10.10.2014 Aufrufe

Vereinsnachrichten_05_2013 - Turnverein Niederbrechen

Vereinsnachrichten_05_2013 - Turnverein Niederbrechen

Vereinsnachrichten_05_2013 - Turnverein Niederbrechen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Vereinsnachrichten</strong><br />

<strong>Turnverein</strong> <strong>Niederbrechen</strong> 1901 e.V.<br />

Ausgabe 2 / Mai <strong>2013</strong><br />

____________________________________________________________<br />

Der TV <strong>Niederbrechen</strong> lädt ein zum<br />

Jahreskonzert unserer<br />

drei Blasorchester<br />

am Samstag, 04. Mai, 20 Uhr, in der<br />

Vereinsturnhalle Jahnstraße, <strong>Niederbrechen</strong><br />

Vereinskontakte/Informationen:<br />

Impressum:<br />

Tel.: 06438/3804<br />

<strong>Turnverein</strong> <strong>Niederbrechen</strong> 1901 e.V.<br />

www.tv-niederbrechen.de 65611 Brechen, Jahnstraße 10<br />

Bankverbindung:<br />

Redaktion:<br />

Vereinigte Volksbank eG Limburg U. Wingenbach (Tel.: 06431/54444)<br />

Konto: 110 246 02 BLZ: 511 900 00 UlrikeWingenbach@aol.com<br />

Auflage: 1800


Termine<br />

Sonntag, 4. Mai<br />

Jahreskonzert TV-Blasorchester, Vereinsturnhalle<br />

Jahnstraße <strong>Niederbrechen</strong><br />

18. – 26. Mai Deutsches Turnfest Heidelberg / Mannheim<br />

Sonntag, 30. Juni<br />

Sommerfest Vereinsfamilie (inkl. Musikabteilung),<br />

Alter Sportplatz<br />

Das erste Jahr unter neuer Leitung<br />

Bericht von der Mitgliederversammlung<br />

Nach einem Jahr als Vorsitzende des <strong>Turnverein</strong>s <strong>Niederbrechen</strong><br />

begrüßte Dagmar Schmitt-Merkl die zahlreich erschienen<br />

Vereinsmitglieder zur Mitgliederversammlung in der Gaststätte der<br />

Vereinsturnhalle.<br />

Ein Schwerpunkt in ihrem kurzweiligen Jahresbericht war der<br />

demographische Wandel, der auch in der Mitgliederstatistik des<br />

<strong>Turnverein</strong>s nachvollzogen werden kann. Zwar habe der TVN seit 1999<br />

einen Zuwachs von 300 Mitgliedern auf aktuell etwas mehr als 1.500 zu<br />

verzeichnen. Doch seien die Zahlen der Kinder und Jugendlichen leicht<br />

rückläufig. „Der stärkste Zuwachs liegt in der Altersgruppe von 41 bis 60<br />

Jahren. Der <strong>Turnverein</strong> wird nicht auf die Kinderförderung verzichten,<br />

