23.10.2014 Aufrufe

BIERMANN MEDIZIN AKADEMIE

BIERMANN MEDIZIN AKADEMIE

BIERMANN MEDIZIN AKADEMIE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>BIERMANN</strong> <strong>MEDIZIN</strong> <strong>AKADEMIE</strong><br />

mit 49 Punkten<br />

Zertifiziert<br />

<strong>AKADEMIE</strong><br />

Hamburger<br />

Intensivkurs<br />

Retina<br />

Leitung des wissenschaftlichen Programms:<br />

Prof. Dr. Gisbert Richard<br />

18. - 21. April 2012 •<br />

Universitätskrankenhaus Eppendorf •<br />

Augenklinik Martinistraße 52 •<br />

20246 Hamburg •<br />

www.biermann-akademie.de


Programm<br />

. 1. Tag: Mittwoch, 18.04.2012<br />

ab 07.45 Anmeldung der Teilnehmer<br />

08.45 Begrüßung, Einführung Dr. Hans Biermann (Köln)<br />

09.00 Netzhautdiagnostik I und Elektrophysiologie<br />

Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe), Dr. Stefan Scholl (Karlsruhe)<br />

10.00 Netzhautdiagnostik II und Fluoreszenzangiographie<br />

<br />

Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

10.40 Kaffeepause<br />

11.00 Netzhautdiagnostik III und Optische Kohärenztomographie<br />

<br />

Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

12.00 Intraokulare Injektionen und glaskörperchirurgische Standards<br />

(Theorie) <br />

Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

<br />

Prof. Dr. Frank H. J. Koch (Frankfurt/Main)<br />

13.00 Erweiterte Glaskörperchirurgie, Theorie (z. B. Terson-Syndrom/<br />

Trauma, P(D)VR-Amotio) Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

<br />

Prof. Dr. Frank H. J. Koch (Frankfurt/Main)<br />

14.00 Mittagspause<br />

15.00 Extraokulare Netzhautchirurgie<br />

<br />

Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg)<br />

15.45 Erweiterte Netzhautchirurgie (Rolle der Gasblase, Punktion)<br />

<br />

Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg)<br />

<br />

Prof. Dr. Hans-Werner Meyer-Rüsenberg (Hagen)<br />

16.30 Kaffeepause<br />

16.50 Einführung in Wet-Lab und Dry-Lab, Mikroskopführung, Vitrektomie-Instrumente,<br />

allgemeine Apparatekunde, Laserkoagulation<br />

18.00 Ende<br />

. 2. Tag: Donnerstag, 19.04.2012<br />

08.00 Ursachen für Medientrübungen und fibrovaskuläre<br />

Pathologien Prof. Dr. Frank H. J. Koch (Frankfurt/Main)<br />

09.00 OP-Kurs: Beseitigung von Medientrübungen, Wet-Lab, Dry-Lab<br />

<br />

Alle – MA<br />

10.00 Diabetes I (Grundlagen) Prof. Dr. Frank H.J. Koch (Frankfurt/Main)<br />

10.00 Kaffeepause<br />

11.00 Diabetes II (Lasertherapie, Medikamente und invasive<br />

Chirurgie) <br />

Prof. Dr. Frank H. J. Koch (Frankfurt/Main)<br />

11.40 Okuläre Ischämie, Arterienverschluss Prof. Dr. Frank H.J. Koch<br />

(Frankfurt/Main), Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

12.00 ZVV + VAV Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

13.00 Mittagspause<br />

14.00 Retinopathia praematurorum<br />

(incl. Anti-VEGF-Therapie)Dr. Vera Schmit-Eilenberger (Karlsruhe)<br />

15.00 Seltene Gefäßerkrankungen Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg)<br />

<br />

Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

16.40 Kaffeepause<br />

17.00 OP-Kurs mit Wet-Lab und Dry-Lab, Schwerpunkt Beseitigung<br />

von fibrovaskulären Pathologien Alle - MA<br />

18.00 Ende


. 3. Tag: Freitag, 20.04.2012<br />

08.00 Degenerative Erkrankungen der Macula und der Netzhaut<br />

<br />

Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg)<br />

09.00 Uveitis Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg)<br />

10.00 AMD I (nicht exsudativ) Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

10.40 Kaffeepause<br />

11.00 AMDI II (exsudativ) Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg)<br />

12.00 RCS/sonstige Maculaerkrankungen Dr. Stefan Scholl (Karlsruhe)<br />

13.00 Mittagspause<br />

14.00 Angiod streaks, Myopie Prof. Dr. Frank H.J. Koch (Frankfurt/Main)<br />

15.00 Maculaforamen, Macula-Pucker Prof. Dr. Gisbert Richard<br />

