07.10.2014 Aufrufe

Auftragsschreiben - B3

Auftragsschreiben - B3

Auftragsschreiben - B3

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

B 3<br />

Einschreiben<br />

Firma<br />

.........., am ..........<br />

Bauvorhaben ..........<br />

<strong>Auftragsschreiben</strong><br />

Sehr geehrte Damen und Herren!<br />

Wir beziehen uns auf Ihr Angebot vom ..............., auf die Besprechung vom ...............<br />

sowie auf das Vergabeprotokoll vom ................ und erteilen Ihnen den Auftrag für<br />

nachstehende Leistungen:<br />

........................................................................................................................<br />

1. Auftragsgrundlagen:<br />

– Dieses <strong>Auftragsschreiben</strong><br />

– Vergabeprotokoll vom ..........<br />

– Allgemeine Bedingungen für Subunternehmer vom ...<br />

– Angebot (samt Leistungsverzeichnis) vom .......................... mit folgenden<br />

Änderungen und Ergänzungen: ............................<br />

Diese Auftragsgrundlagen gelten in der angeführten Reihenfolge.<br />

Allfällige eigene Liefer- oder Ausführungsbedingungen des Auftragnehmers gelten<br />

nicht – auch dann nicht, wenn sich diese Bedingungen auf Ihrem Geschäftspapier<br />

(Lieferschein) befinden und wir Ihnen nicht neuerlich widersprechen.<br />

2. Auftragsumfang:<br />

........................................................................................................................<br />

3. Auftragssumme:<br />

Die Auftragssumme errechnet sich wie folgt:<br />

Angebotssumme € .........................<br />

abzüglich Nachlass von ..... % – € .........................<br />

€ .........................<br />

zuzüglich 20% USt + € .........................<br />

Auftragssumme daher € .........................<br />

Die Preise sind<br />

• Festpreise bis Bauende<br />

• Veränderliche Preise im Sinne der ÖNORM B 2110/ÖNORM B 2118.


Die Umrechnung erfolgt gemäß ÖNORM B 2111; Preisbasis ist das Datum des<br />

Vertragsabschlusses. Preisumrechnungsgrundlage ist ............<br />

Die Abrechnung erfolgt<br />

• nach Aufmaß<br />

• pauschal.<br />

4. Rechnungslegung und Zahlungsbedingungen:<br />

Die Rechnungslegung sowie die Zahlungen erfolgen gemäß den vereinbarten Allgemeinen<br />

Vertragsbedingungen für Subunternehmer.<br />

Die Vergütung der Leistungen erfolgt höchstens im Ausmaß der tatsächlichen Zahlungen<br />

des Bauherrn für die Leistungen des Subunternehmers.<br />

Sondervereinbarungen: .................................................................................<br />

Deckungsrücklass<br />

Haftungsrücklass<br />

.......... % der jeweiligen Abschlagsrechnung einschließlich USt<br />

.......... % der Schlussrechnung einschließlich USt.<br />

Die Schlusszahlung erfolgt erst nach Unterfertigung der Schlussrechnungserklärung/des<br />

Schlussrechnungsprotokolls durch den Auftragnehmer.<br />

Die Rechnungen sowie der Schriftverkehr sind wie folgt zu adressieren:<br />

.............................................................................………………………………<br />

5. Ausführungstermine und Vertragsstrafe:<br />

Baubeginn: ..........<br />

Zwischentermine: ..........<br />

Fertigstellungstermin: ..........<br />

Gemeinsam mit unserem Bauleiter/unserer Bauleiterin ist unverzüglich ein Terminplan<br />

festzulegen und zu unterfertigen; dieser bildet einen integrierenden Bestandteil<br />

dieses Auftrages.<br />

Vertragsstrafe für<br />

• Zwischentermine: ………........…..<br />

• Fertigstellungstermin: ..................<br />

€ ............. pro Kalendertag<br />

€ ……….. pro Kalendertag<br />

6. Übernahme:<br />

• förmliche<br />

• formlose.<br />

Die Übernahme der Leistungen des Subunternehmers erfolgt mit der Übernahme des<br />

(schlüsselfertigen) Gesamtbauwerkes durch den Bauherrn.<br />

7. Unterlagen des Auftraggebers: .......................………………………………


8. Beistellungen:<br />

Für erfolgte Beistellungen werden von den Abschlagsrechnungen oder von der<br />

geprüften Schlussrechnungssumme einschließlich USt folgende Pauschalabzüge<br />

vorgenommen:<br />

.......... % für Strom<br />

.......... % für Wasser<br />

.......... % für Abfallentsorgung<br />

.................................................<br />

Vor Inanspruchnahme dieser Beistellungen ist eine Akontozahlung in Höhe von € ....<br />

zu leisten.<br />

Die Beistellungen erfolgen nur insoweit, als und solange die entsprechenden Einrichtungen<br />

vorhanden sind und nicht von uns selbst oder von anderen Auftragnehmern<br />

benötigt werden.<br />

9. Vollständigkeitserklärung:<br />

Der Auftragnehmer erklärt, dass ihm die zur Verfügung gestellten Unterlagen und<br />

Angaben für die Preisbildung ausreichend waren. Der Auftragnehmer garantiert, dass<br />

das Leistungsverzeichnis vollständig ist und mit den darin angeführten Positionen<br />

das Bauwerk funktionstüchtig hergestellt werden kann, dass in den Preisen die Nebenleistungen<br />

enthalten sind und damit die beauftragten Leistungen übernahmereif<br />

erbracht werden können.<br />

10. Ausführungsgarantie:<br />

Der Auftragnehmer hat innerhalb von 10 Tagen eine Ausführungsgarantie in Form<br />

einer Bankgarantie über .......... % der Auftragssumme einschließlich USt mit einer<br />

