23.10.2014 Aufrufe

PDF – Deutsch, Herbst 2013 - Lars Müller Publishers

PDF – Deutsch, Herbst 2013 - Lars Müller Publishers

PDF – Deutsch, Herbst 2013 - Lars Müller Publishers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong><br />

<strong>Herbst</strong> <strong>2013</strong><br />

Architektur<br />

Design<br />

Fotografie<br />

Kunst<br />

Gesellschaft<br />

Vor dreissig Jahren begann mit Die Gute Form die Geschichte von<br />

<strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong>. Seither hat sich der Verlag mit herausragenden<br />

Titeln im Bereich Architektur, Design, Fotografie, Kunst und Gesellschaft<br />

einen Namen gemacht. Unser <strong>Herbst</strong>programm <strong>2013</strong> ist diesem<br />

Anspruch verpflichtet.<br />

Mit Urban Hopes von Steven Holl, Wang Shu: Amateur Attitude, Kenneth<br />

Framptons Genealogie der Modernen Architektur sowie zahlreichen<br />

weiteren hochklassigen Architekturtiteln laden wir zu einer umfassenden<br />

und kritischen Beschäftigung mit unserer gebauten Umgebung ein.<br />

Die neuen Titel zum Grafik-Design, allen voran 100 Jahre Schweizer Grafik,<br />

aber auch Ken Mikis Apple oder die nun in Farbe erscheinende zweite<br />

Fassung unseres Bestsellers Poemotion zeigen, wie aktuell und zeitgemäss<br />

gerade analoge Medien sind, um Ideen, Kreativität und Wissen zu ver mitteln.<br />

Olafur Eliassons Your Moving Landscape sowie Felice Varinis From Spaces<br />

to Spaces bezeugen die imaginative Kraft des Bildes am Schnittpunkt<br />

von Kunst und Fotografie. Der Titel Herausforderung Demokratie wiederum,<br />

der an unsere visuellen Lesebücher zu gesellschaftlichen Themen anschliesst,<br />

stellt äusserst aktuelle Fragen nach den Voraussetzungen und<br />

Leistungen demokratischer Regierung im 21. Jahrhundert.<br />

<strong>Lars</strong> Müller<br />

www.lars-mueller-publishers.com


Neuerscheinungen Architektur<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

24 × 30 cm, 288 Seiten<br />

166 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-376-4, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 70.–<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Steven Holl – Scale Seite 27<br />

Steven Holl – Color Light Time Seite 27<br />

Five North American Architects Seite 27<br />

Urban Hopes<br />

Made in China by Steven Holl<br />

Herausgegeben von Christoph a. Kumpusch<br />

Die neuen Projekte von Steven Holl in China<br />

Eine Studie über neue Tendenzen im Städtebau<br />

Während der letzten zehn Jahre hat das Büro Steven Holl Architects zunehmend<br />

grössere und komplexere Bauaufgaben in China übernommen. Teil der Arbeit<br />

war es, dem vorherrschenden Kontext gerecht zu werden: Stadt, Infrastruktur,<br />

Überbevölkerung, gesellschaftliche Unübersichtlichkeit.<br />

Die im Buch gezeigten Projekte wagen eine ernsthafte Auseinandersetzung mit<br />

unterschiedlichen Massstäben und der Dynamik zwischen Mikro- und Makro-Ebene.<br />

Ein Dazwischen, eine einfache Mischung gibt es nicht. Vielmehr eine Studie kontrastierender,<br />

ineinander verschachtelter Massstäbe, die der Tatsache Rechnung tragen,<br />

dass Stadtbewohner sich in ihrer Wahrnehmung jeden Tag zwangsläufi g zwischen<br />

einer grossmassstäblichen und einer kleinteiligen Ebene hin- und herbewegen.<br />

Inhalt und Format des Buches spiegeln diesen Gegensatz wider. Grossformatige<br />

Abbildungen und Grafi ken dokumentieren Steven Holls neuere Bauten in China, diese<br />

werden durch Essays und kritische Analysen jüngerer Architekturtheoretiker ergänzt.<br />

CHRISTOPH a. KUMPUSCH ist Architekt und der Leiter von Foraward slash (/) c.a.k<br />

Productions. Er ist Professor für Architektur an der Graduate School of Architecture,<br />

Planning and Preservation der Columbia University und am Pratt Institute.<br />

STEVEN HOLL, geboren 1947, gründete 1976 sein Büro Steven Holl Architects in<br />

New York. Bekannt wurde Holl vor allem durch das Kiasma Museum für zeitgenössische<br />

Kunst in Helsinki, Finnland aus dem Jahr 1988, sowie das Studentenwohnheim<br />

Simmons Hall am Massachusetts Institute of Technology aus dem Jahr 2003.<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

24 × 30 cm, ca. 280 Seiten<br />

ca. 300 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-337-5, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 70.–<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Wang Shu – Imagining the House Seite 27<br />

Wang Shu<br />

Amateur Attitude<br />

Essays von Kenneth Frampton und Aric Chen<br />

Nach dem Skizzenband Wang Shu – Imagining the House unser zweiter Titel<br />

über den chinesischen Architekten<br />

Mit ausführlichem Bildmaterial und Essays von Kenneth Frampton und Aric Chen<br />

Amateur Attitude beschäftigt sich mit dem aktuellen Werk des chinesischen<br />

Architekten Wang Shu, Pritzker-Preisträger von 2012. Einer zeitgenössischen Ästhetik<br />

verhaftet, sind seine Bauten durch eine intensive Beschäftigung mit dem Ort und<br />

dessen Geschichte geprägt und greifen auf traditionelle Bautechniken zurück. Oft<br />

werden Materialien abgerissener Quartiere wiederverwendet. Dieser Ansatz entspricht<br />

einer kritischen Haltung, die sich gegen eine durchrationalisierte, auf Effi zienz<br />

getrimmte Architekturproduktion richtet, wie sie derzeit in Städten weltweit zu beobachten<br />

ist. Wang Shus Ansatz setzt dagegen auf Bedachtsamkeit in Entwurf und<br />

Realisierung sowie auf die Fähigkeit, vor Ort fl exibel auf den Kontext zu reagieren –<br />

was er als Amateur Attitude bezeichnet. Die Essays verorten das Werk des Architekten<br />

im aktuellen Kontext. Umfassendes Bildmaterial ermöglicht exklusive Einblicke<br />

in das vielgestaltige Schaffen.<br />

WANG SHU, geboren 1963 in der Provinz Xinjiang, China, gründete 1997 seine<br />

Architekturfi rma «Amateur Architecture Studio». 2012 Auszeichnung mit dem<br />

Pritzker-Preis.<br />

KENNETH FRAMPTON, geboren 1930, ist einer der weltweit renommiertesten<br />

Architekturtheoretiker. Er lehrt als Professor an der Columbia University, New York.<br />

ARIC CHEN, geboren 1974, ist Autor, Kritiker und Kurator für Design und Architektur<br />

des neuen M+ Museum for Visual Culture in Hong Kong.<br />

Neuerscheinungen Architektur<br />

The Light Pavilion<br />

by Lebbeus Woods and Christoph a. Kumpusch<br />

for the Sliced Porosity Block in Chengdu,<br />

China 2007–2012 published by <strong>Lars</strong> Müller<br />

Herausgegeben von Christoph a. Kumpusch<br />

Mit Fotografi en von Iwan Baan<br />

24 × 24 cm, 88 Seiten, 82 Bilder, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-309-2, Englisch<br />

EUR 15.– CHF 20.–<br />

Jetzt erhältlich!<br />

Der Light Pavilion in Chengdu, China, ist das erste realisierte und zugleich letzte<br />

Werk des Künstlers und Architekten Lebbeus Woods (1940–2012). Das zusammen<br />

mit Christoph a. Kumpusch entworfene Projekt zeigt, womit sich dieser exzellente<br />

Entwerfer und architektonische Vordenker beschäftigte. Es ist die Realisierung<br />

eines visionären Entwurfs und bietet sowohl einen Ausblick auf die Zukunft als auch<br />

einen Rückblick in die Vergangenheit der Architektur.<br />

2 3


4 5<br />

Tugendhat House<br />

12<br />

6 7<br />

Villa Mairea<br />

Tugendhat House 13<br />

Villa Mairea<br />

16 Tugendhat House<br />

17 Villa Mairea<br />

12 Raerem qui dolendit que<br />

12 Raerem qui dolendit que<br />

quaspedis ex evelia<br />

quaspedis ex evelia<br />

13 doluptatur, sandem quia<br />

13 doluptatur, sandem quia<br />

sandem quia<br />

sandem quia<br />

14 etum adite porionseque nos<br />

14 etum adite porionseque nos<br />

sandem quia<br />

sandem quia<br />

C Tugendhat House, Ground Floor<br />

1<br />

Brno, Czechoslovakia, 1930<br />

Climate: Continental<br />

D Villa Mairea House, Ground Floor<br />

9<br />

10<br />

11<br />

7<br />

2<br />

Noormarku - Finland,1939.<br />

Climate: Continental<br />

12 13<br />

Neuerscheinungen Architektur<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

17,3 × 24 cm, 192 Seiten<br />

200 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-384-9, Englisch<br />

EUR 38.– CHF 45.–<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Designing Design Seite 28<br />

Weiss Seite 28<br />

House Vision<br />

Herausgegeben von Kenya Hara<br />

Die Vision eines idealen Wohnhauses des 21. Jahrhunderts aus der Sicht<br />

renommierter japanischer Architekten und Künstler<br />

Neue Wohnkonzepte für die postindustrielle Gesellschaft<br />

Vor dem Hintergrund jüngerer Katastrophen gründete Kenya Hara die Plattform<br />

«house vision», um über neue Formen des Wohnens im postindustriellen Zeitalter<br />

nachzudenken und nachhaltiges Bauen mit den neuesten technologischen<br />

Möglichkeiten zu verbinden. House Vision stellt eine Weiterführung der gleichnamigen<br />

Ausstellung dar und enthält Beiträge von renommierten Architekten und Künstlern.<br />

Toyo Ito, der diesjährige Pritzker-Preisträger, entwickelt darin die Vision eines Hauses<br />

für eine nostalgische Zukunft, Sou Fujimoto die eines «Powerhouses», das sämtliche<br />

elektronische Anwendungen in sich vereint, der Blumenkünstler Makoto Azuma<br />

gestaltet bepfl anzte Wände und Hiroshi Sugimoto beruft sich auf ursprüngliche<br />

Materialien und entwirft damit zukunftsweisende Wohnformen. Die Publikation<br />

beleuchtet unter westlichen Vorzeichen dieses Projekt aus Japan und bietet damit<br />

Hinweise von allgemeiner Gültigkeit für das Bauen und Wohnen der Zukunft.<br />

Mit Beiträgen von Makoto Azuma, Masataka Baba, Joshiaki Fujimori, Sou Fujimoto,<br />

Kenya Hara, Kunio Harimoto, Atsumi Hayashi, Hidemitsu Hori, Akira Ichikawa, Jun<br />

Inokuma, Toyo Ito, Masaaki Kanai, Norio Kanayama, Kengo Kuma, Muneaki Masuda,<br />

Toshiharu Naka, Yuri Naruse, Ban Shigeru, Hirokazu Suemitsu, Hiroshi Sugimoto,<br />

Naoya Toida, Sadao Tsuchiya, Riken Yamamoto, Hiroya Yoshizato.<br />

KENYA HARA, geboren 1958, ist Grafi k-Designer, Professor an der Musashino<br />

Art University und Berater für Kommunikationsdesign bei Muji.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

ca. 500 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-371-9, <strong>Deutsch</strong><br />

ISBN 978-3-03778-369-6, Englisch<br />

EUR 36.– CHF 45.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Genealogie der modernen Architektur<br />

Eine vergleichende kritische Analyse gebauter Form von Kenneth Frampton<br />

Referenzwerk für Studenten und alle Architekturinteressierten<br />

Vergleichende Analysen mit umfassendem visuellen Material<br />

Genealogie der modernen Architektur ist ein Referenzwerk zur Architektur<br />

der Moderne von Kenneth Frampton, einem der bedeutendsten zeitgenössischen<br />

Architekturtheoretiker weltweit. Konzipiert als Genealogie der Architektur des<br />

20. Jahr hunderts zwischen 1924 und 2000, umfasst die Publikation 16 ver gleichende<br />

Analysen bedeutender moderner Bauten, unter anderem Ausstellungs pavillons,<br />

Privathäuser, Bürogebäude und diverse Beispiele der Architektur öffent licher Institutionen.<br />

Die Gebäude werden anhand ihrer räumlichen Hierarchien, Erschliessungsstrukturen<br />

und baulichen Details verglichen. Jeweils zwei Typen werden paarweise<br />

analysiert, um Ähnlichkeiten und Unterschiede sichtbar zu machen, wobei deutlich<br />

wird, wie das Erbe der Moderne auf unterschiedliche Weise interpretiert wurde.<br />

Mit seinen zahlreichen Abbildungen ist Genealogie der modernen Architektur ein<br />

neues architekto nisches Standardwerk, das in keiner Architektur ausbildung<br />

fehlen sollte.<br />

KENNETH FRAMPTON, geboren 1930, ist einer der weltweit renommiertesten<br />

Architekturtheoretiker und u.a. Autor des Weltbestellers Die Architektur der Moderne.<br />

Eine kritische Baugeschichte. Er lehrt als Professor an der Columbia University,<br />

New York.<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Five North American Architects Seite 27<br />

