14.10.2014 Aufrufe

natürlich kompetent No. 17 Juli 2012

Bulletin No. 17 Juli 2012

Bulletin No. 17 Juli 2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Paracelsus – Spital<br />

Richterswil<br />

Das Zentrum für Integrative Medizin<br />

<strong>natürlich</strong> Nr. <strong>17</strong> <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>kompetent</strong><br />

Nr. 3 <strong>No</strong>vember 2007<br />

Forschung im Dienste<br />

krebserkrankter Menschen<br />

Gemeinsam für<br />

etwas einstehen!<br />

Ich fragte ein treues Mitglied unseres Trägervereins<br />

Paracelsus-Spital nach seinem<br />

Beitrittsgrund zum damaligen Bauverein im<br />

Jahr 1989. Ohne langes Zögern erwiderte die<br />

Frau: «Ich wollte, dass es auch im Raum<br />

Zürich endlich ein Spital mit ganzheitlicher<br />

Medizin gibt, wo man als ganzer Mensch<br />

wahrgenommen und nicht nur auf ein<br />

krankes Organ reduziert wird. Um diesem<br />

Anliegen mehr Kraft zu geben, bin ich<br />

damals Mitglied geworden und habe auch<br />

mein Umfeld dazu bewogen, dem Verein<br />

beizutreten.»<br />

Die Forschungsabteilung am Paracelsus-Spital Richterswil arbeitet an<br />

mehreren Studien, die für die Onkologie interessant sind. Schon fast ein<br />

Klassiker ist die Forschung über Mistelpräparate. Aber auch andere<br />

Projekte haben Krebs im Fokus. Die kleine Abteilung kann erstaunliche<br />

Ergebnisse erzielen – dank Kooperationen mit starken Partnern.<br />

Forschung und Onkologie – da öffnet sich<br />

ein grosser Fächer an Fragestellungen und<br />

Methoden. In der Forschungsabteilung<br />

des Paracelsus-Spitals Richterswil interessiert<br />

primär der integrative, insbesondere<br />

der Aspekt der Anthroposophischen<br />

Medizin. Und hier steht die Misteltherapie<br />

im Vordergrund. «Unser Forscherblick<br />

ist mal gezielt auf die einzelnen<br />

Krebszellen gerichtet, in anderen Projekten<br />

geht es um die Wirkung von Behandlungen<br />

auf den ganzen Menschen», erklärt<br />

Ana Paula Simões-Wüst, Leiterin der<br />

Forschungsabteilung und promovierte<br />

Biochemikerin.<br />

Misteltherapie erhöht Lebensqualität<br />

Ein neueres Beispiel für den Blick aufs<br />

Ganze ist eine Studie zur Lebensqualität von<br />

Menschen mit unterschiedlichen Tumorleiden,<br />

die eine Misteltherapie machten –<br />

meistens in Kombination mit Chemo- oder<br />

Strahlentherapie. Fragebogenerhebungen<br />

hatten schon früher gezeigt, dass Mistelpräparate<br />

die Lebensqualität verbessern<br />

können. Nun wurde – in Zusammenarbeit<br />

mit dem Universitätsspital Zürich – untersucht,<br />

in welcher Art Misteltherapie die<br />

Lebensqualität steigern kann. Nicht nur<br />

wie vorher mittels standardisierter Fragebogen,<br />

sondern zusätzlich mit vertieften<br />

Auf meinen Hinweis, eine Vereinsmitgliedschaft<br />

sei doch heute nicht mehr modern<br />

und das Spital gebe es ja jetzt, sagte mein<br />

Gegenüber mit grosser Bestimmtheit:«Es<br />

stellt sich nicht die Frage, ob modern oder<br />

nicht, sondern es geht um die Wichtigkeit<br />

und um das gemeinsame Einstehen für<br />

die Anthroposophische Medizin. Diese<br />

muss besonders in Zeiten der Fallpauschalen<br />

gefördert und unterstützt werden!»<br />

Ich gebe zu – nach diesem Gespräch war<br />

ich sichtlich stolz und voller Dankbarkeit,<br />

ein solch engagiertes Mitglied in unserem<br />

Verein zu wissen. Eines unter vielen.<br />

Cornelia Bizzarri Kuhn, Juristin<br />

Vorstandsmitglied im Trägerverein und im<br />

Verein Paracelsus-Spital Richterwil<br />

Fortsetzung Seite 2 e


Trägerverein | Paracelsus-Spital Richterswil<br />

<strong>natürlich</strong> <strong>kompetent</strong> Nr. <strong>17</strong> | <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

