Wald und Wiese<br />

für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Aktivitäten in<br />

Wald und Wiese<br />

für Kinder und<br />

Erwachsene<br />

Info-Morgen So. 20.2., 1.5., 24.7.,10.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Parksiedlung/Ostfildern,<br />

Sportplatz am Ende der<br />

Danziger Straße.<br />

Informationen und Anmeldung bei:<br />

mit Susanne Sauer-König<br />

In Kooperation mit der FBS <strong>Esslingen</strong> e.V.<br />

Sommerferienprogramm<br />

und<br />

Schnuppertage<br />

Für Kinder von 1,5 bis 10 Jahren.<br />

In <strong>Esslingen</strong> und Umgebung.<br />

Wer möchte einmal im Heu oder im Zelt schlafen?<br />

Familien<strong>freizeit</strong>en<br />

an der Ölmühle<br />

Kinder<strong>freizeit</strong><br />

an der Ölmühle<br />

Für Kinder von<br />

8-12 Jahren.<br />

Susanne Sauer-König, Braungartweg 15, 73734 <strong>Esslingen</strong><br />

Telefon/AB/Telefax: 0711/ 365 77 14, Mobil: 0172-744 02 98,<br />

E-Mail: immerwiederanders@gmx.de<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

92<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

SCHATTEN- UND TISCHPUPPENSPIELE<br />

– für Kinder ab ca. 2 1/2 Jahren in Begleitung –<br />

Das erste Theaterstück für kleine Kinder sollte der Aufnahmefähigkeit<br />

der Kinder entsprechen, damit die erste Begegnung in guter<br />

Erinnerung bleibt. Auch das Umfeld, Zuschauergruppe und<br />

Atmosphäre sollten dem Alter der Kinder und ihren Bedürfnissen<br />

gerecht werden.<br />

Tischpuppenspiel<br />

Das Märchen Mär hen im Schnee Schnee<br />

mit Annette Kraft und Heike Kazmaier<br />

Es ist Winter. Ein alter Mann und sein Hund gehen spazieren und<br />

dabei verliert er seinen Handschuh. Was mit dem Handschuh<br />

passiert, erfahrt ihr<br />

Für Kinder ab 2 1/2 Jahren in Begleitung, Dauer ca. 20 Minuten.<br />

Samstag, 15.1.2005<br />

Anmeldung unter Kurs-Nr. 55000, 15 Uhr<br />

Anmeldung unter Kurs-Nr. 55001, 16 Uhr<br />

Eintritt: Pro Person 3 m<br />

Tischpuppenspiel<br />

Gagita`s Gagita`s<br />

Ei<br />

Fa-Bi-Café<br />

geöffnet!<br />

mit Annette Kraft und Heike Kazmaier<br />

Eine spannende Geschichte von einem Huhn namens Gagita, dass so gerne mal<br />

ein Ei ausbrüten wollte und dann doch tatsächlich . . .<br />

Psssst!!!!<br />

Für Kinder ab ca. 3-6 Jahren in Begleitung, Dauer ca. 20 Minuten.<br />

Samstag, 19. März 2005<br />

Anmeldung unter Kurs-Nr. 55251, 15 Uhr<br />

Anmeldung unter Kurs-Nr. 55252, 16 Uhr<br />

Eintritt: Pro Person 3 m Fa-Bi-Café<br />

!!<br />

geöffnet!<br />

Bitte Geschwisterermäßigung und<br />

Familienmitgliedschaft<br />

beachten auf Seite 4.<br />

W<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Berührung, die Halt gibt . . .<br />

Harmonische Kindermassage - Schnupperkurs<br />

– für Kinder ab ca. 3 Jahre in Begleitung<br />

Liebt Ihr Kind Berührungen?<br />

Dann ist die Harmonische Kindermassage das Richtige für Ihr Kind und<br />

Sie. Die Massage ist auf die Bedürfnisse von Kindern ab dem<br />

2. Lebensjahr abgestimmt. Spielerische und entspannende Elemente<br />

werden miteinander vereint. Das macht den Kindern nicht nur Freude,<br />

sondern<br />

• stärkt das Körperbewusstsein und Selbstbewusstsein<br />

• steigert das Wohlbefinden<br />

• vertieft die Beziehung zwischen Eltern und Kind<br />

• hilft bei Unruhe, Kopf- und Bauchschmerzen, Einschlafproblemen,<br />

Ängsten . . .<br />

Sie und Ihr Kind bekommen einen Einblick in die Harmonische<br />

Kindermassage, die keine tiefe Muskelmassage ist, sondern aus entspannenden<br />

und spielerischen Bewegungen besteht.<br />

Bitte mitbringen: warme Socken, eine Decke und ein Handtuch<br />

55300 1x 5.3.2005 Samstag 9-12 Uhr<br />

Andrea Brugger 1 Kind + 1 Erw. 14 m<br />

.<br />

Bunte Entspannungsstunden<br />

am Nachmittag für Kinder und Eltern<br />

– für Kinder im Alter von 5-6 Jahren<br />

in Begleitung eines Erwachsenen –<br />

Ihr Kind hat Probleme mit dem Einschlafen? Oder klagt sogar manchmal<br />

über Kopf- und Bauchschmerzen? Hat Angst oder traut sich wenig zu? Sie<br />

selbst würden auch gerne etwas Gutes für sich tun, da Ihr Nacken verspannt<br />

ist oder Sie sich einfach ausgepowert fühlen? Dann unternehmen sie doch<br />

gemeinsam mit Ihrem Kind etwas dagegen und gehen Sie mit mir auf<br />

Fantasiereisen und finden bei Körper- und Sinneswahrnehmungsübungen,<br />

Atemschulung, Massagen und Energiemassagen wieder zu sich selbst. Der<br />

Kursinhalt orientiert sich an den Bedürfnissen der Kinder und lässt sich auch<br />

einfach zu Hause anwenden.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Wolldecke, kl. Kissen, dicke Socken<br />

55105 6x 12.1.-23.2.2005 Mittwoch 15-15.45 Uhr<br />

Bärbel Klein 22 m + geringes Material<br />

55301 6x 2.3.-20.4.2005 Mittwoch 15-15.45 Uhr<br />

Bärbel Klein 22 m + geringes Material<br />

55302 6x 27.4.-15.6.2005 Mittwoch 15-15.45 Uhr<br />

Bärbel Klein 22 m + geringes Material<br />

.<br />

Gemeinsame Entspannung<br />

– für Kinder im Alter von 5-10 Jahren<br />

in Begleitung<br />

• OSTER<br />

F E R I E N •<br />

Der Familienalltag mit Kindern ist nicht immer konfliktfrei. Vom Anziehstress<br />

bis zum abendlichen Bettgeh-Stress birgt er viele Anlässe für Konflikte.<br />

Daher ist es besonders wichtig, dass es auch Zeiten der Ruhe oder „konfliktfreie<br />

Zonen“ im Alltag gibt.<br />

In diesem Kurs erleben und erfahren Eltern, wie sie mit ihrem Kind eine Zeit<br />

der Ruhe, eine „gute Zeit zusammen“ gestalten können. Gleichermaßen ist<br />

es für Kinder wohltuend, wenn sie für Papa und Mama etwas Schönes tun<br />

können.<br />

Die Erfahrung des Zur-Ruhe-Kommens in der Entspannung ist eine große<br />

Kraftquelle für die Bewältigung der kleinen und großen Konflikte im<br />

Erziehungsalltag.<br />

55316 4x 29.3.-1.4.2005 Di/Mi/Do/Fr 9-10 Uhr<br />

Clara Hirschauer 1 Kind + 1 Erw. 19,50 m<br />

93<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

W Gemeinsam entspannen<br />

Der Tiger ist krank<br />

Entspannungstechniken für Eltern<br />

und Kinder<br />

– für Kinder im Grundschulalter –<br />

„. . . der Einsatz von Entspannungsverfahren kann mit einem Goldschatz<br />

verglichen werden, den man gefunden hat . . .“ (Krowatschek, 1994, S.20)<br />

In diesem Kurs werden Eltern und Kinder unterschiedliche<br />

Entspannungstechniken gezeigt, miteinander erprobt und auf „Praxisbzw.<br />

Wohlfühltauglichkeit“ für zu Hause getestet.<br />

Das Angebot reicht von spielerischer (z.B. „Telegrafieren“) über physikalische<br />

(z.B. „heiße Rolle“) bis hin zur anspruchsvollen mentalen<br />

Entspannung (z.B. „progressive Muskelentspannung nach Jakobsen“).<br />

Aus dieser Vielfalt von Entspannungsmethoden kann sich jeder die für<br />

die Kinder und sich selbst geeignetsten Übungen auswählen. Zum<br />

Abschluss des Kurses erhalten die großen und kleinen Kursteilnehmer<br />

ein „hand-out“, in dem die in dem Kurs gezeigten Techniken noch einmal<br />

kurz beschrieben sind.<br />

Bitte mitbringen: Wolldecke, Handtücher, Kuschelkissen, Schreibzeug<br />

und Buntstiftelte Kleidung zum Wechseln, Handtuch, Taschenlampe,<br />

Verpflegung zum Grillen.<br />

55303 1x 9.7.2005 Samstag 11-13 Uhr<br />

Silvia Rischke 1 Kind + 1 Erw. 9,50 m<br />

Freies Malen für die Kleinsten<br />

– für Kinder ab 2 1/2 bis 4 Jahren mit einer Begleitperson –<br />

Malen ist für Kinder ein natürliches Ausdrucksmittel. Die Bewegung von<br />

Farbe und Ton fördert die Entwicklung und die Sinneswahrnehmung. Das<br />

bewegt nicht nur die Kinder, sondern auch die, die mitmachen.<br />

Bitte mitbringen: Malkittel für alle Beteiligten<br />

55104 6x 11.1.-22.2.2005 Dienstag 9.30-11 Uhr<br />

Silke Abel 1 Kind +1 Erw. 44 m + Material<br />

55304 6x 1.3.-12.4.2005 Dienstag 9.30-11 Uhr<br />

Silke Abel 1 Kind +1 Erw. 44 m + Material<br />

55305 6x 19.4.-7.6.2005 Dienstag 9.30-11 Uhr<br />

Silke Abel 1 Kind +1 Erw. 44 m + Material<br />

55306 6x 14.6.-19.7.2005 Dienstag 9.30-11 Uhr<br />

Silke Abel 1 Kind +1 Erw. 44 m + Material<br />

Eltern-Kind-Bastelwerkstatt<br />

– für Kinder von 4-7 Jahren in Begleitung eines Elternteils –<br />

Eine kleine Geschichte stimmt uns auf unsere Bastelarbeit ein. Mit viel Spaß<br />

und Kreativität machen wir uns dann in gemütlicher Runde ans Werk – wir<br />

schneiden, malen, kleben und arbeiten mit den verschiedensten Materialien.<br />

Bitte mitbringen: Kinderschere, Klebstoff, Stifte<br />

55101 3x 20.1., 17.2., 17.3.2005 Donnerstag 15-16.30 Uhr<br />

Sabine Wensch 1 Kind +1 Erw. 16 m + Material<br />

55307 3x 28.4., 9.6., 7.7.2005 Donnerstag 15-16.30 Uhr<br />

Sabine Wensch 1 Kind +1 Erw. 16 m + Material<br />

Einen Geburtstagskalender gestalten<br />

– für Kinder von 5-9 Jahren in Begleitung –<br />

Haben Sie alle Geburtstage Ihrer Verwandten und Bekannten im Kopf?<br />

Basteln Sie zusammen mit Ihrem Kind Ihren eigenen Geburtstagskalender.<br />

Das macht’ ne Menge Spaß und kein Geburtstag wird mehr vergessen.<br />

Bitte mitbringen: Kleber<br />

55102 1x 13.1.2005 Dienstag 16-18.30 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 1 Kind +1 Erw. 8.50 m + Material<br />

94<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Filzen für Kinder von 4 Jahren in Begleitung<br />

Der kleine Tiger ist krank. Alle seine Freunde bringen ihn ins Krankenhaus!<br />

Viele kennen die Geschichte von Janosch, die vorgelesen wird.<br />

Außerdem filzen wir natürlich noch einen kleinen Tiger. Damit er auch<br />

schnell wieder gesund wird, bekommt er noch eine kuschelige bunte Decke<br />

gefilzt.<br />

Bitte mitbringen: kleine Handtücher, Nähzeug, Vesper<br />

55100 1x 19.1.2005 Mittwoch 15-17.30 Uhr<br />

Helga Pfister 1 Kind +1 Erw. 8,50 m + Material<br />

Frederick<br />

Filzen für Kinder von 4-7 Jahren in Begleitung<br />

Frederick hat keine Lust, Vorräte für den Winter zu sammeln. Er sammelt<br />

lieber Sonnenstrahlen, Farben und Wörter!<br />

Wir filzen einen Frederick, lesen Mäusegeschichten und jedes Kind filzt<br />

noch einen Regenbogen ganz für sich alleine. Wer ein „Mäusebuch“ hat,<br />

darf es mitbringen.<br />

Bitte mitbringen: Handtücher, Nähzeug, Schere, Vesper<br />

55308 1x 27.4.2005 Mittwoch 15-17.30 Uhr<br />

Helga Pfister 1 Kind +1 Erw. 8,50 m + Material<br />

Magic Box<br />

W<br />

– für Kinder ab 7 Jahren in Begleitung –<br />

Ein Kästchen aus Sperrholz und Kiefernleisten, das sich nur öffnen läßt, wenn<br />

man sein Geheimnis kennt.<br />

Übung mit der Laubsäge erforderlich.<br />

Material (Holz und Klebstoff) wird vom Kursleiter besorgt, ca. 3,40 m je Box.<br />