Neuerscheinungen Architektur<br />

Englisch<br />

< ><br />

Architect: Ludwig Mies van der Rohe<br />

Architect: Alvar Aalto<br />

Tugendhat House Ludwig Mies van der Rohe<br />

Villa Mairea Alvar Aalto<br />

Upon entering the Tugendhat House one finds oneself in a generous<br />

foyer, paved throughout in travertine. 9 This space is furnished with<br />

Mies’s MR chairs and lit through full-height walls of opalescent glass. This<br />

is the only public space on the upper level, since the remainder of the<br />

floor is devoed to private bedrooms. A generous stair descends directly<br />

from this representational space nto the living room below, where one<br />

encounters a second threshold with a full height, steel-framed glass door<br />

separating the stair hall from the freely planned living volume which<br />

opens out beyond. Thus unlike the Villa Mairea, the main stair is isolated<br />

from the internal space-form of the house. The living space of the<br />

Tugendhat House has a more monumental character than that of the Villa<br />

Mairea, although different areas of activity are indicated by screen walls<br />

which, by virtue of their material character, suggest different social<br />

settings, such as the onyx wall flanking the sitting area 10 or the semicircular<br />

screen, veneered in rosewood, which encloses the dining alcove. 11<br />

The large floor area, finished in linoleum, opens onto an external terrace,<br />

paved in travertine, which leads to a wide stair faced in the same material<br />

descending to the garden below. The conservatory, also paved in<br />

travertine, has a similar neoclassical character, reinforced by a diminutive<br />

ountain pool. 12 Otherwise in contrast to the Villa Mairea, the space is<br />

differentiated by furniture rather than by changes in floor finish. The<br />

retractable plate glass window-wall of the Tugendhat House is capable,<br />

when withdrawn into the podium-basement, of transforming the living<br />

space into a belvedere. 13 An additional, more intimate connection to the<br />

garden is pro vided through the conservatory. Otherwise, as we have<br />

already noted, the living volume is articulated through an exceptionally<br />

sensuous use of material such as the onyx wall separating the lounge<br />

from the study or floor-to-ceiling cutainsof raw silk, running on tracks<br />

close to the ceiling. 14 These are not only capable of sub-dividing the<br />

volume but also of closing off the large plate-glass window at night. Eight<br />

free-standing cruciform columns, clad in chromium steel 24 , also serve<br />

to articulate the pace hroughout. Interms of goal-route the principal<br />

circulation leads counter-clockwise from the foyer into the living room<br />

below. Here it serves the primary goals of the lounge and the dining area<br />

together with the secondary focii of the study and the conservatory.<br />

Although it is just as freely planned as the Tugendhat House, the organization<br />

of the Villa Mairea is more differentiated in terms of flooring<br />

material. This is immediately indicated by the wooden portico at the entry<br />

7 Thereafter the free-flowing space of the villa is articulated into five<br />

well defined areas. After entering, a tiled foyer provides access to the<br />

living and dining spaces through two separate short stairs, leading to the<br />

living space on the left 15 and dining on the right. D These preliminary<br />

4 5


Neuerscheinungen Architektur Harvard University Graduate School of Design<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 368 Seiten<br />

ca. 200 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-381-8, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

VERWANDTE TITEL<br />

In the Life of Cities Seite 26<br />

Ecological Urbanism Seite 26<br />

National September 11 Memorial, New York<br />

Krysztof Wodiczko, Institute for the Abolition of the War, 2011<br />

Ethics of the Urban<br />

The City and the Spaces of the Political<br />

Herausgegeben von Mohsen Mostafavi<br />

In Zusammenarbeit mit der Harvard University Graduate School of Design<br />

Der Band geht der Frage nach, ob und wie sich das Politische in urbanen<br />

Räumen manifestiert<br />

Mit Beiträgen von Experten aus Geschichte, Soziologie, Kunst, politischer<br />

Theorie, Städtebau, Recht und Design<br />

Äussert sich Demokratie räumlich? Inwiefern spiegeln die physischen Aspekte<br />

unserer Städte, die Häuser, Strassen und öffentlichen Räume unsere Werte? In einer<br />

Welt zunehmender wirtschaftlicher Verfl echtung, fi nanzieller und geopolitischer<br />

Unbeständigkeit, sich zuspitzender Umweltkrisen und einer Welle von Protestbewegungen<br />

sowohl gegen autoritäre Regierungen als auch kapitalistische Spekulation<br />

sind unsere Städte Orte, an denen Ansprüche an die Staatsmacht artikuliert werden<br />

und sich ein neues politisches Bewusstsein bildet. Dieses Buch enthält Beiträge<br />

aus Geschichte, Soziologie, Kunst, politischer Theorie, Städtebau, Recht und Design,<br />

die die urbanen Räume des Politischen untersuchen, ergänzt durch eine Auswahl<br />

zeitgenössischer Fotografi e aus aller Welt.<br />

Der Band enthält Texte unter anderem von Michael Arad, Diane Davis, Keller<br />

Easterling, Gerald Frug, Mohsen Mostafavi, Chantal Mouffe, Erika Naginski, Saskia<br />

Sassen, Richard Sennett, Loïc Wacquant und Krzysztof Wodiczko.<br />

MOHSEN MOSTAFAVI, Architekt und Hochschuldozent, ist Dekan der Harvard<br />

University Graduate School of Design und hat die Alexander und Victoria Wiley<br />

Design professur inne.<br />

Demonstranten in London<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

17,5 × 25 cm, ca. 320 Seiten<br />

ca. 300 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-374-0, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

VERWANDTE TITEL<br />

In the Life of Cities Seite 26<br />

From Camp to City Seite 26<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 128 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-375-7, Englisch<br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

VERWANDTER TITEL<br />

From Camp to City Seite 26<br />

The Inevitable Specificity of Cities<br />

Herausgegeben vom ETH Studio Basel<br />

Die Publikation zeigt, wie Städte paradoxerweise unter dem Einfluss<br />

der Globalisierung Spezifität entwickeln<br />

Enthält Essays wichtiger Architekten, u.a. Jacques Herzog, Roger Diener,<br />

Marcel Meili<br />

Was ist eine Stadt? Wodurch defi niert sich ihre Spezifi tät? Was macht ihre<br />

Merkmale aus? Eine Vielzahl von Akteuren interagieren im urbanen Raum, wobei sie<br />

Trans formationsprozesse auslösen, die oftmals disparate Ziele verfolgen. Deshalb<br />

verläuft die Entwicklung der heutigen Stadt nicht linear und der Prozess einer globalen<br />

Urbanisierung mündet keineswegs in einem homogenen urbanen Raum. The<br />

Inevitable Specifi city of Cities untersucht unter der Verwendung der Kategorien<br />

«Territorium», «Macht» und «Differenz» verschiedene Städte und urbane Gebiete wie<br />

die Kanarischen Inseln, Hong Kong und Nairobi. Diese Fallstudien zeigen Unterscheidungsmerkmale<br />

der physischen und sozialen Existenz dieser Orte. Mit Beiträgen<br />

von Roger Diener, Mathias Gunz, Manuel Herz, Jacques Herzog, Rolf Jenni, Marcel<br />

Meili, Shadi Rahbaran, Christian Schmid, Milica Topalovic.<br />

Shadi Rahbaran, Manuel Herz, Ligia Nobre<br />

Nairobi<br />

Migration Shaping the City<br />

Herausgegeben vom ETH Studio Basel<br />

Untersucht am Beispiel von Nairobi, wie unterschiedliche Formen<br />

von Migration heterogene Stadtstrukturen prägen<br />

In seiner kurzen, nur hundertjährigen Geschichte hat sich Nairobi zu einer der<br />

vielfältigsten und internationalsten Städte überhaupt entwickelt. Migration hat sich<br />

dabei als eine der treibenden Kräfte herauskristallisiert. Im Kontext von Nairobis<br />

komplexer politischer Entwicklung vom Kolonialismus zur Unabhängigkeit hat<br />

Migration ethische, räumliche und ökonomische Unterschiede forciert und zur Herausbildung<br />

einer komplexen Machtstruktur geführt. Dieser Prozess manifestiert<br />

sich in den radikal unterschiedlichen urbanen Mustern der Stadt. Das Buch dokumentiert<br />

anhand von spezifi schen Stadtteilen, wie verschiedene Kulturen das<br />

Leben in ihrer Stadt entwerfen.<br />

Neuerscheinungen Architektur<br />

6 7


Neuerscheinungen Architektur<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 544 Seiten<br />

ca. 90 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-373-3, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 42.–<br />

Global Prayers<br />

Contemporary Manifestations of the Religious in the City<br />

metroZones 13<br />

Herausgegeben von Jochen Becker, Katrin Klingan, Stephan Lanz und Kathrin Wildner<br />

Design: Image Shift<br />

Untersucht die gegenseitigen Einflüsse von Religion und Stadt<br />

Enthält Gespräche, Reportagen, wissenschaftliche Texte und künstlerische<br />

Bildstrecken zum Thema<br />

Religiöse Gemeinschaften schreiben sich akustisch, architektonisch, sozial und<br />

politisch in die Städte ein. Global Prayers untersucht die wechselseitigen Einfl üsse<br />

von Religion und Urbanität sowie die Erscheinungsformen des Religiösen in den<br />

Metropolen der Welt. Foto-Essays, Gespräche, Reportagen, wissenschaftliche Texte<br />

und künstlerische Bildstrecken setzen sich mit der Frage auseinander, wie urbane<br />

Religion beziehungsweise religiöse Urbanität entsteht. Mit Beiträgen von Nezar<br />

AlSayyad, Filip de Boeck, Hengameh Golestan, Brian Larkin, Aernout Mik, Werner<br />

Schiffauer, AbdouMaliq Simone, Camilo José Vergara, Paola Yacoub.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, ca. 352 Seiten<br />

ca. 200 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-378-8, Englisch<br />

EUR 38.– CHF 45.–<br />

Architecture of Life<br />

Aga Khan Award for Architecture <strong>2013</strong><br />

Herausgegeben von Mohsen Mostafavi<br />

Publikation zum Aga Khan Award for Architecture, der herausragende<br />

architektonische Projekte in Gegenden mit muslimischer Bevölkerung prämiert<br />

Präsentation der diesjährigen Projekte und Preisträger des Aga Khan Awards<br />

Der Aga Khan Award for Architecture wird seit 1977 von Seiner Hoheit dem Aga<br />

Khan gestiftet, um herausragende Leistungen im Bereich Architektur und anderer<br />

Arten von baulicher Intervention in Gegenden mit muslimischer Bevölkerung<br />

zu fördern. Die Auszeichnung wird alle drei Jahre verliehen. Berücksichtigt werden<br />

Formen von Architektur, die positive Auswirkungen auf die gebaute Umwelt unserer<br />

Zeit haben. Kleinere Projekte werden dabei ebenso berücksichtigt wie Bauten<br />

im grossen Format. Mit zahlreichen Abbildungen und Texten präsentiert das Buch<br />

die Projekte und Preisträger des diesjährigen Wettbewerbs. Das Thema des diesjährigen<br />

Buchs beschäftigt sich mit den Bezügen von Architektur und Lebensqualität.<br />

Zahlreiche Essays untersuchen die Frage, wie Architektur mit dem Leben<br />

der sie bewohnenden Menschen interagiert.<br />

MOHSEN MOSTAFAVI, Architekt und Hochschuldozent, ist Dekan der Harvard<br />

University Graduate School of Design und hat die Alexander und Victoria Wiley<br />

Design professur inne.<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Aga Khan Award for Architecture 2010 Seite 27<br />

Neuerscheinungen Architektur<br />

Medine Altiok<br />

Mittelmeerland<br />

An Urban Portrait of the Mediterranean<br />

Ein Buch über den Mittelmeerraum – einen der faszinierendsten politischen,<br />

wirtschaftlichen und kulturellen Räume der Welt<br />

Das Mittelmeer trennt nicht nur zwei geografi sche Kontinente, sondern war und<br />

ist eine komplexe Schnittstelle sozialer, ökonomischer und politischer Räume.<br />

Mittelmeerland untersucht diese und zeigt aktuelle wie zukünftige Entwicklungen<br />

und Herausforderungen an diesen Raum und wie diese sich zu Lande und zu Wasser<br />

zeigen. Zehn Hafenstädte werden dabei genauer untersucht: Alexandria, Algier,<br />

Barcelona, Beirut, Dubrovnik, Haifa, Istanbul, Marseille, Tanger und Tripoli. Ein Essay<br />

gibt einen Überblick über die Geschichte der Kartografi e des Mittelmeerraums,<br />

zahlreiche Zeichnungen visualisieren die räumlichen Transformationsprozesse und<br />

territorialen Beziehungen zwischen Wasser, Land und Häfen.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

MEDINE ALTIOK hat an der Architectural Association School of Architecture<br />

in London studiert. Seit 2011 ist sie dort Programmdirektorin der Visiting School<br />

Mittelmeerland.<br />

19 × 26 cm, 240 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-385-6, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

8 9


Imam Hussein Mosque<br />

1899-1909<br />

arch.: A. Eykhler<br />

Construction within the Ring Road/ Vorstadt<br />

Area during the Oil Baron Period<br />

1890–1912<br />

Construction within the Ring Road/Vorstadt<br />

Area during the Oil Baron Period<br />

1890-1912<br />

Taza Pir Mosque<br />

1905-14<br />

Z. Ahmedbekow<br />

Palace of Happiness<br />

1911-12<br />

eng.: I. Ploshko<br />

Building<br />

1898-1902<br />

arch.: I. V. Edel<br />

Embassy of Iran<br />

1901<br />

Baki Soveti<br />

1900-04<br />

arch.: i. Goslavsky<br />

Philharmonic Society<br />

1910-12<br />

[Termikelov, accord. to Fattulayev]<br />

Art Museum<br />

1888-95<br />

eng. N.A. fon der Nonne<br />

Church of Archangel Michael<br />

1845<br />

Union of Architects<br />

1899<br />

arch.: E.Y. Skibinskiy<br />

Bank of Baku<br />

1907<br />

eng.: I. Ploshko<br />

Ismayilliya<br />

1908-13<br />

eng.: I. Ploshko<br />

State Oil Company of Azerbaijan<br />

1891-96<br />

arch.: P. Shtern<br />

Blue Mosque<br />

1912-13<br />

eng.: Z. Ahmedbekow<br />

Chained House<br />

1890<br />

Opera and Ballet Theatre<br />

1910-11<br />

eng.: N. Bayev<br />

Song Theatre<br />

1912<br />

arc./eng.: ??<br />

Embassy of Turkey<br />

Russian Drama Theatre<br />

1912<br />

1900<br />

arch./eng.: ??<br />

Embassy of Iraq<br />

Late 19th century<br />

Building<br />

1896<br />

arch.: I. V. Edel<br />

Embassy of France<br />

1895<br />

arch.: I. V. Edel<br />

Embassy of Germany (B-4)<br />

1900<br />

Taghiyev’s Residence - The National Museum of History<br />

1893-1902<br />

eng. I. Goslavskiy<br />

Azerbaijan Cinema<br />

The international Bank (old)<br />

1910/1988/1998<br />

1903-05<br />

arch.: R. Seyfullayev<br />

Isa Bey Hojinski building<br />

1912<br />

Puppet Theatre<br />

1910<br />

eng.: I. Ploshko<br />

Embassy of the USA<br />

1912<br />

Kirkha (Hall of Organ Music)<br />

1895-98<br />

arch.: A. Eyhler<br />

The Landmark Building<br />

1909/1998<br />

Oil Baron City (1872–1920)<br />

Leniendae voluptate essequias eum que volore volores simodi ut di<br />

omnihil itatem la voleseque pratiis este nullaut qui optatur sus volora<br />

ea prorrorit fugia dit qui od quodipisin recatibus rem aut andit estrumque<br />

comniminis arum sum aut et acilit, essinve lecearum vendel<br />

et, excesti orerfer spidige nectiae exerciis et etur, officia doloriam faccuptam,<br />

aspe voloruptur, ad mollique dolor solorem rernationsed maio.<br />

Iciet pelenihit es nis resti occus dolum hit fugitinus excepere, nonet ab<br />

idem nihicab oressitiam vita eum sitaes ad molupic tem qu<br />

Church of Archangel Michael<br />

Church of Archangel Michael<br />

25<br />

Neuerscheinungen Architektur<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

ca. 700 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-306-1, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Baku<br />