aber auch bewusst die Angebote für die älteren Mitglieder ausbauen“,<br />

erklärte Dagmar Schmitt-Merkl Geplant sei zum Beispiel ein neues<br />

Kursangebot „Ganzheitliches Gedächtnistraining“. Einen Überblick über<br />

alle Angebote des TVN gibt es im Internet unter www.tv-niederbrechen.de<br />

Dagmar Schmitt-Merkl erinnerte an die erfolgreiche Eröffnung des neuen<br />

Sportplatzes gemeinsam mit dem FCA, der den Leichtathleten<br />

wunderbare Trainingsmöglichkeiten bietet. Sie dankte allen Übungsleitern<br />

und Helfern für ihren Einsatz im vergangenen Jahr. Ein besonderes<br />

Dankeschön galt ihren Vorstandskollegen für die Unterstützung in ihrem<br />

ersten Jahr als Vorsitzende.<br />

Nach den Berichten der einzelnen Abteilungen sowie der Entlastung des<br />

Vorstandes standen die Wahlen zum erweiterten Vorstand an. In ihren<br />

Ämtern wurden bestätigt:<br />

2


• Ulrike Wingenbach und Bettina Müller als Pressewartinnen,<br />

• Jürgen Königstein als Sportwart,<br />

• Sabine Schmidt als Beauftragte für den Gesundheitssport,<br />

• Andrea Speth als Kunstturnwartin,<br />

• Thomas Heider als Leichtathletikwart,<br />

• Johanna Knapp als Spielwartin sowie<br />

• die Mitglieder des Ältestenrates Helmut Eufinger, Klaus Gatzert,<br />

Margret Heider, Aloys Kasteleiner und Alfred Ludwig.<br />

Neu gewählt wurden Jörg Kentzia als Hallenwart, Melanie Staat als<br />

Kinderturnwartin und Werner Schlenz als nachrückender Kassenprüfer.<br />

Für ihren besonderen Einsatz im <strong>Turnverein</strong> <strong>Niederbrechen</strong> wurden<br />

Franzl Kremer, Michele Vazzano und Linda Schmitt mit kleinen Präsenten<br />

überrascht. Franzl Kremer musste aus gesundheitlichen Gründen nach 19<br />

Jahren seine Tätigkeit im Wirtschaftsausschuss aufgeben. Michele<br />

Vazzano war fast 6 Jahre für den ordnungsgemäßen Zustand der<br />

Vereinshalle zuständig. Linda Schmitt gab aus beruflichen Gründen ihre<br />

Tätigkeit als Jugendleiterin ab. In einer Ergänzungswahl zum Vorstand<br />

wurde Aliéska Stich einstimmig zur neuen Jugendleiterin gewählt.<br />

Ein herzliches Dankeschön von Dagmar Schmitt-Merkl galt Franzl Kremer für seine<br />

langjährige Tätigkeit im Wirtschaftsausschuss.<br />

3


Anschließend standen Ehrungen für langjährige Vereinszugehörigkeit und<br />

langjähriges ehrenamtliches Engagement an. Zur Ehrung anwesend<br />

waren: Frank Groos, Rita Klein, Carsten Ludwig für 25jährige<br />

Mitgliedschaft, Klaus Friedrich und Alfred Schupp für 50jährige<br />

Mitgliedschaft sowie 60jährige Mitgliedschaft Josef Kremer und für<br />

außergewöhnliche 70 Jahre Josef-Christian Hilfrich.<br />

Für langjährige Vereinszugehörigkeit geehrt wurden Klaus Friedrich, Alfred Schupp,<br />

Carsten Ludwig, Rita Klein, Josef-Christian Hilfrich, Frank Groos und Josef Kremer.<br />

Für 10 Jahre ehrenamtliches Engagement wurden geehrt: Sabrina<br />

Gilberg, Thomas Neu und Martina Schmidt. Christel Schupp wurde für 30<br />

Jahre Ehrenamt und Christl Kremer für 40 Jahre geehrt. Christel Kremer<br />

ist seit dieser Zeit Kassiererin im Vorstand. Sie wird allerdings nächstes<br />

Jahr nicht mehr für dieses Amt zur Verfügung stehen und sich aus dem<br />

Vorstand des <strong>Turnverein</strong>s zurückziehen.<br />

Christel Schupp, Christl Kremer, 1. Vorsitzende Dagmar Schmitt-Merkl, Martina<br />