Bitte mitbringen: Laubsäge, wenn vorhanden.<br />

55103 1x 22.1.2005 Samstag 9-13 Uhr<br />

Dietrich Ehrhardt 1 Kind +1 Erw. 14,50 m + Material<br />

Anmeldung bitte spätestens am 11.1.2005.<br />

Bunte Ostereier für den Osterstrauch<br />

– für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung –<br />

Möchten Sie verschiedene Techniken zum Ostereierverzieren kennen lernen?<br />

- Marmorieren, Wolle, Wachs, Farben etc.<br />

In gemeinsamer Runde wollen wir die unterschiedlichen Möglichkeiten ausprobieren,<br />

gestalten und Spaß dabei haben.<br />

Bitte mitbringen: ausgeblasene Eier, Material ca. 2 m<br />

55309 1x 9.3.2005 Mittwoch 16-18.30 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 1 Kind +1 Erw. 8,50 m + Material<br />

Schattenbilder<br />

– für Kinder ab 3 Jahren in Begleitung –<br />

Ein Schattenbild von Ihrem Kind - zum Verschenken, als Erinnerung . . . ?!<br />

Im Rahmen eines Spielnachmittags werden Sie zum Künstler und gestalten<br />

IHR Bild.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Materialkosten ca. 1,50 m<br />

55310 1x 14.4.2005 Donnerstag 16-18 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 1 Kind +1 Erw. 7 m + Material<br />

� „In der Silberschmiede“<br />

Kapitel „Kinder und Jugendliche am Samstag“ Seite 108,<br />

Kurs-Nr. 56068<br />

95<br />

Eltern und Kinder<br />

gemeinsam


Eltern und Kinder<br />

gemeinsam<br />

W<br />

96<br />

Eltern und Kinder gemeinsam<br />

Ein individuelles Muttertagsgeschenk<br />

– für Kinder ab 2 Jahren in Begleitung –<br />

Hallo Papas, hallo Kinder - ihr seid noch auf der Suche nach einem Geschenk<br />

für eure Mamas? Wir gestalten ein persönliches Geschenk an dem eure<br />

Mama garantiert ihre Freude hat (Keine Angst für Bastelmuffel - es ist ganz<br />

einfach, ihr müßt fast nur kleben).<br />

Bitte mitbringen: Bild vom Kind, Kleber, Material ca. 2 m<br />

55311 1x 30.4.2005 Samstag 10-12 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 1 Kind +1 Erw. 6,50 m + Material<br />

Wir kleben uns ein Sparschwein<br />

– für Kinder ab 4 Jahren in Begleitung –<br />

Ein dickes rundes Sparschwein aus einem Luftballon und Seidenpapier - das<br />

macht Spaß herzustellen!<br />

. . . und dann kann es losgehen mit dem Sparen! - ihr seid noch auf der Suche<br />

nach einem Geschenk für eure Mamas? Wir gestalten ein persönliches<br />

Geschenk, an dem eure Mama garantiert ihre Freude hat (Keine Angst für<br />

Bastelmuffel - es ist ganz einfach, ihr müßt fast nur kleben).<br />

Bitte mitbringen: alte Zeitungen, kleiner Karton zum Heimtransport - da<br />

das fertige Sparschwein noch etwas trocknen muss (Größe ca. aufgeblasener<br />

Luftballon ), evtl. Malkittel, Material ca. 1,50 m<br />

55312 1x 16.6.2005 Donnerstag 16.30-18 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 1 Kind +1 Erw. 8,50 m + Material<br />

Outdoor Abenteuer!<br />

A W<br />

Wir durchforschen die Gustav-Jakobs-Höhle!<br />

– für Kinder ab ca. 6 Jahren in Begleitung –<br />

Eine richtige wilde Höhle „befahren,“ und sie gemeinsam mit dem Vater<br />

oder der Mutter erforschen und erobern! Ein „Traum“ kann an diesem<br />

Nachmittag wahr werden. Abschliessend grillen wir am Lagerfeuer in<br />

der Ruine Hofen. (Für kleine Höhlenforscher mit Eltern).<br />

Treffpunkt: FBS-<strong>Esslingen</strong>, Fahrt mit dem Privat-Pkw, wenn eine<br />

Mitfahrgelegenheit gewünscht wird, bitte bei der Anmeldung angeben.<br />

Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, Ersatzkleidung, Taschenlampe und<br />

Grillvesper.<br />

55314 1x 16.4.2005 Samstag 14 - ca. 18.30 Uhr<br />

Michael Jakob 1 Kind + 1 Erw. 19,50 m<br />

A<br />

W<br />

Fahrrad-Tour<br />

Auf die Höhen des Neckartales<br />

Neckartal, Zacke, Fernsehturm - ganz ohne Berge!<br />

– für Kinder ab ca. 9 Jahren in Begleitung –<br />

Wir radeln gemütlich am Ufer des Neckars hinunter bis hinein nach<br />

Stuttgart, rasten an den Spielplätzen entlang des Radweges und fahren<br />

dann ohne Anstrengung mit der Zacke hinauf nach Degerloch. Falls<br />

möglich, besteigen wir den Fernsehturm und lassen dann die Räder<br />

über Wald- und Radwege bis hinunter nach <strong>Esslingen</strong> rollen.<br />

Eintrittsgelder fallen an für die Zacke und den Fernsehturm.<br />

Treffpunkt: FBS-<strong>Esslingen</strong><br />

Bitte mitbringen: Vesper und Getränk<br />

55315 1x 12.6.2005 Sonntag 10 - ca. 15 Uhr<br />

Michael Jakob 1 Kind + 1 Erw. 19,50 m<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

English for kids<br />

– für Kinder ab 3 bis 6 Jahren –<br />

Mit englischen Kinderreimen, Liedern, einfachen Geschichten und Spielen<br />

wollen wir erste Erfahrungen mit der englischen Sprache machen.<br />

Bitte mitbringen: Buntstifte<br />

56000 9x 12.1.-16.3.2005 Mittwoch 9.45-10.30 Uhr<br />

Andrea Vogt-Nas 22,50 m<br />

56020 6x 6.4.-11.5.2005 Mittwoch 9.45-10.30 Uhr<br />

Andrea Vogt-Nas 15 m<br />

Entspannung für Kinder<br />

und Jugendliche<br />

• OSTER<br />

F E R I E N •<br />

• Hast du manchmal Flöhe im Kopf und kannst dich nicht auf deine<br />

Hausaufgaben konzentrieren?<br />

• Oder du hast eine Klassenarbeit und kannst dich an nichts mehr<br />

erinnern?<br />

• Kannst du manchmal vor lauter Kummer und Angst nicht einschlafen?<br />

• Vielleicht bist du auch öfters hippelig und kannst vor lauter Unruhe nicht<br />

still sitzen?<br />

• Hast du öfters Kopfschmerzen oder Bauchmerzen oder einfach eine<br />

Riesen-Wut im Bauch?<br />

Dann bist du im Enstpannungstraining genau richtig. Hier lernst du einfache<br />

Übungen kennen, die Spaß machen und trotzdem sehr wirksam sind. Du<br />

kannst sie zu hause machen, wann immer du sie brauchst.<br />

Sie helfen dir für bessere Konzentration, beim Einschlafen, bei Kopf- und<br />

Bauchschmerzen und wenn du Angst hast oder unglücklich bist.<br />

für Kinder von 8-10 Jahren<br />

56021 4x 29.3.-1.4.2005 Mo. - Do. 10.15-11 Uhr<br />

Clara Hirschauer<br />

für Kinder von 11-13 Jahren<br />

17 m<br />

56022 4x 29.3.-1.4.2005 Mo. - Do. 11.15-12.15 Uhr<br />

Clara Hirschauer 21 m<br />

KursleiterInnen gesucht!<br />

Haben Sie Lust und Zeit, bei uns Kursleiterin/Kursleiter zu werden?<br />

Wir freuen uns über neue Ideen, die unser Programm bereichern und<br />

unser Angebot phantasievoll und abwechslungsreich gestalten<br />

helfen. Auch für Bereiche, die schon fester Bestandteil unseres<br />

Programms sind wie z. B. Eltern-Kind-Gruppen suchen wir immer<br />

wieder neue qualifizierte KursleiterInnen.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – persönlich<br />

oder telefonisch, 07 11/ 39 69 98-12.<br />

97<br />

Kinder und<br />

Jugendliche


Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

Autogenes Training für Kinder<br />

– für Kinder im Grundschulalter –<br />

Das Autogene Training ist eine sehr alte und bekannte Entspannungsform,<br />

die auf dem Erlernen von bestimmten Formeln basiert,<br />

durch die der Körper allmählich zur Ruhe kommt. Auch Konzentrationsschwäche,<br />

Schlaf- und Einschlafstörungen, Nervosität sowie<br />

Spannungskopf- und Bauchschmerzen, die bei Kindern heutzutage oft<br />

vorkommen, verbessern sich deutlich.<br />

Den Kindern wird das Autogene Training altersgerecht beigebracht, in<br />

dem die Formeln in Fantasiereisen eingebunden werden und so nach<br />

und nach selbstständig und jederzeit angewendet werden können.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, kl. Kissen, dicke Socken.<br />

56007 10 x 11.1.-22.3.2005 Dienstag 15-16 Uhr<br />

Bärbel Klein 40,50 m + geringes Material<br />

56023 10 x 6.4.-22.6.2005 Mittwoch 16-17 Uhr<br />

Bärbel Klein 40,50 m + geringes Material<br />

Bunte Entspannung für Kinder<br />

auf der Ruheinsel<br />

– für Kinder im Alter von 7-8 Jahren –<br />

Für Kinder ist es heute wichtiger denn je, Ruhepunkte im Alltag zu finden,<br />

damit sie ihre Energiedepots wieder aufladen können.<br />

Dieser Kurs bietet ein breit gefächertes Spektrum an Entspannungsmöglichkeiten,<br />

die in sich eine Einheit bilden und in deren Mittelpunkt<br />

die Fantasiereise steht. Der Erfahrungsaustausch in Wort und Bild ist<br />

ebenfalls ein wichtiger Bestandteil des Kurses.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Wolldecke, kl. Kissen, dicke Socken.<br />

56006 6x 12.1.-23.2.2005 Mittwoch 16-17 Uhr<br />

Bärbel Klein 25 m + geringes Material<br />

56024 6x 1.3.-19.4.2005 Dienstag 15-16 Uhr<br />

Bärbel Klein 25 m + geringes Material<br />

56025 6x 26.4.-15.6.2005 Dienstag 15-16 Uhr<br />

Bärbel Klein 25 m + geringes Material<br />

Leichter lernen<br />

Mentaltraining und Entspannung<br />

– für Kinder im Alter von 6-13 Jahren –<br />

Unsere Kinder und Jugendlichen sind in ihrem Alltag oft großen<br />

Belastungen ausgesetzt. Schulstress, mangelnde Konzentration,<br />

Unruhe, Ängste und Schlafstörungen nehmen immer mehr zu. Mit Hilfe<br />

von Mentaltraining, Brain-Gym.-Übungen (aus der Kinesiologie) und<br />

kindgerechten Entspannungsübungen lernt Ihr Kind:<br />

sein inneres Gleichgewicht wieder zu finden – sich zu entspannen – konzentriert<br />

zu lernen – Lernblockaden zu lösen – sich selbstbewußt zu<br />

fühlen – Selbstvertrauen aufzubauen - mit Ängsten umzugehen.<br />

Das Konzept wurde speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten.<br />

Jede Übung macht zudem großen Spaß und bringt richtig<br />

gute Laune!<br />

Bitte mitbringen: Iso- oder Yogamatte, Wolldecke, ggf. kleines Kissen,<br />

Malstifte<br />

- Info-Vortrag für Eltern, Dienstag, 22.3.2005, 19.30-21 Uhr<br />

Grundkurs<br />

56026 5x 11.4.-9.5.2005 Montag 16.15-17.15 Uhr<br />

Melanie Seidl 31,50 m<br />

Aufbaukurs<br />

56027 5x 30.5.-27.6.2005 Montag 16.15-17.15 Uhr<br />

Melanie Seidl 31,50 m<br />

98<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

Phantasie- und Märchenreise<br />

Träumen und Malen<br />

– für Grundschulkinder –<br />

Eine Reise ins Mittelalter, eine Fahrt mit dem Ballon oder der Ritt auf<br />

einem fliegenden Teppich, in Eurer Phantasie ist das alles möglich! Der<br />

Kreativität Eurer Gedanken sind keine Grenzen gesetzt. Was Ihr dabei<br />

erlebt, dürft Ihr mit Pinsel und Farben malen und beschreiben.<br />

Materialkosten ca. 5 m pro Person werden im Kurs eingesammelt.<br />

Bitte mitbringen: Decke, evtl. Malkittel<br />

56028 7x 9.3.-20.4.2005 Mittwoch 15.30-17 Uhr<br />

Anke Oberlies 49,50 m + Material<br />

56029 7x 27.4.-8.6.2005 Mittwoch 15.30-17 Uhr<br />

Anke Oberlies 49,50 m + Material<br />

56030 7x 15.6.-27.7.2005 Mittwoch 15.30-17 Uhr<br />

Anke Oberlies 49,50 m + Material<br />

Malen für Kinder<br />

– für Kinder von 4-6 Jahren<br />

Malen ist für Kinder ein natürliches Ausdrucksmittel. Das Bild entsteht<br />

vor der Sprache. Im Malen findet Entwicklung und Verarbeitung statt.<br />

Deshalb fördert die Bewegung von Farbe und Ton die Sinneswahrnehmung<br />

(und Lebendigkeit).<br />

Materialkosten ca. 10 m pro Person werden im Kurs eingesammelt.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Arbeitskleidung<br />