e Fortsetzung von Seite 1<br />

Netzwerk für<br />

Best case-Onkologie<br />

Interviews wurden Patientinnen und Patienten<br />

zu Beginn der Misteltherapie und drei<br />

Monate später befragt. Dank der Interviews<br />

konnte dabei die Individualität berücksichtigt<br />

werden – ganz im Sinne der Anthroposophischen<br />

Medizin. «Die Unterstützung<br />

durch Misteltherapie wurde unterschiedlich<br />

wahrgenommen, mehrheitlich als höhere<br />

Vitalität und grössere Eigenständigkeit.<br />

Einige der Befragten lernten dabei auch<br />

besser mit ihrer Erkrankung umzugehen»,<br />

fasst Ana Paula Simões-Wüst zusammen.<br />

Brustkrebs: Was wirkt am besten?<br />

Eine wachstumshemmende Wirkung von<br />

Mistelpräparaten auf viele Tumorzellen ist<br />

bekannt. Es stehen jedoch Präparate aus<br />

Misteln verschiedener Wirtsbäume zur<br />

Verfügung. Aktuell wurde nun geprüft, ob<br />

diese auch unterschiedlich wirken. Dabei<br />

Dr. Ana Paula Simões-Wüst leitet die Forschungsabteilung<br />

am Paracelsus-Spital Richterswil<br />

Weitere Forschungsprojekte<br />

wurden ausschliesslich frische Brusttumorzellen<br />

untersucht, die kurz vorher entnommen<br />

worden waren und somit dem Verhalten<br />

im Körper der Patientin nahe kommen<br />

– während frühere Studien Zellkulturen aus<br />

dem Labor verwendeten, die sich anders<br />

verhalten.<br />

Die neue Studie konnte tatsächlich unterschiedliche<br />

Wirkungen der einzelnen<br />

Weleda-Präparate nachweisen: In den<br />

meisten Fällen erzielte eines aus Misteln<br />

des Wirtsbaums Eiche den besten wachstumshemmenden<br />

Effekt auf die Brustkrebszellen.<br />

Diese Studie entstand in Zusammenarbeit<br />

mit der Zürcher Hochschule für<br />

Angewandte Wissenschaften.<br />

Praxisnähe als Markenzeichen<br />

Die Forschungsabteilung ist eng mit dem<br />

Spital verbunden. Gerade dieser Nähe zu<br />

Patientinnen und Patienten und zur ärztlichen<br />

Praxis ist es zuzuschreiben, dass die<br />

Themen weniger schematisch als in grossen<br />

klinischen Studien bearbeitet werden.<br />

«Auch in der Arztpraxis geht es um individuelle<br />

Personen, mit eigener Biografie und<br />

vielleicht mit Mehrfacherkrankungen, und<br />

nicht um eine streng selektionierte Gruppe»,<br />

sagt Ana Paula Simões-Wüst. Dank der Zusammenarbeit<br />

mit Universitäten und Kliniken<br />

ist eine hohe Qualität erreichbar, und die<br />

Studien finden auch international Interesse,<br />

wie die Möglichkeit zur Publikation in Fachzeitschriften<br />

zeigt. Ana Paula Simões-Wüst<br />

betont, dass viele Menschen und Institutionen<br />

zur Forschungsarbeit beitragen. Bei<br />

allen diesen bedankt sie sich, vorab aber bei<br />

den beteiligten Patientinnen und Patienten.<br />

Marietherese Schwegler<br />

Die Forschungsabteilung bearbeitet weitere Themen im Kontext der Onkologie.<br />

• Eine kleinere Studie zu den physiologischen<br />

Effekten der Rhythmischen Massage zeigte,<br />

dass diese sowohl zu einer unmittelbaren<br />

Erholung wie auch zu einer mittelfristigen<br />

Zustandsverbesserung führt; dies auch bei<br />

den beteiligten Krebspatienten.<br />

• Aktuell wertet eine Studentin der Universität<br />

Basel Krankengeschichten von an Brustkrebs<br />

erkrankten Patientinnen aus, die gleichzeitig<br />

eine Antikörper- und eine Misteltherapie<br />

erhielten. Sie forscht nach möglichen Nebenwirkungen<br />

dieser kombinierten Behandlung.<br />

Mehr über die Forschungsabteilung: www.paracelsus-spital.ch/Startseite/Forschung<br />

