12.10.2014 Aufrufe

Landesfeuerwehrverbandes Sachsen - Feuerwehr - Retten ...

Landesfeuerwehrverbandes Sachsen - Feuerwehr - Retten ...

Landesfeuerwehrverbandes Sachsen - Feuerwehr - Retten ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Verband<br />

Große Geburtstagsparty<br />

Gröditzer <strong>Feuerwehr</strong> feierte mit den Bürgern das 70. Gründungsjubiläum der Wehr.<br />

Gruppenstafette:<br />

Seit neun<br />

Jahren richtete<br />

die<br />

FF Gröditz<br />

den Wettbewerb<br />

aus, an<br />

dem im Jubi -<br />

läums jahr 13<br />

Jugendfeuerwehrteams<br />

an den Start<br />

gingen.<br />

Seit Jahren ist die Mitgliederzahl der<br />

Freiwilligen <strong>Feuerwehr</strong> Gröditz stabil mit<br />

derzeit 65 Kameradinnen und Kameraden,<br />

davon 45 im aktiven Dienst. Dass die <strong>Feuerwehr</strong><br />

der Stahlwerkerstadt im Landkreis<br />

Meißen kaum Personalsorgen kennt, hat vor<br />

allem zwei Ursachen. Einerseits unterstützt<br />

die Stadtverwaltung verantwortungsbewusst<br />

die Arbeit der Wehr. So konnten in den vergangenen<br />

Jahren mit erheblicher finanzieller<br />

Unterstützung aus dem Stadt säckel beispielsweise<br />

eine Drehleiter an geschafft<br />

sowie das <strong>Feuerwehr</strong>gerätehaus erweitert<br />

und modernisiert werden. Andererseits setzen<br />

auch die Kameraden selbst viele Ideen<br />

um, sich auch außerhalb von Ernstfällen der<br />

Öffentlichkeit zu präsentieren.<br />

Eine solche Gelegenheit bot sich am<br />

4. September 2010, als man mit der Bevölkerung<br />

und mehreren Wehren der Region<br />

den 70. Geburtstag der Wehr, die am<br />

15. April 1940 gegründet worden war, feierte.<br />

Hunderte Einwohner der Stadt und<br />

auch der Nachbargemeinden waren schon<br />

am Vormittag auf den Beinen, um den bunten<br />

Korso mit 42 historischen und modernen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>fahrzeugen zu bestaunen.<br />

Am Nachmittag gab es dann packende<br />

Wettkämpfe zwischen insgesamt 13 Jugendfeuerwehren<br />

in der Gruppenstafette,<br />

aus denen der <strong>Feuerwehr</strong>nachwuchs aus<br />

Radebeul-Ost als Sieger hervorging. Gröditz<br />

richtet seit neun Jahren diesen interessanten<br />

Wettbewerb aus und belegte selbst<br />

schon mehrfach den ersten Platz. Das lockert<br />

die Ausbildung der Jugendlichen auf<br />

und ist ein wichtiger Mosaikstein dafür,<br />

dass so mancher auch nach Schule und<br />

Ausbildung der <strong>Feuerwehr</strong> die Treue hält, in<br />

den aktiven Dienst einsteigt und vor allem<br />

altersbedingte Lücken in den Reihen der<br />

Wehr auffüllen hilft.<br />

Diese Geburtstagsparty bot aber noch<br />

mehr. Eine historische Schauübung, vorgeführt<br />

von der Reinersdorfer <strong>Feuerwehr</strong> in<br />

Uniformen aus den Anfangsjahren, sorgte<br />

für großes Hallo und viel Beifall bei den Zuschauern.<br />

Eine Fahrzeug- und Technikschau<br />

im Wandel der Zeiten verdeutlichte die rasante<br />

Entwicklung der Fahrzeugtechnik und<br />

Ausrüstung der <strong>Feuerwehr</strong>en seit mehr als<br />

einem Jahrhundert. Und dann wurde auch<br />

noch der knallharte Ernstfall bei der Rettung<br />

von Menschen und der Brandbekämpfung<br />

geprobt. Schauplatz war das Gröditzer Einkaufszentrum<br />

am Markt. Vier <strong>Feuerwehr</strong>en<br />

und der Rettungsdienst des ASB rückten<br />

nach der Alarmierung an, demonstrierten<br />

den Einsatz von Drehleitern zur Brandbekämpfung<br />

und zur Rettung von Menschen,<br />

kümmerten sich um deren Erstversorgung,<br />

bewiesen Schnelligkeit auch unter den erschwerten<br />

Bedingungen des Atemschutzes<br />

und schafften es, die Anweisungen der Einsatzleitung<br />

zur Koordinierung der Aufgaben<br />

der Wehren effektiv umzusetzen.<br />

Stundenlang war so mancher an diesem<br />

Sonnabend hautnah bei der <strong>Feuerwehr</strong>.<br />

Und wenn dabei der eine oder andere zu<br />

der Überzeugung gekommen ist, dass es<br />

sich lohnt, selbst mitzumachen, dann hat<br />

sich der Aufwand für diese Geburtstagsparty<br />

ganz besonders gelohnt.<br />

Christoph Träger<br />

Fotos: Träger<br />

Fahrzeugparade:<br />

Das Leichte Löschgruppenfahrzeug, Baujahr 1940, war eins der<br />

historischen Schmuckstücke des Jubiläumskorsos.<br />

Historische Schauübung:<br />

Die Reinersdorfer <strong>Feuerwehr</strong> gratulierte<br />

mit einer historischen Schauübung und hatte die Lacher auf ihrer Seite.<br />

IMPRESSUM<br />

Sächsische Verbandsnachrichten<br />

17. Jahrgang<br />

Informationsblatt des Vorstandes des<br />

<strong>Landesfeuerwehrverbandes</strong> <strong>Sachsen</strong> e. V.<br />

und der dem Landesverband angeschlossenen<br />

<strong>Feuerwehr</strong>en.<br />

Die Mitarbeit ist ehrenamtlich.<br />

Satz und Druck durch HUSS-MEDIEN GmbH.<br />

Endredaktion:<br />

Redaktion FEUERWEHR<br />

Herausgeber:<br />

HUSS-MEDIEN GmbH<br />

Redaktionsanschrift:<br />

Redaktion FEUERWEHR<br />

10400 Berlin<br />

Tel. 030 42151-382, Fax 030 42151-234<br />

www.feuerwehr-ub.de<br />

Layout und Gestaltung:<br />

HUSS-MEDIEN GmbH und LFV<br />

Die „Sächsischen Verbandsnachrichten“ erscheinen<br />

monatlich kostenlos als Beilage zur FEUERWEHR.<br />

Unaufgefordert eingesandte Manuskripte werden<br />

gern entgegengenommen.<br />

Nachdruck nur mit Quellenangabe.<br />

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

02. 11. 2010<br />

IV SN<br />

www.feuerwehr-ub.de FEUERWEHR 11/10

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!