19.10.2014 Aufrufe

Schadstoffe in Abbruch und Tiefbau - Umweltkolleg.de

Schadstoffe in Abbruch und Tiefbau - Umweltkolleg.de

Schadstoffe in Abbruch und Tiefbau - Umweltkolleg.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sem<strong>in</strong>ar mit Workshop<br />

<strong>Schadstoffe</strong> <strong>in</strong> <strong>Abbruch</strong>,<br />

Entkernung <strong>und</strong> <strong>Tiefbau</strong><br />

Term<strong>in</strong>e 2014:<br />

Mittwoch, 15.01.2014 <strong>in</strong> Lünen<br />

Freitag, 07.11.2014 <strong>in</strong> Lünen<br />

Staub: Welche <strong>Schadstoffe</strong> können sich<br />

dah<strong>in</strong>ter verbergen – <strong>und</strong> wie gefährlich s<strong>in</strong>d<br />

sie?<br />

Die <strong>Schadstoffe</strong> <strong>und</strong> ihre Eigenschaften<br />

- Analytik: Umfang, Parameter,<br />

Werte - Beurteilung typischer Proben<br />

Auffüllungsmaterial: <strong>Schadstoffe</strong> o<strong>de</strong>r<br />

nicht?<br />

Sem<strong>in</strong>ar<strong>in</strong>halte<br />

Die <strong>Schadstoffe</strong><br />

Begriffserklärungen <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>lagen zu <strong>de</strong>n umweltrelevanten<br />

<strong>Schadstoffe</strong>n:<br />

- Entstehung,<br />

- Vorkommen,<br />

- Eigenschaften <strong>und</strong> Anwendung <strong>de</strong>r Stoffe<br />

- Verhalten <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Umwelt (z.B. Abbau, Anreicherung,<br />

Ausbreitung, E<strong>in</strong>fluß <strong>de</strong>r Bo<strong>de</strong>nart)<br />

- Gefahren: akute Gefahren <strong>und</strong> Spätfolgen<br />

Analytik<br />

- Die Parameter e<strong>in</strong>er typischen Deklarationsanalytik<br />

für Bo<strong>de</strong>naushub: die „Kohlenstoffparameter“<br />

(TOC, DOC, AT4, GB21, Heizwert, Brennwert),<br />

organische <strong>Schadstoffe</strong> (MKW, BTEX, PAK, Phenole),<br />

Halogenierte KW (EOX, AOX, LCKW, PCB,<br />

Diox<strong>in</strong>), Schwermetalle <strong>in</strong> Eluat <strong>und</strong> Feststoff, weitere<br />

Parameter (Cyanid, Chlorid, Sulfat, Leitfähigkeit,<br />

pH-Wert),<br />

Asbest, „alte M<strong>in</strong>eralwolle“.<br />

- Welche Leitparameter <strong>und</strong> Grenzwerte s<strong>in</strong>d im<br />

H<strong>in</strong>blick auf die E<strong>in</strong>stufung zur Entsorgung wichtig?<br />

- Welche Zeiträume s<strong>in</strong>d für Probenahme <strong>und</strong><br />

Analytik zu veranschlagen?<br />

Informationsquellen<br />

Wo s<strong>in</strong>d typischerweise H<strong>in</strong>weise auf <strong>Schadstoffe</strong><br />

zu bekommen?<br />

Wie geht e<strong>in</strong> Gutachter an die Baustelle heran?<br />

Nutzungs- <strong>und</strong> Zeitabhängige Faktoren<br />

Je<strong>de</strong> Branche h<strong>in</strong>terläßt typische <strong>Schadstoffe</strong>.<br />

Welche Substanzen s<strong>in</strong>d wo zu erwarten? Wann<br />

ist e<strong>in</strong>e Fläche e<strong>in</strong>e Altlast?<br />

Neben <strong>de</strong>r Nutzung ist bei Gebäu<strong>de</strong>n auch das<br />

Baujahr bzw. das Datum von Ausbaumaßnahmen<br />

wichtig, um H<strong>in</strong>weise auf mögliche <strong>Schadstoffe</strong> zu<br />

erhalten.<br />

Welche <strong>Schadstoffe</strong> entstehen bei Brän<strong>de</strong>n?<br />