Immer wieder gibt es in der Onkologie und<br />

Hämatologie ungewöhnliche Verläufe von<br />

Erkrankungen: Auch bei Patientinnen und<br />

Patienten mit fortgeschrittenen Tumorleiden<br />

und Metastasen kann es vorkommen, dass<br />

sie bedeutend länger leben als zu erwarten<br />

war. Woran liegt das? Bisher gibt es keine<br />

fundierten Antworten darauf, weil solche so<br />

genannten «best cases» weder systematisch<br />

erfasst noch ausgewertet wurden.<br />

Auf der internationalen Online-Plattform<br />

bestcase-oncology.com können nun alle<br />

onkologisch-hämatologisch tätigen Ärztinnen<br />

und Ärzte solche ungewöhnlichen<br />

Fälle nach genauen Kriterien (Diagnose,<br />

Therapien usw.) dokumentieren. Ein Expertengremium<br />

wertet diese besonderen<br />

Krankheitsverläufe nach wissenschaftlichen<br />

Kriterien aus. Die erfassten Fallserien<br />

können dann die Basis bilden für vertiefte<br />

Studien, die zum Beispiel die Wirkung unterschiedlicher<br />

Therapien und weitere<br />

Besonderheiten von Best case-Verläufen<br />

näher evaluieren.<br />

Bestcase-onkology.com ist ein Kooperationsprojekt<br />

der Europäischen Gesellschaft<br />

für Integrative Onkologie, ESIO e.V. und der<br />

Universitätsklinik Tübingen; beteiligt ist<br />

auch die Forschungsabteilung des Paracelsus-Spitals<br />

Richterswil. Wissenschaftlicher<br />

Leiter des Projekts ist Dr. med. Boris Müller-<br />

Hübenthal, Ärztlicher Direktor des Paracelsus-Spitals<br />

Richterswil; auch der ebenfalls<br />

hier tätige leitende Hämatologe Dr. med.<br />

Michael Decker gehört mit zum Expertengremium.<br />

Mehr Information:<br />

www.bestcase-oncology.com<br />

• Geplant ist ein Projekt zu Bryophyllum<br />

pinnatum, einem pflanzlichen Mittel, das auch<br />

gegen Schlafstörungen verordnet wird. Nun<br />

soll seine Wirksamkeit an Krebs Erkrankten,<br />

die oft an Schlafstörungen leiden, systematisch<br />

erforscht werden, dies zusammen mit<br />

dem Universitätsspital Zürich.<br />

Seite 2


Trägerverein | Paracelsus-Spital Richterswil<br />

<strong>natürlich</strong> <strong>kompetent</strong> Nr. <strong>17</strong> | <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