Schmidt, Thomas Neu und Sabrina Gilberg<br />

4


Eine wichtige Entscheidung wurde von den Anwesenden noch am Ende<br />

der Veranstaltung getroffen. Der Vorstand hatte beantragt, vorsorglich die<br />

Kreditaufnahme für die Installation einer neuen Heizungs- und<br />

Lüftungsanlage zu genehmigen. Nach den Erläuterungen des zweiten<br />

Vorsitzenden Carsten Ludwig über die geplante Maßnahme, stimmte die<br />

Versammlung dem Antrag einstimmig zu.<br />

Bettina Müller<br />

TV-Blasorchester laden zu Jahreskonzert ein<br />

Gilt die Sinfonische Blasmusik in<br />

weiten Teilen Deutschlands doch<br />

immer noch als recht unbekannt,<br />

in <strong>Niederbrechen</strong> und Umgebung<br />

ist sie das schon lange nicht<br />

mehr. Seit weit über 40 Jahren<br />

verwöhnen die Blasorchester des<br />

<strong>Turnverein</strong>s <strong>Niederbrechen</strong> ihre<br />

Konzertbesucher mit Blasmusik<br />

vom Feinsten. Eine tolle Tradition<br />

ist das Jahreskonzert des<br />

Schüler- und Jugendorchesters<br />

sowie des Blasorchesters<br />

geworden, bei dem von den<br />

„Kleinsten“ bis zu den „Großen“<br />

die ganze Bandbreite der<br />

Sinfonischen Blasmusik im<br />

<strong>Turnverein</strong> zu hören ist. Schon<br />

einige Wochen proben die<br />

Musikerinnen und Musiker intensiv für ihr Konzert am Samstag, 04. Mai<br />

<strong>2013</strong> um 20 Uhr in der Turnhalle Jahnstraße in <strong>Niederbrechen</strong>.<br />

Zum diesjährigen Konzert laden die Orchester zu einer musikalischen<br />

Reise durch die Genre der Oper und des Musicals ein. Musik, die<br />

teilweise seit Hunderten von Jahren die Menschen rund um den Globus<br />

begeistert und die, sofern sie einmal die Köpfer ihrer Zuhörer erreicht hat,<br />

sie niemals wieder verlässt. Bekannt sein dürfte den Besuchern des<br />

Jahreskonzerts daher auch Antonin Dvorak’s beschwingter “Slawischer<br />

Tanz Nr. 8″, gefolgt von Giuseppe Verdi’s “Aida – Gran Finale aus dem 2.<br />

5


Akt”. Das “Phantom der Oper”, ein Musical des bekannten<br />

Musicalmachers Andrew Lloyd Webber, gehört zum Repertoire eines<br />

jeden Blasorchersters. Seit 1986 läuft das Musical in London, seit 1988<br />

am Broadway in New York und nun bringen die Musikerinnen und Musiker<br />

des TV <strong>Niederbrechen</strong> unter der Leitung ihres Dirigenten Oliver Nickel<br />

auch ihrem Publikum die bekannte Musik näher. Abschließend gibt das<br />

Orchester die schönsten Stücke aus “Die Fledermaus” von Johann Strauß<br />

zu Gehör.<br />

Wie in jedem Jahr werden auch das Schüler- und Jugendorchester ihren<br />

Auftritt beim Jahreskonzert haben. Das Schülerorchester, seit Sommer<br />

vergangenen Jahres unter der Leitung von Jessica Wingenbach, wird mit<br />

einem feierlichen Marsch das Konzert eröffnen – „A Ceremonial March“<br />

von Darol Barry steht auf dem Programm. Mit “Believe” von Michael Story<br />

aus dem Kinderfilm “Polarexpress” reist das Orchester zusammen mit den<br />

Zuhörern zum Nordpol. Von der Kälte geht es schließlich in die Wärme<br />

Afrikas. Das Orchester lädt ein zum “Danza Africana”, einem<br />

afrikanischen Tanz des Komponisten Victor Lopez ein.<br />

Das Jugendorchester steht nun seit einem Jahr unter der Leitung von<br />

Marie Blaum. Vom jungen japanischen Komponisten Naoya Wada stammt<br />

das Eröffnungsstück “Bravissimo”. Aktuell im Kino, nun auch in der<br />

Turnhalle des TVN: Das Jugendorchester spielt die bekanntesten Stücke<br />

aus dem berühmten Musical “Les Miserables”, das weltweit die Besucher<br />

in die Theater lockt. Außerdem geben die jungen Musiker und<br />

Musikerinnen “The Irish Dancemaster” von William Vean zu Gehör. Ein<br />

Stück, das von einem Tanzlehrer handelt, der im Irland des 18.<br />

Jahrhundert umherreist und den Dorfbewohnern die irische Tanzmusik<br />

näher bringt.<br />

Mirjam Blaum<br />

Musikalische Früherziehung hat noch Plätze frei!<br />

Seit über 20 Jahren bietet der <strong>Turnverein</strong> Kurse in Musikalischer<br />