56001 6x 11.1.-22.2.2005 Dienstag 15-16.30 Uhr<br />

Silke Abel 44 m + Material<br />

56031 6x 1.3.-12.4.2005 Dienstag 15-16.30 Uhr<br />

Silke Abel 44 m + Material<br />

56032 6x 19.4.-7.6.2005 Dienstag 15-16.30 Uhr<br />

Silke Abel 44 m + Material<br />

56033 6x 14.6.-19.7.2005 Dienstag 15-16.30 Uhr<br />

Silke Abel 44 m + Material<br />

W<br />

Grundlagen<br />

für einen Babysitter<br />

– für Jugendliche ab 13 Jahren –<br />

• OSTER<br />

F E R I E N •<br />

„Babysitten“ macht Spaß und bessert das Taschengeld auf.<br />

Bei der Betreuung von Säuglingen und Kindern tauchen jedoch auch oft<br />

Fragen oder gar Probleme auf. .<br />

Dieser Kurs soll Euch über die Gestaltung und Organisation von<br />

Kinderbetreuung, sowie über „Erste Hilfe“ bei häuslichen Unfällen informieren.<br />

Wir werden uns mit den Grundlagen von Säuglingspflege,<br />

Entwicklungsstufen und mit pädagogischen Aspekten beschäftigen.<br />

Am Ende des Kurses erhält jeder eine Bescheinigung.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Vesper für die Mittagspause.<br />

56034 2x 29. u. 30.3.2005 Dienstag, Mittwoch 9-12 Uhr<br />

Anne-Katrin Fabian 19 m + Material<br />

99<br />

Kinder und<br />

Jugendliche


Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

Töpfern für Kinder und Jugendliche<br />

– für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren –<br />

Zur Faschingszeit wollen wir Maskenbilder herstellen.<br />

Auf Tonplatten werden Phantasiegesichter aufmodelliert.<br />

Ob Hexe, Vampir oder eine Figur aus der Comicwelt – hauptsache recht<br />

gruselig oder urkomisch! Anschließend werden die Masken farbig engobiert<br />

und 2x im Brennofen gebrannt.<br />

Auch diesmal sind Kinder mit eigenen Ideen wieder herzlich willkommen.<br />

Bitte mitbringen: Arbeitskleidung und 6,50 m Material<br />

56002 3x 9.-11.2.2005 Mi/Do/Fr 10-11.30 Uhr<br />

Ingrid Gutekunst 19,50 m + Material<br />

56003 3x 9.-11.2.2005 Mi/Do/Fr 15.30-17 Uhr<br />

Ingrid Gutekunst 19,50 m + Material<br />

Töpfern für Kinder und Jugendliche<br />

– für Kinder und Jugendliche von 6 bis 15 Jahren –<br />

Die Termine für das Töpfern stehen noch nicht fest,<br />

bitte im Büro erfragen.<br />

56049 voraussichtlich 3x 10-11.30 Uhr<br />

100<br />

F E R IE N<br />

FASCHINGS<br />

• OSTER<br />

F E R I E N •<br />

Ingrid Gutekunst 19,50 m + Material<br />

56050 voraussichtlich 3x 15.30-17 Uhr<br />

Ingrid Gutekunst 19,50 m + Material<br />

Eine Reise in den Orient<br />

– für Kinder ab 5 Jahren –<br />

Wollt Ihr wissen, was man im Orient alles erleben kann?<br />

Eine Geschichte führt uns mitten in den Palast des Sultans, der so gerne<br />

Feste feiert, isst und tanzt. Und wir sind eingeladen, mitzufeiern.<br />

Bitte mitbringen: leichte, bequeme Kleidung, Gymnastikschuhe oder<br />

rutschfeste Socken! Wenn vorhanden, entsprechende Verkleidungssachen.<br />

56008 1x 4.2.2005 Freitag 16-17.30 Uhr<br />

Birgit Nothaft 4,50 m<br />

Gefilztes Osternest<br />

– für Kinder von 4-6 Jahren –<br />

Weiche Wolle, warmes Wasser, die Hände als Werkzeug, das ist sinnliche<br />

Erfahrung für jedes Kind, außerdem fördert filzen die Feinmotorik.<br />

Wir filzen gmeinsam ohne Eltern ein Osternest.<br />

Materialkosten von ca. 3,50 m werden im Kurs eingesammelt.<br />

Bitte mitbringen: 1 Handtuch<br />

56035 1x 7.3.2005 Montag 14-15.30 Uhr<br />

Tanja Weniger 5 m + Material<br />

Osterhasenschule aus Tonkarton<br />

– für Kinder ab 7 Jahren –<br />

Bald ist Ostern, deshalb ist es für alle kleinen Osterhasenkinder wichtig,<br />

fleißig in die Schule zu gehen. Dort lernen sie alles, was ein richtiger<br />

Osterhase wissen muss.<br />

Und wir basteln diese Osterhasenschule! Mit Schulbänken und -tischen,<br />

Lehrerpult, Tafel, Schulheften und natürlich vielen kleinen Hasenkindern.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Malerkittel, eventl. Vesper,<br />

Materialkosten 2 m<br />

56036 1x 7.3.2005 Montag 14.30-17 Uhr<br />

Marina Fröhlich 8,50 m + Material<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

Gefilzte Ostereier<br />

– für Kindern von 7-9 Jahren –<br />

Hallo Kinder, gemeinsam möchten wir mit warmem Wasser und feiner<br />

Merinowolle Eier überflizen.<br />

Materialkosten von 4 m werden im Kurs eingesammelt.<br />

Bitte mitbringen: 1 Handtuch<br />

56037 1x 21.3.2005 Montag 14.30-16.45 Uhr<br />

Tanja Weniger 7,50 m + Material<br />

Ponyhof aus Tonkarton<br />

– für Kinder ab 7 Jahren –<br />

Magst du Ponys? Dann wäre doch ein eigener Ponyhof genau das<br />

Richtige für Dich. Aus Tonkarton basteln wir einen Pferdestall, viele<br />

Ponys, Zäune, Hindernisse, Tröge, Sättel und vieles mehr.<br />

Zuhause kannst Du dann mit Deinen Ponys ausreiten, Turniere veranstalten,<br />

sie füttern, striegeln und viele Abenteuer erleben.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Kleber, Malerkittel, evtl. Vesper<br />

56038 1x 9.5.2005 Montag 14.30-17 Uhr<br />

Marina Fröhlich 8,50 m + Material<br />

Ferienbetreuung für Kids<br />

von 7.30 –13.00 Uhr.<br />

Für Kinder von 6–12 Jahren und<br />

ihre (berufstätigen) Eltern<br />

Auch die FBS beteiligt sich!<br />

Faschingsferien vom 7. - 11.2.2005<br />

Bitte genauere Infos erfragen<br />

beim StJR ES,<br />

Tel. 310580-22<br />

Stadtjugendring<br />

<strong>Esslingen</strong> e. V.<br />

Kinder und<br />

Jugendliche


Kinder und<br />

Jugendliche<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

Pudding soweit man sehen kann<br />

Wir kochen Pudding aus Früchten<br />

– für Kinder im Alter von 4-7 Jahren<br />

Wir kochen Pudding aus Früchten und/oder Fruchtsaft. Bunt, lecker und<br />

gesund, denn wir süßen ohne Zucker. Wir schichten ihn zu bunten<br />

Puddingtorten und natürlich malen wir ihn in unser Kochbuch.<br />

Bitte mitbringen: 1 Puddingschale aus Glas (ca. 1/2 l)<br />

56004 1x 17.1.2005 Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 9,50 m + Lebensmittel<br />

Meinen Namen kann man essen<br />

Buchstaben und Zahlen aus Mürbteig backen<br />

– für Kinder von 3–6 Jahren<br />

Kekse backen macht Spass. Buchstaben und Zahlen als Kekse backen<br />

hilft Lesen lernen.<br />

Wir machen Mürbteig, backen Buchstaben und Zahlenkekse mit denen<br />

wir dann unseren Namen und unser Geburtsdatum erstellen können<br />

und natürlich später auch aufessen.<br />

Wir malen das Rezept in unser Kochbuch.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, 1 Dose für Kekse, Kinderwellholz, wenn vorhanden<br />

56005 1x 15.2.2005 Dienstag 14.30-17 Uhr<br />

Anna Dittrich 8 m + Lebensmittel<br />

Wir backen uns ein Osterkörbchen<br />

Ein Osterkörbchen aus Hefeteig, gefüllt mit Leckereien zum selbst<br />

essen oder verschenken<br />

– für Kinder ab 4 Jahren<br />

Ostern ist ein Fest der Eier, des Osterhasen und vielem was neues Leben<br />

bedeutet. Wir backen uns ein Osterkörbchen, das wir mit viel Leckereien<br />

beladen. Der Korb ist aus Hefeteig, so kann alles verspeist werden.<br />

Wir malen das Rezept in unser Kochbuch.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Schachtel zum Transport und viel gute Laune<br />

56039 1x 14.3.2005 Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 9,50 m + Lebensmittel<br />

Wir backen Osterhasen<br />

Osterhasen aus Hefeteig und aus Mürbteig, die verschönern das<br />

Osterfrühstück<br />

– für Kinder ab 4 Jahren<br />

Ostern ist ein Fest der Familie und der religiösen Jahreskreise. Das<br />

Osterfrühstück durch selbstgebackene Hasen verfeinert, ist bestimmt<br />

etwas was Ihrem Kind Freude bereitet.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Schachtel zum Transport, Kinderwellholz,<br />

wenn vorhanden und viel gute Laune<br />

56040 1x 15.3.2005 Dienstag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 9,50 m + Lebensmittel<br />

Osterhasen backen<br />

Buchstaben und Zahlen aus Mürbteig backen<br />

– für Kinder ab 6 Jahren<br />

Gemeinsam Osterhasen backen, verzieren und naschen. Das macht<br />

bestimmt `ne Menge Spaß, und Ihr habt etwas für den Ostertisch.<br />

Bitte mitbringen: Dose für fertiges Gebäck<br />

56041 1x 17.3.2005 Donnerstag 15-17.30 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 8,50 m + Lebensmittel<br />

102<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

Österliches Backvergnügen<br />

– für Kinder von 6-12 Jahren<br />

Wir stellen Ostergebäck aus verschiedenen Teigen her, färben Eier und<br />

stimmen uns auf das bevorstehende Osterfest ein.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Gebäck<br />

56042 1x 21.3.2005 Montag 14.30-18 Uhr<br />

Michaela Klein 11 m + Lebensmittel<br />

56043 1x 22.3.2005 Dienstag 14.30-18 Uhr<br />

Michaela Klein 11 m + Lebensmittel<br />

Wir backen unsere power selbst<br />

Wir backen Energieriegel – ein gesunder snack<br />

– für Kinder ab 4 Jahren<br />

Aus Trockenobst, Nüssen und vielen anderen leckeren Zutaten backen<br />

wir fürs Kindergarten/Schulvesper oder zum sofort essen Energieriegel.<br />

Bei kühler Lagerung min. 4 Wochen haltbar. Das Rezept wird selbstverständlich<br />

wieder mitgeliefert.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Gebäck<br />

56044 1x 11.4.2005 Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 9,50 m + Lebensmittel<br />

Salzteig mit Kindern<br />

Wir backen ein Namensschild für Dich oder als Geschenk<br />

– für Kinder ab 4 Jahren<br />

Salzteig bietet viele Möglichkeiten. Wir machen den Teig und versuchen<br />

ein Namensschild zu erstellen. Spaß beim Kneten haben alle<br />

Kinder, das Verarbeiten bietet noch mehr Möglichkeiten, kreative Ideen<br />

umzusetzen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Schachtel zum Transport, Kinderwellholz,<br />

wenn vorhanden und viel gute Laune<br />

56045 1x 26.4.2005 Dienstag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 9,50 m + Material<br />

Pudding macht 2 x Spaß,<br />

beim Kochen und beim Essen<br />

Wir kochen Pudding aus Fruchsäften und Obst<br />

– für Kinder ab 4 Jahren<br />

Pudding – Leidenschaft oder Laster für Kinder. Wir wollen einen gesunden<br />

Spaß daraus machen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, 1 Marmeladeglas mit grosser Öffnung und<br />

viel gute Laune<br />

56046 1x 9.5.2005 Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 9,50 m + Lebensmittel<br />

Wir kochen Marmelade<br />

Was Oma konnte, will ich auch können<br />

– für Kinder ab 4 Jahren<br />

Kinder schenken gerne, warum nicht selbstgekochte Marmelade für<br />

Mama, Papa, Oma oder Opa zum Geburtstag. Wir verarbeiten Kirschen<br />

und Erdbeeren und kochen Marmelade daraus. Natürlich naschen wir<br />

auch.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, kleine Gläschen (0,2l) zum Abfüllen und viel<br />

gute Laune<br />

56047 1x 21.6.2005 Dienstag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 9,50 m + Lebensmittel<br />

103<br />

Kinder und<br />

Jugendliche


Kinder und<br />

Jugendliche<br />

104<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche<br />

„Erdbeeren, Erdbeeren, Erdbeeren ...“<br />

– wir kochen uns die Marmelade selbst –<br />

– für Kinder im Alter von 6-10 Jahren –<br />

Zur süßen Erdbeer-Ernte kochen wir uns unsere eigene Marmelade, füllen<br />

sie in Gläser ab und gestalten schöne Etiketten. Natürlich werden wir<br />

unsere Marmelade an diesem Nachmittag auch probieren, bevor wir sie<br />

dann mit nach Hause nehmen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, kl. Gläser<br />

