07.10.2014 Aufrufe

Download - Karate in Oberbayern

Download - Karate in Oberbayern

Download - Karate in Oberbayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jon Blum<strong>in</strong>g<br />

1953 eröffnete Mas Oyama se<strong>in</strong> erstes Dojo. 1957 hatte er dort - trotz härtestem Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>g - bereits<br />

700 Mitglieder. 1959 begann Jon Blum<strong>in</strong>g - zu dieser Zeit 5. Dan Judo - unter Mas Oyama zu<br />

tra<strong>in</strong>ieren. Er bee<strong>in</strong>flusste maßgeblich das damalige Oyama-<strong>Karate</strong>. Mas Oyama: „F<strong>in</strong>de e<strong>in</strong>en<br />

Kämpfer, der Jon Blum<strong>in</strong>g im Kampf K.o. schlägt, und ich gebe ihm me<strong>in</strong>en 8. Dan“ . In der<br />

Folgezeit kamen viele Anhänger anderer Stilrichtungen, um sich im Jis-sen Kumite<br />

(kompromissloser Vollkontakt-Kampf) zu messen. Stellten sich dieser Gelegenheit Aktionen<br />

anderer Stilrichtungen oder Systeme als erfolgreich heraus, wurden sie <strong>in</strong> das Tra<strong>in</strong><strong>in</strong>gsprogramm<br />

übernommen. Diese Praxis der Offenheit wird auch heute noch geübt: E<strong>in</strong>e Technik, die Erfolg<br />

br<strong>in</strong>gt, ist gut. E<strong>in</strong>e gute Technik wird übernommen, egal aus welchem Kampfsystem (<strong>Karate</strong>,<br />

Boxen, Judo etc.) sie kommt. Die Mitglieder der Oyama Dojo nahmen das Kämpfen sehr ernst. Sie<br />

erwarteten, entweder zu schlagen oder geschlagen zu werden. Es gab fast ke<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>schränkungen:<br />

Schläge zum Kopf oder Genitalbereich waren genauso erlaubt, wie Würfe, Hebel- und<br />

Würgetechniken. Kampf bedeutete Kampf bis zum K.o. oder Aufgabe (Aufgabe war allerd<strong>in</strong>gs<br />

aufgrund der Bushido Ideologie fast nicht möglich). Kampftechnisch gesehen bevorzugt der<br />

Kyokush<strong>in</strong> Stilist eher weiche Abwehrbewegungen und -techniken (tai sabaki); das<br />

Hauptaugenmerk gilt der kompromisslosen Konteraktion.<br />

Kyokush<strong>in</strong> <strong>Karate</strong><br />

Das Honbu Dojo wurde offiziell erst 1964 eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt wurde auch der Name<br />

„Kyokush<strong>in</strong>“ (etwa: „höchstmögliche Realität“) angenommen. Innerhalb kürzester Zeit verbreitete<br />

sich Kyokush<strong>in</strong> weltweit und wurde mit etwa 12 Millionen Anhängern zu e<strong>in</strong>er der größten<br />

Kampfkunst-Organisationen der Welt. E<strong>in</strong>ige bekannte yudansha s<strong>in</strong>d:<br />

Sean Connery, 2. Dan<br />

Dolph Lundgren, 3. Dan (ehem. Europa-Meister)<br />

Nelson Mandela, 8. Dan (ehrenhalber verliehen).<br />

Als Nichtraucher Mas Oyama im April 1994 70jährig an Lungenkrebs starb, entstanden viele<br />

Verästelungen und neue Organisationen, alle mit dem erklärten Ziel, das „wahre“ Kyokush<strong>in</strong> <strong>Karate</strong><br />

zu pflegen.<br />

Kyokush<strong>in</strong> <strong>Karate</strong> <strong>in</strong> Europa: Jon Blum<strong>in</strong>g<br />

Der bekannteste europäische Schüler von Mas Oyama war ohne Zweifel Jon Blum<strong>in</strong>g (Holland).<br />

Das Kyokush<strong>in</strong> <strong>Karate</strong> ist untrennbar mit se<strong>in</strong>em Namen verbunden: Er brachte das Kyokush<strong>in</strong><br />

<strong>Karate</strong> um 1962 nach Europa, wo es sich unter se<strong>in</strong>er Leitung als erstem Präsidenten der<br />

Europäischen Kyokush<strong>in</strong>kai Organisation schnell verbreitete. Als Verfechter realistischer<br />

Kampfweise war Jon Blum<strong>in</strong>g immer um e<strong>in</strong>e Erweiterung se<strong>in</strong>es Könnens bemüht. Die Liste<br />

se<strong>in</strong>er Graduierungen: 10. Dan <strong>Karate</strong> • 9. Dan Judo • 4. Dan Bo Jitsu • 4. Dan Jodo • 4. Dan Iai<br />

Jitsu • 2. Dan Kendo.<br />

Jon Blum<strong>in</strong>g war unter anderem der Lehrer bekannter Kampfkunst-Experten wie Jan Plas, Jan<br />

Kallenbach, Ala<strong>in</strong> Setrouk und Joachim-Dieter Eisheuer.<br />

Mit der Entwicklung der Kyokush<strong>in</strong>-Szene unzufrieden, gründete Jon Blum<strong>in</strong>g 1980 die<br />

Organisation Kyokush<strong>in</strong> Budo Kai Kan, die später <strong>in</strong> den Dachverband The International Budo<br />

Kaikan e<strong>in</strong>gegliedert wurde.<br />

Kyokush<strong>in</strong> <strong>Karate</strong> Prüfungsprogramm Seite 2 von 18

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!