07.10.2014 Aufrufe

Haus- und Gebäudetechnik - TÜV Nord

Haus- und Gebäudetechnik - TÜV Nord

Haus- und Gebäudetechnik - TÜV Nord

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fachlehrgang <strong>Haus</strong>technik A<br />

Fachlehrgang <strong>Haus</strong>technik B<br />

Aufzugsanlagen – Vorschriften für Heizungsanlagen –<br />

Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel<br />

Ihr Nutzen<br />

Als <strong>Haus</strong>meister haben Sie vielfältige Aufgaben wahrzunehmen.<br />

Gerade im immer komplexer werdenden Bereich<br />

der <strong>Haus</strong>technik müssen Sie einen umfangreichen <strong>und</strong><br />

hochtechnischen Aufgabenbereich abdecken. Um auf<br />

diesem Gebiet den vielfältigen Herausforderungen gerecht<br />

werden zu können, ist ein umfassendes Know-how erforderlich.<br />

Dieses Seminar macht Sie vertraut mit allen Pflichten<br />

als <strong>Haus</strong>meister bzw. <strong>Haus</strong>techniker <strong>und</strong> versetzt Sie in<br />

die Lage, den an Sie gestellten Aufgaben qualifiziert nachzukommen.<br />

Durch das vermittelte theoretische <strong>und</strong> praktische<br />

Gr<strong>und</strong>wissen zu Themengebieten wie Heizung, Aufzüge<br />

sowie die Vermittlung der Sachk<strong>und</strong>e für elektrotechnisch<br />

unterwiesene Personen erhöhen Sie Ihre Kompetenz in allen<br />

Fragen der technischen Gebäudebetreuung.<br />

Lernen Sie, welche Aufgaben Sie unter Leitung <strong>und</strong> Aufsicht<br />

einer Elektrofachkraft übernehmen können <strong>und</strong> wie<br />

Sie diese sicher <strong>und</strong> fachgerecht umsetzen. Gemäß der<br />

Betriebssicherheitsverordnung, BGV A3 <strong>und</strong> DIN VDE<br />

0701-0702 ist der Unternehmer unter anderem auch für<br />

das regelmäßige Prüfen aller im Unternehmen vorhandenen<br />

ortsveränderlichen elektrischen Betriebsmittel verantwortlich.<br />

Diese Prüfungen dürfen auch von elektrotechnisch unterwiesenen<br />

Personen vorgenommen werden, wenn sie im<br />

Besitz einer entsprechenden Ausbildung sind <strong>und</strong> geeignete<br />

Prüfmittel verwendet werden. Mit der Teilnahme an diesem<br />

Lehrgang erfüllen Sie die geforderte sachbezogene Ausbildung<br />

zur elektrotechnisch unterwiesenen Person.<br />

Inhalte<br />

• Aufzugsanlagen<br />

– Aufgaben <strong>und</strong> Pflichten des Betreibers, Aufzugsarten,<br />

sicherheitstechnische Einrichtungen<br />

– Befreiung Eingeschlossener, praktische Übungen<br />

• Vorschriften für Heizungsanlagen<br />

– Gewerberecht/Baurecht<br />

– DIN EN 12828 Heizungssysteme in Gebäuden –<br />

Planung von Warmwasser-Heizungsanlagen<br />

– Feuerungsverordnung<br />

– Energiesparverordnung<br />

• Bauarten von Heizungsanlagen<br />

– Bauteile <strong>und</strong> Komponenten<br />

– Sicherheitseinrichtungen<br />

• Störungen <strong>und</strong> Schäden<br />

• Heizungs- <strong>und</strong> Lüftungsanlagenwartung<br />

• Betrieb von Heizölverbraucheranlagen<br />

• Betrieb von Lüftungsanlagen<br />

• Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel<br />

– Gesetzliche <strong>und</strong> technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

– Einwirkung des Stromes auf den menschlichen Körper<br />

– Schutzklassen elektrischer Betriebsmittel in<br />

Verbindung mit Schutzmaßnahmen gegen<br />

gefährliche Körperströme<br />

– Vorstellung der Messgeräte <strong>und</strong> Messverfahren<br />

– Durchführung von Messungen an ausgewählten<br />

Geräten<br />

Teilnehmerkreis<br />

<strong>Haus</strong>meister, haustechnisches Personal, Instandhaltungs<strong>und</strong><br />