56051 1x 27.6.2005 Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anke Wurch 9,50 m + Lebensmittel<br />

Tomatensuppe<br />

Tomaten, Kräuter und noch mehr,<br />

geben meine Lieblingssuppe her<br />

– für Kinder ab 4 Jahren<br />

Auch dies ist eine Möglichkeit Gemüse an das Kind zu bringen. Wir<br />

kochen Suppe aus frischen Tomaten und frischen Kräutern. Aus<br />

Vollkorntoast machen wir Kräuterbrotwürfel für die Suppe und zum<br />

naschen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, 1 Marmeladeglas mit großer Öffnung und<br />

viel gute Laune<br />

56048 1x 11.7.2005 Montag 14.30-17.30 Uhr<br />

Anna Dittrich 9,50 m + Lebensmittel<br />

� W Kochtreff: Grundkochen für Teens<br />

für 14 bis 19 Jährige!<br />

Siehe Kapitel „Rund um die Küche“, Seite 106/124,<br />

Kurs-Nr. 58100/58101<br />

W<br />

Phantasievolles Weben<br />

mit Naturmaterialien<br />

– für Kinder ab 8 Jahren –<br />

Aus dicken Wollresten, Schnüren, Stoffresten, Bändern, Märchenwolle,<br />

Bast, getrockneten Gräsern und Pflanzen, Federn, Muscheln, Schneckenhäuschen<br />

und sonstigen Fundsachen, werden wir originelle Wollteppiche<br />

gestalten. Unserer Phantasie sind keine Grenzen gesetzt.<br />

Der Naturwebrahmen wird in einfacher Weise selbst hergestellt, mit<br />

Kettgarn bespannt und dann mit viel Spaß bewoben.<br />

Fertige Rahmen (40 x 40 cm), sowie Wolle und Naturalien, können bei<br />

der Kursleiterin für 3,50 erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Wenn möglich genanntes Material<br />

56067 1x 12.3.2005 Samstag 9.30-12.30 Uhr<br />

Doris Wörner 9,50 m + Material<br />

W<br />

Lieber spielen und basteln -<br />

während die Eltern einkaufen<br />

– für Kinder ab 2 Jahren ohne Eltern –<br />

Haben Sie etwas zu erledigen, Termine, wollen Sie mal wieder etwas Zeit<br />

für sich? Ihre Kinder spielen, basteln und vespern in der Zwischenzeit bei<br />

mir!<br />

Bitte mitbringen: Vesper<br />

56060 1x 9.4.2005 Samstag 9.30-12.30 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 9,50 m+ Material<br />

56061 1x 4.6.2005 Samstag 9.30-12.30 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 9,50 m+ Material<br />

56062 1x 16.7.2005 Samstag 9.30-12.30 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 9,50 m+ Material<br />

W<br />

Swimmy<br />

Ein Bilderbuch selber gestalten (Teil1)<br />

– für Kinder im Alter von 5-8 Jahren –<br />

Swimmy – Ein kleiner Fisch auf sich alleine gestellt entdeckt die<br />

Schönheit des Meeres und findet Freunde.<br />

Im Kurs wollen wir dieses Bilderbuch mit Buntstiften, Wasserfarben,<br />

Falten etc. selber gestalten.<br />

Für die Gestaltung des Bilderbuchs benötigen wir 2 Samstagvormittage.<br />

Termin für den 2. Samstag: 19.2.05.<br />

Bitte mitbringen: evtl. kleines Vesper, Kleber<br />

56050 2x 29.1. u. 19.2.2005 Samstag 9.30-12.30 Uhr<br />

Manuela Bahtijari 19 m + Material<br />

W<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche am Samstag<br />

Österliches Backvergnügen<br />

– für Kinder im Alter von 6-12 Jahren –<br />

Wir stellen Ostergebäck aus verschiedenen Teigen her, färben Eier und<br />

stimmen uns auf das bevorstehende Osterfest ein.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Gebäck<br />

56063 1x 19.3.2005 Samstag 9.00-12.30 Uhr<br />

Michaela Klein 10,50 m + Lebensmittel<br />

105<br />

Kinder und<br />

Jugendliche


Kinder und<br />

Jugendliche<br />

W<br />

106<br />

Kochtreff: Grundkochen für Teens<br />

für 14 bis 19 Jährige!<br />

Selber kochen können? . . . wär nicht schlecht!<br />

Gemeinsam Tipps und Ideen sammeln, ausprobieren und dann<br />

genießen . . . – das macht echt Spaß!<br />

Wir wollen einfache Grundrezepte kennenlernen und ideenreich variieren.<br />

Bei der Auswahl unserer Rezepte möchten wir uns sowohl am<br />

Marktangebot als auch an den Wünschen unserer TeilnehmerInnen orientieren.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58100 2x 11.6. u. 25.6.2005 Samstag 10-14 Uhr<br />

Gisela Emminger, Michaela Klein 23,50 m + Lebensmittel<br />

58101 2x 9.7. u. 23.7.2005 Samstag 10-14 Uhr<br />

Gisela Emminger, Michaela Klein 23.50 m + Lebensmittel<br />

W<br />

Kleine Köche in der Küche<br />

– für Kinder von 8-12 Jahren –<br />

Es werden leckere Gerichte gezaubert, die von den Kindern daheim nachgekocht<br />

werden können. Superlecker und gesund!<br />

Bitte mitbringen: Schürze<br />

56069 1x 30.4.2005 Samstag 10-13 Uhr<br />

Philip Holocher 9,50 m + Lebensmittel<br />

W<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche am Samstag<br />

Laß’ das, ich will das nicht!<br />

Selbstverteidigung und Selbstbehauptung<br />

für Mädchen von 7 – 10 und 10 – 13 Jahren<br />

Da die Mütter erfahrungsgemäß die wichtigsten Bezugspersonen für<br />

Mädchen gerade bei der Frage von Sicherheit und möglichen<br />

Verhaltensweisen sind, findet am ersten Kurstag ein Mütterabend statt.<br />

Dort gibt es Informationen über Kursinhalte und Prävention von sexuellem<br />

Missbrauch. Es gibt die Möglichkeit, Fragen zum Kurs zu stellen und<br />

sich über die Sicherheit der Mädchen auszutauschen.<br />

Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Turnschuhe, Vesper.<br />

für Mädchen von 10-13 Jahren<br />

56053 2x 15.1.2005 Samstag 9.30-15.30 Uhr<br />

16.1.2005 Sonntag 10-13 Uhr<br />

Andrea Haygis 51m<br />

56053/1 Mütterabend 15.1. 2005 Samstag 20-21.30 Uhr<br />

für Mädchen von 10-13 Jahren<br />

56064 2x 2.4.2005 Samstag 9.30-15.30 Uhr<br />

3.4.2005 Sonntag 10-13 Uhr<br />

Andrea Haygis 51m<br />

56064/1 Mütterabend 1.4.2005 Freitag 20-21.30 Uhr<br />

für Mädchen von 7-10 Jahren<br />

56065 2x 9.4.2005 Samstag 9.30-15.30 Uhr<br />

10.4.2005 Sonntag 10-13 Uhr<br />

Andrea Haygis 51m<br />

56065/1 Mütterabend 8.4. 2005 Freitag 20-21.30 Uhr<br />

Kindergeburtstag<br />

feiern in der<br />

– für Kinder ab 4 Jahren, ohne Eltern –<br />

Wir, Maren Ferchoff-Pillkann und Christine Worbs feiern mit<br />

Ihrem Kind in den Räumen der <strong>Familienbildungsstätte</strong> oder<br />

auch im Wald und auf der Wiese Kindergeburtstag!<br />

Dazu lädt Ihr Geburtstagskind maximal 9 Gäste ein. Termine<br />

nach Absprache; Dauer der Geburtstagsfeier ca. 3 Stunden.<br />

Essen und Getränke dürfen selbst mitgebracht werden.<br />

Bastelmaterial wird je nach Aufwand extra am Kurstag mit<br />

der Kursleiterin verrechnet. Einladungsbriefe können Sie im<br />

FBS-Büro abholen.<br />

Spiel- und Bastelnachmittag oder ein<br />

Themengeburtstag für<br />

Kinder von Kinder ab Kinder<br />

4–7 Jahren 7 Jahren ab 8 Jahre<br />

z.B. Spiele- oder<br />

Spiel + Spaß Sportolympiade z.B. Detektivgeburtstag<br />

Christine Worbs Christine Worbs Maren Ferchoff-Pillkann<br />

Tel. 370 10 70 Tel. 370 10 70 Tel. 316 04 37<br />

Neugierig geworden?<br />

Dann rufen Sie uns doch bitte persönlich unter den genannten Telefonnummern<br />

an. Alles weitere können wir dann miteinander besprechen.<br />

Pro Termin 65 €<br />

Kindergeburtstag kreativ<br />

– für alle Alterstufen –<br />

Wer möchte einmal seinen Geburtstag mit Freunden und<br />

Freundinnen in der Töpferwerkstatt der FBS feiern? Unter<br />

Anleitung können das Geburtstagskind und maximal 9 Gäste<br />

nach Lust und Laune kreativ sein.<br />

Als Erinnerung und gemeinsames Geschenk für das Geburtstagskind<br />

verewigen sich alle Freunde in einer vorbereiteten<br />

Tonplatte. Alle vollendeten Stücke werden gebrannt und<br />

können zu einem späteren Zeitpunkt abgeholt werden.<br />

Material wird je nach Verbrauch extra am Kurstag mit der<br />

Kursleiterin verrechnet.<br />

Termine nach Absprache<br />

Dauer: 2 Stunden<br />

Ingrid Gutekunst · Telefon 31 12 94<br />

Pro Termin 80 €


Kinder und<br />

Jugendliche<br />

W<br />

108<br />

Jugendliche und<br />

ihre Führungsqualitäten<br />

Als professionelle Führungskraft 2005 erfolgreich sein!!<br />

Jugendliche übernehmen gerne Verantwortung, wenn sie professionell<br />

und individuell mit Fachwissen bzw. Fachkompetenz unterstützt werden.<br />

Während den praxisorientierten Übungen erleben sich die<br />

Jugendlichen als Führungskraft, lernen ihre vorhandenen Führungseigenschaften<br />

und Führungsqualitäten effizient zu erweitern.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug, Mittagessen<br />

56052 1x 22.1.2005 Samstag 9-18 Uhr<br />

Matthias Reithmann 27,50 m<br />

W<br />

Mit Kindern zaubern<br />

Konzentrationstechniken über das Zaubern erlernen<br />

– für Kinder von 8-10 Jahren –<br />

Zaubern hat nichts – trotz modernster Technik – an seiner Faszination verloren.<br />

Zaubern ist von sich aus motivierend und übt auf Kinder wie auch<br />

auf Erwachsene einen hohen Reiz aus. Es macht Spaß zu zaubern.<br />

Darüber hinaus fördert das Zaubern die Fantasie und Kreativität – freies<br />

Sprechen, Selbstsicherheit, Handfertigkeiten – sowie die Konzentration<br />

und Ausdauer und vermittelt Erfolgserlebnisse.<br />

In diesem Kurs lernen die Kinder über das Zaubern Methoden kennen, die<br />

die Wahrnehmung, Denkfähigkeit und Konzentration verbessern.<br />

Die Konzentrationstechniken, die "zauberhaft" vermittelt werden, sollten<br />

in der "Mogelwelt" auch zum Einsatz kommen. Aus diesem Grund findet<br />

parallel zum Kurs für die Eltern ein Elterntraining statt, in dem die<br />

Techniken erklärt und in den Alltag übertragen werden können.<br />

Bitte mitbringen: „Zaubermaterialien“ sind im Kurs gegen kleine<br />

Gebühr erhältlich<br />

56066 2x 16.7. u. 23.7.2005 Samstag 10-13 Uhr<br />

Silvia Rischke 30,50 m<br />

Elternabend: Freitag, 22.7.2005, 20-21.30 Uhr<br />

W<br />

Kurse für Kinder und Jugendliche am Samstag<br />

„In der Silberschmiede“<br />

– für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene –<br />

Aus 935er Silberblech und -draht fertigen wir individuelle Schmuckstücke.<br />

Wir hämmern, sägen, prägen, fassen, feilen, biegen, schleifen<br />

und polieren. Wer nach dem ersten Schmuckstück noch Zeit hat, kann<br />

noch ein weiteres in Angriff nehmen. Neu im Programm sind Plexiglasanhänger,<br />

