21.10.2014 Aufrufe

Newsletter Oktober 2013 - Universität Rostock

Newsletter Oktober 2013 - Universität Rostock

Newsletter Oktober 2013 - Universität Rostock

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14.10.<strong>2013</strong><br />

NEWSLETTER DER GRADUIERTENAKADEMIE, OKTOBER <strong>2013</strong><br />

VERANSTALTUNGEN DER GRADUIERTENAKADEMIE<br />

Qualifizierungsprogramm der Graduiertenakademie für das Wintersemester <strong>2013</strong>/14<br />

Das neue Qualifizierungsprogramm können Sie hier einsehen: http://www.graduiertenakademie.unirostock.de/qualifizierung/.<br />

Eine Anmeldung ist ab sofort möglich mit folgendem Formular:<br />

http://www.graduiertenakademie.uni-rostock.de/qualifizierung/anmeldeformular/.<br />

Graduate Academy's qualification programme for the winter term <strong>2013</strong>/14<br />

The interdisciplinary qualification programme of the Graduate Academy for the winter term <strong>2013</strong>/14<br />

is now published. For more details please visit: http://www.graduiertenakademie.unirostock.de/en/qualification-offers/.<br />

Here you can register online for the courses:<br />

http://www.graduiertenakademie.uni-rostock.de/en/qualification-offers/online-registration/.<br />

Qualifizierungskurs "Social Media und neue Publikationswege für Wissenschaftler/innen“<br />

Wissenschaft ohne Öffentlichkeit wird immer schwerer denkbar. Was genau ist und wie funktioniert<br />

Social Media? Warum sollten sich Wissenschaftler mit dem Thema „Social Media" beschäftigen und<br />

wie können sie es in ihre Öffentlichkeitsarbeit integrieren? Wie kann ich Blogs, Facebook, Twitter und<br />

Google+ am besten einsetzen? Wofür sind Wikis gut? Wie funktioniert Web 2.0 technisch? Brauche<br />

ich ein Monitoring? Und wie viel Zeit kostet das alles? Der Workshop bietet viele Beispiele und führt<br />

in die Grundlagen der Web 2.0-Technik ein (z.B. Aufbau eines Blogs, einer Facebook-Seite,<br />

Monitoringtools etc.) Darüber hinaus wird mit den Teilnehmern die Frage, welche Informationen<br />

über sie als Wissenschaftler im Netz zu finden sind bzw. welche Informationen gewünscht werden,<br />

praktisch erörtert. Zudem soll der Frage nach Reputationserhöhung und Agieren im Internet<br />

hinsichtlich des Publizierens eingegangen. Neue Wege des wissenschaftlichen Publizierens im Online-<br />

Bereich werden vorgestellt.<br />

Termin: 24.10.<strong>2013</strong>, 09.00 – 17.00 Uhr<br />

Ort: Beratungsraum, Schwaansche Str. 2 (Gebäude der <strong>Universität</strong>sverwaltung)<br />

Seminarleitung: Dr. des. Wenke Bönisch<br />

Teilnahmegebühr: 50€<br />

Verbindliche Anmeldung: bis zum 17.10.<strong>2013</strong> unter http://www.graduiertenakademie.unirostock.de/qualifizierung/anmeldeformular/.<br />

„Die Zukunft der Medizin“ – eine interdisziplinäre Vortragsveranstaltung der<br />

Graduiertenakademie am 9. April 2014<br />

In dieser Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit, mit professioneller Unterstützung zu lernen, Ihre<br />

Forschung in einem 15-minütigen Vortrag in verständlicher und anregender Form zu präsentieren. In<br />

zwei vorbereitenden Workshops werden Sie dafür sowohl im journalistischen Schreiben als auch im<br />

Erstellen und Präsentieren von Vorträgen gecoacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden<br />

ihre Ergebnisse beim nächsten „Tag der Promovierenden“ am 9. April 2014 präsentieren. Die<br />

1


Vorträge sollen öffentlichkeitswirksam in lokalen Medien publiziert und auf der Homepage der<br />

Graduiertenakademie veröffentlicht werden.<br />

Das Thema Wissenschaftskommunikation, d. h. die eigene Wissenschaft in verständlicher und<br />

prägnanter Form der Öffentlichkeit und auch Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus<br />

anderen Fachrichtungen zu präsentieren, gewinnt immer mehr an Bedeutung und ist gleichzeitig eine<br />

große Herausforderung. Wir möchten Sie einladen, sich dieser Herausforderung zu stellen und davon<br />

für Ihre weitere wissenschaftliche Arbeit zu profitieren.<br />

Die „Zukunft der Medizin“ wird von einer Vielzahl an Disziplinen bestimmt. Beispielsweise können<br />

durch die Physik spezialisierte Geräte und Verfahren entwickelt werden, die Informatik kann beim<br />