«Ein freundliches Spital»<br />

Viele Patientinnen und Patienten wählen das<br />

Paracelsus-Spital Richterswil ganz bewusst:<br />

Weil sie von der Anthroposophischen Medizin<br />

überzeugt sind, oder weil sie die Kombination<br />

von schul- und komplementärmedizinischer<br />

Behandlung suchen. Bei Antonella<br />

Meyer, die im Kanton Aargau wohnt, war das<br />

überhaupt nicht der Fall. Sie kannte das<br />

Paracelsus-Spital Richterswil nicht und kam<br />

zufällig hierher, sagt sie, einfach weil ihre<br />

Gynäkologin da operiert. Es ging um zwei<br />

kleinere gynäkologische Eingriffe.<br />

Gut aufgehoben<br />

Antonella Meyer berichtet, wie sie die vier<br />

Tage im Paracelsus-Spital Richterswil erlebt<br />

hat. Der ausgebildeten Medizinischen Praxisassistentin<br />

ist zuerst das ruhige Ambiente<br />

im Spital aufgefallen: «Man nahm sich<br />

Zeit für mich, war aufmerksam. Ich fühlte<br />

Herzspezialist am<br />

Paracelsus-Zentrum<br />

Sonnenberg Zürich<br />

Ab sofort wird im Paracelsus-Zentrum<br />

Sonnenberg in Zürich eine kardiologische<br />

Sprechstunde angeboten.<br />

Dr. med. Ron Nicholas Hille, Facharzt<br />

FMH Kardiologie und Allgemeine<br />

Innere Medizin am Paracelsus-Spital<br />

in Richterswil, führt in Zürich ein- bis<br />

zweimal pro Woche kardiologische<br />

Untersuchungen durch. Das Angebot:<br />

Allgemeine kardiologische Sprechstunde,<br />

EKGs, Fahrradergometrien /<br />

Leistungstests, Langzeit-EKGs und<br />

Echokardiografien. Für spezielle<br />

Untersuchungen arbeitet Dr. Hille mit<br />

anderen Spezialisten in Zürich zusammen.<br />

Auch das Paracelsus-Spital<br />

Richterswil steht für weiterführende<br />

Abklärungen, z. B. für transösophageale<br />

Echokardiografien (Ultraschalluntersuchung<br />

via Speiseröhre)<br />

und Stress-Echokardiografien, zur<br />

Verfügung.<br />

Paracelsus-Zentrum Sonnenberg<br />

Zürich, Sonnenbergstrasse 55,<br />

8032 Zürich, Telefon 044 253 70 20<br />

Seite 3<br />

mich sehr gut aufgehoben», erinnert sie<br />

sich. «In diesem kleinen, familiären Spital<br />

herrschte null Hektik. Ich hatte zuvor Angst<br />

vor der Operation, doch dann war ich ganz<br />

entspannt.» Das hat wohl auch damit zu tun,<br />

dass Antonella Meyer, zwar selbst Gesundheitsfachfrau,<br />

dennoch vieles zu fragen<br />

hatte rund um ihre Operation – und dass sie<br />

alle ihre Fragen <strong>kompetent</strong> beantwortet bekam.<br />

«Es gibt einen Unterschied zu herkömmlichen<br />

Spitälern, wo ich unter anderem<br />

für die Geburt meiner zwei Kinder auch<br />

schon war. Dort hatte man viel weniger<br />

Zeit», findet sie.<br />

Komplementär- und Schulmedizin<br />

kombiniert<br />

Hat denn sie als Fachfrau des Gesundheitswesens<br />

etwas Spezifisches von der anthroposophischen<br />

Ausrichtung des Paracelsus-Spitals<br />

Richterswil wahrgenommen?<br />

Antonella Meyer lacht: «Ja, vielleicht dass<br />

man mir Gold gespritzt hat, das soll ausgleichend<br />

wirken.» Im Paracelsus-Spital<br />

Richterswil würden wohl weniger Medikamente<br />

verabreicht, und vor allem solche aus<br />

der Anthroposophischen Medizin oder der<br />

Homöopathie, sagt sie. Und gleichzeitig sei<br />

man da offen für die Schulmedizin. «Genau<br />

l Ich werde / wir werden Mitglied<br />

des Trägervereins Paracelsus-Spital<br />

l Ich / wir möchte/n «<strong>natürlich</strong><br />

<strong>kompetent</strong>» regelmässig erhalten<br />

l Ich / wir möchte/n «<strong>natürlich</strong><br />

<strong>kompetent</strong>» nicht mehr erhalten<br />

Ich / wir bestellen<br />

Trägerverein<br />

Paracelsus-Spital<br />

l Broschüre Trägerverein<br />

Paracelsus-Spital<br />

l Broschüre Spitalvorsorge<br />

l Broschüre Paracelsus-Spital Richterswil<br />

l Broschüre «Testament Legat Schenkung»<br />

l E-Newsletter (bitte E-Mail Adresse angeben)<br />

diese Kombination finde ich gut.» Nur dass<br />

es keinen Fernseher gab im Zimmer, das war<br />

nicht ganz in ihrem Sinn; ihr fehlte vor allem<br />

abends etwas Ablenkung. Und noch etwas<br />

möchte sie anmerken. «Als Gourmetfrau<br />

und Ernährungsberaterin hätte ich mir gewünscht,<br />

dass die Mahlzeiten – bei der sehr<br />

guten Qualität der verwendeten Lebensmittel<br />

– mehr meinen Geschmack getroffen hätten.»<br />

Aber das Positive überwiegt für sie klar: «Das<br />

Paracelsus-Spital Richterswil ist ein freundliches<br />

Spital, man ist dort nahe bei den<br />

Patientinnen und Patienten. Kurz, ich würde<br />

wieder gehen.»<br />

Marietherese Schwegler<br />

Antonella Meyer, Ernährungsberaterin und<br />

Medizinische Praxisassistentin, die auch als<br />

Model arbeitet, über ihren Aufenthalt im<br />

Paracelsus-Spital Richterswil.<br />

Gemeinsam für ganzheitliche Medizin<br />

Name<br />

Vorname<br />

Strasse / Nr.<br />

PLZ / Ort<br />

Datum<br />

Unterschrift<br />

E-Mail<br />

7/12


Veranstaltungen<br />

Das Paracelsus-Spital Richterswil und das Paracelsus-Zentrum Sonnenberg in Zürich bieten<br />

ein reichhaltiges Programm mit Informationsveranstaltungen und Führungen an. Ein Überblick.<br />

