03.10.2014 Aufrufe

Technik: Feste Maschln, sehr fest SGEGEBEN FUR ALLE ... - Tichiro

Technik: Feste Maschln, sehr fest SGEGEBEN FUR ALLE ... - Tichiro

Technik: Feste Maschln, sehr fest SGEGEBEN FUR ALLE ... - Tichiro

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wtl§UüoUA- Watilüel<br />

615 Damenpullover.<br />

Malerial:<br />

ca. 300 gr. Elster-Perlwolle blau Farbe 624<br />

10 9r. Elster-Perlwolle weif5<br />

<strong>Technik</strong>: Gestrickt.<br />

Nadeln: 2{2.<br />

6 M. links, + 1 M. abheben, vorne einstechen,<br />

wie beim rechtsstr., 'l M. links f.<br />

Von f bis f noch 2mal wiederholen, 1<br />

M. abheben, dann von vorne beginnen. Auf<br />

der linken Seite werden alle linken M. rechts<br />

gestrickt, die abgehobenen M. links.<br />

Vorderteil: '125 M. anschlagen, 1 M. rechts<br />

verschränkt, 'l M. links im Wechsel. 7 cm<br />

hoch, dann mit dem Muster beginnen, hier<br />

verteilt noch 15 M. aufnehmen, gerade hoch<br />

bis zum Arm arbeiten, dann 7, 1, 1 abnehmerr,<br />

die übrigen M. aul einmal abketten.<br />

Rückenleil: '120 M. anschlagen. Bund 7 cm<br />

hoch, dann 10 M. verteilt au{nehmen, gerade<br />

weiter bis zum Arm, hier wie voine<br />

abnehmen, dann abketten.<br />

Passe: Für den Rücken: Mit 45 M. beginnen,<br />

bis auf 62 M. aufnehmen, dann geradt fortarbeiten,<br />

wie aufgenommen wieder die<br />

zweite Schulter abnehmen. Für das Vorderteil:<br />

52 M. Anschlag, 15 M. nach und nach<br />

{ur die Schulter aufnehmen, beim Halsausschnitt<br />

bis auf 48 M. abketten. Rechtes Teil<br />

genau so arbeiten, Knopflöcher einstricken.<br />

VOROERIEIL<br />

RgCK EN<br />

Aermel: 70 M., Manschetten 9 cm hoch wie<br />

Bund stricken, dann das Muster beginnen,<br />

bis auf 110 M. aufnehmen, die Kugel dem<br />

Schnitt entsprechend abnehmen.<br />

Die Teile auf dem Schnitt aufstecken, linke<br />

Seite nach oben, feucht bügeln und dann<br />

zusammennähen. Passe ansetzen, eine<br />

Schnur aus 2 Teilen blau, 1 Teil weifi drehen<br />

und der Passe aulsetzen. Halsausschnilt umhäkeln,<br />

mit 1 Lftm., 1 Drchz. Zweite Reihe<br />

auf der linken Seite genau so arbeiten, in<br />

die gleichen M. einstechen, daf es einen<br />

<strong>fest</strong>en Rand gibt. Knöpfe zur Schnur passend<br />

annähen.<br />

617<br />

Material:<br />

60 gr. Elster-Flimmer-Wolle grün Farbe 553<br />

<strong>Technik</strong>: Gehäkelt.<br />

Nadel: 2{2.<br />

Dieses Modell ist ganz in f. M. gearbeitet<br />

und wird die linke Seite als rechte Seite<br />

verwendet.<br />

Man beginnt oben beim Kopf, häkelt spiralenförmig<br />

und nimmt unregelmäfig zu, daf5<br />

es einen flachen Deckel ergibt, bis man<br />

105 M. in der Runde hat, dann ohne aufzunehmen<br />

gerade weiter, bis man, vom Anfang<br />

an gerechnet, 40 R. gearbeitet hat. Hier beginnt<br />

man mit dem Rand, man wendet die<br />

Arbeit, häkelt in entgegengesetzter Richtung,<br />

nimmt nun wieder bis auf 140 M. auf,<br />

12 Runden breil, dann noch 2 Runden einige<br />

M. wieder abgenomrnen. Diese lelzten Reihen<br />

