18.10.2014 Aufrufe

Bologna - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Bologna - Prof. Dr. Ulrich Menzel

Bologna - Prof. Dr. Ulrich Menzel

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen<br />

„Die deutsche Hochschulpolitik im Spannungsfeld<br />

zwischen Humboldt und <strong>Bologna</strong>“<br />

Cornelia Hamann<br />

Regieren in Europa<br />

<strong>Prof</strong>. <strong>Dr</strong>. <strong>Menzel</strong>


Gliederung<br />

Geschichte:<br />

• Deutsche Hochschulpolitik<br />

• Humboldtsches Bildungsideal<br />

Prozess:<br />

• rechtlicher Rahmen<br />

• Stationen des <strong>Bologna</strong>-Prozesses<br />

• Ziele<br />

Auswirkungen:<br />

• Umsetzung in Deutschland<br />

• Kritik<br />

• Fazit


Hochschulsystem in Deutschland- Geschichte


Bildungssystem - historischer Hintergrund<br />

- Anfänge institutionalisierter Bildung: frühes Mittelalter<br />

– Kirche: theologisch orientierte Ausbildung Adliger,<br />

bürgerlicher Oberschicht<br />

– Ritterschaft:Vorwiegend Unterricht von Kriegshandwerk,<br />

Bewirtschaftung und Führung von Gütern<br />

- 1379 Gründung der ersten Universität in Erfurt


Bildungssystem - historischer Hintergrund<br />

- Spätmittelalter, Reformation: allgemeine Schulbildung,<br />

Lockerung der Bindungen Kirche ↔ Universität<br />

- Einführung der allgemeinen Schulpflicht in Preußen 1763<br />

- 19. Jahrhundert: neuhumanistische Bildungsreformen →<br />

Schwerpunkt verlagert sich in Richtung Forschung<br />

- seit 1949: Kulturföderalismus → Bildungshoheit der<br />

Länder (entspricht historischer Entwicklung)


Humboldtsches Bildungsideal<br />

- Wilhelm von Humboldt, 1767-1835<br />

- Zentrale Idee: Einheit von Forschung und<br />

Lehre<br />

- Anspruch: Allgemeinbildung<br />

- Wert der Individualität des Einzelnen<br />

- Geschichtlicher Einfluss: Aufklärung<br />

→ autonomes Individuum<br />

→ Weltbürgertum<br />

- Akademische Freiheit<br />

– Keine staatlichen/wirtschaftlichen<br />

Einflüsse<br />

– Innere Freiheit<br />

- Philosophie als „Grundwissenschaft“


Das deutsche Hochschulsystem vor <strong>Bologna</strong><br />

Magister: breite Ausrichtung;<br />

• Möglichkeit: individuelle Zusammenstellung →<br />

Beschäftigung mit breitem wissenschaftlichen Spektrum,<br />

orientiert an eigenen Interessen;<br />

• keine Vorbereitung auf bestimmten Beruf;<br />

• Regelstudienzeit: 8-9 Semester<br />

Diplom: technisch ausgerichtet;<br />

• Diplom+Fachrichtung (Diplom-Kaufmann),<br />

• gegliedert in Grund- und Hauptstudium;<br />

• Vordiplom ≠ Abschluss;<br />

• 8-9 Semester Regelstudienzeit


Der <strong>Bologna</strong>-Prozess


Rechtlicher Kontext<br />

Bildungspolitik in der EU<br />

• Primärer Zuständigkeitsbereich der Mitgliedstaaten<br />

• EU: Durchführung von Maßnahmen zur Unterstützung,<br />

Koordinierung oder Ergänzung der nationalen Maßnahmen<br />

Keine juristisch verbindlichen Rechtsakte<br />

Sondern unverbindliche Rechtsakte<br />

Explizites Harmonisierungsverbot


Vertragsgrundlage<br />

Vertrag von Maastricht bzw. Vertrag von Lissabon<br />

Artikel 165 (ex-Artikel 149 EGV)<br />

(1) Die [Gemeinschaft] Union trägt zur Entwicklung einer<br />

qualitativ hoch stehenden Bildung dadurch bei, dass sie die<br />

Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedstaaten fördert und<br />

die Tätigkeit der Mitgliedstaaten unter strikter Beachtung der<br />

Verantwortung der Mitgliedstaaten für die Lehrinhalte und<br />

die Gestaltung des Bildungssystems sowie der Vielfalt ihrer<br />

Kulturen und Sprachen erforderlichenfalls unterstützt und<br />

ergänzt.