Allgemeine Hinweise<br />

Die Veranstaltungen finden an unterschiedlichen Orten statt.<br />

Bitte beachten Sie die Ortsangaben bei jedem Termin.<br />

Weitere Veranstaltungen sind in Planung. Aktuelle Termine und mehr Infos:<br />

www.paracelsus-spital.ch/Kurse_Kultur<br />

Informationsabende für<br />

werdende Eltern<br />

Das Geburtshilfeteam stellt monatlich die<br />

Geburtsabteilung vor – mit Gesprächen und<br />

Besichtigung der Gebärzimmer.<br />

Mittwoch, 4. <strong>Juli</strong> / 8. August / 5. September /<br />

3. Oktober / 7. <strong>No</strong>vember /<br />

5. Dezember, je 19.00 Uhr<br />

RICHTERSWIL Paracelsus-Spital Richterswil<br />

Bergstrasse 16<br />

Das Neugeborene und der Säugling<br />

– das erste Lebensjahr<br />

Betrachtungen zur kindlichen Entwicklung<br />

(Wärmehaushalt, motorische Entwicklung,<br />

Gehen lernen, Impfungen, Vitamin D). Von<br />

Dr. med. Michael J. Seefried, Facharzt FMH<br />

Kinder- und Jugendmedizin, Facharzt Allgemeine<br />

Medizin (D), Anthroposophische<br />

Medizin FMH.<br />

Mittwoch, 29. August, 19.30 Uhr<br />

Zürich Paracelsus-Zentrum Sonnenberg<br />

Sonnenbergstrasse 55<br />

Über die Wärme und die<br />

Kälte in der Therapie<br />

Dr. med. Christian Schikarski, Leitender Arzt<br />

Innere Medizin, Facharzt FMH Innere Medizin,<br />

Paracelsus-Spital Richterswil.<br />

Mittwoch, 12. September, 19.30 Uhr<br />

Zürich Paracelsus-Zentrum Sonnenberg<br />

Sonnenbergstrasse 55<br />

Spitalführungen<br />

Sie werden durch das Spital geführt, erhalten<br />

konkrete Einblicke ins Zentrum für Integrative<br />

Medizin und können Fragen stellen.<br />

Samstag, 15. September und Samstag,<br />

24. <strong>No</strong>vember, je 10 – 12 Uhr<br />

Richterswil Paracelsus-Spital Richterswil<br />

Bergstrasse 16<br />

Krampfaderleiden – moderne<br />

Behandlungsmethoden<br />

Dr. med. John-D. Auracher, Facharzt FMH<br />

Chirurgie am Paracelsus-Spital Richterswil<br />

und am Paracelsus-Zentrum Sonnenberg.<br />

Mittwoch, 26. September, 19.30 Uhr<br />

Zürich Paracelsus-Zentrum Sonnenberg<br />

Sonnenbergstrasse 55<br />

Bedingungsloses Grundeinkommen<br />

in der Schweiz<br />

Grundeinkommen? Bedingungslos? Für alle!<br />

Podium und Diskussion zur laufenden<br />

Unterschriftensammlung für die Initiative.<br />

Mit Ursula Piffaretti, Unternehmerin, Zug und<br />

Enno Schmidt, Künstler, Autor und Filmemacher,<br />

Basel.<br />

Mittwoch, 24. Oktober, 19.30 Uhr<br />

Zürich Paracelsus-Zentrum Sonnenberg<br />

Sonnenbergstrasse 55<br />

Gegen Schmerzen am Herzen –<br />

mit moderner Medizin und<br />

Eigeninitiative<br />

Dr. med. Ron N. Hille, Facharzt FMH für<br />

Kardiologie und Allg. Innere Medizin am<br />

Paracelsus- Spital Richterswil und am<br />

Paracelsus-Zentrum Sonnenberg.<br />

Mittwoch, 7. <strong>No</strong>vember, 19.30 Uhr<br />

Zürich Paracelsus-Zentrum Sonnenberg<br />

Sonnenbergstrasse 55<br />

Hyperthermie – heilsames<br />

Fieber<br />

Dr. med. Boris Müller-Hübenthal, Facharzt für<br />

Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie,<br />

Palliativmedizin, Ärztlicher Direktor am<br />

Paracelsus-Spital Richterswil.<br />

Mittwoch, 21. <strong>No</strong>vember, 19.30 Uhr<br />

Zürich Paracelsus-Zentrum Sonnenberg<br />

Sonnenbergstrasse 55<br />

Todesangst versus Lebensmut –<br />

was entscheidet?<br />

Dr. med. Tomas Dillner, Facharzt FMH für<br />

Psychiatrie und Psychotherapie, Paracelsus-<br />

Spital Richterswil.<br />

Mittwoch, 5. Dezember, 19.30 Uhr<br />

Zürich Paracelsus-Zentrum Sonnenberg<br />

Sonnenbergstrasse 55<br />

Kompetenzzentrum Palliative<br />

Care – Tag der offenen Tür<br />

Die Lebensqualität des Menschen erhalten<br />

trotz unheilbarer und fortschreitender,<br />

schwerer Krankheit – das ist der Sinn von<br />

Palliative Care. Das Paracelsus-Spital<br />

Richterswil hat dafür vom Kanton Zürich<br />

einen Leistungsauftrag und baut zurzeit<br />

das Kompetenzzentrum entsprechend aus.<br />

Am Tag der offenen Tür wird die Bevölkerung<br />

Einblick in die Palliative Care erhalten<br />

und mit einem Vortrag des Ärztlichen<br />

Direktors in das Thema eingeführt:<br />

<strong>No</strong>ch einmal leben – Palliative Care<br />

am Paracelsus Spital Richterswil<br />

Dr. med. Boris Müller-Hübenthal, Facharzt<br />

für Innere Medizin, Hämatologie und<br />

Onkologie und für Palliativmedizin.<br />

Zu Fragen der Sterbekultur am Paracelsus-<br />

Spital Richterswil ist ebenfalls ein Vortrag<br />

vorgesehen.<br />

Merken Sie sich den Tag der offenen Tür<br />

schon heute vor!<br />

Sonntag, 4. <strong>No</strong>vember, 11.00 – 16.00 Uhr<br />

Richterswil Paracelsus-Spital Richterswil<br />

Bergstrasse 16<br />

Seite 4


Trägerverein | Paracelsus-Spital Richterswil<br />

<strong>natürlich</strong> <strong>kompetent</strong> Nr. <strong>17</strong> | <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Gesundheitstipp<br />