(Hamburg)<br />

15.40 Kaffeepause<br />

16.00 OP-Kurs Wet-Lab und Dry-Lab, Schwerpunkt ILM-Peeling,<br />

Simulator, Kunstauge <br />

Alle - MA<br />

17.00 OP-Kurs Wet-Lab und Dry-Lab, Schwerpunkt ILM-Peeling,<br />

Simulator, Kunstauge<br />

Alle - MA<br />

18.00 Ende<br />

ab 19.30 gemeinsames Abendessen<br />

<br />

. 4. Tag: Samstag, 21.04.2012<br />

08.00 Endotamponaden Dr. Lars Wagenfeld (Hamburg)<br />

09.00 Der seltener Fundusbefund – Diashow<br />

<br />

Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg)<br />

<br />

Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

10.00 Mikrochirurgische Technologie: Was muss ich wissen?<br />

<br />

Prof. Dr. Gisbert Richard (Hamburg)<br />

<br />

Prof. Dr. Albert J. Augustin (Karlsruhe)<br />

<br />

Prof. Dr. Frank H. J. Koch (Frankfurt/Main)<br />

10.40 Kaffeepause<br />

11.00 OP-Kurs Wet-Lab und Dry-Lab, Schwerpunkt komplexes<br />

Peeling des vitroretinalen Interface, Simulator <br />

12.00 Mittagspause<br />

12.45 Foto aller Teilnehmer<br />

Alle - MA<br />

13.00 OP-Kurs Wet-Lab und Dry-Lab, Schwerpunkt Fremdkörperbergung,<br />

Schweineauge <br />

Alle - MA<br />

14.00 OP-Kurs Wet-Lab und Dry-Lab, Schwerpunkt Ablatiochirurgie<br />

(Buckel), Schweineauge<br />

Alle - MA<br />

15.00 OP-Kurs Wet-Lab und Dry-Lab, Schwerpunkt komplexe<br />

Ablatiochirurgie mit PFC und Silikonöl <br />

Alle - MA<br />

16.00 Aushändigung der Zertifikate


Komplettlösungen für Klinik und Praxis<br />

Organisatorische Hinweise<br />

Leitung des wissenschaftlichen Programms<br />

Prof. Dr. Gisbert Richard<br />

Universitäts-Augenklinik, Martinistraße 52, 20246 Hamburg<br />

Tel.: 07410-52301 · E-Mail: augenklinik@uke.uni-hamburg.de<br />

Prof. Dr. Albert J. Augustin<br />

Klinikum Karlsruhe gGmbH - Augenklinik, Moltkestraße 90, 76133 Karlsruhe<br />

Tel: 0721-9742001 · E-Mail: Albertjaugustin@googlemail.com<br />

Prof. Dr. Frank H. J. Koch<br />

Universitäts-Augenklinik, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main<br />

Tel.: 069-6301-5649 · E-Mail: fkoch1@me.com<br />

Tagungsort<br />

Hörsaal der Universitäts-Augenklinik, Martinistraße 52, 20246 Hamburg<br />

Organisation<br />

Congress-Organisation Gerling GmbH, Werftstraße 23, 40549 Düsseldorf<br />

Tel.: 0211-59 22 44 · E-Mail: info@congresse.de, Internet: www.congresse.de<br />

Tagungsanmeldung: www.biermann-akademie.de<br />

Hamburger Intensiv-Retina<br />

Mittwoch, 18. April 2012 08:45 – 18:00 Uhr<br />

Donnerstag, 19. April 2012 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Freitag, 20. April 2012 08:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag, 21. April 2012 08:00 – 16:00 Uhr<br />

Gemeinsames Abendessen Freitag, 20. April 2012 19:30 Uhr<br />

Registration Mittwoch, 18. April 2012 07:45 Uhr<br />

Tagungsgebühren bis zum 01.03.2012 ab dem 01.03.2012<br />

Facharzt € 420,- € 480,-<br />

Assistenzarzt € 395,- € 450,-<br />

In den Kongressgebühren sind Kaffeepausen, Mittagessen, gemeinsames<br />

Abendessen am Freitag, 20. April 2012 und Handout inkludiert.<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer<br />

CME-Zertifizierung: Die Teilnehmer erhalten eine Fortbildungszertifizierung<br />

nach den Richtlinien der Ärztekammer Hamburg.<br />

Wichtig: Bitte vergessen Sie Ihre EFN-Aufkleber nicht (Einheitliche Fortbildungs-<br />

Nummer/Barcode), die Sie von Ihrer Landesärztekammer erhalten haben.<br />

Tipp: Speichern Sie Ihre EF-Nummer in Ihrem Handy.<br />

Hotel: Im Dorint Hotel Hamburg-Eppendorf, Martinistraße 72 (www.dorint.<br />

com/hamburg), haben wir ein Abrufkontingent (bis 04.04.2012) eingeholt:<br />

EZ €129,- inkl. Frühstück; DZ € 159,- inkl. Frühstück (jeweils pro Tag), welches<br />

Sie unter Angabe des Stichworts: Intensivkurs Retina – BIE 180412 bestellen<br />

und bei Abreise bezahlen können.<br />

In Kooperation mit<br />

HAAG-STREIT:<br />

INNOVATIVE IDEEN IM FOKUS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!