Der <strong>Bologna</strong>-Prozess<br />

2001: Prag<br />

2009: Leuven/<br />

Louvain-la-Neuve<br />

1998: Sorbonne-<br />

Erklärung<br />

2005: Bergen<br />

2012: Bukarest<br />

1999: <strong>Bologna</strong>-<br />

Erklärung<br />

2007: London<br />

2003: Berlin<br />

2010: Budapest/<br />

Wien


<strong>Bologna</strong>-Staaten<br />

Vgl. http://www.studisonline.de/HoPo/Hintergrund/bologna-prozess.php


Ziele (1)<br />

• Verbindung des Europäischen Hochschulraums und des Europäischen<br />

Forschungsraums<br />

• Einführung eines Systems von verständlichen und vergleichbaren Abschlüssen<br />

(Bachelor und Master)<br />

• Einführung einer gestuften Studienstruktur<br />

• Transparenz über Studieninhalte durch Kreditpunkte und Diploma Supplement<br />

• Anerkennung von Abschlüssen und Studienabschnitten<br />

• Verbesserung der Mobilität von Studierenden und wissenschaftlichem Personal


Ziele (2)<br />

• Sicherung von Qualitätsstandards auf nationaler und europäischer Ebene<br />

• Steigerung der Attraktivität des Europäischen Hochschulraums auch für<br />

<strong>Dr</strong>ittstaaten<br />

• Förderung des lebenslangen Lernens<br />

• Erhöhung der Akademikerquote ( → Studienverkürzung)<br />

• Verringerung der Abbrecher-Quote<br />

• Steigerung der „Beschäftigungsfähigeit“


http://www.che.de/downloads/CHE_AP_148_<strong>Bologna</strong>_Prozess_aus_Sicht_der<br />

_Hochschulforschung.pdf


Umsetzung & Kritik


Umsetzung in Deutschland<br />

- Bund, Länder, Hochschulen<br />

- Arbeitsgruppe „Fortführung des <strong>Bologna</strong>-Prozesses“<br />

- Hochschulrektorenkonferenz, DAAD, Akkreditierungsrat, Vertretungen<br />

der Studierenden/Gewerkschaften/Arbeitgeber, des Deutschen<br />

Studentenwerks<br />

- Nationale <strong>Bologna</strong>-Konferenzen<br />

- Bachelor-Studiengang in 6 Semestern (bzw. 7, 8)<br />

- 180-240 Credits<br />

- Master-Studiengang in 4 Semestern (bzw. 3, 2)<br />

- 60-120 Credits<br />

- Zielvorgabe: 1.800 Arbeitsstunden pro Jahr (45 Wochen à 40 Stunden)<br />

- Annäherung der Hochschulformen<br />

- Akkreditierung der Studiengänge


Deutschland<br />

2012:<br />

415 Hochschulen, davon<br />

106 Universitäten<br />

WS 11/12:<br />

2,4 Millionen Studenten<br />

(Statistisches Bundesamt)<br />

15300 Studiengänge <br />

13000 umgestellt ( ̴ 85 %)


<strong>Bologna</strong> - Erfolge<br />

• gestufte Studienstruktur<br />

• neue Studiengänge<br />

• Regelmäßige Evaluation<br />

• Annäherung der Hochschulformen<br />

• Praxisbezug<br />

• Betreuungssituation<br />

• Anstieg der Anzahl Studierender aus dem nicht-europäischen Ausland, die<br />

einen Abschluss im europäischen Hochschulraum absolvieren<br />

• innereuropäische Mobilität


Studienabbruchquoten<br />

Vgl. http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201203.pdf


Kritik<br />

Horst Hippler, Chef der HRK:<br />

„Eine Universität [muss] mehr leisten als Ausbildung, nämlich Bildung. Das tut sie mit dem<br />

Bachelor nicht“.<br />

(http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/rektorenkonferenz-prueft-fehlentwicklungen-im-bachelor-studium-a-868527.html)<br />

„Die Unternehmen brauchen Persönlichkeiten, nicht nur Absolventen. Wir alle arbeiten<br />

immer länger, da ist es sinnvoll, am Anfang mehr Zeit zu investieren und eine solche<br />

Persönlichkeit auszubilden. Hierzu gehört auch, dass Studenten über den Tellerrand des<br />

Fachs hinausschauen können.“<br />

(http://www.sueddeutsche.de/bildung/zehn-jahre-bologna-reform-harsche-kritik-an-bachelor-und-master-1.1441136)


Kritik (1)<br />

• Bachelor nach 6 Semestern<br />

– Berufsqualifizierender Abschluss<br />

– Fachliche und persönliche Eignung der Absolventen<br />

– Individuelle Interessenschwerpunkte / Heranführung an wissenschaftliches Arbeiten<br />

