19.10.2014 Aufrufe

Grundwasserschutz bei flachen Geothermieanlagendurch ...

Grundwasserschutz bei flachen Geothermieanlagendurch ...

Grundwasserschutz bei flachen Geothermieanlagendurch ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong><br />

Geothermieanlagen<br />

durch automatische Leckagenerkennung<br />

und Flüssigkeitsrückspülung<br />

Stefan Wohnlich,<br />

Roman Scheliga<br />

Ruhr-Universität Bochum<br />

Lehrstuhl Angewandte Geologie<br />

Jürgen Bonin<br />

Umwelt & Technik, Xanten<br />

Geothermiekongress 2011<br />

Bochum, 15.-17. November 2011


Eine Verunreinigung des Grundwassers ist nicht zulässig und<br />

muß durch geeignete Vorsorgemaßnahmen ausgeschlossen<br />

werden (LAWA, 2002)<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

2


<strong>Grundwasserschutz</strong><br />

Begriffe nach LAWA + LABO, 2006<br />

Grundwasserverunreinigung<br />

• im Grundwasser die Geringfügigkeitsschwelle GFS überschritten<br />

• Die Geringfügigkeitsschwelle GFS: „nachteilige Veränderung der Eigenschaften des Grundwassers“ (WHG.)<br />

• Unerhebliche Veränderung der chemische Beschaffenheit des Grundwassers: wenn Werte unter der GFS<br />

aber über dem geogenen Hintergrund<br />

Grundwassergefährdung<br />

• Mit hinreichender Wahrscheinlichkeit in absehbarer Zeit eine Grundwasserverunreinigung<br />

und damit eine Störung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung eintreten wird.<br />

Gefahr für das Grundwasser<br />

• Oberbegriff für die Begriffe "Grundwasserverunreinigung" und "Grundwassergefährdung„<br />

• Abwehr drohender als auch die bereits eingetretener Störungen<br />

Länderar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Wasser (LAWA) + Länderar<strong>bei</strong>tsgemeinschaft Boden (LABO) 2006:<br />

Grundsätze des nachsorgenden <strong>Grundwasserschutz</strong>es <strong>bei</strong> punktuellen Schadstoffquellen<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

3


Anordnung von <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen<br />

1. Sole-Wasser-Wärmepumpe<br />

mit Erdsonden<br />

2. Sole-Wasser-Wärmepumpe<br />

mit Erdkollektoren<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

4


Ort der Beurteilung:<br />

1. Ungesättigte Zone:<br />

Sickerwasser, bevor es auf<br />

das Grundwasser trifft<br />

2. Grundwasser: Kontakt<br />

Material – Grundwasser<br />

(Kontaktwasser)<br />

Ungesättigte Zone<br />

Ort der Beurteilung 1<br />

Ort der Beurteilung 2<br />

LAWA, 2002<br />

Grundwasser<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

5


Sole (Wasser-Glykol-Gemisch)<br />

Steigendes Risiko einer Kontamination des Grundwassers durch Glykol<br />

z.B. Glycolether<br />

3 (CH 2 ) 2 O + H 2 O ———> HOCH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 2 -O-CH 2 -CH 2 OH<br />

• Viskosität ist <strong>bei</strong>spielsweise sehr groß<br />

• Sehr gute Wasserlöslichkeit.<br />

hohe Siedetemperatur von 197 °C<br />

Toxizität:<br />

Die Verbindung sorgt für Übelkeit, Durchfall und<br />

Krämpfen, schädigt Leber, Niere und Gehirn.<br />

WGK I (gering Wassergefährdend)<br />

Schack-Kirchner 2000<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

6


Geothermieanlage ohne Geo-Protector<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

7


Funktionsschritte des Geo-Protectors<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

8


1. Der Voralarm<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

9


2. Der Hauptalarm und das Absaugen der Sole<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

10


3. Der Spülvorgang mit Trinkwasser<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

11


50 m Tiefe<br />

Der Versuchsaufbau<br />

Trinkwasserzufluss<br />

Auffangwanne<br />

Prof. Dr. S. Wohnlich: <strong>Grundwasserschutz</strong> <strong>bei</strong> <strong>flachen</strong> Geothermieanlagen –– Bochum 16.11.2011<br />