Datenmanagement helfen und die Philosophie sich mit ethischen Fragen befassen. Sie können<br />

selbstverständlich auch ein anderes Thema wählen. Bitte melden Sie sich bis zum 28. <strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong><br />

unter graduierten.akademie@uni-rostock.de für die Veranstaltung und die vorbereitenden Kurse<br />

verbindlich an. Sie brauchen kein Exposé einzureichen. Ein Arbeitstitel bzw. ein Thema für Ihren<br />

Vortrag ist ausreichend. Maximal können 10 Promovierende oder Nachwuchswissenschaftler/innen<br />

teilnehmen. Weitere Informationen zu den möglichen Themen und den vorbereitenden Workshops<br />

finden Sie hier: http://www.graduiertenakademie.uni-rostock.de/veranstaltungen/die-zukunft-dermedizin/<br />

.<br />

Veranstaltung mit Dr. Roger J. Busch: Komplexe Technologien und verunsicherte Gesellschaften:<br />

Analyse relevanter Ablehnungs-Muster und Ansätze für ihre Überwindung, 21.10.<strong>2013</strong><br />

Die zurückliegenden Auseinandersetzungen um die Grüne Gentechnik haben deutlich gemacht,<br />

dass auch wissenschaftlich nicht substantiierbare Befürchtungen zu einer kompletten Blockade einer<br />

Technologie führen können. Technologie-Entwickler/innen standen und stehen hier nicht selten<br />

sprachlos vor einer ungewohnten und vielleicht sogar unerwarteten Situation. Die Veranstaltung<br />

wird sich mit unterschiedlichen Ablehnungs-Mustern befassen und sich dazu auf das „Lehrstück“ der<br />

Grünen Biotechnologie beziehen. Möglichkeiten, auf Öffentlichkeiten moderierend einzuwirken,<br />

sollen vorgestellt und diskutiert werden. Die Veranstaltung beginnt mit einem einführenden Referat,<br />

dem im weiteren Verlauf kürzere Impulse folgen. Der Schwerpunkt soll jedoch auf der Diskussion der<br />

Teilnehmenden liegen.<br />

Dr. Roger J. Busch ist u. a. seit 1997 Direktor des TTN Institutes für angewandte Ethik an der Ludwig-<br />

Maximilian-<strong>Universität</strong> in München mit den Schwerpunkten Konfliktkommunikation, Biotechnologie,<br />

ethische Aspekte in den Informations- und Kommunikations-Technologien, der Entwicklung der<br />

Landwirtschaft und Wirtschaftsethik.<br />

Es handelt sich um eine Veranstaltung in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für<br />

Agrobiotechnologie und Begleitforschung zur Bio- und Gentechnologie an der Agrar- und<br />

Umweltwissenschaftlichen Fakultät der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong>. Die Veranstaltung findet am 21.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> von 09.00 bis 17.00 Uhr im SR 204 im Institut für Biowissenschaften, A.-Einstein-Str.<br />

3, statt. Es können interessierte Promovierende aus allen Fachrichtungen daran teilnehmen. Die<br />

Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt. Bitte melden Sie sich unter: graduierten.akademie@unirostock.de<br />

dafür an.<br />

WEITERE VERANSTALTUNGEN AN DER UNIVERSITÄT ROSTOCK<br />

„Grenzen setzen“, Workshop für Nachwuchswissenschaftlerinnen, 13. November <strong>2013</strong><br />

Um erfolgreich eigene Ziele erreichen zu können, bedarf es auch der klaren Grenzziehung gegenüber<br />

anderen Menschen, respektvoll, fair und bestimmt in der Sache. Tipps dazu mit der Gelegenheit zum<br />

Ausprobieren erhalten Sie im Workshop. Referentin ist die Psychologin Dr. Jessica Stockburger. De<br />

Workshop findet am 13. November <strong>2013</strong> von 13.00 bis 18.00 Uhr im Info-Treff R. 010 in der Parkstr. 6<br />

statt. Anmeldung erforderlich: carina.hojenski@uni-rostock.de (Tel.: 498 5745)<br />

