22.10.2014 Aufrufe

BRAUNODERM gefärbt - HENRY SCHEIN VET

BRAUNODERM gefärbt - HENRY SCHEIN VET

BRAUNODERM gefärbt - HENRY SCHEIN VET

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

geplante Radioiod-Therapie unmöglich machen.<br />

Bis zur Aufnahme eines neuen Szintigramms<br />

sollte ein Abstand von mindestens 1-2 Wochen<br />

nach Anwendung von Braunoderm® nachgefärbt<br />

eingehalten werden.<br />

Dieses Arzneimittel enthält die Farbstoffe E 110,<br />

E 124 und E 151, die bei Personen, die gegen diese<br />

Stoffe besonders empfindlich sind, allergieartige<br />

Reaktionen einschließlich Asthma hervorrufen<br />

können. Die Allergie tritt häufiger bei Personen<br />

auf, die gegen Acetylsalicylsäure allergisch sind!<br />

Wechselwirkungen mit anderen Mitteln<br />

Welche anderen Arzneimittel beeinflussen die<br />

Wirkung von Braunoderm® nachgefärbt?<br />

Der Wirkstoff Povidon-Iod reagiert mit Eiweiß<br />

und verschiedenen anderen organischen Substanzen,<br />

wie z.B. Blut- und Eiterbestandteilen, wobei<br />

die Wirksamkeit von Braunoderm® nachgefärbt<br />

beeinträchtigt werden kann.<br />

Bei gleichzeitiger Anwendung von Braunoderm®<br />

nachgefärbt und silberhaltigen Desinfektionsmitteln,<br />

Wasserstoffperoxid oder Taurolidin kommt<br />

es zu einer gegenseitigen Wirkungsabschwächung.<br />

Povidon-Iod reagiert mit Quecksilberverbindungen<br />

zu stark ätzendem Quecksilber(I)-Iodid.<br />

Dosierungsanleitung, Art und Dauer<br />

der Anwendung<br />

Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr<br />

Arzt Braunoderm® nachgefärbt nicht anders verordnet<br />

hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften,<br />

da Braunoderm® nachgefärbtsonst<br />

nicht richtig wirken kann!<br />

Wie sollten Sie Braunoderm® nachgefärbt<br />

anwenden?<br />

Braunoderm® nachgefärbt ist unverdünnt aufzutragen<br />

und mit einem sterilen Tupfer zu verreiben.<br />

Die zu behandelnde Hautpartie ist vollständig zu<br />

benetzen und nach der vorgeschriebenen<br />

Einwirkungszeit abtrocknen zu lassen.<br />

Einwirkzeiten bei talgdrüsenarmer Haut:<br />

- vor Injektionen und Punktionen<br />

mindestens 15 Sekunden<br />

- vor Gelenkpunktionen, Punktionen des<br />

Liquorraumes und vor Operationen mindestens<br />

1 Minute (gegebenenfalls mehrfach auftragen)<br />

bei talgdrüsenreicher Haut:<br />

- vor allen Eingriffen mindestens 10 Minuten<br />

(mehrfach auftragen)<br />

Die Haut ist während der gesamten vorgeschriebenen<br />

Einwirkungszeit durch das unverdünnte<br />

08/03 - 87025<br />

Präparat feucht zu halten.<br />

Bei der präoperativen Hautdesinfektion ist eine<br />

"Pfützenbildung" unter dem Patienten wegen<br />

möglicher Hautreizungen zu vermeiden.<br />

Nebenwirkungen<br />

Welche Nebenwirkungen können bei der Anwendung<br />

von Braunoderm® nachgefärbt auftreten?<br />

Bei einer Anwendung von Braunoderm® nachgefärbt<br />

können in sehr seltenen Fällen Überempfindlichkeitsreaktionen<br />

der Haut auftreten, z.B.<br />

kontaktallergische Reaktionen vom Spättyp, die<br />

sich in Form von Jucken, Rötung, Bläschen o.ä.<br />

äußern können. In Einzelfällen wurde über eine<br />

Beteiligung anderer Organe berichtet.<br />

Gelegentlich können lokale, alkoholbedingte<br />

Austrocknungs- und Reizerscheinungen der<br />

Haut (Rötung, Spannung, Juckreiz) auftreten.<br />

Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten,<br />

die nicht in dieser Packungsbeilage aufgeführt<br />

sind, teilen Sie diese bitte dem Arzt oder<br />

Apotheker mit.<br />

Hinweise und Angaben zur Haltbarkeit<br />

des Arzneimittels<br />

Nicht über 30°C lagern<br />

Das Verfalldatum des Arzneimittels ist auf dem<br />

Etikett aufgedruckt. Verwenden Sie diese<br />

Packung nicht mehr nach diesem Datum.<br />

Stand der Information<br />

Juli 2003<br />

Arzneimittel unzugänglich für Kinder aufbewahren!<br />

Bei bestehendem Verdacht auf eine Allergisierung<br />

durch Braunoderm® nachgefärbt sind die einzelnen<br />

Inhaltsstoffe des Produktes in dermatologisch<br />

sinnvoller Verdünnung vom Hersteller zur<br />

epicutanen Austestung beziehbar.<br />

Bei Brand- und Explosionsgefahren sind unverzüglich<br />

Vorbeugungsmassnahmen zu ergreifen;<br />

geeignete Massnahmen sind z.B. das Aufnehmen<br />

der ausgebrachten Flüssigkeit und Verdünnen<br />

mit Wasser, das Lüften des Raumes sowie das<br />

Beseitigen von Zündquellen.<br />

Wegen der Wasserlöslichkeit von Povidon-Iod<br />

und der eingesetzten Farbstoffe lassen sich<br />

Flecken aus textilem Gewebe mit Wasser und<br />

Seife, in hartnäckigen Fällen mit Salmiakgeist<br />

oder Thiosulfatlösung leicht entfernen.<br />

B. Braun Melsungen AG<br />

D-34209 Melsungen<br />

Tel. 05661-710

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!