schlägt man nach oben und näht einen<br />

Hutdraht ein. lm Kopf oben eine Längsfalte<br />

innen leicht annähen, vorne eine kleine<br />

Ouerfalte, dann noch eine Schnur von derselben<br />

Wolle drehen und damit zier:en.<br />

6t8.<br />

Maherial: 60 gr. Elster-Silberhaar schwarz.<br />

<strong>Technik</strong>: Gehäkelt.<br />

ttadel: 2%.<br />

Beschreibung wie Modell 617. Nach Beendigung<br />

der Häkelarbeit näht man arn Kopf<br />

obenherum eine Fslte ein, rückwärts tief auf<br />

beiden Seiten verlaufend. Rückwärts den<br />

Rand etwas hoch schlagen, mit einem Band<br />

und kleiner Agraffe versehen.<br />

619.<br />

Material:<br />

40 gr. Liguster-Wolle braun Farbe 546<br />

<strong>Technik</strong>: Gehäkelt.<br />

Nadel: 2.<br />

Dieses Modell wurde in doppelten f. M. gearbeitet,<br />

d. i. 1 f. M. und'darauf nochm;ls<br />

eine gleiche M. Hat man 1 f. M. gearbeitet,<br />

sticht man in den vorderen Klang dieser M.<br />

ein (d. i. der beim Bilden der f. M. durchgezogene<br />

Faden) und arbeitet nochmals i f.<br />

M. Es 5ilden sich also<br />

9r<br />

L_<br />

E<br />

oben 2 M., und sticht man<br />

in den folgenden Runden<br />

I immer rr r r r rer in rr r das sqJ hintere I It trsr9 Ma- I'tot<br />

schenglied der 1. M. davor<br />

ein, nur beim Aufnehmen<br />

sticht man aufierdem noch<br />

in den vorderen Klanq<br />

der 2. M. ein.<br />

Man beginnt oben beim<br />

Kopf. Kopf, häkelt spiralenförmig<br />

soiralenförmic<br />

immer unregelmäf5ig relmäftio . aufr<br />

nän'n.nä bi;-;;;' =";""<br />

_ _; flachen Deckel mit 70<br />

A J^^-^lr^- ! r, : r<br />

doppelten f. M. in der<br />

ehmen gerade<br />

gerechnet, 25<br />

nun der Rand,<br />

er Richtung arauf<br />

und häkett I Runden fu. d1?lf;ll: ,#<br />

SchlufS einen Hutdraht einhäkeln mit 1 Lftm.,<br />

1 Durchzug (d. i. wie 1 f. M., jedoch qleich<br />

durch beide M. ziehen), darauf dann nochmals<br />

eine Runde in entgegengesetzler Richtung,<br />

ganz über die vorhergehende Reihe<br />

(also nochmals über den Draht) in die gleichen<br />

M. einstechen. Den Rand rückwärts<br />

hochschlagen, vorne leicht in Spitze laufen<br />

lassen und den Kopf mit einem Hutschmuck<br />

versehen.<br />

625 Damenpullover.<br />

Malerial:<br />

43O gr. Mariza-Boucl6 grün Farbe 552<br />

<strong>Technik</strong>: Gestrickt.<br />

Nadel: 3.<br />

Dieses Modell wird mit glatten und Buschmaschen<br />

gestrickt. Buschmasche wie folgt<br />

arbeiten:<br />

Man strickt aus 1 M., 4 M. oder auch 5<br />

M. und zwar: 1 M. rechts, I M. rechts verschränkt,<br />

1 M. rechts, 1 M. rechts verschränkt,<br />

für das linke Vorderteil strickt man<br />

diese M. mit 5 M., also kommt nochmals 1<br />

M. rechts dazu, dann erst die M. fallen lassen.<br />

Nun folgen 3 M. rechts, dann wieder<br />

1 Buschmasche. Auf der linken Seite werden<br />

die Rechtsmaschen links, die 4 respektiv<br />

5 M. werden links zusammengestrickt,<br />

diese M. dann zurück auf die Nadel und<br />

nochmals links gestrickt. Die Buschmaschen<br />