Maßnahmen zu Gefahrenabwehr <strong>und</strong> Emissionsschutz<br />

E<strong>in</strong>hausen, Sp<strong>und</strong>en, Kapselung, Bereitstellungs<strong>und</strong><br />

Zwischenlagerung, Über<strong>de</strong>ckung o<strong>de</strong>r Versiegelung,<br />

Immobilisation<br />

Wann s<strong>in</strong>d diese Maßnahmen s<strong>in</strong>nvoll?<br />

Probenahme <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Praxis<br />

- Welche Probenmengen s<strong>in</strong>d s<strong>in</strong>nvoll?<br />

- Wie groß sollten die zu beproben<strong>de</strong>n Teilmengen<br />

se<strong>in</strong>?<br />

- Welche Regeln gelten für die Probenahme?<br />

- Rückstellproben, Probenahmeprotokoll<br />

Workshop: Materialproben <strong>und</strong> Fallbeispiele<br />

Anhand aussagekräftiger Material- <strong>und</strong> Geruchsproben<br />

sowie anschaulichen, reichhaltigen Fotomaterials<br />

wer<strong>de</strong>n ihre S<strong>in</strong>ne für das Erkennen <strong>und</strong> Klassifizieren<br />

von <strong>Schadstoffe</strong>n geschärft.<br />

<strong>Umweltkolleg</strong> Büro NRW: Tel.: 04551-9100-580<br />

Dorfstraße 4 Am Brambusch 24 Fax: 0231-9860-598<br />

23795 Bad Stipsdorf 44536 Lünen <strong>in</strong>fo@umweltkolleg.<strong>de</strong><br />

www.umweltkolleg.<strong>de</strong>


Zielgruppen <strong>de</strong>s Sem<strong>in</strong>ars<br />

Sie s<strong>in</strong>d<br />

- Bauleiter o<strong>de</strong>r Polier bei <strong>Abbruch</strong>-, Entkernungso<strong>de</strong>r<br />

<strong>Tiefbau</strong>maßnahmen?<br />

- Ingenieur o<strong>de</strong>r Architekt <strong>und</strong> mit <strong>de</strong>r Projektüberwachung<br />

beauftragt?<br />

- In e<strong>in</strong>er Behör<strong>de</strong> mit <strong>de</strong>r Begleitung von <strong>Tiefbau</strong>maßnahmen,<br />

Altlastensanierungen <strong>und</strong> <strong>Abbruch</strong>vorhaben<br />

beschäftigt?<br />

Auf <strong>de</strong>r Baustelle wer<strong>de</strong>n Sie von <strong>de</strong>r Ersterk<strong>und</strong>ung<br />

über die Erstellung e<strong>in</strong>es Schadstoffkatasters bis h<strong>in</strong><br />

zur Abwicklung <strong>und</strong> Abrechnung e<strong>in</strong>es Bauvorhabens<br />

immer wie<strong>de</strong>r mit Kontam<strong>in</strong>ationen konfrontiert.<br />

H<strong>in</strong>weise ergeben sich<br />

durch:<br />

- Verfärbungen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Bausubstanz,<br />

- Bo<strong>de</strong>n mit unnatürlichen<br />

Farben,<br />

- aromatisch o<strong>de</strong>r<br />

„chemisch“ riechen<strong>de</strong>n<br />

Aushub,<br />

- <strong>in</strong> Regenbogenfarben<br />

schillern<strong>de</strong>s Stauwasser<br />

- auf <strong>Schadstoffe</strong> h<strong>in</strong>weisen<strong>de</strong>s<br />

Auffüllungsmaterial,<br />

- Staub, Masch<strong>in</strong>enf<strong>und</strong>amente, Vornutzung<br />

Die Konsequenzen e<strong>in</strong>er solchen Ent<strong>de</strong>ckung s<strong>in</strong>d –<br />

abhängig von <strong>de</strong>r gef<strong>und</strong>enen Substanz – vielfältig:<br />

neben Arbeitsschutz- <strong>und</strong> Emissionsschutzmaßnahmen<br />

s<strong>in</strong>d auch Transportregeln <strong>und</strong> Entsorgungswege<br />