die als Kettenanhänger oder Schlüsselanhänger gefertigt<br />

werden, dabei werden Fotos oder Bilder zwischen Scheiben gepresst<br />

und verewigt.<br />

Euer Schmuckstück könnt ihr natürlich auch mit einem „Edelstein oder<br />

Schmuckstein“ kombinieren.<br />

Auch Erwachsene können am Kurs teilnehmen und zusammen mit<br />

ihren Kindern Schmuckstücke fertigen.<br />

Bitte mitbringen: ältere Kleider, Schreibzeug, bei langen Haaren eine<br />

Mütze oder ein Haarnetz, ein paar Bildermotive, Vesper und Getränk<br />

56068 2x 8.7.2005 Freitag 16.30-21 Uhr<br />

9.7.2005 Samstag 10-16 Uhr<br />

Martin Uhlig 32,50 m<br />

� Kopflose Collage-Gestaltung<br />

Kapitel „Kreatives Gestalten“ Seite 113, Kurs-Nr. 57062<br />

KREATIVE KURSE FÜR ERWACHSENE<br />

Bei den Kreativkursen ergeben sich häufig Materialkosten. Diese<br />

werden, sofern nicht besonders vermerkt, von der Kursleitung bar<br />

eingesammelt.<br />

Sollten Sie aus irgend einem Grund zum Kurs nicht erscheinen,<br />

obwohl Sie angemeldet sind, behalten wir uns vor, Ihnen über die<br />

entstandenen Materialkosten eine Rechnung zu senden.<br />

Blockflöten-Ensemble<br />

Wer hat Lust zum gemeinsamen, mehrstimmigen Musizieren mit verschiedenen<br />

Flöten? Um größere Spielfertigkeit zu erlangen, beschäftigen<br />

wir uns außerdem mit Grifftechnik, Tongestaltung, Artikulation usw.<br />

Nur Mut, falls Sie lange nicht mehr gespielt haben!<br />

57000 5x 12.1.-16.3.2005 Mittwoch 9-10.30 Uhr<br />

N.N. 25 m<br />

57050 7x 6.4.-13.7.2005 Mittwoch 9-10.30 Uhr<br />

N.N. 35 m<br />

A<br />

Kreatives Gestalten – Freizeitspaß<br />

Der Saitensprung<br />

- der einfache Einstieg in die Welt des Gitarrespielens<br />

– für Erwachsene<br />

– In Kooperation mit der Gitarrenschule Orszulik<br />

Dieser Gitarrenkurs der Gitarrenschule Joachim Orszulik ist ein von<br />

Profigitarristen entwickeltes Konzept, nach dem in Gruppen der Einstieg<br />

ins Gitarrespielen richtig gemeistert werden kann. Gerade die ersten<br />

Schritte auf der Gitarre sind entscheidend für den späteren Erfolg und<br />

damit für den Spaß mit diesem wunderbaren Instrument. Der Unterricht<br />

wird ausschließlich von professionellen Musikern durchgeführt.<br />

Leihgitarre für die Dauer des Kurses ist möglich. Gerne beraten wir<br />

Sie auch beim Kauf eines Instruments.<br />

57051 5x 17.2.-17.3.2005 Donnerstag 20-21.30 Uhr<br />

Joachim Orszulik 52,50 m + Material<br />

A Figurentheater<br />

Maskenspiel mit Ganzmasken (Baslermasken)<br />

– auch für Jugendliche ab 15 Jahren –<br />

Das Figurentheater mit Ganzmasken bietet eine nonverbale<br />

Ausdrucksform, die durch Körperbewegung und Requisiten getragen<br />

wird sowie durch das Zusammenspiel verschiedener Figuren. Aus dem<br />

szenischen Spiel entstehen in der Improvisation vielfältige<br />

Ausdrucksmöglichkeiten, bewegte Bilder und bewegende Geschichten.<br />

57001 6x 10.1.-21.2.2005 Montag 19-21.30 Uhr<br />

Silke Abel 53 m + Material<br />

Ort: Studio im Drachenpalast, Haldenstr. 9, Oberesslingen<br />

(Eingang durch großes Metalltor)<br />

Handpuppenbasteln für Eltern<br />

Wollen Sie die Gutenachtgeschichte für Ihr Kind einmal auf andere Art<br />

und Weise erzählen und Ihr Kind so mit viel Phantasie in den Schlaf<br />

begleiten?<br />

An diesem Abend stellen wir individuelle Handpuppen her, mit deren<br />

Hilfe sie den (Zubettgeh-)Alltag mit Ihrem Kind gestalten können.<br />

Aus einem Woll-Strumpf fertigen wir ganz individuelle, witzige und<br />

kuschelige Handpuppen.<br />

57073 1x 14.4.2005 Donnerstag 19.30-21.45 Uhr<br />

Anke Wurch 8,50 m + Material<br />

109<br />

Gestalten -


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

W<br />

Flamenco Workshop<br />

– für Anfänger/Innen und<br />

Teilnehmer mit geringen Vorkenntnissen<br />

Anhand unterschiedlicher Flamenco-Musik werden das den Tanz<br />

begleitende Klatschen und einfache Bewegungsabläufe aus verschiedenen<br />

Stücken einstudiert, Arm- und Fußbewegungen werden praktisch<br />

erprobt. Weitere Themen: Isolationstraining, Koordination verschiedener<br />

Bewegungsabläufe, rhythmische Arbeit mit Händen und Füßen,<br />

Körperenergie in Präsenz und Haltung.<br />

Bitte mitbringen: Schuhe mit kräftigen Absätzen<br />

57072 2x 12. u.13.3.2005 Samstag, Sonntag 10.30-14.30 Uhr<br />

Guiseppe Capitani 33 m + Material<br />

W<br />

STOFF – NATUR UND SO . . .<br />

Stricken, klönen und sich selbst verwöhnen<br />

In unserer Strickrunde können Sie sich nett unterhalten, Sie lernen vieles<br />

dazu und werden außerdem noch mit einem kleinen kulinarischen<br />

Extra verwöhnt. Wer hat z.B. immer noch angefangene Socken o.ä. im<br />

Strickkorb? In unserer Runde werden Sie endlich unter fachkundiger<br />

Anleitung fertig gestrickt.<br />

Bei Rückfragen rufen Sie mich doch bitte an: Tel. 07 11/370 48 31.<br />

Bitte mitbringen:<br />

Stricksachen<br />

Wolle, Stricknadeln und evtl. angefangene<br />

57052 3x 14.3., 4. u. 18.4.2005 Montag 19.30-21.30 Uhr<br />

Sylvia Freitag 20,50 m + Material<br />

Blütenhaarschmuck oder Anstecknadel<br />

Filzen<br />

Wir filzen Blüten, Blütenstempel und Blätter mit Seifenlauge. Danach<br />

werden alle Teile zusammengenäht und als Haargummi oder<br />

Anstecknadel gefertigt.<br />

Ausstellungsstücke ab Dezember im Schaukasten der FBS.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: 1 Handtuch, Schere<br />

57002 1x 19.1.2005 Mittwoch 19-22 Uhr<br />

Tanja Weniger 9,50 m + Material<br />

Hexenhut<br />

Filzen<br />

Kein Hexenhut von der Stange, sondern ein echtes Einzelstück möchten<br />

wir an diesem Abend filzen. Ob mit Spinne, Flicken oder Schlange, jede<br />

Hexe hat garantiert ihr eigenes Outfit zum Flug auf den Blocksberg.<br />

Ausstellungsstücke ab Dezember im Schaukasten der FBS.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Schere<br />

57003 1x 26.1.2005 Mittwoch 18.15-22 Uhr<br />

Tanja Weniger 9,50 m + Material<br />

110<br />

Kreatives Gestalten – Freizeitspaß<br />

Gefilzter Rosenring<br />

Mit Wasser und Olivenseife filzen wir über eine Schablone einen<br />

Rosenring.<br />

Ausstellungsstück ab Januar im Schaukasten der FBS.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: 1 Handtuch, Schere<br />

57053 1x 2.3.2005 Mittwoch 19-22 Uhr<br />

Tanja Weniger 9,50 m + Material<br />

Gefilzter Blumenkranz<br />

Wir überfilzen einen Ring und stellen Blüten her, die wir dann später<br />

annähen.<br />

Ausstellungsstück ab Februar im Schaukasten der FBS.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Schere<br />

57054 1x 16.3.2005 Mittwoch 19-22 Uhr<br />

Tanja Weniger 9,50 m + Material<br />

W<br />

Kreatives Gestalten – Freizeitspaß<br />

Mo-Fr 9.30–19.00 Uhr · Sa 9.30–16.00 Uhr<br />

Gefilzte Umhängetasche<br />

Aus feiner Merinowolle filzen wir eine Umhängetasche.<br />

Die Form der Tasche filzen alle Teilnehmerinnen gleich, durch Farbe und<br />

Ausschmückung lässt sich jedoch für jeden ein persönliches Einzelstück<br />

herstellen.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Schere<br />

57055 1x 16.4.2005 Samstag 10-15 Uhr<br />

Tanja Weniger 16 m + Material<br />

111<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

Kreatives Gestalten – Freizeitspaß<br />

Gefilzte Hängevase<br />

An diesem Abend filzen wir eine lange Hängevase, ein ausgefallenes<br />

Designerstück<br />

Anzuschauen ab Februar bei der FBS.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Schere<br />

57056 1x 6.4.2005 Mittwoch 19-22 Uhr<br />

Tanja Weniger 9.50 m + Material<br />

W<br />

Zwergenwald<br />

Auf einer Fläche - Endgrösse ca. 50 x 60 cm, gestalten wir einen<br />

Zauberwald. Ein Häschen lugt aus dem Gras - hinter dem Busch versteckt<br />

sich ein Zwerg - ein Frosch hüpft ins Wasser und . . . und . . .! Im<br />

neuen Jahr wird ein Exemplar in der Vitrine der FBS zu sehen sein.<br />

Extratermin für die kleinen „Bewohner“ wird im Kurs besprochen.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: Handtücher, Schere, Schaumstoffunterlage, Nadeln,<br />

Vesper<br />

57057 1x 9.4.2005 Samstag 10-17 Uhr<br />

Helga Pfister 23 m + Material<br />

KREATIVES ALLERLEI<br />

„Närrische Besen“<br />

Dekoration für oder vor die Haustür<br />

Mal was Anderes ist dieser lustige Besen, den man sich an die Türe<br />

hängen oder in einen Topf vor die Haustür stellen kann. Stiel nach unten<br />

- Besen nach oben; so gestalten wir ein lustiges Gesicht mit passender<br />

Frisur. Stoffreste und Bänder machen die „Gestalt“ perfekt.<br />

Bitte mitbringen: Heißklebepistole, Schere, Bleistift, Stoffrest oder<br />

Nickytuch, 1 Sorgobesen (normale Größe oder Kinderbesen)<br />

57004 1x 31.1.2004 Montag 19.30-21.45 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 7,50 m + Material<br />

„Herz mit Rose“<br />

Herzvariationen zum Valentinstag<br />

In diesem Kurs gestalten wir wunderschöne Herzen zum Valentinstag.<br />

Vorwiegend aus Moos, aber auch aus Sisalfaser lassen sich 3-4 verschiedene<br />

Variationen anfertigen - immer mit integriertem Reagenzglas für<br />

die frische Rose.<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Schere, Klebstoff, grüner dünner Bindedraht,<br />

trockenes Moos<br />

57005 1x 3.2.2005 Donnerstag 19.30-22 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 8,50 m + Material<br />

„Herzcollagen“<br />

Dreidimensionale Bilder auf Keilrahmen<br />

Auf einen Keilrahmen gestalten wir mit Farbe einen individuellen<br />

Grund. Herzen oder andere Reliefe werden aufgebracht und mit<br />

Strukturpaste bearbeitet. Diese dreidimensionalen Bilder sind ein persönliches<br />

„Geschenk mit Herz“.<br />

Bitte mitbringen: Pinsel und Fön<br />

57071 1x 3.3.2005 Donnerstag 19.30-22 Uhr<br />

112<br />

Marcella Illenberger-Vogel 8,50 m + Material<br />

Kreatives Gestalten – Freizeitspaß<br />

„Klemmentinis und Löffelchen“<br />

Lustige Figuren aus Wäscheklammern und Kochlöffeln<br />

Aus Kochlöffeln oder Wäscheklammern fertigen wir witzige Figuren an.<br />

Die tollen Typen sind ideal um Geldgeschenke zu überreichen, als<br />

Blumenstecker, Tischdekos oder Küchenmobile. Beispiele sind in der<br />

FBS-Vitrine ab Februar ausgestellt.<br />

Bitte mitbringen: Pinsel, Bleistift, Klebstoff, Schere, Heißklebepistole, Fön<br />

57058 1x 14.3.2005 Montag 19.30-22 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 8,50 m + Material<br />

„Neue fetzige Fensterbilder“<br />

– fürs Kinderzimmer –<br />

Aus buntem Fotokarton arbeiten wir verschiedene Fensterbilder, die<br />

neuen Schwung ins Kinderzimmer bringen.<br />

Bitte mitbringen: Schere, Bleistift, Radiergummi, flinke Flasche (Klebstoff)<br />

57059 1x 7.4.2005 Donnerstag 19.30-22 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 8,50 m + Material<br />