Oil and Urbanism<br />

Herausgegeben von Eve Blau mit Ivan Rupnik<br />

Mit einem Portfolio des heutigen Baku von dem Fotografen Iwan Baan<br />

Erste Studie zur Beziehung von Öl und Städtebau aus dem Blickwinkel<br />

der Architektur<br />

Enthält Kartenmaterial, Archivfotos sowie Fotografien des heutigen Baku<br />

Baku: Oil and Urbanism ist die erste Architekturstudie zum Verhältnis von Öl und<br />

Städtebau. Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist Baku von der Präsenz des Öls geprägt.<br />

Heute erlebt die Stadt ihren zweiten Ölboom. Das Buch untersucht, wie Städtebau<br />

und -planung sowie Architektur auf das Thema Öl in unterschiedlichen politischen<br />

Kontexten eingegangen sind. Anhand von Karten material und Archivfotos analysiert<br />

der Titel Orte, Gebäude und das städtische Gefüge, um die Entwicklung der Stadt<br />

nachzuvollziehen.<br />

EVE BLAU ist ausserordentliche Professorin für die Geschichte der Stadtgestaltung<br />

an der Harvard University Graduate School of Design.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

12,5 × 19,5 cm, 184 Seiten<br />

107 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-346-7, Englisch<br />

EUR 15.– CHF 18.–<br />

Formless<br />

Storefront for Art and Architecture Manifesto Series 1<br />

Herausgegeben von Garrett Ricciardi und Julian Rose<br />

Design: Pentagram<br />

Beleuchtet das Thema Formlosigkeit in der Architektur aus der Perspektive<br />

unterschiedlicher Disziplinen<br />

Versuche, der Form zu Entkommen, die für Normierung und Einschränkung steht,<br />

sind so alt wie die Architektur selbst. Doch Formlosigkeit ist ein zunehmend aktuelles<br />

Thema, insbesondere in Diskussionen über die «formlose» Qualität der Stadt, und<br />

implizit hinsichtlich den Ideen von atmosphärischen Gebäuden, zufallsgenerierten<br />

Strukturen und der Entmaterialisierung (oder zunehmenden Mediatisierung) von<br />

Architektur. Ohne Zweifel beruht ein Teil der Anziehungskraft des Formlosen darin,<br />

dass es auf architektonischer Ebene noch nicht grundlegend theoretisch gefasst<br />

wurde. Unter diesem Begriff scheint sich eine grosse Bandbreite von Entwicklungen<br />

subsumieren zu lassen, die bisher nicht in Verbindung gebracht, geschweige denn<br />

explizit erkannt oder identifi ziert worden sind. Formless stellt einen ersten Schritt in<br />

diese Richtung dar.<br />

GARRETT RICCIARDI und JULIAN ROSE sind die Gründer von Formlessfi nder.<br />

STOREFRONT FOR ART AND ARCHITECTURE ist eine gemeinnützige Organisation,<br />

die sich der Vermittlung innovativer Positionen in Architektur, Kunst und Design widmet.<br />

Neuerscheinungen Architektur<br />

Zaha Hadid<br />

Heydar Aliyev Centre<br />

Double<br />

Storefront for Art and Architecture Manifesto Series 2<br />

Fotografi en von Hélène Binet und Iwan Baan<br />

Herausgegeben von Serkan Özkayan<br />

Design: Pentagram<br />

Einzigartige Dokumentation des gerade fertiggestellten Kulturzentrums<br />

von Zaha Hadid in Baku<br />

Fotografien von Hélène Binet und Iwan Baan<br />

Aktuelles Thema: Nutzen und Potential von Kopie und Vervielfältigung<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

21 × 28 cm, 112 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-353-5, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Zaha Hadid: Heydar Aliyev Centre ist dem neuen, von Zaha Hadid entworfenen<br />

Kulturzentrum in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku gewidmet. Als eines der<br />

wichtigsten Kulturzentren des Landes beherbergt das Gebäude unterschiedliche<br />

Institutionen unter einem Dach. Es enthält unter seiner Oberfl äche aus glasfaserverstärktem<br />

Beton ein Auditorium für mehr als tausend Besucher, ein Konferenzzentrum,<br />

ein Museum sowie eine Bibliothek. Seine offen und einladend wirkende geschwungene<br />

Gestalt, die die Formen der Umgebung aufnimmt und weiterführt, setzt das Gebäude<br />

stark von der monumentalistischen Architektur der sowjetischen Ära der Stadt ab.<br />

ZAHA HADID, geboren 1950 in Bagdad, ist eine der einfl ussreichsten zeitgenössischen<br />

Architektinnen.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

12,5 × 19,5 cm, 176 Seiten<br />

402 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-345-0, Englisch<br />

EUR 15.– CHF 18.–<br />

Double enthält Beiträge von Künstlern, Architekten, Kritikern, Historikern und<br />

Kulturtheoretikern, die die Einfl üsse, Triebfedern und Implikationen von Kopie und<br />

Vervielfältigung untersuchen. Der Vorgang des Kopierens ist immer schon einer<br />

gesellschaftlichen Regulierung unterworfen gewesen. So wurde die Notwendigkeit<br />

von Innovation im Laufe der Geschichte entsprechend geschützt, indem Kopien<br />

gesellschaftlichen Sanktionen, bürokratischen Regulierungen oder gar Strafen unterworfen<br />

waren. Die Publikation untersucht anhand der Leitmotive Ähnlichkeit und<br />

Differenz das dem Akt des Kopierens innewohnende Potenzial. Sie zeigt Wege auf,<br />

wie wir beim Kopieren lernen können, um schliesslich besser kopieren zu können.<br />

SERKAN ÖZKAYAN, geboren 1973 in Istanbul, ist Konzeptkünstler, der sich mit<br />

Aneignung und Reproduktion auseinandersetzt.<br />

10 11


Neuerscheinungen Architektur<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

14 × 21 cm, ca. 160 Seiten<br />

10 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-379-5, Englisch<br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

Landscape as a Way of Life<br />

Lectures by Roberto Burle Marx<br />

Herausgegeben von Gareth Doherty<br />

Enthält bisher unveröffentlichte Vorträge des bedeutenden<br />

Landschaftsarchitekten Roberto Burle Marx<br />

Roberto Burle Marx (1909–1994) gilt bis heute als einer der einfl ussreichsten Landschaftsarchitekten<br />

überhaupt. Bekannt ist seine Landschaftsgestaltung für die<br />

Verwendung abstrakter Formen, denen kaum Symmetrie zugrunde liegt, und tropischer<br />

Pfl anzen. Seine unverwechselbaren und viel gelobten Arbeiten werden zwar in zahlreichen<br />

Publikationen besprochen, Burle Marx’ eigene Schriften sind bisher jedoch<br />

kaum publiziert. Dieses Buch, das unveröffentlichte Vorträge enthält, schliesst<br />

diese Lücke. Die Vorlesungen, die auf internationalen Konferenzen gehalten wurden,<br />

beschäftigen sich mit Themen wie «Der Garten als Lebenskunst», «Gärten und<br />

Ökologie», «Das Problem der Gartenbeleuchtung». Sie geben Einblick in Burle Marx’<br />

aussergewöhnlichen Stil und sein Ethos der Landschaft als Lebenseinstellung.<br />

GARETH DOHERTY ist Dozent für Landschaftsarchitektur und Stadtplanung an<br />

der Harvard University Graduate School of Design.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

11,7 × 17,2 cm, 256 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-393-1, Englisch<br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

Sean Lally<br />

The Air from Other Planets<br />

A Brief History of Architecture to Come<br />

Energie als mögliches Material einer Architektur der Zukunft<br />

The Air from Other Planets thematisiert eine Form von Architektur, die ganz gezielt<br />

die uns umgebenden elektromagnetischen, thermodynamischen, akustischen<br />

und chemischen Energien gestaltet. Dieser Ansatz überwindet unsere Vorstellung,<br />

dass Architektur allein in Form fester Mauern und Wände existieren kann, und<br />

untersucht materielle Energien, die ihre eigenen Formen, Ästhetiken, Organisationsstrukturen<br />

und Erfahrungen generieren. Energie fungiert in diesem Zusammenhang<br />

nicht nur als Inhalt von Innenräumen oder als etwas, das von Aussenwänden<br />

eines Gebäudes refl ektiert wird – sie wird vielmehr zum Ausgangsmaterial für<br />

ge stalterische Innovation, kurz: zu Architektur selbst. The Air from Other Planets<br />

wirft einen nostalgischen Blick in die Zukunft, der Überzeugung verpfl ichtet, dass<br />

die vornehmste Aufgabe des Architekten darin besteht, zu imaginieren, sich neue<br />

Orte und Welten auszudenken.<br />

SEAN LALLY, geboren 1974, ist Gründer von WEATHERS, einem Büro am<br />

Schnittpunkt von Architektur, Landschaftsarchitektur und Stadtgestaltung, sowie<br />

Dozent an der University of Illinois in Chicago.<br />

Neuerscheinungen Architektur<br />

Landschaft als Haltung<br />

Gespräche mit Günther Vogt<br />

Herausgegeben vom Lehrstuhl Günther Vogt, Departement Architektur,<br />

ETH Zürich<br />

Bietet Einblicke in die Gestaltungsphilosophie des bekannten<br />

Landschaftsarchitekten Günther Vogt<br />

Zeigt zeitgenössische Ansätze von Landschaftsarchitektur<br />

Ein Buch sowohl für Landschaftsarchitekten, Städteplaner als auch<br />

Architekten<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

14 × 21 cm, 128 Seiten, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-303-0, <strong>Deutsch</strong><br />

ISBN 978-3-03778-304-7, Englisch<br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

Anknüpfend an eine Architektentradition, Erfahrung in Gesprächsform zu vermitteln,<br />

gewährt dieses Taschenbuch Einblicke in Ideen, Methoden und Erinnerungen<br />

eines der innovativsten europäischen Landschaftsarchitekten unserer Zeit.<br />

In konzisen Gesprächen fragt Günther Vogt nach der Bedeutung von Landschaftsarchitektur<br />

angesichts weltweiter Urbanisierungsprozesse und unternimmt eine<br />

Standortbestimmung der jungen Disziplin. Nur wenn Landschaft als das vielschichtige<br />

Ergebnis natürlicher, kultureller und gesellschaftlicher Prozesse aufgefasst wird,<br />

lässt sie sich zu spezifi schen, atmosphärischen und lebendigen Stadtlandschaften<br />

weiterentwickeln. Günther Vogt versteht Landschaftsarchitektur in ihren Beziehungen<br />

zu Topografi e, Architektur und Infrastruktur denn auch dezidiert als Teil der Stadt.<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

GÜNTHER VOGT ist Landschaftsarchitekt und Gründer von Vogt Landschaftsarchitekten<br />

Zürich mit Büros in München, Berlin und London. Seit 2005 hat er eine<br />

Professur für Landschaftsarchitektur an der ETH Zürich.<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Miniature and Panorama Seite 26<br />

Englisch<br />

12 13


Kapitel Lorem Ipsum 4 Aufsatz Lorem ipsum dolor amet<br />

5<br />

2 Anonym<br />

Die Mitin-Etikette/ein Qualitätszeichen<br />

von Weltruf/<br />

CH/CH, frühe 1960er Jahre, Broschüre,<br />

Doppelseite<br />

Buchdruck<br />

3 Max Schmid<br />

Arbeitsbereiche der J. R. Geigy A. G. in<br />

schematischer Darstellung: von der<br />

Forschung (a) CH/CH, 1952, Buch,<br />

Doppelseite<br />

Buchdruck<br />

Kapitel Lorem Ipsum 8 Aufsatz Lorem ipsum dolor amet<br />

9<br />

Emotionen für den Tourismus<br />

langen auseinandersetzen sollte.Wird die Arbeit des noch technische, wirtschaftliche und kulturelle Kompetenzen<br />

haben sollten. Da der Bereich der Werbung<br />

und den Export in die USA<br />

Grafikers im Druck umgesetzt, so da werden die besten<br />

Ergebnisse erzielt, wenn der Grafiker auch über alle beruflichen Gebiete umfasst, sollten Grafiker in<br />

technische Kenntnisse verfügt. So kann er den Reproduktionsprozess<br />

selbst überwachen und kennt die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung eines<br />

Müller-Brockmanns Ansicht auch in der Lage sein,<br />

bereits beim Entwurf der Drucksache die Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Technik. An der Kunstgewerbeßen<br />

Tragweite der gestalterischen Arbeit überzeugt,<br />

Problems zu erfassen. Generell war er von der groschule<br />

in Zürich und an der Hochschule für Gestaltung<br />

in Ulm.<br />

langen auseinandersetzen sollte. Wird die Arbeit des<br />

die sich auch mit sozialen und gesellschaftlichen Be-<br />

Grafikers im Druck umgesetzt, so da werden die besten<br />

Ergebnisse erzielt, wenn der Grafiker auch über<br />

Eine sachliche Herangehensweise<br />

Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand technische Kenntnisse verfügt. So kann er den Reproduktionsprozess<br />

selbst überwachen und kennt<br />

stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas.<br />

Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise,<br />

die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und ten und Grenzen der Technik. An der Kunstgewerbe-<br />

bereits beim Entwurf der Drucksache die Möglichkei-<br />

erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten<br />

war. Die grafische Form sollte dem Thema tung in Ulm. Komposition der Bildelemente. Josef<br />

schule in Zürich und an der Hochschule für Gestal-<br />

untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung<br />

begann bei der Illustration, jedoch ging er bald Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er<br />

Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand stark im<br />

zur „sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien.<br />

Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in<br />

bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in<br />

aus geometrischen Formen, deren Proportionen und zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten<br />

Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis<br />

zueinander standen, sowie aus typografiordnet<br />

werden. Müller-Brockmanns Entwicklung be-<br />

war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeschen<br />

Elementen. Als Schriftarten verwendete er gann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur.<br />

ausschließlich Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er<br />

auf Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit<br />

sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in<br />

bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in<br />

zweckdienlicher. Zur Komposition der Bildelemente zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten<br />

verwendete er ein Rastersystem, welches er in seinem<br />

Buch „Grid systems in graphic design“ näher ordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung be-<br />

war. Die grafische Form sollte dem Thema unterge-<br />

beschrieb. Der Beruf des Grafikers ist laut Josef Müller-Brockmann<br />

einer der universalsten künstleri-<br />

„sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien.<br />

gann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur<br />

schen Berufe. Müller-Brockmann verlangte, dass Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus<br />