2


Workshops zur Beantragung einer DFG-Sachbeihilfe<br />

Das Zentrum für Projektkonzeption und Projektmanagement (ZPP) bietet von <strong>Oktober</strong> bis Dezember<br />

<strong>2013</strong> verschiedene fachspezifische Workshops zur Beantragung einer DFG-Sachbeihilfe an. Die 1½tägigen<br />

Veranstaltungen richten sich vor allem an Post-Docs sowie an Doktorandinnen und<br />

Doktoranden in der Endphase ihrer Promotion. Unterstützt werden die Workshops von Mitgliedern<br />

der DFG-Fachkollegien sowie von erfahrenen Gutachterinnen der DFG. Die einzelnen Workshops<br />

finden jeweils am Montag (08:30 bis 16:30 Uhr) sowie am Dienstag (08:30 bis 12:00 Uhr) statt. Die<br />

Teilnehmerzahl pro Workshop ist auf 15 begrenzt. Weitere Informationen sowie ein Formular zur<br />

verbindlichen Anmeldung finden Sie unter: www.zpp.uni-rostock.de/veranstaltungen<br />

Startschuss für „Inspired <strong>2013</strong> - Der Ideenwettbewerb. In MV.“ Jetzt bewerben bis 14. November<br />

<strong>2013</strong><br />

In diesem Jahr sind erneut alle Studierenden, Absolventen und Forscher/-innen der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong>, der Hochschule Neubrandenburg, der Fachhochschule Stralsund sowie der<br />

außeruniversitären Forschungseinrichtungen dazu aufgerufen, ihre Ideen einzureichen. Es winken<br />

Prämien in Höhe von insgesamt 10.000 EUR und Sonderpreise von je 1.000 EUR u.a. in den Bereichen<br />

Gesundheitswirtschaft und Tourismus, IT und Maschinenbau. Nutzen Sie die Chance, Ihre Ideen und<br />

Forschungsergebnisse in innovative Produkte, Dienstleistungen oder Verfahren zu überführen!<br />

Bis zum 14. November <strong>2013</strong> ist zunächst eine kurze Beschreibung der Idee (max. ½ DIN A4-Seite)<br />

einzureichen. Die Anmeldung kann per E-Mail an zfe@uni-rostock.de oder online unter<br />

http://www.ideenwettbewerb.uni-rostock.de/anmeldung/online-anmeldung erfolgen.<br />

Selbstverständlich werden die Wettbewerbsbeiträge vertraulich behandelt.<br />

Weitere Informationen zum Wettbewerb, wie Teilnahmebedingungen, Prämien und wichtige<br />

Termine finden Sie unter www.ideenwettbewerb.uni-rostock.de.<br />

Wir freuen uns auf eine Ihre Beteiligung und viele innovative Ideen!<br />

Hochschuldidaktische Weiterbildung am Zentrum für Qualitätssicherung und Weiterbildung<br />

Das ZQS bietet auch im Wintersemester <strong>2013</strong>/14 eine Vielzahl von Kursen im Bereich der<br />

Hochschuldidaktik. Weitere Informationen: http://www.weiterbildung.unirostock.de/hochschuldidaktik/veranstaltungskalender/.<br />

4. Interdisziplinäres Gender-Kolloquium, 21.-23. November <strong>2013</strong><br />

Vom 21.-23. November <strong>2013</strong> veranstaltet die Arbeitsgruppe Gender-Forschung an der <strong>Universität</strong><br />

<strong>Rostock</strong> das 4. Interdisziplinäres Gender-Kolloquium in <strong>Rostock</strong>. Das Thema der diesjährigen Tagung<br />

lautet: „Migration - Geschlecht – Lebenswege“. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller<br />

Fachdisziplinen gehen der Frage nach, in wieweit durch Migration geprägte individuelle Lebenswege<br />

geschlechterspezifische Differenzierungen erkennen lassen. Ergänzend zum Tagungsprogramm findet<br />

eine Fokusgruppendiskussion zum Thema "Forschung, Migration und Geschlecht" statt, die von einer<br />

Doktorandin der HU Berlin durchgeführt wird. Weitere Informationen zu der Veranstaltung finden Sie<br />

hier: http://www.gender.uni-rostock.de/veranstaltungen/kolloquium-<strong>2013</strong>/<br />

1. Interdisziplinäre Tagung „HiStories <strong>2013</strong>: Geschichte, Form & Sinnfunktionen in<br />

Computerspielen“ am 30. November <strong>2013</strong><br />

An der <strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> wird am 30.11.<strong>2013</strong> eine Konferenz zum Thema "Geschichte, Form und<br />