Karten – Karten – Karten<br />

Haben Sie ein besonderes Fest vorzubereiten?<br />

Eine Geburt, Taufe, Kommunion, Konfirmation, einen Geburtstag oder<br />

das Osterfest? Dann bekommen Sie in diesem Kurs gute Anregungen,<br />

wie Sie mit verschiedenen Techniken hübsche Karten gestalten können<br />

Materialkosten ca. 8 m .<br />

Bitte mitbringen: Bleistift, Radiergummi, Lineal, kl. spitze Schere,<br />

Klebestift, Wasserfarben (wenn vorhanden), Wassergefäß, versch. Pinsel,<br />

Zeitungspapier, Lappen<br />

57060 1x 1.3.2005 Dienstag 9-12 Uhr<br />

Doris Wörner 10 m + Material<br />

Exklusiver Designer-Schmuck<br />

Haben Sie Freude an individuellen Ketten und einzigartigem<br />

Ohrschmuck? Möchten Sie Ihrem Outfit noch einige Glanzpunkte verleihen<br />

oder einmal etwas ganz Besonderes verschenken?<br />

Unter fachkundiger Anleitung lernen Sie die Grundtechniken der<br />

Schmuckgestaltung. Das verbrauchte Material rechnen Sie zum Schluß<br />

mit der Kursleiterin ab.<br />

Bitte mitbringen: 1 kleine Spitzzange, 1 Schere<br />

57061 1x 10.6.2005 Freitag 17-21.30 Uhr<br />

Gabriele Rum-Meisel 17 m + Material<br />

W<br />

A<br />

Kopflose Collage-Gestaltung<br />

Schnupperwochenende im Atelier<br />

– für Anfänger, auch für Jugendliche ab 12 Jahren –<br />

Das Spielerische, nicht vom Kopf gesteuerte Tun, hat bei der Gestaltung<br />

von Collagen eine besondere Bedeutung. Wir lassen uns vom gesammelten<br />

Material anregen und legen los, ohne eine Vorstellung von dem<br />

fertigen Bild zu haben.<br />

Alle Struktur-, Ritz-, Reiß- und Vergilbungstechniken werden genau vorgeführt<br />

und es gibt in meinem Atelier viele anregenden Beispiele.<br />

Bitte mitbringen: Alles was an Mal- und Zeichenmaterial vorhanden<br />

ist: Aquarellfarben, Deckfarben, Pinsel usw. Geeignetes Material kann<br />

auch im Kurs erworben werden.<br />

57062 2x 23.4. u. 24.4.2005 Samstag u. Sonntag 10-18 Uhr<br />

Sibille Ritter 53 m + Material<br />

Ort: Atelier „Sibille Ritter”, Berkheim<br />

113<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

Kreatives Gestalten – Freizeitspaß<br />

Creative Runde für Senioren<br />

Würden Sie gerne manchmal etwas Kreatives tun?<br />

Techniken, die Sie von früher kennen – wieder aufleben lassen – etwas<br />

Neues ausprobieren – etwas gestalten und sich daran freuen.<br />

Sie brauchen keine Vorkenntnisse – ich gehe auf Sie ein und in gemütlicher<br />

Runde machen wir jedesmal eine schöne Bastelarbeit und trinken<br />

Tee. Fürs Material ist gesorgt.<br />

Kommen - Entspannen - Wohlfühlen<br />

Bitte mitbringen: Schere, Klebstoff, Bleistift<br />

51084 3x 17.1., 14.2.,14.3.2005 Montag 9.45-12 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 22,50 m<br />

51085 3x 17.1., 14.2.,14.3.2005 Montag 15-17.15 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 22,50 m<br />

W<br />

„In der Silberschmiede“<br />

– für Kinder und Jugendliche ab 10 Jahren und Erwachsene –<br />

Aus 935er Silberblech und -draht fertigen wir individuelle Schmuckstücke.<br />

Wir hämmern, sägen, prägen, fassen, feilen, biegen, schleifen<br />

und polieren. Wer nach dem ersten Schmuckstück noch Zeit hat, kann<br />

noch ein weiteres in Angriff nehmen. Neu im Programm sind<br />

Plexiglasanhänger. Auch Erwachsene können am Kurs teilnehmen<br />

und zusammen mit ihren Kindern Schmuckstücke fertigen.<br />

Bitte mitbringen: NIcht die neuesten Kleider, Schreibzeug, bei langen<br />

Haaren eine Mütze oder Haarnetz. Evtl. für Plexiglasanhänger ein paar<br />

Bildermotive, Vesper und Getränk für den Mittag.<br />

56068 2x 8.7.2005 Freitag 16.30-21 Uhr<br />

9.7.2005 Samstag 10-16 Uhr<br />

Martin Uhlig 32,50 m<br />

„Creative Runde“<br />

Wenn Sie einmal im Monat richtig Lust haben, etwas zu basteln, dann<br />

werden Sie sich in unserer „Creativen Runde“ sicherlich wohl fühlen. Sie<br />

sitzen nicht mehr einsam zu Hause und müssen keine lästigen Materialeinkäufe<br />

tätigen, sondern finden Entspannung bei neuen kreativen<br />

Ideen.<br />

Die Kursleiterin macht zu jedem Treffen verschiedene Themenvorschläge.<br />

Die Gruppe entscheidet dann, welche Modelle verwirklicht werden. Die<br />

Arbeitsmaterialien sind vielseitig; z.B. Heu, Moos, floristische Materialien,<br />

Farben, Fotokarton, Seide usw.<br />

Sollten Sie an einem Termin durch wichtige Gründe verhindert sein,<br />

kann nach Absprache mit der Kursleiterin ein Ersatztermin in einer anderen<br />

Gruppe gefunden werden.<br />

Bitte mitbringen: Bindedraht, Zange, Bleistift, Schere, Klebstoffe, evtl.<br />

Heißklebepistole.<br />

57006 Kurs 1 3x 11.1., 1.2., 1.3.2005 Di. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57007 Kurs 2 3x 12.1., 2.2., 2.3.2005 Mi. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57008 Kurs 3 3x 18.1., 15.2., 8.3.2005 Di. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57009 Kurs 4 3x 19.1., 16.2., 9.3.2005 Mi. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57010 Kurs 5 3x 25.1., 22.2., 15.3.2005 Di. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57011 Kurs 6 3x 26.1., 23.2., 16.3.2005 Mi. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

114<br />

Kreatives Gestalten – Freizeitspaß<br />

57063 Kurs 1 3x 5.4., 7.6., 5.7.2005 Di. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57064 Kurs 2 3x 6.4., 8.6., 6.7.2005 Mi. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57065 Kurs 3 3x 12.4., 14.6., 12.7.2005 Di. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57066 Kurs 4 3x 13.4., 15.6., 13.7.2005 Mi. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

57067 Kurs 5 3x 19.4., 21.6., 19.7.2005 Di. 19.30-21.45 Uhr<br />

✎ Marcella Illenberger-Vogel<br />

jeweils 23 m + Material<br />

FRÜHLING - OSTERN<br />

� Bunte Ostereier für den Osterstrauch<br />

Kapitel „Eltern-Kind gemeinsam“ S. 95, Kurs-Nr. 55309<br />

Gefilztes Huhn „Henriette“<br />

Wir filzen mit Seifenlauge ein Kantenhocker-Huhn.<br />

Henriette kann ab Februar im Schaukasten der FBS besichtigt werden.<br />

Material kann im Kurs erworben werden.<br />

Bitte mitbringen: 2 Handtücher, Schere<br />

57068 1x 9.3.2005 Mittwoch 18.15-22 Uhr<br />

Tanja Weniger 12 m + Material<br />

„Naturkranz aus Aststückchen“<br />

Osterdekoration<br />

Aus kleingeschnittenen Ästen fertigen wir einen naturbelassenen, rustikalen<br />

Kranz, der durch seine Schlichtheit besticht.<br />

Gerne werden stilechte Dekorationsmöglichkeiten aufgezeigt.<br />

Bitte mitbringen: Gartenschere oder Zange, Heißklebepistole u. Patronen<br />

57069 1x 10.3.2005 Donnerstag 19.30-22 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 8,50 m + Material<br />

„Österliche Floristik“<br />

Aus natürlichen Materialien (Weide, Moos, Buchs) und neuem<br />

Dekorationsmaterial gestalten wir Schmuckeier, Girlanden, Gestecke<br />

und Kränze; individuell, extravagant – einfach zauberhaft.<br />

Bitte mitbringen: etwas Buchs, Bindedraht, Zange, wenn vorhanden<br />

Heißklebepistole<br />

57070 1x 16.3.2005 Mittwoch 19.30-21.45 Uhr<br />

Marcella Illenberger-Vogel 7,50 m + Material<br />

115<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

• Informationen<br />

• Gesundheitsorientiertes Kochen<br />

• Themenorientiertes Kochen<br />

• In der Backstube<br />

W<br />

116<br />

Kreatives Gestalten – Freizeitspaß<br />

ÜBERSICHT<br />

INFORMATIONEN<br />

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen<br />

Sie die Zutatenliste<br />

– Vortrag –<br />

Stehen auch Sie manchmal im Supermarkt und wissen vor lauter<br />

Lebensmittelangebot nicht mehr, was Sie kaufen sollen?<br />

Doch woran erkenne ich, was wirklich gut für mich ist? Welche Aussagen<br />

auf der Verpackung sind wirklich wichtig? Und wie komme ich bei<br />

Unverträglichkeiten z.B. gegen Milchzucker oder Gluten meinem „allergieauslösenden“<br />

Stoff auf die Spur?<br />

Sie erfahren, wie Sie sich in dem Schilderwald des Produktangebotes<br />

orientieren können und so das Beste für sich dabei rausholen.<br />

Bitte mitbringen: Notizblock, Schreiber<br />

51009 1x 5.2.2005 Samstag 11-13 Uhr<br />

Evelyn Bosse 8,50 m<br />

51200 1x 9.4.2005 Samstag 11-13 Uhr<br />

Evelyn Bosse 8,50 m<br />

� So macht Essen Spaß<br />

Kapitel „Eltern im Gespräch“ S. 75, Kurs-Nr. 51105/51326<br />

� Babys erster Brei<br />

Kapitel „Eltern im Gespräch“ S. 74, Kurs-Nr. 51322<br />

� Beikost für allergiegefährdete Kinder<br />

Kapitel „Eltern im Gespräch“ S. 74, Kurs-Nr. 51323/51324<br />

� Was Babys schmeckt<br />

Kapitel „Eltern im Gespräch“ S. 75, Kurs-Nr. 51325<br />

• Kochtreffs<br />

• Kurse am Vormittag<br />

• Senioren<br />

� Wenn der Kasper mit der Suppe kaspert<br />

Kapitel „Eltern im Gespräch“ S. 75, Kurs-Nr. 51327<br />

Ihre Küche ist zu klein ?<br />

Sie möchten aber mit Ihren Freunden zusammen<br />

kochen, genießen, . . .<br />

Unsere Küche und unser gemütliches Eßzimmer reichen<br />

für bis zu ca. 16 Personen. Wenn Sie wollen, berät und<br />

leitet eine Fachfrau Sie an.<br />

Nähere Informationen im Büro der FBS.<br />

Rund um die Küche<br />

Vitalstoffreiche Vollwertkost<br />

nach Dr. M. O. Brucker<br />

Vermeidung von ernährungsbedingten<br />

Zivilisationskrankheiten<br />

– Vortrag –<br />

Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass uns unsere Ernährung krank<br />

machen kann. Wer über Jahre und Jahrzehnte hinweg falsch isst, wird mit<br />

ziemlicher Sicherheit eine oder mehrere der zahlreichen<br />

Zivilisationskrankheiten wie Gebissverfall, Zuckerkrankheit, Fettsucht,<br />

Allergien, Rheuma, Erkrankungen des Bewegungsapparates oder<br />

Herzinfarkt erleiden. Dieser Vortrag vermittelt das notwendige Wissen<br />

über eine Ernährungsweise, die hilft, ernährungsbedingten Krankeiten<br />

vorzubeugen und sogenannte „Altersbeschwerden“ zu verhindern.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

52100 1x 6.4.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Gerlinde Fügel 9 m<br />

Fit, gesund und schlank –<br />

ein ganzes Leben lang<br />

Ein Ansatz aus ganzheitlicher Sicht<br />

– Vortrag –<br />

Fit, gesund und schlank zu sein hängt nicht vom Geld ab, sondern vom<br />

Wissen über die Zusammenhänge von Ernährung, Lebensführung und<br />

Umwelteinflüssen. Das Geheimnis der Gesundheit liegt in uns selbst,<br />

nicht in Gewaltkuren, Nahrungsergänzungsmitteln oder kurzlebigen<br />

Fitnesstrends.<br />

Der Vortrag vermittelt die Grundlagen einer bewussten und ganzheitlichen<br />

Lebensweise - rezeptfrei und ohne schädliche Nebenwirkungen.<br />

52101 1x 20.4.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Helene Regel 9 m<br />

Ernährung für Gesundheit und Vitalität<br />

– Vortrag –<br />

Die Ernährung ist nicht das Wichtigste im Leben, aber sie hat entscheidende<br />

Bedeutung für Gesundheit oder Erkrankung.<br />

Ca. 80% der Krankheiten sind auf ernährungsbedingte Ursachen zurückzuführen.<br />

Wie einfach Sie selber für Ihre Gesundheit sorgen und grundlegende<br />

Fehler vermeiden können, erfahren Sie in diesem Vortrag.<br />

52102 1x 11.5.2005 Mittwoch 19.30-21.30 Uhr<br />

Helene Regel 9 m<br />

KursleiterInnen gesucht!<br />

Haben Sie Lust und Zeit, bei uns Kursleiterin/Kursleiter zu werden?<br />

Wir freuen uns über neue Ideen, die unser Programm bereichern und<br />

unser Angebot phantasievoll und abwechslungsreich gestalten<br />

helfen. Auch für Bereiche, die schon fester Bestandteil unseres<br />

Programms sind wie z. B. Eltern-Kind-Gruppen suchen wir immer<br />

wieder neue qualifizierte KursleiterInnen.<br />

Wir freuen uns, wenn Sie mit uns Kontakt aufnehmen – persönlich<br />

oder telefonisch, 07 11/ 39 69 98-12.<br />

117<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

118<br />

Rund um die Küche<br />

Im Rahmen<br />

der Frauenwochen <strong>Esslingen</strong><br />

Kochen rund um den Globus<br />

Für Frauen und Männer<br />

Frauen aus unterschiedlichen Kulturen werden an diesem Abend<br />

für uns kochen und uns die Gelegenheit geben, diese Speisen<br />

aus ihrer Heimat zu kosten.<br />

Ein kulinarisches internationales „Restaurant“ lädt in angenehmer<br />

Atmosphäre dazu ein, die vorbereiteten Köstlichkeiten zu<br />

genießen und im Gespräch mit anderen Gästen zu sein und sich<br />

natürlich ganz speziell mit den „Köchinnen“ auszutauschen.<br />

Was kochen Frauen anderswo? Welche Traditionen und<br />

Geschichten lassen sich für uns entdecken? Lassen wir uns einfach<br />

überraschen, verwöhnen und vielleicht staunend erfahren,<br />

was Menschen in anderen Ländern und zu welchen Anlässen,<br />

essen. Ob der Alltag oder Festtage diese Mahlzeiten hervorgebracht<br />

haben und sicherlich noch vieles mehr aus ihrer Heimat,<br />

auch darüber werden uns diese Frauen berichten können!<br />

51263 1x 14.3.2005 Montag 19.30 - ca. 21.30 Uhr<br />

8 m plus Getränke<br />

Referentinnen unterschiedlicher Nationen<br />

Ort: Ökumenische <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong> e.V.,<br />

