21.10.2014 Aufrufe

Vorwort des DRV-Vorsitzenden PROF. DR. WOLFGANG MAENNIG ...

Vorwort des DRV-Vorsitzenden PROF. DR. WOLFGANG MAENNIG ...

Vorwort des DRV-Vorsitzenden PROF. DR. WOLFGANG MAENNIG ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Inhalt

Vorwort des DRV-Vorsitzenden PROF. DR. WOLFGANG MAENNIG

WOLFGANG FRITSCH

"Rudern - Entwickeln - Kooperieren - Vermitteln"

Eine Einführung zum Berichtsband des 4. Konstanzer Ruder-Symposiums 10

Hauptvorträge

WOLFGANG MAENNIG

Jugendbewegung im Rudersport - Ruderbewegung in der Jugend .13

ARTURO HoTz

Eine kleine Einführung in eine ganzheitliche - pädamotorische - Philosophie des

Bewegungslernens.......................................................................... 35

REINHARD DAUGs/STEFAN PANZER

Umlernen von hochgeübten sportlichen Bewegungen: Kurzfristige Grenzen von

Lehren und Lernen.......................................................................... 61

JAN BOURGOIS/JACQUES VRIJENS

Growth, Maturation and Development: Consequences for a Long-term Build-up

Training Programme in Rowing....................................................... 71

Themenkreis 1: Rudern und Multimedia

ANDREAS KÖNIGIULF HALLMANN

Das Internet-Angebot des Deutschen Ruderverbandes......; .......... 85

VOLKER NOLTE/DoRIS I. MILLERIALEXSANDRA ZECEVIC

Cyber Trainer im Rudern- Interaktives Lernen der Rudertechnik.,... 88

DIETER HAß/KLAus REITZE/THOMAS WOZNIK

Bewegungskorrektur der Rudertechnik mit Hilfe von CD-ROM....... 95

Themenkreis 2: Rudern vermitteln und kooperieren

CHRISTINA RADLER

Zum inneren Bewegungsbild bei Ruderern - Bewegungslernen nach

Moshe Feldenkrais, ein neuer oder ein erweiterter Ansatz? ........... 99

CORDULA BAUER

Rudernim Sportunterricht - Ein Unterrichts versuch in Klasse 11 .. 109

RÜDIGER FRAATZ

Schule und Verein. Möglichkeiten der Zusammenarbeit in Hamburg 119


Themenkreis 3: Steuerung des Trainings

JENS MEYER

Einzelfallanalysen im Beratungsraum Spitzensport.

Entwicklung eines kommunikativen Konzepts................................ 125

VOLKER GRABow/STEPHAN WEIGELT/STEPHAN STARISCHKA

Trainingsdokumentation im Rudern: Ein Bausteinsystem zur Steuerung der

langfristigen Leistungsentwicklung.........................., ..................... 139

STEFAN WEIGELT

TRAINDOK 2000 - Die Weiterentwicklung eines Trainings- und Leistungsdatendokumentationssystems

Themenkreis 4: Sport- und Verbandsentwicklung

WOLFGANG FRITSCH

Die Geschichte vom gekochten Frosch: Organisationsentwicklung, Lernfähigkeit

und Steuerungsprozesse eines Sportverbandes ........................... 151

FRIEDHELM KREISS

Sport als Arbeitsmarkt - Umfang, Chancen des Zugangs und

Qualifizierungsmöglichkeiten........................................................,. 161

ARNO BOES

Die Medien als Vermittler ............................................................... 177

Themenkreis 5: Gefahren und Diagnostik im Krafttraining der Ruderer

KARTz-BOGISLAV BALLER

Vermeidung von Überlastungsschäden bei Kindern und Jugendlichen unter besonderer

Berücksichtigung des Krafttrainings...............................................180

STEPHAN BRAHMST/MARCUS SCHWARZROCKIMARC SWIENTY

Einfache Muskelfunktionsdiagnostik für Übungsleiter und Rudertrainer 184

Themenkreis 6: Ein-Sichten in die Rudertechnik

ANDREA KLAPHECK!VOLKER LIPPENs/HELMuT SEELIG

"Ein-Sichten ins Rudern" Workshop zur (Re- )Konstruktion der Innensichten von

Ruderlernern und Rennruderern .................................................... 179


Themenkreis 7: Alternativen im Ergänzungstraining der Ruderer

STEFAN PIESIK

Das Rowing-Bike: Ein neues Trainings- und Wettkampfgerät für den Rudersport 211

Themenkreis 8: Zur Belastungsdosierung ergänzender Trainingsformen

WOLFGANG FRITScH & THOMAS MELGES

Empfindensbasierte Intensitätssteuerung submaximaler Ausdauerbelastungen im Rudern

.......................................................................................................212

FRANZ MARSCHALL

Belastungsdosierung im Kraftraining - eine kritische Betrachtung von Intensitätsangaben.. 217

Themenkreis 9: Kinderrudern und Juniorenleistungssport

FRIEDHELM KREISS

Von der pädagogischen Verantwortung eines Spitzenverbandes im Leistungssport

Jugendlicher...................................................................................224

HOLGER KNAUF

Förderung des leistungssportlichen Nachwuchses im Rudern - Ergebnisse einer

Befragung der D-Kader-Athleten in Hessen und Baden-Württemberg 231

MARCO HAAF/WOLFGANG FRITSCH

Entwicklung im Nachwuchsleistungssport: Die Beteiligung an den Deutschen

Jugendmeisterschaften und am Bundesentscheid von 1980 bis 1999 249

FLORIAN CASPARI

Überlegungen zu einem kindgemäßen Wettkampfsystem.............264

Themenkreis 10: Metabolische und Neuromuskuläre Aspekte der Ruderbelastung

ULRICH HARTMANNI ALOIS MADERI AXEL KNICKER

Auswirkungen eines 6-Minuten Maximalleistungstests auf die Ermüdung bzw. die

Erschöpfung aus der Sicht metabolischer Einfüsse.......................269

AxEL KNICKER/ULRICH HARTMANN/H. BRÜNING

Auswirkungen eines 6-Minuten Maximal-Leistungs-Tests auf die intermuskuläre

Koordination bei Ruder-Ergometer Arbeit ......................................279

Themenkreis 11: Moderne Vereinskonzepte

STEPHAN KRAJEWSKI

Der Verein von morgen ..................................................................282


MICHAEL BUCHHEIT

Imperial College - Centre of Excellence.........................................285

STEFFEN JACOB

Die Integration erwachsener Ruderanfänger .................................310

PETER V OIGT

Projekte im Bereich "Wassersport der Behinderten" in der Abt. Wassersport an der Deutschen

Sporthochschule Köln und Perspektiven für die Zukunft des Rudems als

Freizeit- und Leistungssport der Behinderten ................................316

Autorenregister ..................................,.........................................319

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!