Ohne Sonne kein Leben – aber<br />

wie viel Sonne brauchen wir?<br />

In unserem Weltensystem dreht sich alles<br />

um die Sonne. Alles Leben ist von der<br />

Sonne abhängig und ohne sie nicht möglich.<br />

Doch die Sonne ist auch ein Risikofaktor.<br />

Durch übermässige Sonneneinstrahlung<br />

kann Hautkrebs entstehen. Dieser nimmt in<br />

allen Industrienationen rasant zu. Er ist bei<br />

Frauen zwischen 25 und 29 Jahren die häufigste<br />

Krebserkrankung.<br />

Wie können wir uns vor dem Risiko Sonne<br />

schützen, diese aber gleichzeitig als Lebensquell<br />

geniessen? Ohne Sonne kann der<br />

Mensch einen Vitamin D-Mangel entwickeln,<br />

und bei kleinen Kindern kann Rachitis entstehen.<br />

Die Sonne hilft zudem den Menschen,<br />

ihren Seelenzustand zu stabilisieren.<br />

Der schwarze Hautkrebs<br />

Der gefährlichste Hautkrebs ist das Melanom.<br />

Es entsteht aufgrund der Entartung<br />

bestimmter Pigmentzellen der Haut. Es ist<br />

nachgewiesen, dass die Entstehung von<br />

Hautkrebs mit der Kompetenz des Immunsystems<br />

korreliert. Je intakter das Immunsystem,<br />

desto geringer das Hautkrebsrisiko.<br />

Das adäquate Durchmachen saisonaler<br />

Infekte oder die Fähigkeit, Fieber zu entwickeln,<br />

kann auf die Funktionstüchtigkeit des<br />

Immunsystems hinweisen. Sehr eindrücklich<br />

wird die Steigerung des Melanomrisikos<br />

durch Immunsuppressiva beobachtet. Die<br />

regelmässige Einnahme fiebersenkender<br />

Medikamente, Antibiotika oder der «Pille»<br />

wurde noch nicht ausreichend untersucht.<br />

Dass diese Mittel aber eine immunschwächende<br />

Wirkung haben, ist bekannt.<br />

Zur Prävention von Hautkrebs gehören<br />

aktive Bewegung und eine wohl dosierte,<br />

Seite 5<br />

regelmässige Sonnenlichtaufnahme. Unsere<br />

Lebensweise zeichnet sich aber oft aus<br />

durch Bewegungsarmut und lange Aufenthalte<br />

in Räumen mit künstlichem Licht – gefolgt<br />

von schockartiger Sonnenlichtexposition<br />

in der Freizeit. So gesehen haben wir<br />

die Vermeidung eines Melanoms zum grossen<br />

Teil selbst in der Hand.<br />

Nun könnten wir uns noch fragen, warum<br />

die Menschen in den Industrieländern eine<br />

so ausgeprägte Sehnsucht nach Sonne entwickelt<br />

haben. Vielleicht, weil sie durch<br />

die Kraft der Sonne den Verlust an sozialer<br />

Wärme zu kompensieren versuchen?<br />

Dr. med. Michael J. Seefried, Facharzt für Allgemeinmedizin<br />

(D), FMH Kinder- und Jugendmedizin,<br />

Paracelsus-Zentrum Sonnenberg Zürich<br />

Lukas Rist, seit 2007 Spitaldirektor des<br />

Paracelsus-Spitals Richterswil, hat sich<br />

aus persönlichen Gründen entschlossen,<br />

neue Herausforderungen zu suchen und<br />