Lohwasen 2/1, 73728 <strong>Esslingen</strong><br />

Veranstalter: Stadt <strong>Esslingen</strong> Altenhilfe Fachberatung<br />

Beratungsstelle für Ältere und deren Angehörige<br />

Stadtseniorenrat <strong>Esslingen</strong> e.V.<br />

Anmeldung erbeten bei:<br />

Beratungsstelle für Ältere und deren Angehörige<br />

Rita Latz und Beate Barzen-Meiser, Tel.0711/3512-3219<br />

Rund um die Küche<br />

GESUNDHEITSORIENTIERTES KOCHEN<br />

Kochen nach den 5 Elementen<br />

Sich nach den 5 Elementen zu ernähren bedeutet nach der<br />

Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) im Einklang leben mit unseren<br />

Jahreszeiten und Lebenszyklen. Mit einer ausgewogenen Ernährung<br />

können einzelne Organe/Meridiane zu den einzelnen Jahreszeiten<br />

besonders unterstützt werden. Für alle, die Lust am Kochen haben, aber<br />

noch keine Vorkenntnisse in der TCM.<br />

Frühling – Unterstützung für Leber und Gallenblase<br />

Frühlingserwachen und Entschlackung mit Getreide<br />

52011 1x 1.3.2005 Dienstag 18-22 Uhr<br />

Annegret Jürgens 13 m + ca. 9 m Lebensmittel<br />

Sommer – Unterstützung für Herz und Dünndarm<br />

Dips und Saucen zu erfrischenden Salaten für mehr Lebensfreude<br />

52146 1x 9.5.2005 Montag 18-22 Uhr<br />

Annegret Jürgens<br />

Geplante Termine:<br />

Spätsommer<br />

13 m + ca. 9 m Lebensmittel<br />

52147<br />

Herbst<br />

1x 27.9.2005 Dienstag 18-22 Uhr<br />

52148<br />

Winter<br />

1x 20.10.2005 Dienstag 18-22 Uhr<br />

52149 1x 22.11.2005 Dienstag 18-22 Uhr<br />

Hilfe, mein Kind ist Allergiker<br />

Backen ohne Milch und Eiweiß<br />

Wir backen 1 Kuchen und verschiedenes Kleingebäck. Im gemeinsamen<br />

Gespräch tauschen wir uns aus über Erfahrungen und Wissenswertes bei<br />

der Ernährung von Familienmitgliedern mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten<br />

und Allergien.<br />

Bitte mitbringen: Backform für 1 Rührkuchen, Gefäß für Kleingebäck<br />

58009 1x 24.1.2005 Montag 19.30-22 Uhr<br />

Anna Dittrich 10,50 m + Lebensmittel<br />

W<br />

Lust ohne Reue<br />

Süße und vollwertige Alternativen für das ganze Jahr<br />

Sie suchen fabrikzuckerfreie Alternativen zu den üblichen Süßwaren?<br />

Es soll schnell gehen und doch gut schmecken?<br />

In diesem Intensiv-Seminar erfahren Sie in Theorie und praktischer<br />

Vorführung, wie Sie selber schnell und einfach ohne Herd und Backofen<br />

vollwertige Süßwaren wie Schokolade, Eis, Konfekt, Schokoküsse u.v.m.<br />

herstellen können.<br />

Dazu gibt es eine Rezeptmappe sowie viele praktische Tipps und Kniffe.<br />

58102 2x 18.6. u. 2.7.2005 Samstag 9.30-14 Uhr<br />

Helene Regel 27 m + Lebensmittel<br />

119<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

Der Gesundheitstreff<br />

Richtige Ernährung und Lebensweise nehmen einen<br />

hohen Stellenwert für unsere Gesundheit ein.<br />

Umgekehrt weiß man, dass die meisten Erkrankungen<br />

ernährungs- und umweltbedingt sind. Die Werbung versucht uns<br />

Fertiggerichte und Nahrungsmittel schmackhaft zu machen, die voller<br />

ungesunder Begleitstoffe sind:<br />

Konservierungsmittel, Zuckerstoffe, E-Stoffe, Hormone, gentechnische<br />

Enzyme sind nur einige davon. Hinzu kommen die häufige<br />

Unausgewogenheit und falsche Auswahl von Fetten, Eiweiß und<br />

Kohlenhydraten sowie der Mangel an Vitalstoffen.<br />

Stress und mangelnde Bewegung tun ihr Übriges und machen uns<br />

irgendwann krank. Fangen Sie heute an, etwas für Ihre Gesundheit zu<br />

tun und lassen Sie sich zu folgenden Krankheitsbildern beraten (Theorie<br />

und gemeinsames Kochen):<br />

Herz-, Kreislauf-Erkrankungen<br />

52018 1x 31.1.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Allergien und Hautkrankheiten<br />

52019 1x 14.2.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Rheumatische Erkrankungen<br />

52017 1x 28.2.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Frühjahrsputz im Körper – alles zum Entschlacken<br />

58103 1x 4.4.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Ernährung bei Diabetes mellitus Typ 2 (nicht insulinpflichtig)<br />

58104 1x 2.5.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Krankheiten des Verdauungssystems<br />

(chronisch und rezidivierend)<br />

58105 1x 6.6.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

Glutenfreie Ernährung<br />

58106 1x 4.7.2005 Montag 18.30-22 Uhr<br />

Tanja Wolf-Endlich<br />

jeweils 11,50 m + Lebensmittel<br />

THEMENORIENTIERTES KOCHEN<br />

Griechische Küche<br />

Leckere griechische Vorspeisen (Medezes-Abend)<br />

58000 1x 19.1.2005 Mittwoch 18–22 Uhr<br />

Evdokia Triantafillou 13 m + Lebensmittel<br />

Süße und pikante Leckereien<br />

Pfannkuchen, Waffeln und Co.<br />

Sind Sie auch ein „Schleckermaul“ oder mögen Sie es lieber pikant? Ich<br />

möchte mit Ihnen verschiedene Varianten an Pfannkuchen, Waffeln . . .<br />

ausprobieren und Sie begeistern.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58001 1x 20.1.2005 Donnerstag 18.30-22 Uhr<br />

Uta Huttenlocher 11,50 m + Lebensmittel<br />

120<br />

Rund um die Küche<br />

Rund um die Küche<br />

Asiatische Küche (Teil II)<br />

Eine kulinarische Entdeckungsreise von China bis Thailand. Es erwartet<br />

Sie eine Vielfalt an köstlichen und raffinierten Rezeptideen mit viel<br />

Frische und einem Hauch fernöstlicher Exotik.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58002 1x 25.2.2005 Freitag 18.30-22.30 Uhr<br />

Renate Mittnacht 13 m + Lebensmittel<br />

W<br />

Familienfeier -<br />

Kommunion/Konfirmation/familiäre Anlässe<br />

Damit diese familiären Anlässe auch für Sie stressfrei und freudige<br />

Ereignisse werden, zeigen wir Tricks und helfen Ihnen bei einer zeitsparenden<br />

Planung. Genießen wie immer inbegriffen!<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58107 1x 5.3.2005 Samstag 9.30-15 Uhr<br />

Gisela Emminger, Irma Winter 16,50 m + Lebensmittel<br />

W<br />

Ostern –<br />

ein Familienfest<br />

Es muß nicht immer Lamm sein!<br />

Traditionelle Rezepte und Frisches aus dem Gemüsegarten ergeben<br />

eine schmackhafte Mischung, die den Kids und Großeltern schmeckt.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel.<br />

58108 1x 12.3.2005 Samstag 9.30-15 Uhr<br />

Gisela Emminger, Irma Winter 16,50 m + Lebensmittel<br />

Brunchen -<br />

ohne Reue<br />

Wie wäre es mit einem Brunch zu Ostern?<br />

Heute gibt es leckere Ideen dazu: knackige Brötchen, frische Salate,<br />

warme Speisen und verführerische Desserts.<br />

Bitte mitbringen: Behälter für Lebensmittel, Schürze<br />

58109 1x 16.3.2005 Mittwoch 18.30-22 Uhr<br />

Uta Huttenlocher 11,50 m + Lebensmittel<br />

121<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

Verführung auf Griechisch<br />

Unsere kulinarische Verführung beginnt mit herzhaften Salaten und<br />

Vorspeisen. Dann genießen wir verschiedene Hauptgerichte (z.B.<br />

Moussaka) und beschließen unser Menü mit einem köstlichen Dessert.<br />

58110 1x 15.4.2005 Freitag 18–22 Uhr<br />

Evdokia Triantafillou 13 m + Lebensmittel<br />

W<br />

Rund um die Küche<br />

Ich habe Geburtstag<br />

Jedes Jahr am selben Tag und jedes Jahr auf`s neue Stress. Das muss<br />

nicht sein! Aufwändiges Aussehen und trotzdem wenig Arbeit. Wie das<br />

geht, zeigen wir Ihnen in diesem Kurs. Auch Überraschungsgäste können<br />

Sie als Gastgeber dann nicht mehr in Hektik bringen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58111 1x 23.4.2005 Samstag 9.30-15 Uhr<br />

Gisela Emminger, Irma Winter 16,50 m + Lebensmittel<br />

Lassen Sie sich doch mal die Wurst vom Brot<br />

nehmen!<br />

Brotaufstriche selbst gemacht<br />

Es muß nicht immer Wurstbrot sein! Heute abend werde ich Ihnen verschiedene<br />

Varianten vorstellen, z.B. aus Getreide, Milchprodukten, die<br />

sie die Wurst auch einmal vergessen lassen. Als i-Tüpfelchen werden wir<br />

Vollkornbrötchen selber backen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58112 1x 20.4.2005 Mittwoch 18.30-22 Uhr<br />

Uta Huttenlocher 11,50 m + Lebensmittel<br />

Kochen mit Kräutern und Gewürzen<br />

Sie sind in der Küche kulinarische Reizstoffe und in ihrer Wirkung oft<br />

wahre Zaubermittel. Wir wollen den Gebrauch einiger Kräuter und<br />

Gewürze näher kennenlernen und mit ihnen ein leckeres Menü<br />

zubereiten.<br />

58113 1x 22.4.2005 Freitag 18.30-22.30 Uhr<br />

Renate Mittnacht 13 m + Lebensmittel<br />

Nur für FBS-Mitarbeiter!<br />

58114 1x 11.5.2005 Mittwoch 18.30-22.30 Uhr<br />

Renate Mittnacht 6,50m + Lebensmittel<br />

Pasta und Co.<br />

Leckere Nudelgerichte<br />

Spaghetti, Rigatoni, Lasagne, Ravioli . . . und alles mit verschiedenen<br />

Soßen, überbacken oder als Salat. Oder wie wäre es mit selbstgemachten<br />

Nudeln? Heute abend haben Sie die Möglichkeit dazu.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58115 1x 8.6.2005 Mittwoch 18.30-22 Uhr<br />

Uta Huttenlocher 11,50 m + Lebensmittel<br />

122<br />

Happy mit Happen<br />

Griechische Medezes (Vorspeisen)<br />

Die neue ungezwungene Art des Essens ist leicht und raffiniert, geeignet<br />

als Zwischenmahlzeit oder zur Gästebewirtung.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58116 1x 13.6.2005 Montag 18-22 Uhr<br />

Evdokia Triantafillou 13 m + Lebensmittel<br />

Sommerküche - schnell und edel<br />

Aus frischen, sommerlichen Zutaten werden wir uns ein unkompliziertes<br />

und raffiniertes Menü kochen, das nicht nur nach etwas Besonderem<br />

aussieht, sondern auch nach ein bisschen Luxus und Urlaub schmeckt.<br />

.<br />

58117 1x 14.7.2005 Donnerstag 18.30-22.30 Uhr<br />

Renate Mittnacht 13 m + Lebensmittel<br />

W<br />

Ideen zum Kaffee<br />

Kuchen, Torten, Allerlei<br />

Rund um die Küche<br />

IN DER BACKSTUBE<br />

Verwöhnen Sie sich und Ihre Gäste doch mal mit leckeren Kuchen,<br />

Torten oder Kleingebäck. Mit den entsprechenden Tipps und Tricks<br />

werden wir raffinierte und aufwändige Backwerke zaubern, die jedoch<br />

trotzdem schnell zubereitet werden können.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Torten-/Kuchenbehälter<br />

58118 1x 16.4.2005 Samstag 14-18 Uhr<br />

Michaela Klein 13 m + Lebensmittel<br />

58119 1x 4.6.2005 Samstag 14-18 Uhr<br />

Michaela Klein 13 m + Lebensmittel<br />

KOCHTREFFS<br />

Gemeinsames Kocherlebnis<br />

Spaß am Kochen in geselliger Runde<br />

Sowohl das gemeinsame Kochen als auch das gemeinsame Essen stehen<br />

im Mittelpunkt unseres Kochtreffs.<br />

Am ersten Abend stimmen wir Sie und uns auf dieses Kocherlebnis ein.<br />

Wir nehmen Ihre Wünsche und Anregungen entgegen und einigen uns,<br />

ob wir an den Folgeterminen lieber etwas Gemüsiges, Fleischiges oder<br />

Fischiges gemeinsam kochen werden.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58003 3x 12.1., 26.1., 23.2.2005 Mittwoch 18.30-22 Uhr<br />