Grafiker außer gestalterischen Fähigkeiten auch geometrischen Formen, deren Proportionen und Ab-<br />

Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er<br />

bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in<br />

erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in<br />

zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten<br />

war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet<br />

werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann<br />

bei der Illustration, jedoch ging er bald zur<br />

„sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien.<br />

Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus<br />

geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände<br />

in einem strengen mathematischen Verhältnis<br />

zueinander standen, sowie aus typografischen<br />

Elementen.<br />

Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus<br />

geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände<br />

in einem strengen mathematischen Verhältnis<br />

zueinander standen, sowie aus typografischen<br />

Elementen. Als Schriftarten verwendete er ausschließlich<br />

Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht auf<br />

Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit<br />

sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm<br />

zweckdienlicher. Zur Komposition der Bildelemente<br />

verwendete er ein Rastersystem, welches er in seinem<br />

Buch „Grid systems in graphic design“ näher<br />

beschrieb. Der Beruf des Grafikers ist laut Josef Müller-Brockmann<br />

einer der universalsten künstlerischen<br />

Berufe. Müller-Brockmann verlangte, dass<br />

1 Karl Gerstner<br />

Grafiker außer gestalterischen Fähigkeiten auch<br />

Chemistry knows no frontiers<br />

CIBA/Geigy/Hoffmann-La Roche/Sandoz<br />

noch technische, wirtschaftliche und kulturelle Kompetenzen<br />

haben sollten. Da der Bereich der Werbung<br />

Offset<br />

alle beruflichen Gebiete umfasst, sollten Grafiker in<br />

2 Anonym<br />

Die Mitin-Etikette/ein Qualitätszeichen von Weltruf/<br />

Müller-Brockmanns Ansicht auch in der Lage sein,<br />

Buchdruck<br />

die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung eines<br />

Problems zu erfassen. Generell war er von der großen<br />

Tragweite der gestalterischen Arbeit überzeugt,<br />

CH/CH, 1952, Buch, Doppelseite<br />

3 Max Schmid<br />

Arbeitsbereiche der J. R. Geigy A. G. in<br />

die sich auch mit sozialen und gesellschaftlichen Be-<br />

Buchdruck<br />

Kapitel Lorem Ipsum 6 Aufsatz Lorem ipsum dolor amet<br />

7<br />

Emotionen für den Tourismus<br />

Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er<br />

und den Export in die USA<br />

bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die in<br />

erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in<br />

zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten<br />

war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet<br />

werden. Müller-Brockmanns Entwicklung begann<br />

bei der Illustration, jedoch ging er bald zur<br />

„sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien.<br />

Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus<br />

geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände<br />

in einem strengen mathematischen Verhältnis<br />

zueinander standen, sowie aus typografischen<br />

Elementen.<br />

Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus<br />

geometrischen Formen, deren Proportionen und Abstände<br />

in einem strengen mathematischen Verhältnis<br />

zueinander standen, sowie aus typografischen<br />

Elementen. Als Schriftarten verwendete er ausschließlich<br />

Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht auf<br />

Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit<br />

sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm<br />

zweckdienlicher. Zur Komposition der Bildelemente<br />

verwendete er ein Rastersystem, welches er in seinem<br />

Buch „Grid systems in graphic design“ näher<br />

beschrieb. Der Beruf des Grafikers ist laut Josef Müller-Brockmann<br />

einer der universalsten künstlerischen<br />

Berufe. Müller-Brockmann verlangte, dass<br />

Grafiker außer gestalterischen Fähigkeiten auch<br />

noch technische, wirtschaftliche und kulturelle Kompetenzen<br />

haben sollten. Da der Bereich der Werbung<br />

alle beruflichen Gebiete umfasst, sollten Grafiker in<br />

Müller-Brockmanns Ansicht auch in der Lage sein,<br />

die wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung eines<br />

Problems zu erfassen. Generell war er von der großen<br />

Tragweite der gestalterischen Arbeit überzeugt,<br />

die sich auch mit sozialen und gesellschaftlichen Belangen<br />

auseinandersetzen sollte.Wird die Arbeit des<br />

Grafikers im Druck umgesetzt, so da werden die besten<br />

Ergebnisse erzielt, wenn der Grafiker auch über<br />

technische Kenntnisse verfügt. So kann er den Reproduktionsprozess<br />

selbst überwachen und kennt<br />

bereits beim Entwurf der Drucksache die Möglichkeiten<br />

und Grenzen der Technik. An der Kunstgewerbeschule<br />

in Zürich und an der Hochschule für Gestaltung<br />

in Ulm.<br />

Eine sachliche Herangehensweise<br />

Josef Müller-Brockmanns Arbeitsweise stand<br />

stark im Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas.<br />

Er bevorzugte eine sachliche Herangehensweise,<br />

die in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und<br />

erst in zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten<br />

war. Die grafische Form sollte dem Thema<br />

untergeordnet werden. Müller-Brockmanns Entwicklung<br />

begann bei der Illustration, jedoch ging er bald<br />

zur „sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien.<br />

Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich<br />

aus geometrischen Formen, deren Proportionen und<br />

Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis<br />

zueinander standen, sowie aus typografischen<br />

Elementen. Als Schriftarten verwendete er<br />

ausschließlich Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht<br />

1 Karl Gerstner<br />

auf Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit<br />

sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm<br />

Chemistry knows no frontiers<br />

CIBA/Geigy/Hoffmann-La Roche/Sandoz<br />

Offset<br />

zweckdienlicher. Zur Komposition der Bildelemente<br />

verwendete er ein Rastersystem, welches er in seinem<br />

Buch „Grid systems in graphic design“ näher<br />

2 Anonym<br />

Die Mitin-Etikette/ein Qualitätszeichen von Weltruf/<br />

Buchdruck<br />

beschrieb. Der Beruf des Grafikers ist laut Josef Müller-Brockmann<br />

einer der universalsten künstlerischen<br />

Berufe. Müller-Brockmann verlangte, dass<br />

3 Max Schmid<br />

Arbeitsbereiche der J. R. Geigy A. G. in<br />

CH/CH, 1952, Buch, Doppelseite<br />

Grafiker außer gestalterischen Fähigkeiten auch<br />

Buchdruck<br />

noch technische, wirtschaftliche und kulturelle Kom-<br />

Kapitel Lorem Ipsum 10 Aufsatz Lorem ipsum dolor amet<br />

11<br />

Dienste des jeweils zu bearbeitenden Themas. Er<br />

1 Karl Gerstner<br />

bevorzugte eine sachliche Herangehensweise, die<br />

Chemistry knows no frontiers<br />

in erster Linie Gedanken vermitteln sollte und erst in<br />

CIBA/Geigy/Hoffmann-La Roche/<br />

zweiter Linie als künstlerische Form zu betrachten<br />

Sandoz<br />

war. Die grafische Form sollte dem Thema untergeordnet<br />

werden. Müller-Brockmanns Entwicklung<br />

Umdruck<br />

US/US, ca. 1955, Sammelinserat,<br />

begann bei der Illustration, jedoch ging er bald zur<br />

Offset<br />

„sachlichen Grafik“ über, die ihm objektiver erschien.<br />

Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich aus<br />

2 Anonym<br />

geometrischen Formen, deren Proportionen und<br />

Die Mitin-Etikette/ein Qualitätszeichen<br />

Abstände in einem strengen mathematischen Verhältnis<br />

zueinander standen, sowie aus typografischen<br />

CH/CH, frühe 1960er Jahre, Broschüre,<br />

von Weltruf/<br />

Elementen. Er konstruierte seine Arbeiten hauptsächlich<br />

aus geometrischen Formen, deren Proportionen<br />

Buchdruck<br />

Doppelseite<br />

und Abstände in einem strengen mathematischen<br />

Verhältnis zueinander standen, sowie aus typografischen<br />

Elementen. Als Schriftarten verwendete er<br />

Arbeitsbereiche der J. R. Geigy A. G. in<br />

3 Max Schmid<br />

ausschließlich Grotesk-Schriften. Durch den Verzicht<br />

schematischer Darstellung: von der<br />

auf Ornamente und der daraus resultierenden Sachlichkeit<br />

sowie besseren Lesbarkeit schienen sie ihm<br />

Doppelseite<br />

Forschung (a) CH/CH, 1952, Buch,<br />

zweckdienlicher.<br />

Buchdruck<br />

Neuerscheinungen Design<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

20,6 × 30,9 cm, 384 Seiten<br />

ca. 600 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-352-8, <strong>Deutsch</strong><br />

ISBN 978-3-03778-399-3, Englisch<br />

EUR 55.– CHF 65.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

100 Jahre Schweizer Grafik<br />

Herausgegeben von Christian Brändle, Karin Gimmi, Barbara Junod,<br />

Bettina Richter, Museum für Gestaltung Zürich<br />

Design: NORM<br />

Umfassendes Referenzwerk zum Schweizer Design<br />

Chronologischer und thematischer Überblick über die Entwicklung der<br />

Schweizer Grafik<br />

Ein Muss für alle, die sich für Typografie, Fotografik, Plakat- und<br />

Buchgestaltung interessieren<br />

100 Jahre Schweizer Grafi k bietet einen frischen Blick auf hundert Jahre Schweizer<br />

Typografi e und Fotografi k, Plakat, Erscheinungsbild, Buchgestaltung, Publizistik und<br />

Schriftdesign. Der Band zeigt mit anschaulich geschriebenen Beiträgen ausgewiesener<br />

Fachleute, visuell optimal in Szene gesetztem Bildmaterial und der Buchgestaltung<br />

durch NORM aus Zürich sowohl heutige visuelle Gestaltung wie auch die feinen<br />

Traditionslinien, die zwischen der Arbeit verschiedener Epochen verlaufen. Auf einer<br />

Zeit- und Themenachse verknüpft und beschreibt die Publikation unterschiedliche<br />

Perioden, Generationen- und Paradigmenwechsel, ihre visuellen Sprachen und Überzeugungen,<br />

aber auch Tätigkeitsfelder, Medien und das Verhältnis zu Werbung, Kunst<br />

und Politik. Grafi k aus der Schweiz spiegelt internationale Tendenzen ebenso wie<br />

lokale Unruhe. Hohe konzeptionelle und formale Qualität, Ironie und Witz sind ihre<br />

Begleiter. Ein neues, umfassendes Referenzwerk Schweizer Designs.<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-392-4<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

POSTER COLLECTION 25<br />

Josef Müller-Brockmann<br />

Herausgegeben vom Museum für Gestaltung Zürich<br />

Mit einem Essay von Alice Twemlow<br />

Das Buch bietet einen Einblick in das Werk des wegweisenden Schweizer<br />

Grafikers Josef Müller-Brockmann<br />

Josef Müller-Brockmann hat mit seinem grafi schen Schaffen die visuelle Kommunikation<br />

der Schweiz ab den 1950er-Jahren entscheidend geprägt. Seine Plakate<br />

beweisen, dass eine sachliche, formal reduzierte Sprache den Anforderungen einer<br />

universalen, zeitlosen Mitteilung am besten entspricht. Plakat kampagnen für langjährige<br />

Auftraggeber wie die Tonhalle Zürich oder den Automobil Club Schweiz folgen<br />

strengen, funktionalen Kriterien – und zeichnen sich dennoch durch unterschiedliche<br />

gestalterische Lösungen und spannungsvolle, dynamische Kompositionen aus.<br />

Die Publikation stellt ausgewählte Plakate von Müller-Brockmann vor und situiert<br />

diese in ihrer Zeit, fragt aber auch nach der Gültigkeit seiner Ansätze aus heutiger<br />

Sicht.<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Magie der Dinge Seite 29<br />

In Series Seite 29<br />

Armin Hofmann Seite 29<br />

Neuerscheinungen Design<br />

Englisch<br />

Mit Beiträgen der Herausgeber sowie von Hans-Rudolf Bosshard, Christoph Bignens,<br />

Max Bruinsma, Jürgen Döring, Meret Ernst, Ulrike Felsing, Roland Früh, Ariel Herbez,<br />

Richard Hollis, Martin Jaeggi, Andres Janser, Roxane Jubert, Urs Lehni, Claude<br />

Lichtenstein, Kerry William Purcell, François Rappo, Jörg Stürzebecher und Ruedi<br />

Widmer.<br />

14 15


Vladimir Tambi, cover for Ships, 1929<br />

Olga Deineko and Nikolai Troshin, illustration for A Thousand Dresses a Day by L. Kassil, 1931<br />

Eduard Krimmer, cover and illustrations for Port by Semyon Polotsky, 1926<br />

Lidia Popova, cover for Riddles by S. Fedorchenko, 1928<br />

Vladimir Lebedev, cover for The Elephant’s Child by Rudyard Kipling, 1926<br />

Lidia Popova, illustrations for Little Foodies, 1930<br />

Alexei Pakhomov, illustration for Camp by Evgeny Shvarts, 1925<br />

LEFT: Solomon Telingarter, photomontage for Komsomolia by Alexander Bezymensky, 1928<br />

Neuerscheinungen Design<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

21 × 29 cm, 320 Seiten<br />

ca. 200 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-343-6, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 60.– CHF 75.–<br />

Schatzkammer der Revolution<br />

Russische Kinderbücher von 1920–1935:<br />

Bücher aus bewegten Zeiten<br />

Herausgegeben von Olga Budashevskaya und Julian Rothenstein<br />

Design: Redstone Press<br />

Hommage an die wunderbaren, avantgardistischen Künstlerkinderbücher,<br />

die in der Nachrevolutionszeit in der Sowjetunion entstanden sind<br />

Texte und Abbildungen berühmter sowjetischer Künstler und Intellektueller<br />

Mit Werken u.a. von Wladimir Majakowski, El Lissitzky, Wladimir Lebedew,<br />

Daniil Charms, Samuil Marschak und Kornei Tschukowski<br />

In der Zeit nach der Oktoberrevolution haben Künstler wie Wladimir Majakowski,<br />

El Lissitzky und Wladimir Lebedew in der jungen Sowjetunion zusammen mit Dichtern<br />

wie Daniil Charms, Samuil Marschak und Kornei Tschukowski Kinderbücher entworfen,<br />

die dem Formenkanon von Futurismus und Konstruktivismus verpfl ichtet waren.<br />

In diesen avantgardistischen Kinderbüchern, die das Weltbild einer neuen Zeit manifestieren,<br />

werden Postboten die neuen Prinzen, Eisverkäufer die neuen Zauberer<br />

und Feuerwehrmänner die neuen Helden. Da derartige Bücher von der Zensur ausgenommen<br />

waren, avancierten sie zu einem wichtigen Medium für Künstler, um ihre<br />

Werke einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Schatzkammer der Revolution<br />

ist eine Hommage an diese wunderbaren Kinderbücher. Die Originalabbildungen<br />

sowie die Texte und Gedichte wichtiger sowjetischer Intellektueller werden erstmals<br />

auf <strong>Deutsch</strong> veröffentlicht. Drei einleitende Essays geben einen Einblick in den<br />

