02.11.2012 Aufrufe

feag-sgh.de

feag-sgh.de

feag-sgh.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sicherheit mit Zertifikat<br />

Maximaler Anlagen- und Personenschutz<br />

Das MOTOR-CONTROL-CENTER innerhalb <strong>de</strong>r Produktfamilie<br />

ist eine typgeprüfte Nie<strong>de</strong>rspannungs-Schaltgeräte-Kombination<br />

(TSK) <strong>de</strong>ren physikalische Eigenschaften im Versuchslabor <strong>de</strong>s<br />

Institutes „Prüffeld für elektrische Hochleistungstechnik“ GmbH in<br />

Berlin, einem akkreditierten Prüfinstitut, sowohl für Betriebs- und<br />

Störungssituationen nachgewiesen wur<strong>de</strong>.<br />

Typprüfungen<br />

» Nachweis <strong>de</strong>r Einhaltung <strong>de</strong>r Grenzübertemperaturen durch<br />

Prüfung<br />

» Nachweis <strong>de</strong>r Isoloationsfähigkeit durch Prüfung<br />

» Nachweis <strong>de</strong>r einwandfreien Verbindung zwischen Körpern <strong>de</strong>r<br />

Schaltgerätekombination und Schutzleiter durch Kontrolle o<strong>de</strong>r<br />

Wi<strong>de</strong>rstandsmessung<br />

» Nachweis <strong>de</strong>r Kurzschlussfestigkeit <strong>de</strong>s Schutzleiters durch Prüfung<br />

» Nachweis <strong>de</strong>r Kriech- und Luftstrecken<br />

» Nachweis <strong>de</strong>r mechanischen Funktion<br />

» Nachweis <strong>de</strong>r IP-Schutzart<br />

Prüfung unter Störlichtbogenbedingungen<br />

Die Störlichtbogensicherheit stellt heute eine wichtige, in vielen Anwendungen<br />

eine unverzichtbare For<strong>de</strong>rung an mo<strong>de</strong>rne<br />

INDUSTRIE-SCHALTANLAGEN-SYSTEME dar.<br />

Störlichtbögen erzeugen durch einen schnellen Temperaturanstieg im<br />

Inneren <strong>de</strong>r Schaltanlage einen Druckanstieg. Seine Auswirkungen können<br />

in <strong>de</strong>r Nähe arbeiten<strong>de</strong> Menschen gefähr<strong>de</strong>n. Darüber hinaus treten<br />

Anlagenschä<strong>de</strong>n auf, wie teilweise o<strong>de</strong>r komplexe Zerstörung <strong>de</strong>r<br />

Schaltanlagen und Sekundärschä<strong>de</strong>n an Gebäu<strong>de</strong>n. Gleich wie <strong>de</strong>r Zerstörungsprozess<br />

ausfällt, <strong>de</strong>r Anlagenbetreiber hat mit langen Produktionsstillstän<strong>de</strong>n<br />

und hohen Ausfallkosten zu rechnen.<br />

Die Prüfung unter Störlichtbogenbedingungen gilt als Son<strong>de</strong>rprüfung<br />

nach IEC 61641 bzw. VDE 0660 Teil 500, Beiblatt 2. Das genannte Beiblatt<br />

2 bezieht sich auf <strong>de</strong>n konstruktiven Störlichbogenschutz.<br />

Das MOTOR-CONTROL-CENTER erbringt durch die Prüfung unter Störlichtbogenbedingungen<br />

<strong>de</strong>n Nachweis für die Sicherheit von Personen<br />

im Anlagenbereich und <strong>de</strong>n Nachweis <strong>de</strong>r Sicherheit für die Anlagen<br />

selbst.<br />

L-Fel<strong>de</strong>r 725 V 100 kA 0,3 s<br />

Abgangsfel<strong>de</strong>r, MCC-Fel<strong>de</strong>r 725 V 100 kA 0,3 s<br />

Werkseitige Stückprüfung vor Auslieferung<br />

Generell wird je<strong>de</strong> Schaltanlage vor Auslieferung<br />

werkseitig einer Stückprüfung unterzogen:<br />

» Durchsicht <strong>de</strong>r Schaltgerätekombination<br />

bzw. Verdrahtung,<br />

» Übereinstimmung mit <strong>de</strong>r genehmigten<br />

Dokumentation,<br />

» Optionale elektrische Funktionsprüfung,<br />

» Isolationsprüfung,<br />

» Kontrolle <strong>de</strong>r Schutzmaßnahmen und Durchsicht<br />

<strong>de</strong>r durchgehen<strong>de</strong>n Schutzleiterverbindungen.<br />

Weitere Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen<br />

Diese hohen Sicherheitsanfor<strong>de</strong>rungen wer<strong>de</strong>n durch<br />

weitere Details gestützt:<br />

» Vermeidung von Fehlbedienungen bei <strong>de</strong>r Steckeinsatz-<br />

und Einschubtechnik durch exakt ausgearbeitete,<br />

mechanische Führungen und Verriegelungen,<br />

» Verwendung nur weniger, ausschließlich hochwertiger<br />

Isolierstoffe (z. B. für Versteifungen, Schienenträger,<br />

etc.),<br />

» Einsatz hochwertiger Schaltgeräte von renommierten<br />

Herstellern sichern eine lange Lebensdauer<br />

und minimieren Ausfallzeiten,<br />

» Sicheres Abschalten nach 70 bis 100 ms auch bei<br />

hohen Verzögerungszeiten durch Leistungsschalter<br />

mit zeitverkürzter Selektivitätssteuerung (ZSS),<br />

» DV-gestützte Projektierung sichert fehlerfreie<br />

Auswahl und Platzierung <strong>de</strong>r Betriebsmittel,<br />

» Wirksames Qualitätsmanagement.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!