Früherziehung an. Die Kinder im Alter zwischen vier und sechs Jahren<br />

werden spielerisch an die Musik herangeführt, lernen Instrumente kennen,<br />

singen Bewegungs- und Spiellieder und tanzen. Das bewährte Team um<br />

Monika Königstein und Ulrike Wingenbach leitet die Kurse samstags um<br />

13.30 Uhr und um 14.15 Uhr. Interessierte können auch jetzt noch<br />

einsteigen. Mehr Infos unter Tel. 06438/6956 oder 06431/54444.<br />

6


Leichtathleten verzeichnen einen<br />

erfolgreichen Jahresbeginn<br />

Vier Seriensiege in Dornburg<br />

Gleich vier Seriensiege verbuchten die Leichtathleten bei der Winterlaufserie<br />

der LG Dornburg in Wilsenroth, Frickhofen und Langendernbach.<br />

Siegrid Maier gewann unangefochten mit drei ersten Plätzen in der Klasse<br />

W45 über 10km. Ihre beste Zeit: 45:13 Min. Die Nachwuchsläuferinnen<br />

Chiara Stillger (W13, 1km in 3:35 Min.) und Greta Hafeneger (W12, 1km<br />

in 3:54 Min.) glänzten mit jeweils zwei Siegen und einem zweiten Platz.<br />

Kreishallenmeisterschaften<br />

Bei den Kreishallenmeisterschaften in Limburg gewann Greta Hafeneger<br />

das Kugelstoßen der Klasse W12 in 5,33 m und holte damit den ersten<br />

Kreismeistertitel des Jahres für die LG Brechen.<br />

Senior Thomas Heider stellte in der Klasse M55 mit 9,22 m einen neuen<br />

Vereinsrekord mit der Männerkugel auf.<br />

Läufer imponieren beim Robert-Schütz-Lauf<br />

Beim Robert-Schütz-Gedächtnis-Lauf in Niederselters mussten die Läufer<br />

der nasskalten Witterung trotzen. Hier avancierte die LG Brechen mit fünf<br />

Siegen und drei zweiten Plätzen zu einem der erfolgreichsten Vereine.<br />

Unter anderem wurde Udo Stöckl Gesamtsieger über 10km der Männer<br />

mit 39:42 Min. Lena Stillger gewann in der Klasse WU18 über 5km in<br />

26:02 Min. Chiara Stillger hatte bei den Mädchen WU14 im 5km-Lauf die<br />

Nase vorn und stellte mit 24:41 Min. eine neue Bestzeit auf. Klaus Stillger<br />