Ent stehungskontext, die Sowjetunion der 1920er- und 30er-Jahre.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen<br />

Hardcover mit beiliegender Moiré-Folie<br />

ISBN 978-3-03778-351-1, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 24.–<br />

Takahiro Kurashima<br />

Poemotion 2<br />

Die wunderbaren Moiré-Effekte von Poemotion nun in Farbe<br />

Ein aussergewöhnliches, interaktives Buch voller faszinierender visueller Effekte<br />

Das interaktive Buchobjekt Poemotion 2 ist die farbige Weiterentwicklung von<br />

Takahiro Kurashimas beliebtem Titel Poemotion. Die in diesem kleinen Band<br />

enthaltenen abstrakten Grafi kmuster setzen sich in Bewegung, sobald man die<br />

beiliegende Spezialfolie über sie schiebt: Moiré-Effekte lassen komplexe Formen<br />

entstehen, versetzen Kreise in Drehung und grafi sche Muster in Schwingungen.<br />

Neu an Poemotion 2 ist seine Farbigkeit. Der Betrachter kann mit diesem Buch<br />

auf spielerische Art entdecken, wie aus optischen Überlagerungen farbige Figuren<br />

und Formen entstehen, in Bewegung geraten und wieder verschwinden.<br />

TAKAHIRO KURASHIMA, geboren 1970, studierte Grafi kdesign an der Musashino<br />

Art University. Seit 1992 ist er Art Director der japanischen Werbeagentur Dentsu.<br />

Neuerscheinungen Design<br />

OLGA BUDASHEVSKAYA ist Regisseurin und Journalistin. Sie ist bei Lenfi lm<br />

Studios in St. Petersburg als Chefredakteurin für Dokumentarfi lme tätig.<br />

JULIAN ROTHENSTEIN ist Publizist und Designer. 1986 gründete er den Verlag<br />

Redstone Press.<br />

Takahiro Kurashima<br />

Poemotion 1<br />

Hardcover-<br />

Ausgabe<br />

«Ein tolles Spielzeug und Geschenk für alle, denen optische Reize Freude<br />

bereiten.» Slanted<br />

Inspiriert von einem früheren Buch des Verlages, Seesaw, knüpfte der japanische<br />

Gestalter Takahiro Kurashima mit Poemotion 1 auf spielerische und zugleich<br />

minimalistisch gestaltete Weise an das Motiv einer « Schule des Sehens » an.<br />

Sein Bestseller erscheint jetzt auch als hochwertig produzierte<br />

Hardcover-Ausgabe in handlichem Format zu einem günstigeren Preis.<br />

132 133<br />

178 179<br />

VERWANDTER TITEL<br />

Poemotion (Softcover) Seite 28<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen<br />

Hardcover mit beiliegender Moiré-Folie<br />

ISBN 978-3-03778-407-5, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 24.–<br />

246 247<br />

58 59<br />

16 17


Neuerscheinungen Design<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

26 × 19 cm, 256 Seiten<br />

ca. 200 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-382-5, <strong>Deutsch</strong><br />

ISBN 978-3-03778-383-2, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Katrin Trautwein<br />

Die Farbe Schwarz<br />

Eine umfassende Abhandlung zur Farbe Schwarz<br />

Hochwertige Siebdrucke zeigen eine Palette von unterschiedlichen<br />

Schwarztönen in all ihren Schattierungen<br />

Gibt es ein «reines Schwarz»? Mit dem vorliegenden Buch zeigt uns Katrin Trautwein,<br />

aus welchen Grauschattierungen und Pigmenten diese besondere Farbe bestehen<br />

kann, die nicht nur im westlichen Kulturkreis mit zahlreichen Bedeutungen<br />

belegt ist. Die Publikation macht mit hochwertigen Siebdrucken eine «Schwarzpalette»<br />

erfahrbar, die die Meinung Lügen straft, Schwarz sei die Abwesenheit von<br />

Licht. Ganz im Gegenteil betonen gerade die unterschiedlichen Schwarztöne<br />

Nuancen von Hell und Dunkel. Es sind diese Farbtöne, die in der Architektur erst<br />

Stimmungen erzeugen. Man kann einen Raum farblos konzipieren, jedoch nicht<br />

ohne Licht und Schatten – ohne diese wäre er formlos. Die faszinierende Palette an<br />

Schwarztönen wird durch einen Essay ergänzt, der das Thema aus unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln beleuchtet.<br />

KATRIN TRAUTWEIN, geboren 1962 in Stuttgart, gründete 1998 die Manufaktur<br />

kt.COLOR. Seit 2000 hat sie die exklusive Lizenz, Le Corbusier-Farben herzustellen<br />

und zu vertreiben.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

19 × 26 cm, ca. 200 Seiten<br />

ca. 200 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-262-0, <strong>Deutsch</strong><br />

ISBN 978-3-03778-275-0, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Andri Pol<br />

Menschen am CERN<br />

Europäische Organisation für Kernforschung<br />

Ein einmaliger Blick hinter die Kulissen des weltbekannten Forschungszentrums<br />

CERN<br />

Andri Pol porträtiert die Menschen, die hinter der Spitzenforschung stehen<br />

Mit einem Text von Peter Stamm<br />

Orte, die von besonderer Bedeutung sind für den Fortschritt in Wissenschaft und<br />

Technik, bleiben dem gewöhnlichen Auge oft verborgen. So auch CERN, die Europäische<br />

Organisation für Kernforschung nahe der Stadt Genf, in dem Forschende physikalische<br />

Grundlagenforschung betreiben, auf der Suche nach Erkenntnissen, die<br />

eines Tages vielleicht unser Verständnis vom Universum revolutionieren werden. Der<br />

Schweizer Fotograf Andri Pol hat sich unter die multikulturelle Forschergemeinschaft<br />

gemischt und sie bei der Arbeit begleitet. Dabei ist ein einmaliges Porträt dieser faszinierenden<br />

« Unterwelt » entstanden. Die Spitzenforschung erlangt ein menschliches<br />

Gesicht. Der Band wird durch einen Essay von Peter Stamm komplettiert.<br />

ANDRI POL, geboren 1961, Fotograf, lebt in Basel und Weggis.<br />

Neuerscheinungen Fotografie<br />

Englisch<br />

Englisch<br />

Ken Miki<br />

Apple<br />

The Cosmopolitics of Visual Memory<br />

Albert Kahn and the Archives of the Planet<br />

Die Grundlagen der visuellen Kommunikation am Beispiel eines Apfels<br />

spielerisch erklärt<br />

Herausgegeben von Kjetil A. Jakobsen und Trond E. Bjorli<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 160 Seiten<br />

ca. 100 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-386-3, Englisch<br />

EUR 32.– CHF 40.–<br />

Mit Apple legt Ken Miki auf spielerische Art einen kompletten Grundlagenkurs der<br />

Visuellen Kommunikation vor – veranschaulicht und präsentiert anhand eines simplen,<br />

uns allen bekannten Objekts: des Apfels. Zunächst werden alle fünf Sinne in einer<br />

schrittweisen Analyse des Apfels aktiviert, durch Berühren, Beobachten, Riechen,<br />

Fühlen und Essen. Anhand des Apfels werden daraufhin die Themen Form, Farbe, Umfang,<br />

Oberfl äche, Oberfl ächenstruktur, Schrift, Linien, Körper und Text angesprochen<br />

und somit die grundlegenden Elemente, mit denen Gestalter arbeiten, thematisiert.<br />

In der Auseinandersetzung mit einem alltäglichen Objekt fi ndet sich ein spielerischer<br />

Zugang zu den einzelnen Themen, der zugleich einen hohen Lerneffekt mit sich<br />

bringt. Ein einzigartiges Lehrbuch, das sowohl mit Gestaltung wenig Vertrauten als<br />

auch erfahrenen Grafi kern interessante und neue Denkanstösse bietet.<br />

KEN MIKI, geboren 1955, hat 1982 seine eigene Designfi rma Ken Miki gegründet und<br />

unterrichtet an der Universität Osaka.<br />

Erscheint im November <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 400 Seiten<br />

ca. 250 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-340-5, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Erste Publikation, die das Albert-Kahn-Archiv thematisch erschliesst<br />

Der französische Bankier, Kosmopolit und Philanthrop Albert Kahn (1860–1940)<br />

gründete 1912 die «Archives de la Planète», eine umfangreiche Foto- und Filmsammlung,<br />

die heute 72 000 Autochromen und 183 000 Meter Film umfasst. The Cosmopolitics<br />

of Visual Memory bietet erstmals anhand thematischer Schwerpunkte<br />

wie Mobilität, Kommunikation oder ethnografi scher Aufnahmen einen Einblick in diese<br />

faszinierende Sammlung von Bildträgern. Mit Texten von Jay Winter, Paula Amad,<br />

Kjetil A. Jakobsen, Trond E. Bjorli, Gilles Baud-Berthier und Trond Lundemo.<br />

KJETIL A. JAKOBSEN, geboren 1965 in Norwegen, Kulturwissenschaftler, hat zurzeit<br />

die Henrik-Steffens-Professur an der Humboldt Universität in Berlin inne.<br />

TROND E. BJORLI, Ethnologe und Fotohistoriker, ist Kurator am Norwegischen<br />

Museum für Kulturgeschichte in Oslo.<br />

18 19


Neuerscheinungen Kunst<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

34 × 29 cm, ca. 240 Seiten<br />

ca. 240 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-390-0, Englisch<br />

EUR 70.– CHF 85.–<br />

Olafur Eliasson<br />

Your Moving Landscape<br />

Fotografien des Künstlers Olafur Eliasson zeigen seinen Blick<br />

auf Island, das eine Inspirationsquelle für viele seine Arbeiten<br />

darstellt<br />

Die Fotografien werden ergänzt durch einen Text des Künstlers<br />

Über die letzten zwanzig Jahre hinweg ist Olafur Eliasson regelmässig nach Island<br />

gereist, um die einzigartige Landschaft und die Naturerscheinungen der Insel zu fotografi<br />

eren. Aus diesem ehrgeizigen und bis heute weitergeführten Projekt, das fast die<br />

Dimensionen einer systematischen Kartografi e annimmt, sind bisher zirka achtzig Fotoserien<br />

sowie eine Vielzahl an Einzelfotos von Gletschern, Wasserfällen, Regenbogen,<br />

Sonnenaufgängen, Vulkanen und Geysiren entstanden.<br />

Eliassons lebhafte Bilder dokumentieren nicht nur die Welt, sondern spiegeln unser<br />

Verhältnis zur Natur und unsere körperliche Existenz im Raum wider.<br />

Dieses Buch ist ein eigenständiges Kunstwerk, eine sehr persönliche Auswahl von<br />

Farbfotografi en, die der Künstler aus dem immensen Werkkorpus getroffen hat. Damit<br />

bietet die Publikation seltene Einblicke in eine wichtige Inspirationsquelle für zahlreiche<br />

Werke Eliassons in anderen Medien: die Landschaft Islands.<br />

OLAFUR ELIASSON, geboren 1967, ist einer der renommiertesten zeitgenössischen<br />

Künstler. In Berlin hat er das Studio Olafur Eliasson aufgebaut, ein Labor für Untersuchungen<br />

zum Raum. In seinen Arbeiten beschäftigt er sich mit den Beziehungen<br />

zwischen Individuen und deren Umgebung.<br />

Erscheint im Juli <strong>2013</strong><br />

30 × 24 cm, ca. 400 Seiten<br />

ca. 300 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-405-1, Englisch<br />

ISBN 978-3-03778-406-8, Französisch<br />

EUR 60.– CHF 75.–<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Felice Varini<br />

From Spaces to Spaces<br />

Publikation mit Varinis räumlichen Installationen –<br />

ein Spiel von zweidimensionalen Mustern und sich wandelnden<br />

und entwickelnden Formen<br />

Mit einem Essay von Doris von Drahten sowie einem Gespräch<br />

mit dem Künstler<br />

Zeigt die aktuellsten Arbeiten Felice Varinis<br />

From Spaces to Spaces ist die aktuelle Publikation des Künstlers Felice Varini, die<br />

ausgehend von seinen jüngsten Arbeiten das Gesamtwerk neu darstellt.<br />

Die faszinierenden räumlichen Installationen des Künstlers nutzen Stadtlandschaften,<br />

Wände und Räume als «Leinwände» für abstrakte grafi sche Projektionen: Varini<br />

malt, zeichnet oder fertigt sie beispielsweise mit Klebeband. Von einem imaginären<br />

Blickpunkt aus gesehen erscheinen sie unvermutet als zweidimensionale Muster<br />

vor dem räumlichen Hintergrund. Verlässt der Betrachter diesen Blickpunkt und<br />

bewegt sich durch den Raum, sieht er das Werk als permanente Metamorphose<br />

sich wandelnder, entwickelnder Formen. Die zahlreichen Abbildungen werden durch<br />

einen Text von Doris von Drathen sowie ein Gespräch mit dem Künstler ergänzt.<br />

FELICE VARINI, geboren 1952, ist ein zeitgenössischer Künstler. In seinen Arbeiten<br />

überführt er Malerei in räumliche Installationen, sowohl im Innen- wie im Aussenraum.<br />

Er lebt und arbeitet in Paris.<br />

Neuerscheinungen Kunst<br />

20 21


Neuerscheinungen Kunst<br />

Erscheint im Oktober <strong>2013</strong><br />

17,3 × 24 cm, 344 Seiten<br />

ca. 300 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-388-7, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Annelies Štrba<br />

Noonday<br />

Weiterführung des Titels Shades of Time, erschienen im Jahr 1997<br />

Die Künstlerin Annelies Štrba hält in ihren sehr persönlichen, familiären<br />

Fotografien die Melancholie des Verstreichens der Zeit fest<br />

Das Fotobuch Noonday der Künstlerin Annelies Štrba kann als Weiterführung<br />

des Titels Shades of Time gelesen werden, der vor fast zwanzig Jahren bei <strong>Lars</strong> Müller<br />

<strong>Publishers</strong> erschien. Die Fotografi en zeigen intime Momente ihrer Familie, fotografi sch<br />

festgehaltene alltägliche Situationen und unscheinbare Momente, die den Betrachter<br />

mit dem Erinnern-Wollen und dem nicht Vergessen-Können konfrontieren. Während<br />

Shades of Time Štrbas eigene Kinder thematisiert, zeigt Noonday Fotografi en ihrer<br />