Laufzeit bis .......... zu übergeben. Diese Ausführungsgarantie kann auch für Ansprüche<br />

gemäß Pkt 13 dieses <strong>Auftragsschreiben</strong>s verwendet werden.<br />

11. Gewährleistung:<br />

Die Gewährleistungsfrist beträgt ..... Jahre ab Übernahme des Gesamtbauwerkes.<br />

Die Gewährleistungsfrist für die Leistungen des Auftragnehmers endet frühestens<br />

mit Ablauf der Gewährleistungsfrist des Auftraggebers gegenüber dem Bauherrn.<br />

Jeder Auftragnehmer ist auch für das Gelingen des Gesamtbauwerkes verantwortlich.<br />

Der Auftragnehmer hat sich daher bei Bedarf mit den übrigen Auftragnehmern<br />

abzustimmen (insbesondere an Schnittstellen und bei gemeinsamen Konstruktionen).<br />

Der Auftraggeber ist bei Schäden wegen mangelhafter Leistungen des Auftragnehmers<br />

schad- und klaglos zu halten.


12. Bauleitung:<br />

Die Durchführung Ihrer Leistungen hat einvernehmlich mit unserem Bauleiter/unserer<br />

Bauleiterin in Anpassung an den Baufortschritt (falls erforderlich auch<br />

in einzelnen Teilabschnitten) zu erfolgen.<br />

Unser Bauleiter/unsere Bauleiterin ist Herr/Frau ..............................; seine/ihre Anordnungen<br />

sind von Ihnen, Ihrem Personal sowie Ihren Lieferanten während der gesamten<br />

Bauzeit genauestens zu befolgen.<br />

Vor Beginn Ihrer Arbeiten haben Sie Ihren Bauleiter/Ihre Bauleiterin schriftlich zu<br />

nominieren; die Auswechslung ist nur mit unserer schriftlichen Zustimmung gestattet.<br />

Unser Bauleiter/unsere Bauleiterin ist aber berechtigt, den Austausch Ihres Bauleiters/Ihrer<br />

Bauleiterin oder anderer Mitarbeiter Ihres Unternehmens zu verlangen.<br />

Bei Baubeginn ist im Einvernehmen mit unserem Bauleiter/unserer Bauleiterin kostenlos<br />

eine Bautafel Ihrer Firma anzubringen.<br />

13. Arbeitnehmervorschriften:<br />

Der Auftragnehmer hat sämtliche kollektivvertraglichen, arbeits- und sozialrechtlichen<br />

Vorschriften sowie alle Arbeitnehmerschutzbestimmungen (insbesondere das ArbeitnehmerInnenschutzgesetz<br />

und die Bauarbeiterschutzverordnung) genauestens zu<br />

beachten.<br />

Bei Beschäftigung von Leiharbeitskräften ist auch das Arbeitskräfteüberlassungsgesetz<br />

zu berücksichtigen.<br />

Im Falle der Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte sind alle hierfür geltenden<br />

Vorschriften, insbesondere das Ausländerbeschäftigungsgesetz, das Arbeitsvertragsrechts<br />

- Anpassungsgesetz, das Fremdenpolizeigesetz, das Niederlassungs- und<br />

Aufenthaltsgesetz sowie das Passgesetz genauestens einzuhalten; weiters sind alle<br />

gesetzlich erforderlichen Unterlagen und Nachweise bei Arbeitsbeginn und auf Verlangen<br />

jederzeit unverzüglich vorzulegen.<br />

Bei Verstoß gegen diese Vorschriften haftet der Auftragnehmer für alle daraus entstehenden<br />

Nachteile. In diesem Fall hat der Auftragnehmer überdies eine Vertragsstrafe<br />

in Höhe von ..........% der Auftragssumme einschließlich USt zu leisten. Weitere<br />

Schritte, insbesondere den Rücktritt vom Vertrag und Schadenersatz, behalten wir<br />

uns ausdrücklich vor. Falls wir als Auftraggeber auf Grund gesetzlicher Haftung ziviloder<br />

strafrechtlich in Anspruch genommen werden, haben Sie uns vollkommen<br />

schad- und klaglos zu halten. Zur Besicherung dieses Anspruches kann die Ausführungsgarantie<br />

(Punkt 10) in Anspruch genommen werden.<br />

14. Sonstiges: ......................................................……………………………................<br />

15. Änderungen und Ergänzungen:<br />

Änderungen und Ergänzungen dieses <strong>Auftragsschreiben</strong>s und seiner Bestandteile<br />

bedürfen zu ihrer Rechtswirksamkeit der schriftlichen Bestätigung beider Vertragspartner;<br />

dies gilt auch für den Fall einer Vereinbarung des Abgehens von dieser<br />

vereinbarten Schriftform.


16. Gerichtsstand: ..............................................………………………………................<br />

Abschließend ersuchen wir, die beiliegende Zweitschrift dieses <strong>Auftragsschreiben</strong>s<br />

sowie die vereinbarten Allgemeinen Vertragsbestimmungen für Subunternehmer zur<br />

Bestätigung der richtigen Wiedergabe der getroffenen Vereinbarungen firmenmäßig<br />

zu unterfertigen und spätestens bis .......... an uns zu retournieren.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Beilagen:<br />

Zweitschrift dieses <strong>Auftragsschreiben</strong>s<br />

Allgemeine Vertragsbedingungen für Subunternehmer vom ........ (zweifach)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!