daher sein Arbeitsverhältnis auf Ende<br />

<strong>No</strong>vember gekündigt. Dr. Rist war 14 Jahre<br />

erfolgreich und mit grossem Engagement<br />

für das Paracelsus-Spital tätig:<br />

zuerst als Leiter der Forschungsabteilung<br />

und anschliessend während fünf Jahren<br />

in der Funktion des Spitaldirektors.<br />

Die Vorstände Trägerverein und des Paracelsus-Spitals<br />

Richterswil sowie die Spitalleitung<br />

verstehen den Entscheid von<br />

Lukas Rist und sein Bedürfnis nach per-<br />

Melanome vermeiden –<br />

Empfehlungen<br />

• Auch bei intensivem Arbeitsalltag in den<br />

Pausen nach draussen gehen.<br />

• Den eigenen Hauttyp feststellen (www.<br />

krebsliga.ch/hauttyp), denn Sonnenempfindlichkeit<br />

ist individuell und somit auch die<br />

Dauer einer risikolosen Sonnenexposition.<br />

• Sonnenangepassten Lebensrhythmus<br />

einhalten; keine Freizeitaktivitäten in<br />

der Zeit der Siesta (12 bis <strong>17</strong> Uhr); Kopfbedeckung<br />

tragen.<br />

• Sonnenbrand verhindern. Die Entstehung von<br />

Hautkrebs korreliert mit der Häufigkeit von<br />

Sonnenbränden im Kindesalter. Kinder und<br />

Jugendliche sind besonders empfindlich, weil<br />

bei ihnen die Schutzmechanismen der Haut<br />

noch nicht vollständig entwickelt sind.<br />

• Bei Fällen von Hautkrebs in der Familie ist<br />

das Risiko erhöht, ebenfalls einen Hautkrebs<br />

zu entwickeln; ein- bis zweimal pro Jahr den<br />

Hautarzt konsultieren.<br />

• Sonnencremes mit synthetischen UV-Filtern<br />

können allergische Reaktionen auslösen<br />

oder hormonelle (östrogene) Wirkungen<br />

haben. Fachkundige Beratung in Apotheken<br />

einholen.<br />

• Sonnenschutzmittel verführen zu exzessiver<br />

Sonnenlichtexposition. Es gibt keinen<br />

wissenschaftlichen Nachweis, dass sie die<br />

Häufigkeit von Melanomen senken.<br />

Ein grosser Dank an Dr. Lukas Rist<br />

sönlicher Veränderung, bedauern sein<br />

Ausscheiden aus dem Spital jedoch ausserordentlich.<br />

Es ist ihnen ein echtes Anliegen,<br />

Lukas Rist bereits jetzt für seinen grossen<br />

Einsatz zu Gunsten des Spitals, der Mitarbeitenden<br />

und der Patientinnen und<br />

Patienten zu danken. Insbesondere verdient<br />

er für die erfolgreichen Verhandlungen zur<br />

Aufnahme des Paracelsus-Spitals Richterswil<br />

in die kantonale Spitalliste persönliches<br />

Lob und Anerkennung.<br />

Die Suche nach einer nachfolgenden Persönlichkeit<br />

wurde aufgenommen.<br />

Axel Plambeck, Präsident Verein Paracelsus-Spital<br />

Richterswil


Trägerverein | Paracelsus-Spital Richterswil<br />

<strong>natürlich</strong> <strong>kompetent</strong> Nr. <strong>17</strong> | <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Ambulatorium:<br />