Enkel. Štrba zeigt sie im Schlaf, im Wald oder unterwegs und konserviert so anmutige<br />

Momente des Lebens. Mit einem subjektiven und zugleich dokumenta rischen Blick<br />

hält Štrba das Verstreichen der Zeit auf poetische Weise fest.<br />

ANNELIES ŠTRBA, 1947 in Zug geboren, ist eine der bedeutendsten Schweizer<br />

Fotografi nnen. Ihr Werk wird international diskutiert und ausgestellt.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

24 × 16,5 cm, 160 Seiten<br />

ca. 80 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-400-6, Englisch<br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

Retracing the Expanded Field<br />

A Symposium on Art and Architecture<br />

Herausgegeben von Spyros Papapetros und Julian Rose<br />

In Zusammenarbeit mit der Princeton University School of Architecture<br />

Greift den wegweisenden Essay von Rosalind Krauss auf und positioniert<br />

ihn im heutigen Feld der Kunst und Architektur<br />

In ihrem wegweisenden Essay «Sculpture in the Expanded Field», der 1979 erstmals<br />

publiziert wurde, zeichnet die einfl ussreiche Kunsthistorikerin Rosalind Krauss die<br />

Grenzen künstlerischen Schaffens nach, indem sie strukturelle Unterschiede zwischen<br />

Skulptur, Architektur und Land Art darstellt. Retracing the Expanded Field geht nicht<br />

nur an den Ursprung von Krauss’ mittlerweile kanonischem Text, sondern untersucht<br />

seinen heutigen Status und seine Auswirkungen vor dem Hintergrund der «expanded<br />

practices» der Kunst und Architektur der letzten dreissig Jahre. Zahlreiche Illustrationen<br />

geben dem Leser einen Überblick über die von Krauss besprochenen Arbeiten<br />

von unter anderem Vito Acconci, Carl Andre, Alice Aycock, Constantin Brancusi, Peter<br />

Eisenman, Richard Long, Richard Serra, Joel Shapiro, Robert Smithson.<br />

Neuerscheinungen Kunst<br />

Harald F. Müller<br />

First Cuts<br />

Kunst zur Fortschrittsnostalgie des Schweizer Künstlers Harald F. Müller<br />

Antonio Foscari<br />

Frescos<br />

In the Rooms of Palladio<br />

Malcontenta 1557–1575<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

18 × 24 cm, 180 Seiten<br />

38 s/w-Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-408-2 Englisch<br />

EUR 32.– CHF 40.–<br />

First Cuts zeigt 15 fotografi sche Appropriationen des Künstlers Harald F. Müller,<br />

die zum ersten Mal in Zürich im von Gigon/Guyer geplanten Prime Tower, dem höchsten<br />

Gebäude der Schweiz, verwirklicht wurden. Auf schallschluckenden Metalltafeln<br />

mittels eines Lochrasters an Innenwänden des Gebäudes realisiert, beschäftigen sich<br />

die re-fotografi erten Motive inhaltlich mit erstmaligen Ereignissen, mit technischen,<br />

sportlichen und kulturellen Höchstleistungen. Sie thematisieren die Fortschrittsnostalgie<br />

und verweisen zugleich auf aktuellste Forschung und zeitlose Modernität.<br />

Die Arbeiten verweigern sich der passiven dekorativen Funktion, setzen vielmehr<br />

eine eigenständige architekturbezogene These. Diesem Prinzip folgt das Buch, indem<br />

es kosmologische Bezüge herstellt und sich als unabhängiges Werk präsentiert,<br />

statt zu erläutern und zu illustrieren. Die Beiträge von Gerd Blum und Johan Frederik<br />

Hartle beschreiben die First Cuts im Zusammenhang der Werkentwicklung<br />

Harald F. Müllers und konzentrieren sich auf Abstraktion und Atomismus.<br />

HARALD F. MÜLLER, geboren 1950, arbeitet mit Reproduktionen und entwickelt<br />

Bild- und Farbkonzepte im Zusammenhang mit Räumen und Architektur. Er lebt und<br />

arbeitet am Bodensee und in Zürich.<br />

Erscheint im September <strong>2013</strong><br />

15 × 24 cm, 248 Seiten<br />

ca. 180 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-370-2, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Nach Andrea Palladio – Unbuilt Venice und Tumult and Order nun der dritte<br />

Band von Antonio Foscari<br />

Der Wettstreit um die Rangfolge der bildenden Künste – Architektur, Malerei und<br />

Bildhauerei – beschäftigte in der Renaissance auch den berühmten Architekten<br />

Andrea Palladio. Dieser war der Überzeugung, dass Architektur für sich stehe und<br />

der Ausschmückung durch Malerei nicht bedürfe. Dennoch zieren Fresken die<br />

Wände und Decken vieler seiner Villen. In der Villa Malcontenta wurde mit Giovanni<br />

Battista Zelotti einer der damals bekanntesten Freskenmaler Venedigs mit der<br />

Gestaltung der Innenräume betraut. In Frescos analysiert Antonio Foscari diesen<br />

Freskenzyklus.<br />

ANTONIO FOSCARI ist Architekt und seit 1971 Professor für Architekturgeschichte<br />

an der Universität Venedig. 1973 restaurierte er die von Andrea Palladio für seine<br />

Vorfahren gebaute Villa Malcontenta.<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Tumult and Order Seite 26<br />

Andrea Palladio – Unbuilt Venice Seite 26<br />

The Private Palladio Seite 26<br />

22 23


Neuerscheinung Gesellschaft<br />

Erscheint im August <strong>2013</strong><br />

16,5 × 24 cm, 576 Seiten<br />

ca. 500 Abbildung, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-296-5, <strong>Deutsch</strong><br />

ISBN 978-3-03778-396-2 Englisch<br />

EUR 45.– CHF 55.–<br />

Herausforderung Demokratie<br />

Herausgegeben von Hanspeter Kriesi, NCCR Democracy, Universität Zürich<br />

Texte ausgewiesener Experten und thematische Bildessays bilden ein<br />

umfassendes Kompendium zur Demokratie im 21. Jahrhundert<br />

Der neueste Band der Reihe der visuellen Lesebücher von <strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong><br />

«Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen – abgesehen von all den<br />

anderen Formen, die von Zeit zu Zeit ausprobiert worden sind.» Das Zitat Winston<br />

Churchills ist weltbekannt. Herausforderung Demokratie geht der Thematik auf<br />

den Grund. Konzipiert als visuelles Lesebuch, das ganz bewusst die vermittelnde Kraft<br />

des Bildes nutzt, stellt der Titel ein umfassendes Kompendium zu Geschichte,<br />

Entwicklung und aktuellen Debatten rund um die Demokratie dar. Sind Demokratien<br />

leistungsfähiger als andere Regierungsformen? Welche Rolle spielen die digitalen<br />

Medien in den Demokratien und bei Demokratisierungsprozessen heute? Ist die<br />

Globalisierung der Demokratie förderlich? Welche Formen von Demokratie gibt es?<br />

Der Visual Reader beschäftigt sich mit grundsätzlichen und aktuellen Fragestellungen<br />

zum Thema und liefert damit den Schlüssel zu einem umfassenden Verständnis<br />

und einer intensiven Beschäftigung mit der Demokratie von ihren Ursprüngen bis in<br />

die heutige Zeit.<br />

Mit Beiträgen von André Bächtiger, Thomas Bernauer, Daniel Bochsler, Florin Büchel,<br />

Francis Cheneval, Frank Esser, Regula Hänggli, Jürg Helbling, Erik Jentges, Hanspeter<br />

Kriesi, Daniel Kübler, Andreas Ladner, Sandra Lavenex, Wolfgang Merkel, Frank<br />

Schimmelfennig, Marco Steenbergen, Manuel Vogt.<br />

Die StaDt<br />

Berlin:<br />

ein<br />

Der<br />

e<br />

in grünes<br />

StaDt<br />

t<br />

Archipel<br />

Ein Manifest (1977) von<br />

Oswald Mathias Ungers<br />

Rem Koolhaas<br />

Peter Riemann<br />

Hans Kollhoff<br />

Arthur Ovaska<br />

Eine kritische Ausgabe<br />

herausgegeben von<br />

Florian Hertweck<br />

und Sébastien Marot<br />

Kultur:Stadt<br />

Wilfried Wang, Akademie der Künste, Berlin<br />

(Hrsg.)<br />

21,5 × 27,5 cm, 232 Seiten<br />

406 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-336-8, <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-335-1, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Die Stadt in<br />

der Stadt – Berlin:<br />

ein grünes Archipel<br />

Ein Manifest (1977) von O. M. Ungers,<br />

R. Koolhaas, P. Riemann, H. Kollhoff, A. Ovaska<br />

Kritische Ausgabe von Florian Hertweck und<br />

Sébastien Marot (Hrsg.)<br />

21 × 29,7 cm, 176 Seiten, 150 Abb., Softcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-325-2, <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-326-9, Englisch<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-329-0, Französisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Nicholas Hawksmoor:<br />

Seven Churches<br />

for London<br />

Mohsen Mostafavi (Hrsg.)<br />

Fotografi en von Hélène Binet<br />

24 × 30 cm, 112 Seiten<br />

ca. 50 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-349-8, Englisch<br />

EUR 38.– CHF 45.–<br />

Catherine Dumont d’Ayot, Tim Benton<br />

Le Corbusiers<br />

Pavillon für Zürich<br />

Modell und Prototyp eines idealen<br />

Ausstellungsraums<br />

Institut für Denkmalpfl ege und Bauforschung,<br />

ETH Zürich (Hrsg.)<br />

16,8 × 24 cm, 224 Seiten, 203 Abb., Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-293-4, <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-305-4, Englisch<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-328-3, Französisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Druckfrisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

HANSPETER KRIESI ist Inhaber des Stein Rokkan Chair für vergleichende Politikwissenschaft<br />

am European University Institute in Florenz.<br />

In Zusammenarbeit<br />

mit UAA Ungers Archiv<br />

für Architekturwissenschaft<br />

<strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Englisch<br />

VERWANDTE TITEL<br />

Mensch Klima!, Das Bild der Menschenrechte, Wem gehört das Wasser?, Es glaubt Seite 31<br />

Französisch<br />

Max Bills Sicht der Dinge<br />

Die gute Form:<br />

Eine Ausstellung<br />

1949<br />

Claude Lichtenstein und<br />

Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.)<br />

22 × 30 cm, 160 Seiten<br />

ca. 120 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-339-9, <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-372-6, Englisch<br />

EUR 33.– CHF 40.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Französisch<br />

30 Years of<br />

Swiss Typographic<br />

Discourse in<br />

the Typografische<br />

Monatsblätter<br />

TM RSI SGM 1960–90<br />

Ecole Cantonale d’Art (ECAL), Lausanne,<br />

Roland Früh, Louise Paradis und<br />

François Rappo (Hrsg.)<br />

20 × 29 cm, 240 Seiten<br />

ca. 400 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-334-4, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Englisch<br />

Don’t Brand<br />

My Public Space!<br />

Ruedi Baur und Sébastien Thiery (Hrsg.)<br />

Ein Projekt in der Reihe Forschung von<br />

Design2context<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

ca. 500 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-348-1, Englisch<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-354-2, Französisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Tim Benton<br />

LC FOTO:<br />

Le Corbusier<br />

Photographer<br />

24 × 16,5 cm, 416 Seiten<br />

ca. 500 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-344-3, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Englisch<br />

Französisch<br />

24<br />

25


GiGonGuyer<br />

Today we are anxious about ground pollution,<br />

food safety, smog, obesity and aging. Because almost<br />

everything in our surroundings is perceived as<br />

a possible source of disease, the health, defence<br />

and fortification of the body is an obsessive pursuit.<br />

Design is also affected<br />

by such anxieties. Imperfect<br />

Health investigates the<br />

historical connections between<br />

health, design and the<br />

environment, bringing to light<br />

uncertainties and contradictions<br />

in cultures informed by<br />

Western medicine, to insist on<br />

a challenging hypothesis:<br />

that urbanism, landscape design<br />

and architecture take care<br />

of their “inhabitants,” instead of<br />

seeking an ultimate cure.<br />

Edited by<br />

Giovanna Borasi<br />

Mirko Zardini<br />

Canadian Centre for arChiteCture<br />

<strong>Lars</strong> MüLLer PubLishers<br />

Backlist Architektur<br />

Torre David<br />

Informal Vertical Communities<br />

Alfredo Brillembourg und<br />

Hubert Klumpner, Urban-Think Tank<br />

Lehrstuhl für Architektur und<br />

Städtebau, ETH Zürich (Hrsg.)<br />

Fotografi en von Iwan Baan<br />

16,5 × 24 cm, 416 Seiten<br />

406 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-298-9, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 55.–<br />

In the Life of Cities<br />

Parallel Narratives of the Urban<br />

Mohsen Mostafavi (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der Harvard<br />

University Graduate School of Design<br />

16,5 × 24 cm, 376 Seiten<br />

286 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-302-3, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Wang Shu<br />

Imagining the House<br />

24 × 29,7 cm, 168 Seiten<br />

68 Zeichnungen, 15 Fotografi en<br />

Softcover, Japanische Bindung<br />

2012, ISBN 978-3-03778-314-6, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Sou Fujimoto<br />

Sketchbook<br />

13 × 21 cm, 240 Seiten<br />

Faksimile des Originalskizzenbuchs<br />

Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-327-6<br />

Englisch/Japanisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Eduardo Souto de Moura<br />

Sketchbook No. 76<br />

14,8 × 21 cm, 200 Seiten<br />

Faksimile des Originalskizzenbuchs<br />

Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-312-2<br />

EUR 32.– CHF 38.–<br />

Five<br />

North American<br />

Architects<br />

An Anthology by<br />

Kenneth Frampton<br />

Floating Images<br />

Eduardo Souto de Moura’s Wall Atlas<br />

André Tavares und Pedro Bandeira (Hrsg.)<br />

14,8 × 21 cm, 160 Seiten<br />

202 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-301-6, Englisch<br />

EUR 38.– CHF 45.–<br />

Backlist Architektur<br />

Stanley Saitowitz<br />

Brigitte Shim+<br />

Howard Sutcliffe<br />

Rick Joy<br />

John+Patricia Patkau<br />

Steven Holl<br />

Columbia University GSAPP<br />

<strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong><br />

From Camp to City<br />

Refugee Camps of the Western Sahara<br />

Manuel Herz (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit ETH Studio Basel<br />

17,6 × 24 cm, 512 Seiten<br />

1172 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-291-0, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Ecological Urbanism<br />

Mohsen Mostafavi mit Gareth Doherty,<br />

Harvard University Graduate School<br />

of Design (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 656 Seiten<br />

1000 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-189-0, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Landform Building<br />

Architecture’s New Terrain<br />

Stan Allen und Marc McQuade (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der Princeton<br />