Sinnfunktion in Computerspielen" ausgerichtet. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung<br />

findet in Kooperation mit der Graduiertenakademie im Internationalen Begegnungszentrum der<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Rostock</strong> von 09.00 bis 17.00 Uhr statt. Weitere Informationen finden Sie hier:<br />

http://histories-<strong>2013</strong>.blogspot.de/<br />

3


VERANSTALTUNGEN AUSSERHALB DER UNIVERSITÄT ROSTOCK<br />

Interdisziplinäre Tagung zu „Norm und Normativität in den Wissenschaften“ am 17. und 18.<br />

<strong>Oktober</strong> <strong>2013</strong> in Greifswald am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg<br />

Expertinnen aus den Fächern Medizin, Biologie, Geographie, Rechtswissenschaft, Psychologie,<br />

Politikwissenschaft sowie Sprach- und Literaturwissenschaft werden Ihnen fachspezifische Normen<br />

und Normalitätskonzepte zugänglich und gewinnbringend darstellen. Ziel der Tagung ist es, Normund<br />

Normalitätskonstruktionen zu ergründen, ihre Auswirkungen zu reflektieren und auf dieser<br />

Grundlage zu einem multiperspektivisch konturierten Normenmodell zu gelangen. Die Tagung bietet<br />

Raum für einen interdisziplinären Dialog, der eigene fachbezogene Normenkonzepte kritisch<br />

reflektiert und ein besseres Verständnis fachfremden Erkenntnisstrebens erlangen lässt. Weitere<br />

Informationen: http://www.wiko-greifswald.de/de/veranstaltung/article/normativitaet-und-normin-den-wissenschaften.html<br />

Workshop “Creating Value from Knowledge - An Introduction to Innovation Management for<br />

Researchers”, 14.-15.11.<strong>2013</strong> in Hamburg<br />

Innovation is a term used a lot in the context of research funding, not least now in Horizon 2020, but<br />

for many researchers without business experience what this means in practice can pose something<br />

of a mystery.<br />

This workshop aims to provide a practical understanding what is involved in translating knowledge,<br />

or ideas, into something that can create wealth or opportunity for wider use. Participants will learn<br />

to relate to business thinking and to understand what it takes to exploit research results. We will look<br />

at the processes and roles involved, from the creation of ideas through to developing business plans.<br />

We will explore how the participants own research can be ‘valorised’, and consider what support<br />

structures are available at universities and research organisations to support innovation.<br />

This workshop is particularly suitable for early-stage researchers, e.g. PhD candidates or post docs, or<br />

others who have had little exposure to business oriented R&D. The workshop will be of value both<br />

for participants contemplating a switch to working in industry, and those seeking to remain in<br />

research but whose work is likely to involve working with industry. People from the humanities are<br />

also very welcome.<br />

Please visit www.tutech.de/euwork for further details.<br />

Weiterbildungsseminare am Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung<br />

Das Fraunhofer Institut für Graphische Datenverarbeitung in <strong>Rostock</strong> bietet regelmäßig<br />

Weiterbildungskurse an, die für Promovierende und Nachwuchswissenschaftler/innen verschiedener<br />

Fachdisziplinen interessant sind, zum Beispiel zum Thema Projektmanagement. Die Kursgebühren<br />

können Sie von Ihrem Budget, das Ihnen die Graduiertenakademie zur Verfügung stellt, begleichen.<br />

http://igd-r.fraunhofer.de/awf_seminare/<br />

Seminars offered by the International DAAD-Academy<br />

The international DAAD-Academy offers a wide range of interesting workshops for young scientists in<br />

German or English language:<br />

http://www.daad-akademie.de/wissenschaftlerinnen/<br />

AUSSCHREIBUNGEN<br />

PROMOS – Förderung von Auslandsaufenthalten durch den DAAD<br />

Im Rahmen des Programms PROMOS werden mit Mitteln des Deutschen Akademischen<br />

Austauschdienstes (DAAD) Auslandsaufenthalte während des Studiums gefördert. Für<br />

Promovierende wird die Förderung von Studienreisen und Exkursionen angeboten. Der nächste<br />

Bewerbungstermin (für Auslandsvorhaben im ersten Halbjahr 2014) ist der 01. November <strong>2013</strong>.<br />

Weitere Informationen finden sich in der aktuellen Ausschreibung.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!