kam in der Klasse M45 (5km) nach 25:24 Min. als Zweiter ins Ziel.<br />

Löhnberg<br />

Beim ersten Läufermeeting auf der neuen<br />

Kunststoffbahn in Löhnberg erkämpften sich<br />

die Mittelstreckler des TV gleich drei Siege.<br />

Udo Stöckl sicherte sich den ersten Platz in<br />

der Altersklasse M40 über 5000m in 19:01,1<br />

Min. Chiara Stillger (Foto links) gewann den<br />

800m-Lauf der Mädchen W13, ebenso wie<br />

Greta Hafeneger (Foto mitte) in der Klasse<br />

W12. Beide blieben mit 2:59,0 Min. unter der<br />

3-Minuten-Grenze. Corinna Lohmann (Foto<br />

rechts) kam bei ihrem 800m-Debüt nach 4:09,8 Min. ins Ziel.<br />

7


Niederselters<br />

Beim zweiten Werfertag der LSG Goldener Grund in Niederselters stellte<br />

Thomas Heider in der Klasse M55 mit 30,82 m in Diskuswerfen und<br />

9,82m im Kugelstoßen zwei neue Vereinsrekorde auf.<br />

Gemeinsamer Start in die neue Saison<br />

Gemeinsam in die neue Saison gestartet sind die Sportler vom Lauftreff<br />

und vom Nordic Walking Treff beim IVV Wandertag in Ohren. Es ist<br />

schon Tradition für die Jogger an Karfreitag in Ohren an den Start zu<br />

gehen. Seit zwei Jahren nehmen auch immer mehr Nordic Walker die<br />

Gelegenheit wahr auf neuen Strecken ihren Sport auszuüben.<br />

Ein weiteres Highlight für die Nordic Walker ist der Moonwalk am<br />

Wiesensee. Er findet jedes Jahr im März und April, jeweils bei Vollmond<br />

Statt und natürlich am Abend. Angeboten werden drei verschiedene<br />

Streckenlängen rund um den Wiesensee. Beim ersten Moonwalk im März<br />

fanden drei Nordic Walker/innen den Weg in den Westerwald.<br />

Bei den Joggern ist der Anfängerlauftreff auch in diesem Jahr wieder gut<br />

gestartet. Nach den langen kalten Wintermonaten ist die Gelegenheit<br />

gegeben den Körper wieder in Form zu bringen. Nach 12 Wochen sind<br />

die Laufanfänger, trainiert nach einem gut gestaffelten Trainingsplan, in<br />

8


der Lage, etwa 1 Stunde locker am Stück zu Laufen. Betreut werden sie<br />

von den Übungsleitern, unterstützt durch langjährig erfahrene Läufer des<br />

Lauftreffs. Zum Abschluss steht dann die Teilnahme an einem ersten<br />

Wettkampf an. In diesem Jahr bietet sich dazu der traditionelle Apfellauf<br />

von Laubuseschbach nach Weilmünster an, oder auch der<br />

Sommernachtslauf in Limburg.<br />

Hans Kremer<br />

Läufer trotzten der Kälte beim Straßenlauf<br />

der LG Brechen<br />

Auch das für Ende März ungemütliche winterliche Wetter<br />

konnte nicht verhindern, dass der Brechener Straßenlauf einmal mehr<br />

viele Läuferinnen und Läufer nach Oberbrechen ziehen konnte. Die<br />

Teilnehmer kamen nicht nur aus der Umgebung, sondern reisten auch<br />

aus dem Rhein-Main-Gebiet, aus Nordhessen und Rheinland-Pfalz an,<br />

die LG Brechen konnte sogar Starter aus Berlin, Nürnberg und Belgien<br />

begrüßen. Bereits zum achten Mal veranstaltete das Organisationsteam<br />

um Lars Breuer das Sportevent und hatte von der Anmeldung bis zur<br />

Siegerehrung alles routiniert im Griff. Schon im Vorfeld deutete sich eine<br />

Steigerung der Teilnehmerzahl im Vergleich zu den letzten Jahren an.<br />

Sicher ist dies ein Indiz dafür, dass die Läuferinnen und Läufer sich bei<br />

der LG Brechen rundum wohlfühlen. Bekannt ist man mittlerweile für die<br />

optimale Versorgung der Sportler nach den Läufen in der Emstalhalle, wie<br />

zum Beispiel für die Zielverpflegung mit alkoholfreiem Freibier, für das<br />

