16.10.2014 Aufrufe

Tiere im Zoo (Tier-Marionetten) - UHU.com

Tiere im Zoo (Tier-Marionetten) - UHU.com

Tiere im Zoo (Tier-Marionetten) - UHU.com

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Tier</strong>e</strong> <strong>im</strong> <strong>Zoo</strong> (<strong>Tier</strong>-<strong>Marionetten</strong>)<br />

Fächerverbindend: Bildende Kunst, Textiles Werken, Musik, Deutsch, Sachkunde<br />

• Ab Klasse 1 • Arbeitszeit: ca. 2 Doppelstunden<br />

Aufgabe und Motivation<br />

<strong><strong>Tier</strong>e</strong> sind für Kinder <strong>im</strong>mer ein aktuelles Thema und einen besonderen Reiz üben<br />

<strong><strong>Tier</strong>e</strong> aus fernen Ländern aus, die nur <strong>im</strong> <strong>Zoo</strong> zu sehen sind. Jedes Kind kann spontan<br />

einige dieser exotischen <strong><strong>Tier</strong>e</strong> aufzählen und hat darunter auch ein Lieblingstier.<br />

Die Schüler sind daher leicht zu motivieren, <strong>Tier</strong>figuren als einfache, bewegliche<br />

<strong>Marionetten</strong> zu gestalten und mit ihnen zu spielen.<br />

Im Sachunterricht sind <strong><strong>Tier</strong>e</strong>, ihre artgerechte Haltung und spezifischen Bedürfnisse<br />

Bestandteil des Bildungsplanes, <strong>im</strong> Leselernprozess werden oft kleine Geschichten<br />

aus der <strong>Tier</strong>welt herangezogen und auch in anderen Fächern lässt sich das Thema<br />

„<strong><strong>Tier</strong>e</strong>“ gut in den Unterricht einbeziehen. Ein Klassenausflug in den <strong>Zoo</strong> bietet sich<br />

geradezu an und be<strong>im</strong> szenischen Spiel mit den <strong>Tier</strong>figuren gehen die Kinder so richtig<br />

aus sich heraus.<br />

Lernschwerpunkte<br />

• Einfache, bewegliche Spielfiguren gestalten<br />

• Mit textilem Material umgehen<br />

• Stoffe und Garne kleben<br />

• Vorgegebene Formteile bekleben und dadurch<br />

verändern<br />

• Knoten kennen lernen<br />

• Spielen mit Spielfiguren<br />

Material und Hilfsmittel<br />

Papprollen, z. B. von Toilettenpapier, Klebeband,<br />

Küchenkrepp, Graupappe, Chenilledraht,<br />

Holzperlen, Wollreste, Tonpapier, Filz<br />

in verschiedenen Farben, Wackelaugen oder<br />

Klebepunkte in Weiß (12 mm Ø), Lochzange,<br />

Schere, Filzstift in Schwarz, Bleistift, Sticknadel,<br />

<strong>UHU</strong> flinke flasche.


Gestaltungsablauf<br />

1. Für jüngere Schüler bereitet der Lehrer Teile vor: er schneidet Filz- oder Tonpapierquadrate,<br />

die um die Papprollen passen und zeichnet Kreise von 6 bis 8 cm<br />

Durchmesser auf Graupappe vor.<br />

2. Einstieg in das Thema kann ein <strong>Zoo</strong>besuch sein oder das Erlernen eines passenden<br />

Liedes <strong>im</strong> Musikunterricht, z. B. „Wir gehen gerne in den <strong>Zoo</strong>“ von Detlev Jöcker<br />

(aus „Arabella Wirbelwind“ von Carola Häberer/Irina Albrecht, Menschenkinder Verlag<br />

und Vertrieb GmbH). Dieses Lied behandelt in jeder Strophe ein <strong>Tier</strong> und kann von<br />

den Kindern <strong>im</strong> Deutschunterricht leicht weitergere<strong>im</strong>t werden. Alternativ schreiben<br />

die Kinder eigene kleine Geschichten über ihr Lieblingstier.<br />

3. Jedes Kind sucht sich ein <strong>Tier</strong> aus und überlegt sich, was es für Merkmale hat:<br />

Farbe, Fellmuster, Federn, Mähne, große Ohren ... Zunächst die Papprolle für den<br />

Körper mit Filz oder Tonpapier bekleben. Für den Kopf einen Kreis aus Pappe ausschneiden.<br />

Ein Stück Filz bzw. Tonpapier auf die Pappscheibe kleben und die<br />

Kanten bündig nachschneiden. Mit Filz- oder Bleistift Ohren auf Filz- oder Tonpapierreste<br />

malen, ausschneiden und an die Rückseite des Kopfes kleben.<br />

4. Der Lehrer locht mit der Lochzange<br />

die Papprollen: unten jeweils vier<br />

Löcher für die Beine, oben in der<br />

Mitte vorne und hinten je ein Loch<br />

für die Aufhängung. Der Kopf bekommt<br />

oben drei Löcher für Haare<br />

(be<strong>im</strong> Löwen entsprechend mehr<br />

für die Mähne) und zwei in der Mitte<br />

für die Nase.<br />

5. Die Kinder führen einen ca. 20 cm<br />

langen Wollfaden von hinten nach<br />

vorn durch ein Nasenloch, fädeln vorn eine Holzperle auf und stecken den Faden<br />

durch das zweite Loch wieder nach hinten, wo sie beide Fadenenden miteinander<br />

verknoten. Die Enden lang lassen, nicht abschneiden! Be<strong>im</strong> Elefanten beide<br />

Fadenenden nach vorn führen, mit einer dicken Sticknadel mehrere Perlen für den<br />

Rüssel aufziehen und die Fäden verknoten. Als Haare in jedes Loch einen<br />

Wollfaden mit dem Einhängeknoten anbringen.<br />

6. Das Maul aufmalen, als Augen zwei Klebepunkte oder Wackelaugen aufkleben,<br />

Pupillen mit Filzstift aufmalen.<br />

7. Durch die Beinlöcher quer durch die Papprolle Chenilledrähte von je 15 cm Länge<br />

schieben, abknicken und Holzperlen als Füße an die Drahtenden kleben.<br />

8. Kopf und Körper verbinden: Ein Ende des Nasenfadens durch das obere Loch der<br />

Papprolle führen und mit dem anderen Ende verknoten. Be<strong>im</strong> hinteren Loch einen<br />

kurzen Wollfaden als Schwanz anbringen. Als Spielfaden in das hintere Loch der<br />

Papprolle und in das mittlere Loch am Kopf einen ca. 1 m langen Faden einziehen<br />

und verknoten.<br />

9. Im Kreis tragen die Kinder ihre Liedstrophe oder ihre eigene kurze <strong>Tier</strong>geschichte<br />

vor und spielen dabei mit ihrer Marionette.<br />

Sybille Rogaczewski-Nogai<br />

© 2004 <strong>UHU</strong> GmbH & Co. KG, Bühl (Baden) und Elke Fox.<br />

Redaktion und Fotos: Elke Fox.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!