Das komplementärmedizinische Plus<br />

Im Ambulatorium und in der <strong>No</strong>tfallstation des Paracelsus-Spitals Richterswil<br />

wird man so <strong>kompetent</strong> behandelt wie anderswo. Aber hier kommen noch<br />

komplementärmedizinische Extras hinzu.<br />

Die Aufregung ist gross, der Kopf tut weh,<br />

das Herz ist aus dem Takt, im Bauch rumort<br />

es, die Wunde blutet, der Knochen gebrochen,<br />

alles schmerzt. Der Gang zur nächsten<br />

<strong>No</strong>tfallstation ist unvermeidbar, weil der<br />

Hausarzt gerade nicht erreichbar ist. Ein<br />

kleiner operativer Eingriff ist notwendig, eine<br />

kurze Narkose für eine Operation oder Untersuchung,<br />

dann ausschlafen. – Ein Ambulatorium,<br />

eine <strong>No</strong>tfallstation wie jede andere,<br />

so scheint es.<br />

Mildernde Auflagen<br />

Aber da gibt es, wenn ich mich im Paracelsus-<br />

Spital Richterswil befinde, einen kleinen,<br />

aber wesentlichen Unterschied: Mein Kopf<br />

bekommt hier eine Kompresse mit beruhigendem<br />

Oel, mein Bauch eine Auflage mit<br />

Melisse, das aufgeregte Herz eine Auflage<br />

mit Lavendel und Aurum, die blutende Wunde<br />

zur Blutstillung Stibium. Meine ganze<br />

Aufregung und Nervosität wird mit Bryophyllum<br />

herunter gespült, meine kalten Füsse<br />

werden mit einer Bettflasche gewärmt. Und<br />

schon sieht die Welt ganz anders aus. Aurum<br />

vor einer Narkose, Arnika für eine gute<br />

Wundheilung nach der Operation. Die nun<br />

folgenden Untersuchungen erscheinen mir<br />

viel weniger schrecklich, weil mich schon<br />

die feinen Düfte beruhigen.<br />

Beruhigende Atmosphäre<br />

Solche Sofortmassnahmen beim Eintritt in<br />

die ambulante <strong>No</strong>tfallstation tragen wesent-<br />

lich zum Wohlbefinden und guten Ablauf einer<br />

Behandlung bei. Diese einfachen, aber wirkungsvollen<br />

Massnahmen lassen sich bestens<br />

mit den schulmedizinischen Grundsätzen<br />

vereinbaren. Blutuntersuchungen, Röntgen<br />

und weitere schulmedizinischen Handlungen<br />

können so in einem beruhigenden Umfeld<br />

stattfinden.<br />

Das Wesentliche zeigt sich auch im Ambulatorium<br />

darin, dass die Behandlung im Paracelsus-Spital<br />

Richterswil auf zwei Säulen ruht:<br />

auf anthroposophischen und auf schulmedizinischen<br />

Methoden, was den Gestaltungsfreiraum<br />

einer Behandlung vergrössert. Man<br />

wird spüren und erleben, dass eine wohldurchdachte<br />

Mischung beider Komponenten<br />

das grosse Plus unseres Ambulatoriums ist,<br />

auch und gerade im <strong>No</strong>tfall.<br />

Christa Merz, Pflegefachfrau <strong>No</strong>tfall /<br />

Ambulatorium, Paracelsus-Spital Richterswil<br />

Das <strong>No</strong>tfall-Ambulatorium ist rund um die Uhr<br />

erreichbar. Telefon, 044 787 21 21<br />

Gemeinsam für<br />

ganzheitliche Medizin<br />

Bitte<br />

frankieren<br />

Trägerverein Paracelsus-Spital<br />

Sonnenbergstrasse 55<br />

CH-8032 Zürich<br />

Impressum<br />

<strong>natürlich</strong> <strong>kompetent</strong> Nr. <strong>17</strong> / <strong>Juli</strong> <strong>2012</strong><br />

Herausgeber:<br />

Paracelsus-Spital Richterswil und<br />

Trägerverein Paracelsus-Spital<br />

Redaktion:<br />

Marietherese Schwegler (ms), Luzern<br />

Visuelle Gestaltung:<br />

Viviane Wälchli, Zürich<br />

Fotos: Katharina Wieland Müller_pixelio.de<br />

Bettina F._pixelio.de<br />

Redaktionsadresse:<br />

Paracelsus-Spital Richterswil<br />

Bergstrasse 16, 8805 Richterswil<br />

info@paracelsus-spital.ch<br />

Telefon 044 787 21 21<br />

www.paracelsus-spital.ch<br />

Trägerschaft:<br />

Trägerverein Paracelsus-Spital<br />

Sonnenbergstrasse 55, 8032 Zürich<br />

Telefon 044 251 51 35<br />

traegerverein@paracelsus-spital.ch<br />

PC-Konto 80-40372-6<br />

ZEWO zertifiziert<br />

<strong>natürlich</strong> <strong>kompetent</strong> erscheint dreimal<br />

jährlich und kann kostenlos abonniert<br />

werden.<br />

Seite 6<br />

Klimaneutral gedruckt von Theiler Druck AG Nr. SC<strong>2012</strong>061904_swissclimate.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!