• Modularisierung, ECTS als Leistungsmesser<br />

• zu dichte Studienorganisation Überforderung<br />

– Anwesenheitspflicht<br />

– Studienbegleitende Prüfungen<br />

• Verschulung vs. Eigenstudium<br />

• Abkopplung Forschung ↔ Lehre<br />

• Praxisnähe


Kritik (2)<br />

• Verwaltungsaufwand<br />

• Mobilitätsbarrieren Inland/Ausland<br />

– Anrechenbarkeit von Leistungen<br />

• Zugangshürden zu Masterplätzen<br />

• Probleme mit Anerkennung von Qualifikationen, extern erworbenen Kenntnissen und<br />

Fähigkeiten<br />

• Umgang mit veränderten Rahmenbedingungen: Demographie, Globalisierung<br />

• Verbesserung der Chancengleichheit, Durchlässigkeit des Hochschulsystems (soziale<br />

Dimension)


Humboldt vs. <strong>Bologna</strong><br />

Humboldt<br />

<strong>Bologna</strong><br />

Unterscheidung Schulunterricht –<br />

Universitätsunterricht<br />

Verschulung<br />

„Einsamkeit und Freiheit“<br />

vorgegebener Studienverlauf, Verwertungslogik<br />

Einheit von Lehre und Forschung<br />

Trennung von Lehre und Forschung<br />

Innensteuerung<br />

Außensteuerung<br />

Autonome Individuen, Weltbürger<br />

Berufsfähige Absolventen mit vergleichbarem<br />

Leistungsniveau


„<strong>Bologna</strong> ist gut für Menschen, die mit zwanzig schon wissen, was sie werden wollen.<br />

Humboldt war gut für Suchende und Irrende. Ein ganzer Menschentypus, ja eine<br />

Lebensform wird heimatlos“.<br />

Gustav Seibt: Ende einer Lebensform. Unter:<br />

http://www.sueddeutsche.de/karriere/bachelor-und-masterstudiengaenge-endeeiner-lebensform-1.553485-2


Fazit<br />

• <strong>Bologna</strong>-Prozess als Beispiel für Reichweite von<br />

EU-Entschlüssen<br />

• Gekennzeichnet durch Stärken und Schwächen<br />

- Unterschiedliche Interpretationen<br />

• Prozess<br />

• Deutsche Hochschulpolitik<br />

- Paradigmenwechsel<br />

- Neues Verhältnis Universität ↔ Hochschule<br />

- Aussterben des „Weltbürgers“!?<br />

• Potenzial erkennen und nutzen


Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!


Literaturverzeichnis<br />

• Bundesministerium für Bildung und Forschung: http://www.bmbf.de, zuletzt eingesehen am 28.11.2012<br />

• http://www.studis-online.de/HoPo/Hintergrund/bologna-prozess.php<br />

Zuletzt eingesehen am 28.11.2012<br />

• http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/rektorenkonferenz-prueft-fehlentwicklungen-im-bachelor-studium-a-868527.html,<br />

Zuletzt eingesehen am 28.11.2012, 08.39<br />

• http://www.sueddeutsche.de/bildung/zehn-jahre-bologna-reform-harsche-kritik-an-bachelor-und-master-1.1441136,<br />

Zuletzt eingesehen am 26.11.2012, 08.47<br />

• http://www.bpb.de/publikationen/ONPUIK,0,Die_deutsche_Umsetzung_des_<strong>Bologna</strong>Prozeses.html<br />

Zuletzt eingesehen am 25.11.2011<br />

• http://www.his.de/pdf/pub_fh/fh-201203.pdf, Zuletzt eingesehen am 28.11.2012, 09.05<br />

• http://www.che.de/downloads/CHE_AP_148_<strong>Bologna</strong>_Prozess_aus_Sicht_der_Hochschulforschung.pdf<br />

• http://www.sueddeutsche.de/karriere/bachelor-und-masterstudiengaenge-ende-einer-lebensform-1.553485-2, Zuletzt eingesehen am 28.11.2012, 12.34


Bildverzeichnis<br />

• http://images.zeit.de/wissen/geschichte/2009-10/humboldt-uni-historisch<br />

• http://www.bund-stifte.de/wp-content/uploads/bologna-prozess.jpg<br />

• http://www.eu-bildungspolitik.de/uploads/dokumente_bildungspolitik/2008_05_egv_lissabon.pdf<br />

• http://www.haz.de/var/storage/images/haz/nachrichten/politik/deutschland-welt/uni-rektoren-kritisieren-bolognareform/23998376-1-ger-DE/Uni-Rektoren-kritisieren-<strong>Bologna</strong>-Reform_ArtikelQuer.jpg<br />

• http://diepresse.com/images/uploads/2/9/1/545425/bologna _gute_studienplaene_gibts_leere20100310130308.jpg<br />

• http://polpix.sueddeutsche.com/bild/1.553527.1350501866/860x860/bachelor-masterstudiengaenge.jpg<br />

•http://www.scilogs.de/wblogs/gallery/7/818-<strong>Bologna</strong>.jpg

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!