betroffen, was im Allgeme<strong>in</strong>en erhebliche Mehrkosten<br />

be<strong>de</strong>utet, über die im Bauvertrag oft nichts zu<br />

f<strong>in</strong><strong>de</strong>n ist.<br />

In unserem Sem<strong>in</strong>ar erhalten Sie die wesentlichen<br />

Informationen, um erste Schritte e<strong>in</strong>leiten <strong>und</strong> <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Diskussion <strong>de</strong>r weiteren Maßnahmen kompetent<br />

mitre<strong>de</strong>n zu können!<br />

Wie <strong>in</strong> allen unseren Veranstaltungen wer<strong>de</strong>n Ihre<br />

eigenen Fragestellungen <strong>und</strong> Erfahrungen im gegenseitigen<br />

Austausch nicht zu kurz kommen.<br />

Die Erfahrung <strong>de</strong>r Referenten mit <strong>de</strong>n baustellenspezifischen<br />

Problemen <strong>de</strong>r <strong>Schadstoffe</strong> (Erstbewertung,<br />

Beprobung, Entsorgung, Nachtragsmanagement)<br />

stellt sicher, dass Sie die Informationen erhalten, die<br />

Sie <strong>in</strong> Ihrer alltäglichen Praxis benötigen.<br />

Aufbau <strong>und</strong> Pflege von Netzwerken<br />

Der persönliche Kontakt ist unersetzbar. Daher bieten<br />

wir <strong>de</strong>n Teilnehmern <strong>in</strong> unseren Veranstaltungen die<br />

Gelegenheit, sich selbst, ihr Unternehmen <strong>und</strong> ihren<br />

Bezug zum Thema vorzustellen.<br />

Auch <strong>in</strong> dieser Veranstaltung ist hierfür e<strong>in</strong> eigener<br />

Block reserviert.<br />

Gebühren:<br />

Teilnahmegebühr netto: 330,00 € € netto zzgl. 19%<br />

Mwst.<br />

Preis <strong>in</strong>kl. Pausenverpflegung, Getränken <strong>und</strong> Mittagessen<br />

Referenten:<br />

Diplom-Geograph<br />

Jens-Henn<strong>in</strong>g Müller<br />

ist seit 1999 freiberuflicher Gutachter<br />

<strong>und</strong> Fachbauleiter <strong>in</strong> <strong>de</strong>n<br />

Bereichen Altlasten, Flächenrecycl<strong>in</strong>g,<br />

Rückbau <strong>und</strong> Gebäu<strong>de</strong>schadstoffe,<br />

nach<strong>de</strong>m er zuvor<br />

sechs Jahre <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Ing.-Büro<br />

als Projektleiter Altlasten gearbeitet hat.<br />

Seit <strong>de</strong>m Jahr 2000 ist er zusätzlich als SiGe-<br />

Koord<strong>in</strong>ator für Tief- <strong>und</strong> Rückbaumaßnahmen<br />

tätig.<br />

Dipl.-Ing Hubert Fels<br />

Geschäftsführer e<strong>in</strong>es<br />

Analyselabors <strong>und</strong> Ingenieurbüros<br />

<strong>in</strong> Münster<br />

Kontakt <strong>und</strong> Anmeldung:<br />

Herr Brün<strong>in</strong>g steht Ihnen unter 04551-9100-580 gerne<br />

zur Verfügung.<br />

Die Anmeldung ist formlos per Email an<br />

<strong>in</strong>fo@umweltkolleg.<strong>de</strong> möglich.<br />

Sie können ausführliche Anmel<strong>de</strong>formulare telefonisch,<br />

per Email o<strong>de</strong>r per Fax anfor<strong>de</strong>rn:<br />

<strong>Umweltkolleg</strong>, Dorfstraße 4, 23795 Stipsdorf<br />

Büro NRW: Am Brambusch 24, 44536 Lünen<br />

Tel.: 04551-9100-580<br />

Fax: 0231-9860-598<br />

<strong>in</strong>fo@umweltkolleg.<strong>de</strong><br />

Die Formulare <strong>und</strong> weitere Informationen stehen<br />

unter www.umweltkolleg.<strong>de</strong> auch zum Download zur<br />

Verfügung.<br />

<strong>Umweltkolleg</strong> Büro NRW: Tel.: 04551-9100-580<br />

Dorfstraße 4 Am Brambusch 24 Fax: 0231-9860-598<br />

23795 Stipsdorf 44536 Lünen <strong>in</strong>fo@umweltkolleg.<strong>de</strong><br />

www.umweltkolleg.<strong>de</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!