Servicepersonal<br />

Abschluss<br />

• Teilnahmebescheinigung der <strong>TÜV</strong> NORD Akademie<br />

• Sicherheitspass der <strong>TÜV</strong> NORD Akademie<br />

Dauer<br />

Vier Tage<br />

Durchführungsorte<br />

Berlin, Bremen, Halle/Saale, Hamburg<br />

Brandschutzhelfer – Richtlinie 6022-KatB – Brandschutzklappen,<br />

Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

Ihr Nutzen<br />

Die Anforderungen an die moderne <strong>Gebäudetechnik</strong> <strong>und</strong><br />

damit an Sie als <strong>Haus</strong>techniker steigen stetig <strong>und</strong> damit<br />

auch die an Sie verb<strong>und</strong>enen Verantwortungen. Dieses<br />

Seminar macht Sie vertraut mit allen Pflichten als <strong>Haus</strong>meister<br />

bzw. <strong>Haus</strong>techniker. Es versetzt Sie in die Lage,<br />

die an Sie gestellten Aufgaben qualifiziert zu erfüllen.<br />

Um Wirtschaftlichkeit <strong>und</strong> Qualität im Bereich der <strong>Haus</strong>technik<br />

zu sichern, ist eine ständige Weiterbildung unumgänglich.<br />

Durch das vermittelte theoretische <strong>und</strong> praktische<br />

Gr<strong>und</strong>wissen zu Themengebieten wie Klima, Lüftung,<br />

Arbeitssicherheit sowie Brandschutz erhöhen Sie Ihre<br />

Kompetenz in allen Fragen der technischen Gebäudebetreuung.<br />

Die Schulung von rechtlichen Aspekten, zum<br />

Beispiel Haftungsfragen, r<strong>und</strong>et Ihr f<strong>und</strong>iertes fachliches<br />

Know-how ab.<br />

Inhalte<br />

• Brandschutzhelfer gemäß § 10 ArbSchG<br />

– Umsetzung der Brandschutzordnung im Bereich<br />

<strong>Haus</strong>technik<br />

– Praktische Löschübungen<br />

– Wissenstest<br />

• Hygienische Anforderungen an raumlufttechnische<br />

Anlagen nach Kat. B Sachk<strong>und</strong>ige für Hygienetätigkeiten<br />

nach VDI Richtlinie 6022<br />

– Wartung von RLT-Anlagen, Einflussgrössen für die<br />

Festlegung von Wartungsintervallen<br />

– Einfache Messverfahren zur Überprüfung von<br />

RLT-Anlagen<br />

– Das Verhalten beim Auftreten von umweltgefährdenden<br />

Stoffen <strong>und</strong> deren Entsorgung<br />

– Persönliche Schutzmaßnahmen in hygienischer<br />

Hinsicht bei Bedienungs- <strong>und</strong> Instandhaltungsmaßnahmen<br />

– Maßgebende Vorschriften (insbesondere Unfallverhütungsvorschriften<br />

<strong>und</strong> das technische Regelwerk)<br />

– Umgang mit chemischen Reinigungs- <strong>und</strong><br />

Desinfektionsmitteln<br />

– Prüfung<br />

• Befähigte Person zur Überprüfung von Brandschutzklappen<br />

– Aufbau <strong>und</strong> Bestandteile von Brandschutzklappen<br />

– Warten <strong>und</strong> Prüfen von Brandschutzklappen<br />

• Arbeits-, Brand- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

– Gesetze/Verordnungen<br />

– Türen, Tore <strong>und</strong> Fenster<br />

– Treppen <strong>und</strong> Aufgänge<br />

– Flucht- <strong>und</strong> Rettungswege/-pläne<br />

– Leitern <strong>und</strong> Tritte<br />

Teilnehmerkreis<br />

<strong>Haus</strong>meister, haustechnisches Personal, Instandhaltungs<strong>und</strong><br />

Servicepersonal<br />

Hinweis<br />

Die Schulungen schließt mit einer Prüfung am Ende der<br />

Veranstaltung ab.<br />

Abschluss<br />

• Teilnahmebescheinigung der <strong>TÜV</strong> NORD Akademie<br />

• Sicherheitspass der <strong>TÜV</strong> NORD Akademie<br />

Dauer<br />

Vier Tage<br />

Durchführungsorte<br />

Berlin, Bremen, Halle/Saale, Hamburg<br />

6 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!