22.10.2014 Aufrufe

Passivhäuser Detailvorschläge - Kalksandstein CZ

Passivhäuser Detailvorschläge - Kalksandstein CZ

Passivhäuser Detailvorschläge - Kalksandstein CZ

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

www.kalksandstein.de<br />

7<br />

8<br />

6<br />

3<br />

4 5<br />

1 2<br />

<strong>Kalksandstein</strong>.<br />

Die Passivhäuser.<br />

Detailvorschläge.


Wärmebrücken<br />

Energiesparende Außenwandkonstruktionen<br />

bestimmen mehr und mehr den<br />

Planungsalltag. Mit der Energieeinsparverordnung<br />

(EnEV) werden an Außenbauteile<br />

höhere Anforderungen gestellt<br />

als nach derzeit gültiger Wärmeschutzverordnung.<br />

Der Niedrigenergiehausstandard wird<br />

mit der EnEV festgeschrieben. Einen<br />

weiteren Schritt zur Energieeinsparung<br />

stellt der Passivhausstandard dar. Besondere<br />

Bedeutung kommt bei dieser<br />

Bauweise den Detailausbildungen zu.<br />

Durch stofflich-geometrische Wärmebrücken<br />

kann es an den Bauteilübergängen<br />

zu Wärmeströmen kommen,<br />

die einen nicht zu vernachlässigenden<br />

Einfluss auf den Heizwärmebedarf haben.<br />

Wärmebrückeneffekte können beim<br />

Nachweis im Rahmen der EnEV vereinfacht<br />

auch durch Erhöhung der Wärmedurchgangskoeffizienten<br />

um den<br />

Korrekturbeiwert ∆U WB<br />

nachgewiesen<br />

werden. Danach gilt:<br />

∆U WB<br />

= 0,10 W/m 2 K bei pauschalem<br />

Ansatz<br />

∆U WB<br />

= 0,05 W/m 2 K bei Anwendung<br />

der Planungsbeispiele nach<br />

Beiblatt 2 der DIN 4108<br />

oder entsprechend DIN EN ISO 10211-1<br />

(1995-11) und DIN EN ISO 10211-2<br />

(2000-00) 1) mit genauem Wert jedes einzelnen<br />

Details mit<br />

∆U WB<br />

=<br />

Σ (Ψ · l · F)<br />

A<br />

mit: ∆U WB<br />

= Wärmebrückenkorrekturbeiwert<br />

Ψ = längenbezogener Wärmebrückenverlustkoeffizient<br />

l = Länge der Wärmebrücke<br />

F = Reduktionsfaktor<br />

A = wärmetauschende Hüllfläche<br />

Zielsetzung beim Bau von Passivhäusern<br />

ist es, den Wärmebrückenkorrekturbeiwert<br />

∆U WB<br />

unter 0,01 W/m 2 K zu<br />

halten. Vereinfacht wird deshalb teilweise<br />

gefordert, dass der längenbezogene<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient<br />

Ψ ≤ 0,01 W/mK ist. Diese Anforderung,<br />

die nicht normativ festgelegt ist, lässt<br />

sich bei einzelnen Details nur mit unverhältnismäßig<br />

hohem konstruktivem<br />

Aufwand erfüllen.<br />

In den nachfolgenden Anschlusssituationen<br />

sind für Passivhäuser geeignete<br />

Planungsbeispiele zu finden. Zu jedem<br />

Detail sind dabei die Wärmebrückenverlustkoeffizienten<br />

Ψ mittels Finite-Differenzen-Programm<br />

vom Ingenieurbüro<br />

Prof. Dr. Hauser GmbH, Baunatal ermittelt.<br />

Baustofftabelle<br />

Baustoff<br />

Bei Einhaltung der hier niedergelegten<br />

Konstruktionsempfehlungen der KS-<br />

Industrie liegen geprüfte Details vor für<br />

die Planung und den Bau von Passivhäusern.<br />

Rohdichte<br />

ρ<br />

[kg/m 3 ]<br />

Wärmeleitfähigkeit<br />

λ<br />

[W/m·K]<br />

2 Kunststoffputz,<br />

armiert 1100 0,7<br />

4 Gipsputz 700 0,35<br />

5 Estrich 2000 1,4<br />

6 Beton 2400 2,1<br />

7 Gipskarton- 700 0,21<br />

platte<br />

8 KS-<br />

Mauerwerk 2000 0,99<br />

10 Dämmstoff – 0,04<br />

14 Erdreich<br />

25 KS-ISO-<br />

Kimmstein 1200 0,33<br />

1) Diese europäische Norm ist beschlossen und liegt bei CEN in<br />

allen 3 Sprachfassungen vor. Die Herausgabe als „Weißdruck“<br />

durch DIN steht noch aus.<br />

Passivhäuser<br />

Detailvorschläge<br />

Redaktion:<br />

Dipl.-Ing. Dipl.-Wirtsch.-Ing. M. Blum, Kerpen<br />

Dr.-Ing. R. Cordes, Bensheim<br />

Dipl.-Ing. B. Diestelmeier, Georgsmarienhütte<br />

Bau-Ing. M. Lampe, Duisburg<br />

Dipl.-Ing. G. Meyer, Hannover<br />

Dipl.-Ing. W. Raab, Feucht<br />

Dipl.-Ing. H. Schwieger, Hannover<br />

Unter Mitarbeit von :<br />

Prof. Dr. G. Hauser, Baunatal<br />

Dipl.-Ing. H. Stiegel, Baunatal<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Kalksandstein</strong>-Information GmbH + Co KG, Hannover<br />

© Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2001<br />

Gesamtproduktion: Verlag Bau+Technik GmbH, Düsseldorf 2001<br />

2


Detail 1: KG-Fundament, Bodenplatte innengedämmt<br />

λ R,25<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

[W/(mK)] d = 180 mm d = 230 mm d = 280 mm<br />

0,33 0,090 0,091 0,088<br />

0,99 0,166 0,169 0,165<br />

Detail 2: Kellerinnenwand, Sohlplatte innengedämmt<br />

λ R,25<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

[W/(mK)] d = 115 mm d = 175 mm d = 240 mm<br />

0,33 0,042 0,059 0,076<br />

0,99 0,094 0,126 0,156<br />

3


Detail 3: Sockel, unbeheizter Keller, Kellerdecke innengedämmt, Außenwand<br />

außengedämmt<br />

λ R,25<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

[W/(mK)] d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

0,33 0,024 0,014 0,009<br />

0,99 0,029 0,039 0,045<br />

Detail 4: Geschossdeckenanschluss, Erdgeschossdecke innengedämmt<br />

λ R,25<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

[W/(mK)] d = 115 mm d = 175 mm d = 240 mm<br />

0,33 0,063 0,084 0,105<br />

0,99 0,132 0,174 0,213<br />

4


Detail 5: Fundament, ohne Keller, Sohlplatte innengedämmt, Außenwand außengedämmt<br />

λ R,25<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

[W/(mK)] d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

0,33 0,093 0,098 0,100<br />

0,99 0,147 0,152 0,153<br />

Detail 6: Geschossdeckenauflager, Außenwand außengedämmt<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

0,000 0,000 0,000<br />

5


Detail 7a: Traufe Sparrendach mit Abseite<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

-0,046 -0,048 -0,052<br />

Detail 7b: Ortgang<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

0,005 0,005 0,003<br />

6


Detail 8a: Fensterdetail<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

-0,016 -0,013 -0,010<br />

Detail 8 b: Fensterdetail<br />

Wärmebrückenverlustkoeffizient Ψ [W/(mK)]<br />

d = 200 mm d = 250 mm d = 300 mm<br />

-0,026 -0,023 -0,021<br />

7


<strong>Kalksandstein</strong>-Info GmbH<br />

Entenfangweg 15<br />

30419 Hannover<br />

info@kalksandstein.de<br />

www.kalksandstein.de<br />

Beratung:<br />

Überreicht durch:<br />

KS-Bayern e.V.<br />

<strong>Kalksandstein</strong>industrie Bayern e.V.<br />

Rückersdorfer Straße 18<br />

90552 Röthenbach a.d. Pegnitz<br />

Telefon: 09 11/54 06 03-0<br />

Telefax: 09 11/54 06 03-9<br />

info@ks-bayern.de<br />

www.ks-bayern.de<br />

KS-Nord e.V.<br />

<strong>Kalksandstein</strong>industrie Nord e.V.<br />

Lüneburger Schanze 35<br />

21614 Buxtehude<br />

Telefon: 0 41 61/74 33-60<br />

Telefax: 0 41 61/74 33-66<br />

info@ks-nord.de<br />

www.ks-nord.de<br />

KS-Ost e.V.<br />

<strong>Kalksandstein</strong>industrie Ost e.V.<br />

Kochstraße 66<br />

10969 Berlin<br />

Telefon: 0 30/25 79 69-30<br />

Telefax: 0 30/25 79 69-32<br />

info@ks-ost.de<br />

www.ks-ost.de<br />

KS-Süd e.V.<br />

Verein Süddeutscher<br />

<strong>Kalksandstein</strong>werke e.V.<br />

Heidelberger Straße 2 - 8<br />

64625 Bensheim/Bergstraße<br />

Telefon: 0 62 51/10 05 30<br />

Telefax: 0 62 51/10 05 32<br />

info@ks-sued.de<br />

www.ks-sued.de<br />

KS-West e.V.<br />

<strong>Kalksandstein</strong>industrie West e.V.<br />

Barbarastraße 70<br />

46282 Dorsten<br />

Telefon: 0 23 62/95 45-0<br />

Telefax: 0 23 62/95 45-25<br />

info@ks-west.de<br />

www.ks-west.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!