23.10.2014 Aufrufe

Die „Fluchtberichte-Sammlung” - Kreisgemeinschaft Johannisburg

Die „Fluchtberichte-Sammlung” - Kreisgemeinschaft Johannisburg

Die „Fluchtberichte-Sammlung” - Kreisgemeinschaft Johannisburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Die</strong> <strong>„Fluchtberichte</strong>-<strong>Sammlung”</strong><br />

der <strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong> ist jetzt<br />

erhältlich<br />

Dem Aufruf im <strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief 2006, sich durch Einsendung von<br />

Fluchtberichten an diesem Gemeinschaftswerk zu beteiligen, sind 22 Personen<br />

gefolgt. <strong>Die</strong> Seitenzahl der einzelnen Berichte schwankt zwischen einer Seite und 46<br />

Seiten. Ein Einsender wurde auf dem Schiff "Wischhafen" geboren. Einige Berichte<br />

betreffen Familien, viele solche von Müttern mit Kindern, ein großer Teil beinhaltet<br />

Einzelschicksale.<br />

Durch Hinzunahme von bereits in früheren Heimatbriefen veröffentlichten Berichten<br />

kommen insgesamt 46 Verfasser/innen zu Wort. Zeichnungen und Fotos ergänzen<br />

die Darstellungen. Handschriftlich eingereichte Berichte wurden in PC-einlesbare<br />

Maschinenschrift übertragen, wodurch das Schriftbild klar, sauber und sehr gut<br />

leserlich ist. <strong>Die</strong> Originaleinsendungen liegen in unserem Archiv in Minden.<br />

Inhaltlich umfassen die Berichte die Zeit des Aufbruchs, der Um- und Irrwege,<br />

Zwischenaufenthalte, Rückwege ins Heimatdorf oder Aufenthalt in Gefangenschaft<br />

und Lager, Rückkehr, Zusammenfinden, Ankunft und Neubeginn. Allgegenwärtig<br />

sind Hunger, Verzweiflung, Not und Tod, Angst in Situationen oder um Angehörige,<br />

das Gefühl der Entwurzelung, aber auch Überlebenswille, Zusammenhalt, Hilfe,<br />

Hoffnung und Gottvertrauen.<br />

Eingestreute Gedichte künden von der Schönheit der Heimat, der Sehnsucht nach<br />

ihr, Klage, Trauer und Schmerz über den Verlust.<br />

Kartenmaterial hilft bei der Orientierung.<br />

Das Inhaltsverzeichnis mit der Auflistung der Berichte enthält auch die Seitenangabe.<br />

<strong>Die</strong> chronologische Abfolge der aus den bisherigen Heimatbriefen entnommenen<br />

Berichte und themabezogenen Artikel (20) gibt einen guten Überblick über das<br />

jeweilige Erscheinungsjahr. Doch die Beiträge insgesamt folgen dem historischen<br />

Ablauf.<br />

Bei der Auflistung der Verfasser/innen sind Angaben über die damalige<br />

Einwohnerzahl des Aufbruchortes, das Lebensalter bei der Flucht und deren Dauer<br />

vermerkt. Aufbruchorte sind Arenswalde, Altwolfsdorf, Arys, Baitenberg, Bartenstein,<br />

Biesellen, Brödau, Dreifelde, Freundlingen, Fröhlichen, Großrosen, Heiligenbeil,<br />

Hirschwalde, <strong>Johannisburg</strong>, Kleinrogallen, Kreuzofen, Kurwien, Misken,<br />

Mittelpogauen, Mövenau, Morgen, Pappelheim, PIichen, Poseggen, Raken, Raunen,<br />

Reitzenstein, Schast, Schützenau, Siegenau, Springborn, Steinen, Talau,<br />

Valenzinnen, Wartendorf und Woinen.<br />

Allem ehrend vorangestellt sind die Namen der Gefallenen, die am Beginn dieser<br />

Katastrophe standen.<br />

Auch an dieser Stelle gilt nochmals unser Dank allen Verfasser/innen und unseren<br />

„Vor"-arbeiter/innen beim Bewahren dieser Dokumentationen.


Im Anhang finden sich Informationen über die <strong>Kreisgemeinschaft</strong> und den<br />

<strong>Johannisburg</strong>er Heimatbrief, das Ostpreußische Landesmuseum Lüneburg und das<br />

Kulturzentrum Ostpreußen in Ellingen, unser Archiv in Minden und unsere<br />

Veröffentlichungen, Spendenmöglichkeit und ein Aufruf zur Quellenauswertung,<br />

Formulare zur Mitgliedschaft und eine Vorstellung der Mitarbeiter/innen an diesem<br />

Kompendium. (Zusammenstellung: Sieglinde Falkenstein; Übertragungen: Ingelor<br />

Friedrich; Scanarbeiten: Detlef Liedtke; Gestaltung: Werner Schuka).<br />

Bestell-Informationen:<br />

Das Werk hat einen Umfang von 482 Seiten und ist in 3 Binde-Varianten erhältlich.<br />

Der Preis beträgt mit<br />

• Kunstoff – Spiralbindung = 46,50 Euro,<br />

• Stahlrückenbindung = 49,50 Euro,<br />

• Festem Bucheinband = 56,00 Euro<br />

Jeweils zuzüglich Verpackung und Porto<br />

Bestellungen können gerichtet werden an:<br />

<strong>Kreisgemeinschaft</strong> <strong>Johannisburg</strong>, c/o Sieglinde Falkenstein,<br />

Mackensenweg 7, D-28832 Achim.<br />

Fax: 04202-6021

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!