10.10.2014 Aufrufe

Sommer 2013

Sommer 2013

Sommer 2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

26 September <strong>2013</strong><br />

Ein kleines Lexikon (Forts.)<br />

Observant: Mönch der strengeren Ordensregel.<br />

Obsequien: > (lat.) = Seelenmesse der Katholiken.<br />

Oberin: Leiterin eines kirchlichen oder weltlichen Ordens.<br />

Obedienz: > (lat.) obedienzia = Gehorsam gegenüber der Kirche.<br />

Oblatus: > (lat.) = „dargebracht“, „geopfert“. Oblate: Abendmahlsbrot.<br />

Wird in der Liturgie der westlichen Kirchen als Hostie verwendet.<br />

Oblaten: Bezeichnung für römisch-katholische Ordens- und<br />

Laiengemeinschaften. z. B. Zisterzienseroblaten, die nach den Regeln der Zisterzienser leben, ohne selbst in<br />

die Gemeinschaft einzutreten.<br />

Offertorium: > (lat.) offerre = „darbieten“. Ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der Heiligen Messe.<br />

Offizial: Kath. hoher bischöflicher Beamter; Offizialat: Kath. Bischöfliche Gerichtbehörde.<br />

Offizium: > (lat.) = Pflicht. Früher Bezeichnung für die Glaubenslehre;<br />

Stundengebet der Priester, Ordensleute und Diakone. Messe an hohen<br />

Feiertagen<br />

O je, o jemine: Mundartlich, Abwandlung von „oh, Herr Jesus; Ausruf der<br />

Freude, auch des Bedauern<br />

Ökumene: > (griech.) = Bewohnte Teile der Erde. Ökumenisch: Die ganze bewohnte<br />

Welt betreffend, auch die Gesamtheit der Christen meinend.<br />

Ökumenische Bewegung: Der Dialog und die Zusammenarbeit zwischen<br />

christlichen Konfessionen.<br />

Ölung: letzte = Volkstümlich für Sterbesakrament. Seit dem 2. Vatikanischen Konzils ist<br />

die Bezeichnung Krankensalbung.<br />

Ora et labora (et lege): > (lat.) = Bete und arbeite (und lies). Ordensregel<br />

der Benediktiner, Zisterzienser und Trappisten- Orden.<br />

Orakel: > (lat.) oraculum = Weissagung, transzendente, häufig göttliche Offenbarung.<br />

Oratorium: > (lat) Orare = Beten. Ein Gebetsraum. Auch Begriff für<br />

ein musikalisches Werk.<br />

Orden: > (lat.) ordo = Ordnung, Stand. Geistliche Lebensgemeinschaft<br />

von Männern bzw. Frauen nach bestimmten Regeln.<br />

Ordination: > (lat) = Einführung eines Geistlichen in sein Amt.<br />

Ordinariat: Verwaltungszentrale der Diözese; Kanzlei des Bischofs.<br />

Ordinarius: Leiter einer Diözese.<br />

Ornat: > (lat.) ornatus = geschmückt. Die festliche Amtstracht eines Geistlichen, eines Herrschers oder hohen<br />

Beamten. Dazu gehören u. a. die Insignien des jeweiligen Amtes, z. B. Bischofsstab, Krone, Zepter.<br />

Orthodox: > (griech.) = rechtgläubig. Von Konstantinopel geprägte Kirchen.<br />

Sie anerkennen die ersten sieben Konzilien und stehen zusammen in sakramentaler Gemeinschaft.<br />

Ostensorium: > (lat.) ostendere = sichtbar werden. Diente ursprünglich zur Aufnahme<br />

einer Reliquie und der Verehrung eines mit dem Bild des Gotteslammes<br />

„Agnus Dei“ versehenen, gesegneten Wachstäfelchens.<br />

OSM: > (lat) Ordinis Servorum / Sancti = vom Orden ….<br />

O<br />

MaHoe

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!