Gisela Emminger, Irma Winter 32 m + Lebensmittel<br />

58120 3x 9.3., 13.4., 27.4.005 Mittwoch 18.30-22 Uhr<br />

Gisela Emminger, Irma Winter 32 m + Lebensmittel<br />

58128 3x 15.6., 6.7., 27.7.005 Mittwoch 18.30-22 Uhr<br />

Gisela Emminger, Irma Winter 32 m + Lebensmittel<br />

123<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

Rund um die Küche<br />

Kochtreff: Zusammen kochen und genießen<br />

Zusammen kochen macht Spaß und bringt auch neue Anregungen für<br />

Gäste, Feste und für die Familie. Entsprechend dem jahreszeitlichen<br />

Marktangebot halte ich für Sie eine Auswahl an raffinierten und leckeren<br />

Rezeptideen bereit. Gerne greife ich auch Wünsche und Vorschläge meiner<br />

TeilnehmerInnen auf und gestalte damit verschiedene Themenabende.<br />

Eine Lebensmittel-Vorauszahlung von 8 m pro Termin wird mit der<br />

Kursgebühr gezahlt; evtl. Restzahlung im Kurs.<br />

Wir treffen uns 3mal pro Kalenderjahr (2 Semester) und vereinbaren<br />

zudem auf Wunsch der Gruppe 1-2 weitere Termine bei Frau Emminger /<br />

Frau Winter (Die Anmeldung und Bezahlung dieser Zusatztermine<br />

erfolgt separat und ist nicht an diesen Kurs gebunden).<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

Kochtreff Männer A<br />

48420 3x (21.10.04), 27.1. u. 23.6.05 Do. 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Männer B<br />

48421 3x (28.10.04) 10.3. u. 16.6.05 Do. 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Männer C<br />

48422 3x (11.11.04), 17.2. u. 9.6.05 Do. 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Männer F<br />

48423 3x (22.10.04), 28.1. u. 10.6.05 Freitag 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Frauen G<br />

48424 3x (1.10.04), 4.3. u. 17.6.05 Freitag 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Frauen K<br />

48425 3x (15.10.04), 21.1. u. 3.6.05 Freitag 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Frauen und Männer D<br />

48426 3x (9.12.04), 3.3. u. 7.7.05 Do. 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Frauen und Männer E<br />

48427 3x (2.12.04), 17.3. u. 30.6.05 Do. 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Frauen und Männer N<br />

48428 3x (17.11.), 2.2. u. 13.7.05 Mittwoch 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Frauen und Männer S<br />

48429 3x (26.11.04), 18.2. u. 1.7.05 Freitag 18.30-22.30 Uhr<br />

Kochtreff Frauen und Männer Z<br />

48430 3x (3.12.04), 11.3. u. 8.7.05 Freitag 18.30-22.30 Uhr<br />

Renate Mittnacht 32 m/Paare 57 m + Lebensmittel<br />

Quereinstieg ist jederzeit möglich, sofern freie Plätze vorhanden<br />

sind!<br />

W<br />

Kochtreff: Grundkochen für Teens<br />

für 14 bis 19 Jährige!<br />

Selber kochen können? . . . wär nicht schlecht!<br />

Gemeinsam Tipps und Ideen sammeln, ausprobieren und dann<br />

genießen . . . – das macht echt Spaß!<br />

Wir wollen einfache Grundrezepte kennenlernen und ideenreich variieren.<br />

Bei der Auswahl unserer Rezepte möchten wir uns sowohl am<br />

Marktangebot als auch an den Wünschen unserer TeilnehmerInnen orientieren.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58100 2x 11.6. u. 25.6.2005 Samstag 10-14 Uhr<br />

Gisela Emminger, Michaela Klein 23,50 m + Lebensmittel<br />

58101 2x 9.7. u. 23.7.2005 Samstag 10-14 Uhr<br />

Gisela Emminger, Michaela Klein 23.50 m + Lebensmittel<br />

124<br />

Rund um die Küche<br />

Das bisschen Kochen kann ich auch!?<br />

Kochen als Hobby, Notwendigkeit, Kochen nach Grundrezepten<br />

Bisher hatten Sie keine Zeit kochen zu lernen?<br />

Es ist nie zu spät, packen Sie’s an!<br />

Wir kochen mit frischen Zutaten nach Grundrezepten schwäbische<br />

Hausfrauen/-männer-Kost. Trauen Sie sich!<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58121 4x 19.4.-14.6.2005 Dienstag 19–22 Uhr<br />

Anna Dittrich 39,50 m + Lebensmittel<br />

Kurse am Vormittag<br />

Was kochen, wenn es schnell gehen soll?<br />

Was kommt auf denTisch, wenn die Zeit knapp ist? Oft bleibt nur der<br />

Griff zur Konserve. Wir kochen Gerichte, die schnell zubereitet sind und<br />

einen vollwertigen, familiengerechten Speiseplan ermöglichen.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58122 1x 12.4.2005 Dienstag 9-12 Uhr<br />

Iris Beichter 10,50 m + Lebensmittel<br />

Schnelle, leichte Sommerküche<br />

Mit dem Angebot des Marktes kochen wir schnelle Gerichte zur<br />

Ergänzung des Familienspeiseplans.<br />

Bitte mitbringen: Schürze, Behälter für Lebensmittel<br />

58123 1x 21.6.2005 Dienstag 9-12 Uhr<br />

Iris Beichter 10,50 m + Lebensmittel<br />

TRADITION<br />

IN WEINKULTUR<br />

Weingärtner <strong>Esslingen</strong> eG<br />

Lerchenbergstraße 16 · D-73733 <strong>Esslingen</strong>-Mettingen<br />

Telefon (0711) 91 89 62-0 · www.weingaertner-esslingen.de<br />

125<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

126<br />

1, 2, 3. . .<br />

Ein Familienkochbuch<br />

mit den Lieblingsrezepten<br />

unserer TeilnehmerInnen<br />

Mit großem Extra Teil: SOS-Gerichte<br />

In der FBS erhältlich, 6.50 EUR<br />

Rund um die Küche<br />

Senioren<br />

Kochen und genießen für Senioren<br />

Am Freitag Vormittag treffen sich Alleinstehende und Paare zum<br />

gemeinsamen Senioren-Kochen. Jeder Vormittag hat ein Thema; wir<br />

berücksichtigen dabei die Wünsche der Teilnehmer und beachten<br />

Jahreszeit und Feste. Ein gemeinsames Essen krönt den Vormittag.<br />

Frühling - Ostern<br />

58008 1x 11.3.2005 Freitag 9-12.30 Uhr<br />

Siegried Hirschbühl 9 m + Lebensmittel<br />

Senioren Mittagstisch<br />

In Gesellschaft schmeckt es besser<br />

Einmal im Monat wollen wir Sie mit einem Menü verwöhnen und<br />

kochen für Sie! In unserem gemütlichen Esszimmer können Sie sich mit<br />

anderen netten Menschen treffen, miteinander sprechen und dabei die<br />

Mahlzeit genießen. Das Menü besteht aus Suppe, Hauptgericht, Dessert,<br />

Kaffee und Kuchen.<br />

Verbindliche Anmeldung ist bis jeweils Dienstag vor dem Termin notwendig!<br />

58005 1x 20.1.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58006 1x 17.2.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58007 1x 17.3.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58124 1x 21.4.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58125 1x 19.5.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58126 1x 16.6.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

58127 1x 21.7.2005 Donnerstag 12-13 Uhr<br />

Siegrid Hirschbühl, Ingeborg Hekler u. andere 7,50 m<br />

� Senioren-Café<br />

Gemeinsam glücklich sein<br />

Kapitel „Senioren“ S. 35<br />

Schöne Nachmittagsstunden für ältere FBS-BesucherInnen.<br />

Kleine Angebote werden gemacht:<br />

Es wird gebastelt, gesungen, erzählt und gelacht!<br />

In gemütlicher Atmospäre können Kontakte geknüpft und vertieft<br />

werden.<br />

Es gibt Kaffee und leckeren Kuchen.<br />

Freuen Sie sich auf Überraschungen!<br />

An verschiedenen Nachmittagen sind die Angebote für Kinder,<br />

Jungendliche (Enkel) und Senioren gemeinsam gedacht.<br />

51081 1x 26.1.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51082 1x 23.2.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51083 1x 23.3.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51272 1x 20.4.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51273 1x 25.5.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51274 1x 22.6.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

51275 1x 20.7.2005 Mittwoch 15-17 Uhr<br />

Bettina Veit und Anke Wurch ohne Gebühr<br />

127<br />

Gestalten -<br />

Kochen - Mode


Gestalten -<br />

Kochen - Mode<br />

Kleidung und Mode<br />

„Das hat meine Mama genäht”<br />

Haben Sie nicht Lust, solange Ihr Kind im Kindergarten oder in der<br />

Schule ist, ausgefallene Kindermode zu nähen?<br />

Mit einfachen Schnitten, schönen Stoffen nähen wir Hosen, Sweaties,<br />

Kleider und Jacken, die es nirgends zu kaufen gibt und über die jedes<br />

Kind stolz sagt: „Das hat meine Mama genäht!”<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Stoff (gewaschen), Nähzeug, Schere, Pfaff<br />

Flachspulen, Schnittpapier, Nähmaschinennadeln<br />

59000 6x 1.2.-15.3.2005 Dienstag 9-11.30 Uhr<br />

Marina Fröhlich 53,50 m + Material<br />

Näh-Club<br />

– Nähen mit Spass<br />

Nähen in der Gruppe macht nicht nur Spass, sondern bringt viele<br />

Anregungen und Tipps. Die TeilnehmerInnen bekommen Anleitung<br />

durch eine Fachkraft zum Nähen ihres gewünschten Kleidungsstückes.<br />

Auch Änderungen und Reparaturen können vorgenommen werden.<br />

Die Kurse finden in unserem – auch mit Overlock ausgestatteten –<br />

„Nähraum“ statt.<br />

Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Bitte mitbringen: Stoff (gewaschen), Nähzeug, Schere, Pfaff<br />

Flachspulen, Schnittpapier, Nähmaschinennadeln.<br />

Kurse von Martina Henzler vor dem Stoffkauf bitte anrufen,<br />

Tel. 07153/59017.<br />

59005 5x 12.1.-16.2.2005 Mittwoch 8.30-11.30 Uhr<br />

59001<br />

Hannelore Ziegler<br />

4x 13.1.-3.2.2005<br />

45 m + Material<br />

Donnerstag 8.30–11.30 Uhr<br />

59002<br />

Martina Henzler<br />

4x 13.1.-3.2.2005<br />

36 m + Material<br />

Donnerstag 18.30–21.30 Uhr<br />

59003<br />

Martina Henzler<br />

5x 17.2.-17.3.2005<br />

36 m + Material<br />

Donnerstag 8.30–11.30 Uhr<br />

59004<br />

Martina Henzler<br />

5x 17.2.-17.3.2005<br />

45 m + Material<br />

Donnerstag 18.30–21.30 Uhr<br />

59010<br />

Martina Henzler<br />

6x 6.4.-11.5.2005<br />

45 m + Material<br />

Mittwoch 8.30–11.30 Uhr<br />

59011<br />

Hannelore Ziegler<br />

5x 7.4.-12.52005<br />

54 m + Material<br />

Donnerstag 8.30–11.30 Uhr<br />

59012<br />

Martina Henzler<br />

5x 7.4.-12.5.2005<br />

45m + Material<br />

Donnerstag 18.30–21.30 Uhr<br />

59013<br />

Martina Henzler<br />

8x 2.6.-21.7.2005<br />

45 m + Material<br />

Donnerstag 8.30–11.30 Uhr<br />

59014<br />

Martina Henzler<br />

8x 2.6.-21.7.2005<br />

71 m + Material<br />

Donnerstag 18.30–21.30 Uhr<br />

59015<br />

Martina Henzler<br />

6x 8.6.-13.7.2005<br />

71 m + Material<br />

Mittwoch 8.30–11.30 Uhr<br />

Hannelore Ziegler 54 m + Material<br />

128<br />

Ökumenische <strong>Familienbildungsstätte</strong> <strong>Esslingen</strong> e.V.<br />

Anmeldung per Fax<br />

Name, Vorname<br />

Geburtsdatum<br />

Vorname 1. Kind Geburtsdatum<br />

Vorname 2. Kind Geburtsdatum<br />

Straße<br />

PLZ, Wohnort<br />

Telefon tagsüber<br />

Telefon abends<br />

Kurs-Nr. Gebühr m<br />

Kurstitel<br />

Teilnehmer<br />

Kurs-Nr. Gebühr m<br />

Kurstitel<br />

Teilnehmer<br />

Kurs-Nr. Gebühr m<br />

Kurstitel<br />

Teilnehmer<br />

Einmalige Einzugsermächtigung<br />

Hiermit ermächtige ich den Verein Ökumenische <strong>Familienbildungsstätte</strong><br />

<strong>Esslingen</strong> e.V. zu einer Abbuchung der Kursgebühren von<br />

� Konto bekannt<br />

Konto-Nr. BLZ<br />

Bank<br />

Summe<br />

Inhaber/in des Kontos<br />

Die Teilnahmebedingungen auf Seite 4 erkenne ich an.<br />

Datum Unterschrift

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!