University School of Architecture<br />

16,5 × 24 cm, 480 Seiten<br />

430 Abbildungen, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-223-1, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 62.–<br />

Günther Vogt<br />

Miniature and Panorama<br />

Vogt Landscape Architects<br />

Projects 2000–12<br />

16,5 × 24 cm, 608 Seiten<br />

1250 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-233-0, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

Steven Holl – Scale<br />

<strong>Lars</strong> Müller (Hrsg.)<br />

16,8 × 12,6 cm, 480 Seiten<br />

420 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-251-4, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Steven Holl – Color Light Time<br />

Mit Essays von Jordi Safont-Tria,<br />

Sanford Kwinter und Steven Holl<br />

12,6 × 16,8 cm, 144 Seiten<br />

72 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-252-1, Englisch<br />

EUR 32.– CHF 38.–<br />

Five North American Architects<br />

An Anthology by Kenneth Frampton<br />

In Zusammenarbeit mit der Graduate School<br />

of Architecture, Planning and Preservation,<br />

Columbia University<br />

16,5 × 24 cm, 136 Seiten<br />

136 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-256-9, Englisch<br />

EUR 38.– CHF 45.–<br />

Michael Merrill<br />

Louis Kahn:<br />

Drawing to Find Out<br />

The Dominican Motherhouse and<br />

the Patient Search for Architecture<br />

30 × 24 cm, 240 Seiten<br />

233 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-221-7, Englisch<br />

EUR 59.– CHF 77.–<br />

Architekten<br />

Arbeiten 2001– 2011<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Englisch<br />

Franz.<br />

IMperfect<br />

HealtH<br />

the MediCaLization<br />

of arChiteCture<br />

Englisch<br />

Franz.<br />

LArs MüLLer PubLishers<br />

Gigon /Guyer Architekten<br />

Arbeiten 2001–2011<br />

Mit Beiträgen von Gerhard Mack,<br />

Arthur Rüegg und Philip Ursprung<br />

16,5 × 24 cm, 608 Seiten<br />

935 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-257-6, <strong>Deutsch</strong><br />

2012, ISBN 978-3-03778-276-7, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

Andreas Fuhrimann<br />

Gabrielle Hächler<br />

Was ein Haus in sich selbst verankert<br />

Sieben Bauten<br />

18,6 × 24,8 cm, 216 Seiten<br />

167 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-224-8, <strong>Deutsch</strong><br />

2010, ISBN 978-3-03778-240-8, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 50.–<br />

Cees Nooteboom<br />

Ex Nihilo<br />

Eine Geschichte von zwei Städten<br />

Fotografi en von Iwan Baan<br />

14 × 19 cm, 64 Seiten<br />

15 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-308-5, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 24.– CHF 29.–<br />

Iwan Baan<br />

Brasilia – Chandigarh<br />

Living with Modernity<br />

<strong>Lars</strong> Müller (Hrsg.)<br />

24 × 30 cm, 240 Seiten<br />

200 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-228-6, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Instigations<br />

Engaging Architecture, Landscape,<br />

and the City<br />

Mohsen Mostafavi, Peter Christensen (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der Harvard<br />

University Graduate School of Design<br />

16,5 × 24 cm, 560 Seiten, 559 Abb., Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-307-8, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Buckminster Fuller<br />

Operating Manual for Spaceship Earth<br />

Jaime Snyder (Hrsg.)<br />

Reprint, Original 1969<br />

12 × 19 cm, 152 Seiten, Softcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-126-5, Englisch<br />

2010, ISBN 978-3-03778-188-3, Französisch<br />

EUR 15.– CHF 20.–<br />

Imperfect Health<br />

The Medicalization of Architecture<br />

Canadian Centre for Architecture,<br />

Mirko Zardini und Giovanna Borasi (Hrsg.)<br />

16,8 × 24 cm, 400 Seiten<br />

365 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-279-8, Englisch<br />

2012, ISBN 978-3-03778-284-2, Französisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Insular Insight<br />

Where Art and Architecture Conspire<br />

with Nature<br />

Naoshima Teshima Inujima<br />

<strong>Lars</strong> Müller und Akiko Miki (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 464 Seiten<br />

259 Abbildungen, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-255-2, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Kenzō Tange<br />

Architecture for the World<br />

Seng Kuan und Yukio Lippit (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der Harvard<br />

University Graduate School of Design<br />

25 × 20,7 cm, 192 Seiten<br />

186 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-310-8, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Guido Beltramini<br />

The Private Palladio<br />

10,8 × 20,4 cm, 108 Seiten<br />

50 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-299-6, Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

Antonio Foscari<br />

Tumult and Order<br />

Malcontenta 1924–1939<br />

15 × 24 cm, 248 Seiten<br />

211 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-297-2, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Antonio Foscari<br />

Andrea Palladio – Unbuilt Venice<br />

15 × 24 cm, 288 Seiten<br />

230 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-222-4, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Aga Khan Award<br />

for Architecture 2010<br />

Implicate & Explicate<br />

Mohsen Mostafavi (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 352 Seiten<br />

191 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-242-2<br />

Englisch, 2011<br />

EUR 35.– CHF 45.–<br />

Guy Nordenson<br />

Patterns and Structure<br />

Selected Writings<br />

16,5 × 24 cm, 464 Seiten<br />

218 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-219-4<br />

Englisch, 2010<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

David Adjaye<br />

Authoring: Re-Placing Art<br />

and Architecture<br />

Marc McQuade (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Princeton University School<br />

of Architecture<br />

16,5 × 24 cm, 272 Seiten<br />

121 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-282-8<br />

Englisch, 2012<br />

EUR 32.– CHF 40.–<br />

Luis M. Mansilla + Emilio<br />

Tuñón<br />

From Rules to Constraints<br />

Giancarlo Valle (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Princeton University School<br />

of Architecture<br />

16,5 × 24 cm, 248 Seiten<br />

242 Abbildungen, Softcover<br />

ISBN 978-3-03778-281-1<br />

Englisch, 2012<br />

EUR 32.– CHF 40.–<br />

Matthias Sauerbruch,<br />

Louisa Hutton<br />

Sauerbruch Hutton Archive<br />

24 × 30 cm, 344 Seiten<br />

650 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-083-1<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch, 2006<br />

EUR 60.– CHF 78.–<br />

Peter Eisenman<br />

The Formal Basis of<br />

Modern Architecture<br />

(1964)<br />

29 × 30,5 cm, 384 Seiten<br />

300 Abbildungen, Hardcover<br />

ISBN 978-3-03778-071-8<br />

Englisch, 2006<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

26 27


<strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong><br />

Backlist Design<br />

Takahiro Kurashima<br />

Poemotion<br />

17 × 23 cm, 64 Seiten, 30 Abbildungen<br />

Softcover mit beiliegender Moiré-Folie<br />

2012, ISBN 978-3-03778-277-4, Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

Siehe auch Seite 17:<br />

Poemotion 2<br />

Poemotion 1 (Hardcover)<br />

Signs for Peace<br />

An Impossible Visual Encyclopedia<br />

Ruedi Baur und Vera Baur Kockot,<br />

Design2context (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 600 Seiten<br />

1762 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-243-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

A5/05: Lufthansa<br />

und Graphic Design<br />

Visuelle Geschichte<br />

einer Fluggesellschaft<br />

Jens Müller und Karen Weiland,<br />

labor visuell am Fachbereich Design der<br />

Fachhochschule Düsseldorf (Hrsg.)<br />

14,8 × 21 cm, 128 Seiten<br />

400 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-267-5<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

FREITAG<br />

Ein Taschenbuch<br />

Museum für Gestaltung Zürich,<br />

Renate Menzi (Hrsg.)<br />

11,6 × 17,8 cm, 280 Seiten<br />

310 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-289-7, <strong>Deutsch</strong><br />

2012, ISBN 978-3-03778-278-1, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 30.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Backlist Design<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

DESIGN IN<br />

QUESTION<br />

IS DESIGN A SEARCH<br />

FOR QUESTIONS?<br />

Pedro Gonçalves, Art Director, Portugal<br />

Kenya Hara<br />

Designing Design<br />

16,5 × 24 cm, 472 Seiten<br />

389 Abbildungen, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-105-0, Englisch<br />

EUR 55.– CHF 65.–<br />

Kenya Hara<br />

Weiss<br />

13,5 × 19,5 cm, 64 Seiten<br />

4 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-182-1, <strong>Deutsch</strong><br />

2010, ISBN 978-3-03778-183-8, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 33.–<br />

Jasper Morrison<br />

A World Without Words<br />

1998, Reprint<br />

10,8 × 15,4 cm, 108 Seiten<br />

104 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-207-1, Englisch<br />

EUR 18.– CHF 24.–<br />

Naoto Fukasawa, Jasper Morrison<br />

Super Normal<br />

Sensations of the Ordinary<br />

14,8 × 20 cm, 128 Seiten<br />

264 Abbildungen, Softcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-106-7, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 35.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

DESIGN IN<br />

QUESTION<br />

A Visual Proposal by Ruedi Baur, Vera Baur Kockot and the Institute Design2context<br />

ZHdK Zurich for Elisava, Barcelona School of Design and Engineering<br />

LARS MÜLLER PUBLISHERS<br />

Seeking<br />

Archetypes<br />

Hannes<br />

Wettstein<br />

Design in Question<br />

Elisava, Design2context,<br />

Ruedi Baur und Vera Baur Kockot (Hrsg.)<br />

7,4 × 10,5 cm, 384 Seiten<br />

15 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-280-4, Englisch<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

Michael Maharam<br />

Maharam Agenda<br />

19,5 × 26 cm, 256 Seiten, 408 Abbildungen<br />

Hardcover mit besticktem Stoffumschlag<br />

2011, ISBN 978-3-03778-187-6, Englisch<br />

EUR 55.– CHF 70.–<br />

Hannes Wettstein<br />

Seeking Archetypes<br />

Studio Hannes Wettstein (Hrsg.)<br />

Mit Essays von Max Küng und Volker Albus<br />

und einer Textcollage von Thomas Haemmerli<br />

23 × 29 cm, 292 Seiten<br />

662 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-265-1<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch/Italienisch<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

Peter Erni<br />

Die gute Form<br />

Programm des Schweize rischen<br />

Werkbundes<br />

22 × 30 cm, 160 Seiten<br />

600 Abbildungen, Hardcover<br />

1983, ISBN 978-3-906700-01-4, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

<strong>Lars</strong> Müller<br />

Helvetica<br />

Homage to a Typeface<br />

12 × 16 cm, 256 Seiten<br />

400 Abbildungen, Softcover<br />

2002, ISBN 978-3-03778-046-6, Englisch<br />

EUR 19.– CHF 25.–<br />

Helvetica Forever<br />

Geschichte einer Schrift<br />

<strong>Lars</strong> Müller und Victor Malsy (Hrsg.)<br />

19 × 26 cm, 160 Seiten<br />

150 Abbildungen, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-120-3, <strong>Deutsch</strong><br />

2009, ISBN 978-3-03778-121-0, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

<strong>Lars</strong> Müller<br />

Josef Müller-Brockmann<br />

Ein Pionier der Schweizer Grafik<br />

19 × 27 cm, 264 Seiten<br />

415 Abbildungen, Softcover<br />

1994, ISBN 978-3-907078-59-4, <strong>Deutsch</strong><br />

1994, ISBN 978-3-906700-89-2, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Massimo Vignelli<br />

Der Vignelli Kanon<br />

14,8 × 21 cm, 112 Seiten<br />

142 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-268-2, <strong>Deutsch</strong><br />

2010, ISBN 978-3-03778-225-5, Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

Metahaven<br />

Uncorporate Identity<br />

Metahaven (Daniel van der Velden und<br />

Vinca Kruk) mit Marina Vishmidt (Hrsg.)<br />

Mitherausgeber Jan van Eyck Academie<br />

17 × 24 cm, 608 Seiten<br />

200 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-169-2, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Corporate Diversity<br />

Schweizer Grafik und Werbung für Geigy<br />

1940 –1970<br />

Museum für Gestaltung Zürich,<br />

Andres Janser, Barbara Junod (Hrsg.)<br />

19,4 × 26,8 cm, 208 Seiten<br />

385 Abbildungen, Hardcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-161-6, <strong>Deutsch</strong><br />

2009, ISBN 978-3-03778-160-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

unbestimmt<br />

Clemens Bellut, Design2context (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 240 Seiten<br />

216 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-290-3, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 35.– CHF 45.–<br />

Ruedi Baur<br />

Ruedi Baur Intégral, Antizipieren, Hinterfragen,<br />

Einschreiben, Irritieren, Orientieren,<br />

Übersetzen, Unterscheiden<br />

16,5 × 24 cm, 480 Seiten, 200 Abb., Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-202-6, <strong>Deutsch</strong><br />

2010, ISBN 978-3-03778-134-0, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

2010, ISBN 978-3-03778-203-3, Französisch<br />

EUR 25.– CHF 33.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Französisch<br />

Mark Holt, Hamish Muir<br />

8vo<br />

On the Outside<br />

12 × 16 cm, 536 Seiten<br />

395 Abbildungen, Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-019-0, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Jan Conradi<br />

Unimark International<br />

The Design of Business and the Business<br />

of Design<br />

Mit einem Vorwort von Massimo Vignelli<br />

19 × 26 cm, 244 Seiten<br />

150 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-184-5, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Nature Design<br />

From Inspiration<br />

to Innovation<br />

Museum für Gestaltung Zürich, Angeli Sachs<br />

(Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

318 Abbildungen, Softcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-098-5, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Global Design<br />

Internationale Perspektiven und<br />

individuelle Konzepte<br />

Museum für Gestaltung Zürich, Angeli Sachs<br />

(Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 320 Seiten<br />

350 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-154-8, <strong>Deutsch</strong><br />

2010, ISBN 978-3-03778-210-1, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Der Wind, das Licht<br />

ECM und das Bild<br />

<strong>Lars</strong> Müller (Hrsg.)<br />

18,5 × 26 cm, 448 Seiten<br />

1260 Abbildungen, Softcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-197-5, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 25.– CHF 30.–<br />

2010, ISBN 978-3-03778-157-9, Englisch<br />

EUR 55.– CHF 72.–<br />

POSTER COLLECTION 24<br />

Magie der Dinge<br />

Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

127 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-258-3<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

POSTER COLLECTION 23<br />

In Series<br />

Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 96 Seiten<br />

203 Abbildungen, Softcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-266-8<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 28.– CHF 35.–<br />

POSTER COLLECTION 07<br />

Armin Hofmann<br />

Museum für Gestaltung Zürich (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 80 Seiten<br />

80 Abbildungen, Softcover<br />

2003, ISBN 978-3-03778-004-6<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 20.– CHF 26.–<br />