12


Erdsonde<br />

GW_Simulation<br />

Der Versuchsaufbau<br />

Leckagensimulation:<br />

Lochplatte<br />

1. Maximale Öffnung<br />

2. 2 mm Loch<br />

3. 1 mm Loch<br />

4. 0,2 mm Loch<br />

Spüldruck:<br />

1. 1 bar<br />

2. 4 bar<br />

Grundwasserstand:<br />

1. 2 m u. GOK<br />

2. 4 m u. GOK<br />

3. 6 m u. GOK<br />

4. Ohne Grundwasser<br />

Kugelhahn<br />

13


Ergebnisse<br />

Leckage Maximum<br />

Zeit – Druck Diagramm des am oberen Ende der<br />

Erdsonde installierten Ventil 1 (NA7) mit<br />

Leckage Maximum.<br />

Zeit – Druck Diagramm des am unteren Ende der<br />

Erdsonde installierten Ventil 3 (NA04) mit<br />

Leckage Maximum.<br />

14


Wassersäule [cm]<br />

Wassersäule [cm]<br />

Ergebnisse<br />

5 mm Leckage<br />

2500,00<br />

2500,00<br />

2000,00<br />

2000,00<br />

1500,00<br />

1000,00<br />

500,00<br />

V2 GW1=2m<br />

V2 GW2=4m<br />

V2 GW3=6m<br />

1500,00<br />

1000,00<br />

V3 GW1=2m<br />

V3 GW2=4m<br />

V3 GW3=6m<br />

0,00<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00<br />

Zeit [s]<br />

500,00<br />

0,00<br />

0,00 10,00 20,00 30,00 40,00 50,00 60,00<br />

Zeit [s]<br />

Ventil 2 mit 5 mm-Leckage<br />

15


Wassersäule [cm]<br />

Wassersäule [cm]<br />

Ergebnisse<br />

1 mm Leckage<br />

2500,00<br />

Öffnen der Leckage<br />

2500,0<br />

2000,00<br />

2000,0<br />

1500,00<br />

1000,00<br />

500,00<br />

Schließen der Leckage<br />

V1 GW1=2m<br />

V1 GW2=4m<br />

V1 GW3=6m<br />

1500,0<br />

1000,0<br />

500,0<br />

V2 GW1=2m<br />

V2 GW2=4m<br />

V2 GW3=6m<br />

0,00<br />

0,00 100,00 200,00 300,00 400,00 500,00<br />

Zeit [s]<br />

0,0<br />

0,00 100,00 200,00 300,00 400,00<br />

Zeit [s]<br />

Ventil 1 mit 1 mm-Leckage<br />

Ventil 2 mit 1 mm-Leckage<br />

16


Auswirkung des Spüldruckes: 1 Bar<br />

Messung der Austrittsmengen an Sole <strong>bei</strong> 1 bar Spüldruck.<br />

Messung Ventil<br />

Leckage<br />

[mm]<br />

GW-<br />

Stand<br />

[m]<br />

Austrittsmenge<br />

Gemessen [l]<br />

Anteil<br />

Gesamt-<br />

Volumen<br />

[%]<br />

Austrittsmenge<br />

[l/min]<br />

1 1 0,2 - 0,06 0,05 0,0075<br />

2 1 1 - 1,9 1,60 0,2375<br />

3 3 0,2 - 0,13 0,11 0,0163<br />

4 3 2 - 24 20,24 3<br />

5 3 0,2 3,5 0 0 0<br />

6 3 1 3,5 2,15 1,81 0,2688<br />

7 3 2 3,5 11,3 9,53 1,4125<br />

17


Auswirkung des Spüldruckes: 4 Bar<br />

Messun<br />

g<br />

Ventil Leckage<br />

[mm]<br />

GW-<br />

Stand<br />

[m]<br />

Austrittsmeng<br />

e<br />

Gemessen [l]<br />

Anteil<br />

Gesamt-<br />

Volumen<br />

[%]<br />

Austrittsmenge<br />

[l/min]<br />

8 1 1 - 1,7 1,43 0,34<br />

9 3 1 - 3,8 3,20 0,76<br />

10 3 0,2 3,5 0 0 0<br />

11 3 1 3,5 2,0 1,68 0,40<br />

Messung Austrittsmengen an Sole <strong>bei</strong> 4 bar Spüldruck.<br />

18


Vergleich<br />

Messungen<br />

1 bar- / 4 bar-<br />

Spüldruck<br />

1 bar Spüldruck<br />

Austrittsmenge<br />

Gemessen [l]<br />

4 bar Spüldruck<br />

Austrittsmenge<br />

Gemessen [l]<br />

Differenz<br />

in Bezug<br />

auf das<br />

Gesamtvol<br />

umen [%]<br />

2 / 8 1,9 1,7 0,17<br />

5 / 10 0 0 0<br />

6 / 11 2,15 2,0 0,13<br />

Vergleich der gemessenen Austrittsmengen <strong>bei</strong> 1 bar und 4 bar Spüldruck.<br />

19


Spülanfang<br />

Spülende<br />

Druck-Zeitdiagramm <strong>bei</strong> 1bar-Spülung<br />

Druck-Zeitdiagramm <strong>bei</strong> 4bar-Spülung<br />

20


Schlussfolgerungen<br />

Anhand einer automatischen Drucküberwachung und Spülung kann die Gefahr von Austritten von<br />

„Sole“ in das Grundwasser auf ein Minimum reduziert werden.<br />

<strong>bei</strong> kleinen Leckagen: durchweg recht gering sind (Haarrisse und allmählich entstehende<br />

Undichtigkeiten)<br />

<strong>bei</strong> größeren Leckage: > 2mm Ø , Tiefe -40m (Sondenkopf) und fehlenden Gegendruck,<br />

max. 10 % des Gesamtvolumens während des Gesamtspülvorganges aus<br />

Spüldruck:<br />

1bar oder mit 4bar<br />

für die Austrittsmenge weniger entscheidend<br />

Spüldauer:<br />

<strong>bei</strong> höherem Druck geringer<br />

Totalschaden<br />

kann entsprechend mehr austreten.<br />

Absaugen ohne weiteres nicht möglich<br />

21


Institut für Geologie, Mineralogie und Geophysik<br />

Bachelor-Vortrag Roman Scheliga<br />

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!<br />

22

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!