16.10.2014 Aufrufe

Werk-Anleitung als PDF laden - UHU.com

Werk-Anleitung als PDF laden - UHU.com

Werk-Anleitung als PDF laden - UHU.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ab Klasse 2 • Arbeitszeit: ca. 2 Doppelstunden<br />

Aufgabe und Motivation<br />

Als eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit<br />

hat das Handweben bis heute nichts von<br />

seinem handwerklichen und gestalterischen Reiz<br />

verloren. Das Verbinden von Kett- und Schussfäden<br />

in einem Gewebe ist zudem noch ein altes<br />

Sinnbild für das Zusammenwirken der Schicks<strong>als</strong>fäden<br />

im Leben. Der überschaubare Webvorgang<br />

wirkt immer aufbauend und beruhigend<br />

auf die Kinder, die sich im besten Sinn des<br />

Wortes beim Weben mit der Tätigkeit und dem<br />

Material verbinden können. Vorspiel: Etwa zehn<br />

Kinder stehen und strecken ihre Arme (Kettfäden)<br />

aus. Drei bis fünf Kinder nehmen dicke Wollfäden<br />

vom Knäuel und legen die Schussfäden ein, auf<br />

und ab und schieben die Fäden auf. Anschließend<br />

erarbeitet jeder Schüler den Gewebeaufbau<br />

mit verschiedenfarbigen Filzstreifen an einem einfachen<br />

Kartonrahmen. Aus dem entstandenen Gewebe wird ein dekoratives Bild gestaltet.<br />

Im nächsten Schritt stellen die Schüler einen Webrahmen mit einfachen Mitteln<br />

selbst her und lernen, damit zu weben.<br />

Lernschwerpunkte<br />

• Ein Webgerät selbst herstellen.<br />

• Einfaches Gewebe herstellen, auf ausgewogene Spannung achten.<br />

• Kett-, Schussfaden und Webkante kennen lernen.<br />

1


Material und Hilfsmittel<br />

Einfacher Gewebeaufbau mit Motiv: Fester Karton oder Graupappe, 20 x 15 cm für<br />

den Webrahmen, in DIN A 4-Format <strong>als</strong> Bildrücken, Filz, Tonpapier (DIN A 4), Bleistift,<br />

Schere, Cutter, Lineal, <strong>UHU</strong> Alleskleber extra. Einfacher Webrahmen: Streifen<br />

von Passepartoutkarton, ca. 4 cm breit (Abfälle aus dem Bilderrahmengeschäft),<br />

Baumwollgarn, Schere, Cutter, Lineal, <strong>UHU</strong> Alleskleber extra.<br />

Gestaltungsablauf<br />

Einfacher Gewebeaufbau mit Motiv: Parallel zu den Außenkanten einen 3 cm breiten<br />

Rahmen anzeichnen. Mit der Schere oder mit dem Cutter am Lineal entlang ausschneiden.<br />

Die Filzstoffe für die Kette in 1 bis 2 cm breite und 25 cm lange Streifen schneiden.<br />

Die Streifen über die lange Seite des Rahmens legen, an den Kanten umlegen und<br />

mit <strong>UHU</strong> Alleskleber extra an der Unterseite festkleben. Den andersfarbigen Filz für<br />

den Schuss ebenso breit und 15 cm lang schneiden, in die Kette einflechten und anschieben.<br />

Die Enden auf den Rahmen kleben.<br />

Das Motiv, z. B. Korb oder Blumentopf, auf das Deckblatt aus Tonpapier zeichnen<br />

und ausschneiden (s. Abb.). Die obere Kante des Motivblatts an den oberen Rand<br />

des Bildrückens kleben. Den Filzstreifen-Webrahmen dazwischen legen, auf den<br />

Ausschnitt hin ausrichten und auf den Bildrücken kleben.<br />

Blumenstängel, Blätter und Blüten aus Filz schneiden, auf dem Deckblatt anordnen<br />

und festkleben. Nun das Motivblatt auch an der unteren Kante ankleben.<br />

Einfacher Webrahmen: Die 4 cm breiten Kartonstreifen schneiden: 2 St. à 20 cm und<br />

2 St. à 22 cm. Die kürzeren Streifen rechtwinklig auf die längeren legen, ausrichten,<br />

mit <strong>UHU</strong> Alleskleber extra aufeinander kleben und pressen, z. B. mit Büchern.<br />

Webschiffchen bzw. Webnadel aus Karton schneiden (Länge wie Webrahmen) und<br />

einkerben. Zwei etwa 1, 5 cm breite, 13 cm lange Kartonstreifen <strong>als</strong> Webstäbe<br />

schneiden. Sie spannen die Kette nach und setzen sie gleichzeitig höher.<br />

Schussfaden auf die Webnadel bzw. das Schiffchen wickeln. Den Webrahmen mit<br />

Webgarn bewickeln: Den Anfang an der unteren Rahmenleiste festbinden. Doppelfadenkante<br />

spannen, d. h. die ersten und die letzten beiden Kettfäden liegen eng<br />

zusammen. Mit etwa 0,5 cm Fadenabstand weiterbewickeln, Ende festbinden. Die<br />

beiden Webstäbe zwischen den oberen und unteren Kettfäden einführen und aufstellen.<br />

Die Webnadel über einen Faden, dann unter einem Faden der oberen Kette führen.<br />

Faden abwickeln. Schussfäden mit den Fingern anschieben. Auf eine gerade Webkante<br />

achten: immer so viel Faden einlegen, dass die Randfäden nicht eingezogen<br />

werden. Zum Abnehmen des fertigen Gewebes die Kettfäden der unteren Kette<br />

(Rückseite) durchschneiden und paarweise verknoten.<br />

Weiterführendes Thema<br />

Weben mit Perlenschnüren.<br />

Elisabeth Flühr<br />

© 2001 <strong>UHU</strong> GmbH & Co. KG, D-Bühl (Baden) und Elke Fox. Fotos und Redaktion: Elke Fox.<br />

2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!