28 29


<strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong><br />

Kommentarband<br />

Commentary & Translations<br />

Klemens Gruber<br />

Oliver A. I. Botar<br />

Hrsg. /eds.<br />

mezinárodní časopis pro visuální kulturu<br />

internationale zeitschrift für visuelle kultur<br />

the international review new vision<br />

revue internationale pour la culture visuelle<br />

revista internacional para la cultura visual<br />

международный журнал визуальной культуры<br />

国 际 视 觉 艺 术 期 刊<br />

a vizuális kultúra nemzetközi folyóirata<br />

<strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong><br />

Backlist Fotografie<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Andreas Seibert<br />

The Colors of<br />

Growth<br />

China’s Huai River<br />

26 × 19 cm, 272 Seiten<br />

191 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-295-8, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Andreas Seibert<br />

From Somewhere to Nowhere<br />

China’s Internal Migrants<br />

19 × 26 cm, 320 Seiten<br />

228 Fotografi en, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-146-3, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Reset – Beyond Fukushima<br />

Will the Nuclear Catastrophe<br />

Bring Humanity to Its Senses?<br />

Adriano A. Biondo und <strong>Lars</strong> Müller (Hrsg.)<br />

23 × 29,7 cm, 216 Seiten<br />

130 Abbildungen, Softcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-292-7<br />

Englisch/Japanisch<br />

EUR 50.– CHF 60.–<br />

Encyclopedia<br />

of Flowers<br />

Flower Works by Makoto Azuma<br />

Photographed by Shunsuke Shiinoki<br />

Kyoko Wada (Hrsg.)<br />

16,5 × 24,8 cm, 512 Seiten<br />

203 Farbabbildungen, Softcover<br />

in transparentem Schuber<br />

2012, ISBN 978-3-03778-313-9, Englisch<br />

EUR 58.– CHF 75.–<br />

telehor<br />

l. moholy-nagy<br />

telehor.<br />

Internationale Zeitschrift<br />

für visuelle Kultur<br />

Faksimile-Reprint und Kommentarband<br />

Klemens Gruber und Oliver Botár (Hrsg.)<br />

Mit einem Text von Sigfried Giedion<br />

21 × 29,7 cm, 138 Seiten, 69 Abbildungen<br />

Spiralbindung (Reprint)<br />

21 × 29,7 cm, 80 Seiten, 52 Abbildungen<br />

Softcover (Kommentarband)<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-253-8<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch/Französisch/<br />

Tschechisch/Mandarin/Russisch/<br />

Ungarisch/Spanisch<br />

EUR 50.– CHF 70.–<br />

Backlist Kunst/Gesellschaft<br />

Klaus Merkel<br />

Trilogie von Stein und Zeit<br />

24 × 30 cm, Schuber<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-264-4, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 180.– CHF 198.–<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-273-6, Englisch<br />

EUR 120.– CHF 145.–<br />

Klaus Merkel<br />

Bäume wie Steine<br />

24 × 30 cm, 120 Seiten<br />

94 Abbildungen, Hardcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-263-7, <strong>Deutsch</strong><br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-272-9, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Klaus Merkel<br />

Album der Steine<br />

24 × 30 cm, 160 Seiten<br />

110 Fotografi en, Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-062-6, <strong>Deutsch</strong><br />

2005, ISBN 978-3-03778-058-9, Englisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Lukas Felzmann<br />

Swarm<br />

Mit Beiträgen von Peter Pfrunder,<br />

Gordon H. Orians, Deborah M. Gordon<br />

und Wallace Stevens<br />

21 × 27 cm, 240 Seiten<br />

115 Fotografi en, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-241-5, Englisch<br />

EUR 50.– CHF 65.–<br />

Dan Graham: Video – Architecture –<br />

Television, Writings on Video and Video<br />

Works 1970–1978<br />

Benjamin H. D. Buchloh (Hrsg.)<br />

Reprint, Original 1979<br />

28 × 21,6 cm, 96 Seiten<br />

113 Abbildungen, Softcover<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-300-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 48.–<br />

Dan Graham’s New Jersey<br />

Craig Buckley und Mark Wasiuta (Hrsg.)<br />

In Zusammenarbeit mit der Graduate School<br />

of Architecture, Planning and Preservation,<br />

Columbia University<br />

19 × 26 cm, 192 Seiten<br />

140 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-259-0, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Thomas Flechtner<br />

News<br />

35 × 50 cm, Portfolio mit 112 bedruckten<br />

Zeitungsseiten in Schachtel<br />

<strong>2013</strong>, ISBN 978-3-03778-318-4<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 80.– CHF 98.–<br />

Hugo Suter<br />

Lachen auf dem See<br />

Fotografien<br />

Mit einem Beitrag von Stephan Kunz<br />

16,5 × 24 cm, 256 Seiten<br />

230 Fotografi en, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-232-3, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

<strong>Deutsch</strong><br />

mit engl. und<br />

franz. Anhang<br />

Katharina Grosse<br />

Bis vor ein paar Jahren<br />

hatte ich für mich das Bild konstruiert,<br />

keinen Wohnort zu brauchen.<br />

Die meiste Zeit verbrachte ich<br />

im Atelier oder unterwegs.<br />

Meine Wohnung war nur zum Schlafen da.<br />

Katharina Grosse<br />

Ich werde jetzt Nutzpflanzen um<br />

das Haus herum anpflanzen.<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt <strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong><br />

Ein Fenster kann man aufschieben,<br />

und das ist violett.<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt<br />

Schweizer Fotobücher 1927 bis heute<br />

Eine andere Geschichte der Fotografie<br />

Peter Pfrunder, Fotostiftung Schweiz (Hrsg.)<br />

22 × 28 cm, 576 / 704 Seiten<br />

861 Abbildungen, Hardcover<br />

2012, ISBN 978-3-03778-260-6, <strong>Deutsch</strong><br />

2012, ISBN 978-3-03778-274-3, <strong>Deutsch</strong> mit<br />

englischem und französischem Anhang<br />

EUR 75.– CHF 98.–<br />

Christian Lutz<br />

Tropical Gift<br />

The Business of Oil and Gas in Nigeria<br />

30 × 24 cm, 96 Seiten<br />

52 Fotografi en, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-226-2, Englisch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Christian Lutz<br />

Protokoll<br />

30 × 24 cm, 90 Seiten<br />

54 Fotografi en, Hardcover<br />

2007, ISBN 978-3-03778-110-4<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch/Französisch/Spanisch<br />

EUR 35.– CHF 46.–<br />

Jules Spinatsch<br />

Temporary Discomfort<br />

24 × 30 cm, 186 Seiten<br />

115 Abbildungen, Hardcover<br />

2005, ISBN 978-3-03778-047-3<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Katharina Grosse<br />

Ich wünsche mir<br />

ein grosses Atelier im<br />

Zentrum der Stadt<br />

17 × 23 cm, 144 Seiten<br />

73 Abbildungen, Hardcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-168-5, <strong>Deutsch</strong><br />

2009, ISBN 978-3-03778-170-8, Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Silvia Bächli und Eric Hattan<br />

BLINDHÆÐIR<br />

East Iceland<br />

Editions Attitudes, Genève (Hrsg.)<br />

29 × 16,3 cm, 304 Seiten<br />

147 Fotografi en, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-216-3<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch/Französisch/Isländisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Silvia Bächli<br />

Lidschlag<br />

How It Looks<br />

22 × 28 cm, 304 Seiten<br />

211 Abbildungen, Hardcover<br />

2004, ISBN 978-3-03778-013-8<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 30.– CHF 40.–<br />

Silvia Bächli<br />

das<br />

Bundesamt für Kultur (Hrsg.)<br />

13 × 19,5 cm, 136 Seiten<br />

60 Abbildungen, Softcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-155-5<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch<br />

EUR 23.– CHF 30.–<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

Englisch<br />

Christina Kleineidam, Hans Peter Jost<br />

Baumwolle weltweit<br />

19 × 26 cm, 320 Seiten<br />

220 Abbildungen, Hardcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-200-2, <strong>Deutsch</strong><br />

2009, ISBN 978-3-03778-201-9, Englisch<br />

EUR 40.– CHF 52.–<br />

Yann Mingard, Alban Kakulya<br />

East of a New Eden<br />

European External Borders<br />

A Documentary Account<br />

25 × 33 cm, 320 Seiten<br />

150 Abbildungen, Hardcover<br />

2010, ISBN 978-3-03778-176-0<br />

Englisch/Französisch<br />

EUR 60.– CHF 78.–<br />

Luciano Rigolini<br />

What you see<br />

Fotostiftung Schweiz (Hrsg.)<br />

12 × 16 cm, 160 Seiten<br />

107 Fotografi en, Hardcover<br />

2008, ISBN 978-3-03778-139-5<br />

<strong>Deutsch</strong>/Englisch/<br />

Französisch/Japanisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Saliba<br />

Mazza – Aus der feinen Küche Syriens<br />

Elias Hanna Saliba (Hrsg.)<br />

15,4 × 21,6 cm, 176 Seiten<br />

49 Abbildungen, Hardcover<br />

1999, ISBN 978-3-907078-98-3<br />

<strong>Deutsch</strong>/Arabisch<br />

EUR 25.– CHF 34.–<br />

Mensch Klima!<br />

Wer bestimmt die Zukunft?<br />

René Schwarzenbach, Christian Rentsch,<br />

Klaus Lanz und <strong>Lars</strong> Müller (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 576 Seiten<br />

307 Abbildungen, Hardcover<br />

2011, ISBN 978-3-03778-244-6, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

2012, ISBN 978-3-03778-245-3, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 65.–<br />

Das Bild der Menschenrechte<br />

Walter Kälin, <strong>Lars</strong> Müller und<br />

Judith Wyttenbach (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 720 Seiten, 500 Abbildungen<br />

2008, ISBN 978-3-03778-114-2, <strong>Deutsch</strong><br />

EUR 30.– CHF 40.–, Softcover<br />

2004, ISBN 978-3-03778-017-6, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–, Hardcover<br />

Wem gehört das Wasser?<br />

<strong>Lars</strong> Müller, Klaus Lanz, Christian Rentsch<br />

und René Schwarzenbach (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 536 Seiten<br />

256 Abbildungen, Hardcover<br />

2006, ISBN 978-3-03778-015-2, <strong>Deutsch</strong><br />

2006, ISBN 978-3-03778-018-3, Englisch<br />

EUR 45.– CHF 60.–<br />

Es glaubt.<br />

Suchen nach Spiritualität und Religion<br />

Lukas Niederberger und <strong>Lars</strong> Müller (Hrsg.)<br />

16,5 × 24 cm, 396 Seiten<br />

159 Abbildungen, Hardcover<br />

2009, ISBN 978-3-03778-143-2, <strong>Deutsch</strong><br />

2009, ISBN 978-3-03778-144-9, Englisch<br />

EUR 32.– CHF 38.–<br />

30 31


<strong>Lars</strong> Müller <strong>Publishers</strong> GmbH<br />

Pfingstweidstrasse 6<br />

CH-8005 Zürich<br />

Schweiz<br />

Telefon +41 (0)44 274 37 40<br />

Fax +41 (0)44 274 37 41<br />

sales@lars-muller.ch<br />

www.lars-mueller-publishers.com<br />

Auslieferungen / Verlagsvertretungen<br />

Schweiz, Liechtenstein<br />

AVA Verlagsauslieferung AG<br />

Centralweg 16<br />

CH-8910 Affoltern am Albis<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Heidi Schuppisser<br />

Telefon +41 (0)44 762 42 02<br />

Fax +41 (0)44 762 42 10<br />

h.schuppisser@ava.ch<br />

<strong>Deutsch</strong>land, Österreich<br />

Verlegerdienst München GmbH<br />

Gutenbergstrasse 1<br />

D-82205 Gilching<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Sabina Dzigal<br />

Telefon +49 (0)8105 388 618<br />

Fax +49 (0)8105 388 259<br />

lars-mueller@verlegerdienst.de<br />

Vertretung Schweiz<br />

Markus Wieser<br />

Kasinostrasse 18<br />

CH-8032 Zürich<br />

Telefon + 41 (0)44 260 36 05<br />

Fax + 41 (0)44 260 36 06<br />

wieser@bluewin.ch<br />

Vertretung <strong>Deutsch</strong>land<br />

Salchli Verlagsvertretungen<br />

Immanuelkirchstrasse 12<br />

D-10405 Berlin<br />

Telefon +49 (0)30 41 71 75 30<br />

Fax +49 (0)30 41 71 75 31<br />

salchli@t-online.de<br />

www.salchli.de<br />

Vertretung Österreich<br />

Seth Meyer-Bruhns<br />

Böcklinstrasse 26/8<br />

A-1020 Wien<br />

Telefon +43 (0)1 214 73 40<br />

Fax +43 (0)1 214 73 40<br />

meyer_bruhns@yahoo.de<br />

Europa<br />

Verlegerdienst München GmbH<br />

Gutenbergstrasse 1<br />

D-82205 Gilching<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Sabina Dzigal<br />

Telefon +49 (0)8105 388 618<br />

Fax +49 (0)8105 388 259<br />

lars-mueller@verlegerdienst.de<br />

Frankreich<br />

Interart<br />

1, Rue de l’Est<br />

F-75020 Paris<br />

Telefon +33 (0)1 434 93 660<br />

Fax +33 (0)1 434 9 41 22<br />

commercial@interart.fr<br />

Italien<br />

Books Import SRL<br />

Via Maiocchi 11<br />

I-20129 Milano<br />

Telefon +39 02 29 400 478<br />

Fax +39 02 29 51 52 54<br />

ordini@booksimport.com<br />

www.booksimport.com<br />

Vertretung Skandinavien<br />

Elisabeth Harder-Kreimann<br />

Publisher’s Agent Scandinavia<br />

Joachim-Maehl-Strasse 28<br />

D-22459 Hamburg<br />

Telefon +49 (0)40 555 40 446<br />

elisabeth@harder-kreimann.de<br />

Grossbritannien und international<br />

Prestel Publishing Limited<br />

14–17 Wells Street<br />

London W1T 3PD<br />

Telefon +44 (0)20 7323 5004<br />

Fax +44 (0)20 7323 0271<br />

sales@prestel-uk.co.uk<br />

Nordamerika<br />

Prestel Publishing<br />

900 Broadway, Suite 603<br />

New York, NY 10003<br />

Telefon +1 (212) 995-2720<br />

Fax +1 (212) 995-2733<br />

sales@prestel-usa.com<br />

Bei den CHF-Preisen handelt es sich<br />

um unverbindliche Preisempfehlungen.<br />

Die Preise und Detailangaben in<br />

diesem Katalog sind ohne Gewähr.<br />

Bestellformulare können Sie auf unserer<br />

Website downloaden.<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!