große Kuchenbuffet oder die angebotenen Massagen. Außerdem gehörte<br />

Brechener Straßenlauf in diesem Jahr erstmals zur AOK-Hessen-<br />

Laufserie.<br />

Durch die elektronische Zeiterfassung konnten die insgesamt sieben<br />

Laufwettbewerbe reibungslos ausgewertet werden. Trotz der kühlen<br />

Bedingungen hatten sich zahlreiche Zuschauer am Denkmalsplatz in<br />

Oberbrechen eingefunden, um die Läuferinnen und Läufer anzufeuern.<br />

Angeheizt wurde die Stimmung zudem durch die fachkundige Moderation<br />

von Jochen Heringhaus und Sascha Kurz. Bei Temperaturen um den<br />

Gefrierpunkt und eisigem Ostwind wurde den weit über 500 Startern<br />

einiges abverlangt, was aber den starken Leistungen der<br />

Ausdauerathleten keinen Abbruch tat. Bestzeiten waren dadurch leider<br />

nicht zu erwarten und die bestehenden Streckenrekorde waren nicht in<br />

Gefahr, gebrochen zu werden.<br />

9


Abgerundet wurden die sportlichen Aktivitäten mit den Siegerehrungen in<br />

der Emstalhalle, wo Urkunden, Pokale und Präsente überreicht wurden.<br />

Die meisten Klassensiege verbuchte die LG Brechen (10) vor dem Team<br />

der Deutschen Bundesbank (6) und dem LC Mengerskirchen (4).<br />

Andreas Roth<br />

Die Ergebnisse der LG Brechen Starter:<br />

5 km<br />

6. Ges. Groß, Julius 1999 mSch U16 2. AK LG Brechen 20:03 min<br />

11.Ges. Heimann, Kevin 1992 MJ U23 1. AK LG Brechen 21:07 min<br />

13. Ges.Oster, Benedikt 1999 mSch U16 4. AK LG Brechen 21:38 min<br />

15. Ges.Schermuly, Julia 1999 wSch U16 1. AK LG Brechen 21:44 min<br />

19. Ges.Oster, Matthias 1969 M40 2. AK LG Brechen 22:44 min<br />

21. Ges.Stillger, Chiara 2000 wSch U14 1. AK LG Brechen 23:35 min<br />

22. Ges.Hanke, Robin 2000 mSch U14 2. AK LG Brechen 23:35 min<br />

23. Ges.Stillger, Klaus 1965 M 45 4. AK LG Brechen 23:42 min<br />

24. Ges.Schmitt, Alfred 1963 M 50 3. AK LG Brechen 23:54 min<br />

32. Ges.Wagner, Quentin 2000 mSch U14 4. AK LG Brechen 24:45 min<br />

38. Ges.Schmitt, Jannis 2000 mSch U14 6. AK LG Brechen 25:14 min<br />

42. Ges.Hafeneger, Greta 2001 wSch U14 2. AK LG Brechen 25:48 min<br />

45. Ges.Trost, Louisa 1993 WJ U23 3. AK LG Brechen 26:13 min<br />

48. Ges.Heider, Thomas 1958 M 55 2. AK LG Brechen 26:24 min<br />

10 km<br />

10. Ges. Schneider, Philipp 1995 MJ U20 2. AK LG Brechen 40:15 min<br />

17. Ges. Schmitt, Pascal 1995 MJ U20 3. AK LG Brechen 43:<strong>05</strong> min<br />

18. Ges. Eckert, Peter 1963 M 50 2. AK LG Brechen 43:34 min<br />

20. Ges. Bock, Daniel 1978 M 35 4. AK LG Brechen 43:47 min<br />

41. Ges. Hein, Anna 1994 WJ U20 1. AK LG Brechen 47:48 min<br />

HM<br />

20. Ges. Stöckl, Udo 1970 M 40 6. AK LG Brechen 1:28:18 h<br />

21. Ges. Thümer, Sandro 1965 M 45 7. AK LG Brechen 1:29:07 h<br />

23. Ges. Stahl,Dieter 1962 M 50 2. AK LG Brechen 1:29:36 h<br />

108. Ges. Roth, Holger 1979 M 30 8. AK LG Brechen 1:47:57 h<br />

169. Ges. Steiner, Michael 1969 M 40 26. AK LG Brechen 1:58:54 h<br />

178. Ges. Günther, Sophie 1995 WJ U20 2. AK LG Brechen 2:04:12 h<br />

181. Ges. Ben-Yehoshua, Doron 1954 M 55 15. AK LG Brechen 2:<strong>05</strong>:22 h<br />

10


„Ganzheitliches Gedächtnistraining“ -<br />

neuer Kurs beim <strong>Turnverein</strong><br />

Um unseren Mitgliedern die Möglichkeit zu bieten „fit vom Kopf bis Fuß zu<br />

bleiben“ erweitern wir unsere Angebotspalette um ein weiteres<br />

Kursangebot mit dem Titel „Ganzheitliches Gedächtnistraining“.<br />

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass Gedächtnistraining in<br />