werden nun in jeder folgenden Rechtsreihe<br />

um 1 M. versetzt. Bei der linken Seite des<br />

Vorderteils um eine M. nach links, bei det<br />

rechten Hälfte nach rechts, also jeweils nach<br />

der Mitte zu.<br />

Vorderleil: '105 M, anschlagen, 2 Reihen<br />

rechts, dann mit dem Muster beginnen. Auf<br />

der Seite nimml man 3 M. ab, gegen den<br />

Arm zu wieder 5 M. auf. Vom Muster werden<br />

9 Rippen in der Höhe lertiggestellt,<br />

5 111<br />

+r1-2<br />

MooELL NR 625<br />

dann lät5t man zu Beginn und am Ende jeder<br />

Reihe 1 Reihe offen, d. h. man arbeitet<br />

diese Reihe nicht vollständig und versetzt<br />

die letzte Buschmasche nicht nur um 1<br />

M., sondern um 2 M., daf5 sie zwischen<br />

die Reihe kommt und damit eine Abschlutl-<br />

Reihe gebildet wird. Beim Vorderteil werden<br />

die mittleren 5 Reihen vollständig im<br />

Spitz fertiggestrickt. Hiernach beginnt dann<br />

die Teilung in der Mitte für den Verschluf5.<br />

Nimmt beim rechlen Teil 5 M. über die Mitte<br />

und noch 9 M. separat auf. Es werden<br />

hier doppelte Knopflöcher gearbeitet (für<br />

den Einschlag). Man strickt 2 M. rechts, a<br />

M. abketten, 3 M. rechts, 4 M. abke{eir.<br />

ln der nächsten Reihe die Knopflochmaschen<br />

wieder aufstricken, ln dieser Weise<br />

4 Knopflöcher arbeiten, beim linken Teil 20<br />

M. aufschlagen, diese für den Untertritt zum<br />

Schluf5 einschlagen und annähen.<br />

Nach dem Streifenmuster wird alles ganz<br />

glatt gestrickt, beim Arm nimmt man 8, 3,<br />

2,'1, 1 ab, dann gerade weiter bis zum Halsausschnitt,<br />

diesen dem Schnitt entsprechend<br />

abketten bis für die Schulter noch 34 M.<br />

bleiben, die man 7X4 und 1X6 M. abkettet.<br />

Rückentei!: '105 M. anschlagen, das Muster<br />

wie vorne, in gleicher Weise die Reihen<br />

abbrechen, hier jedoch nur 2 Reihen vollständig<br />

arbeiten, dann ebenfalls alles glatt<br />

arbeiten. Auf der Seite in gteicher Weise<br />

ab- und aufnehmen, beim Arm 7, 3, 2 ahketten,<br />

dann gerade bis zur Schulter, diese<br />

wie vorne arbeiten, die übrigen M. für den<br />

Halsausschnitt auf einmal abketten.<br />

Aermel: Diesen in zwei Teilen beginnen, 40<br />

M und 12 M., 4 cm hoch, dann im Ganzen<br />

weiier stricken. Den Aermel ganz glatt arbeiten,<br />

bis auf 96 M. aufnehmen, die Kugel<br />

dem Schnitt entsprechend abnehmen.<br />

Manschellen, Kragen und Täschchen ganz in<br />

Buschmaschen stricken, Buschma_sche irnr'::er<br />

auf Buschmasche arbeilen, 36 M. anschlagen,<br />

Manschetten 10 Musterreihen hoch, zur<br />

Seite ie 3 M. nach und nach aufnchmen,<br />

lose abketlen.<br />

Täschchen: 25 M. anschlagen, 4 Musterreihen<br />

hoch.<br />

KraEen: Der Kragen bestehl aus 6 gleichen<br />

Teilen. Anschlag 15 M., 5 Musterreihen<br />

hochstricken, dann werden die 6 Teile zusammen<br />

auf 1 Nadel genommen und noch<br />

3 Muslerreihen hochgestrickt.<br />

Die Teile auf der linken S'eite dämpien (das<br />

im Muster gestrickte iedoch nur spannen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!