21.10.2014 Aufrufe

Isoliert perfundiertes Darmmodell

Isoliert perfundiertes Darmmodell

Isoliert perfundiertes Darmmodell

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Isoliert</strong>es <strong>Darmmodell</strong><br />

Der Darm in der akuten Entzündung:<br />

Bei der Behandlung von kritisch kranken Patienten ist die Stabilisierung der<br />

Darmdurchblutung und -funktion (Keimabwehr, Verdauungsmotorik und<br />

Stoffwechsel) eine große Herausforderung. Werden die Funktionen des Magen-<br />

Darm-Trakts im Krankheitsverlauf gestört, so können Keime und ihre Produkte<br />

(PAMP´s = pathogen-associated molecular patterns) oder körpereigene<br />

Signalmoleküle (DAMP´s = danger-associated molecular patterns) über spezielle<br />

Rezeptoren des Immunsystems (PRR´s = pattern recognition receptors) eine<br />

Blutvergiftung (Sepsis) auslösen oder verstärken (Schock, Multiorganversagen).<br />

Wir entwickelten ein neuartiges Modell für die Untersuchung dieser<br />

pathophysiologischen Veränderungen und molekularen Mechanismen (Abb.1). Im<br />

isolierten Organsystem von Ratte und Maus sind erstmalig alle Kompartimente,<br />

wie Gefäßssystem, Darmlumen, Zwischengeweberaum und Lymphsystem,<br />

gleichzeitig einer Untersuchung zugänglich. Unsere Studien zu den intestinalen<br />

Effekten von Entzündungsmediatoren führten zu der Hypothese, dass im Darm<br />

mindestens zwei verschiedene Signalwege für die Störung der Mikrozirkulation<br />

und der Barrieren verantwortlich sind (Abb.2). Eine Studie zur Wirkung von<br />

Omega-3-Fettsäuren im Rahmen der akuten Entzündungsreaktion zeigte adverse<br />

Effekte auf die Darmbarrieren. Die Studien zum Vergleich synthetischer Kolloide<br />

mit Albumin zeigten, dass die z. Zt. verfügbaren synthetischen Substanzen für<br />

die isolierte Darmperfusion ungeeignet sind und vermutlich Gefäße sowie<br />

Epithelien geschädigt werden.<br />

Ziel unserer weiteren Arbeiten ist es, pharmakologische Ansatzpunkte und<br />

Substanzen zu identifizieren mit denen wir in der Zukunft gezielt modulierend<br />

der Barrierestörung und den Komplikationen entgegenwirken können.<br />

Entzündlicher Stimulus:<br />

Plättchen-aktivierender Faktor (PAF)<br />

PAF-R<br />

G-Prot.<br />

PLA 2<br />

Arachidonsäure<br />

AC-Inhibition<br />

cAMP-Verarmung<br />

Thromboxan,<br />

Leukotrien, u.a.<br />

Abb.1 <strong>Isoliert</strong>er Rattendarm<br />

Perfusions- und Permeabilitätsstörung<br />

Abb.2 Entzündugsvermittlung (Hypothese)<br />

Mitarbeiter:<br />

Ingmar Lautenschläger, Yuk L. Wong, Jürgen Sarau (Forschungszentrum Borstel)<br />

Kooperation:<br />

Forschungszentrum Borstel (Mukosaimmunologie und Diagnostik, Klinische und<br />

Experimentelle Pathologie, Biophysik)<br />

UKE Hamburg (Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene)<br />

UKSH Campus Kiel (Klinik für Innere Medizin IV,Institut für Klinische<br />

Molekularbiologie)


Förderungen/Einbindung:<br />

Anschubförderung durch die medizinische Fakultät (CAU)<br />

PAKT für Forschung und Innovation (Leibniz Gemeinschaft)<br />

Exzellenzcluster Entzündung an Grenzflächen (Forschungsbereich D: Komplexe<br />

Modellsysteme)<br />

Industriekooperation Boehringer-Ingelheim

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!