Verbindung mit körperlichem Training nicht nur die Durchblutungs- und<br />

Stoffwechselsituation des Gehirns verbessert, sondern auch positive<br />

Auswirkungen auf die gesamte physische und psychische Befindlichkeit<br />

hat. Ganzheitliches Gedächtnistraining bedeutet spielerisch und ohne<br />

Stress die Leistungsfähigkeit des Gehirns zu steigern. Ein Üben in der<br />

Gruppe soll vor allem Spaß machen und motivieren. Ganz ohne<br />

Leistungsdruck sollen Wissensdurst, Neugier und Aha-Erlebnisse<br />

gefördert und Erfolgserlebnisse ermöglicht werden. Die Durchblutung und<br />

der Stoffwechsel des Gehirns werden angeregt, was zu einer Steigerung<br />

der Konzentration sowie der Lernfähigkeit und Merkfähigkeit führt.<br />

Elfi Schmid, eine vom Bundesverband Gedächtnistraining e.V. zertifizierte<br />

Gedächtnistrainerin und darüber hinaus Übungsleiterin mit<br />

abgeschlossener Übungsleiter-Ausbildung für Präventionssport<br />

„ganzheitliche Gesundheitsförderung“, ist Kursleiterin dieses neuen<br />

Angebotes, das Anfang August starten soll.<br />

Der Kurs umfasst 10 Trainingstermine, donnerstags von 10 bis 11.30 Uhr<br />

und findet in der Vereinsturnhalle statt. Die Kursgebühr beträgt für<br />

Mitglieder 35 € für Nichtmitglieder 45 €. Eventuell besteht die Möglichkeit<br />

der Kostenübernahme durch die Krankenkasse.<br />

Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, bitten wir Interessierte möglichst bald<br />

um Anmeldung bei Dagmar Schmitt-Merkl, Tel. 06438-3804 (d.schmittmerkl@t-online.de).<br />

Fall sich genügend Interessierte finden, die einen<br />

Abendtermin bevorzugen, besteht die Möglichkeit, dass wir auch einen<br />

Abendkurs anbieten.<br />

11


Sommerfest der gesamten Vereinsfamilie<br />

Bitte vormerken: Am Sonntag, 30. Juni, findet auf dem Alten<br />

Sportplatz <strong>Niederbrechen</strong> das Sommerfest der gesamten<br />

Vereinsfamilie statt. Die Mitglieder aller Abteilungen (inkl.<br />

Musikabteilung) sind herzlich eingeladen mittags und<br />

nachmittags ein paar schöne, gesellige Stunden mit Spielen und Musik zu<br />

verbringen!<br />

Auf geht´s zum<br />

Deutschen Turnfest vom 18. bis 25. Mai <strong>2013</strong><br />

8 Tage, 80.000 Aktive - Leben in Bewegung: Die weltgrößte<br />

Wettkampf- und Breitensportveranstaltung ist <strong>2013</strong> zu Gast in<br />

der Metropolregion Rhein-Neckar. Deutsche Meisterschaften im<br />

Spitzensport, Breitensport-Wettkämpfe in diversen Disziplinen, Mitmachen und<br />

Ausprobieren für jede Altersgruppe, Bildungsangebote, spektakuläre Shows,<br />

Gemeinschaft erleben und Feiern kennzeichnen das faszinierende Erlebnis einer<br />

Turnfestwoche.<br />

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern unseres Vereins wünschen wir für ihre<br />

Wettkämpfe viel Erfolg!<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!