23.10.2014 Aufrufe

Einweihung Leichtathletikanlage bei der ... - Böttingen

Einweihung Leichtathletikanlage bei der ... - Böttingen

Einweihung Leichtathletikanlage bei der ... - Böttingen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

45. JAHRGANG<br />

DONNERSTAG<br />

21. Juni 2012<br />

NUMMER 25<br />

<strong>Einweihung</strong> <strong>Leichtathletikanlage</strong> <strong>bei</strong> <strong>der</strong> Mehrzweckhalle<br />

am Sonntag, 24. Juni 2012<br />

Die Gemeinde hat neben <strong>der</strong> Mehrzweckhalle eine neue Schulsportanlage (Sprung- und Laufanlage errichtet.<br />

Diese Anlage soll am Sonntagnachmittag, den 24. Juni 2012 mit <strong>der</strong> ganzen Bevölkerung eingeweiht und damit ihrer<br />

Bestimmung übergeben werden.<br />

Zu diesem Ereignis ist die Einwohnerschaft sehr herzlich eingeladen.<br />

„Festprogramm“ ab 13.30 Uhr<br />

– Flötengruppe<br />

– Grußwort Herr Bürgermeister Min<strong>der</strong><br />

– <strong>Einweihung</strong> Herr Pfarrer Amann<br />

– Lied<strong>bei</strong>trag Klasse 2<br />

– Grußwort Herr Rektor Frech<br />

– Freigabe <strong>der</strong> Anlage<br />

Von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr ist das Programm gesplittet.<br />

Zum einen werden die Festbesucher vom Musikverein <strong>Böttingen</strong> musikalisch unterhalten. Für die Kin<strong>der</strong> und Schüler<br />

wird für diese Zeit eine Spielstraße mit 10 Spielen angeboten. Hier besteht Gelegenheit, das Bewegungstalent und<br />

Geschicklichkeit unter Beweis zu stellen.<br />

Zum an<strong>der</strong>en werden in <strong>der</strong> Zeit von 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr „sportliche Wettkämpfe“ von Vertretern <strong>der</strong> Vereine<br />

und verschiedenen Institutionen durchgeführt. Von fast allen Böttinger Vereinen liegt bereits eine Anmeldung vor.<br />

Ab 16.00 Uhr finden noch verschiedene Vorführungen in <strong>der</strong> Mehrzweckhalle statt. So haben die Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong>,<br />

die Klassen 1-4 <strong>der</strong> Grundschule und die Klasse 6 <strong>der</strong> Werkrealschule Heuberg eine Aufführung vorbereitet.<br />

Um 17.00 Uhr ist die Siegerehrung und Festausklang.<br />

Gerhard Min<strong>der</strong><br />

Bürgermeister<br />

Robert Frech<br />

Rektor


Donnerstag, den 21. Juni 2012 Seite 2<br />

Fundsache<br />

Beim Bürgermeisteramt wurde ein Handy<br />

(Nokia) abgegeben.<br />

Fälligkeit <strong>der</strong> Wasser-/Abwassergebühren<br />

zum 01.07.2012<br />

Wir bitten alle Barzahler um Überweisung<br />

<strong>der</strong> 2. Abschlagszahlung auf die Wasserund<br />

Abwassergebühren für das Jahr 2012.<br />

Bei den Kunden mit Einzugsermächtigung<br />

werden wir zum Fälligkeitstermin 01.07.2012<br />

die entsprechende Abbuchung vornehmen.<br />

Die Anpassung <strong>der</strong> Abschlagssummen ist je<strong>der</strong>zeit<br />

möglich, wenn Sie eine Abweichung<br />

von den bisherigen Verbrauchsmengen erwarten.<br />

Verwaltungsgemeinschaft<br />

Spaichingen<br />

Amtliche Bekanntmachung<br />

Am Mittwoch, 27.06.2012, 19.00 Uhr findet<br />

in Aldingen im Sportheim <strong>der</strong> Spielvereinigung<br />

Aldingen (am Sportgelände an <strong>der</strong> B<br />

14) eine Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

Spaichingen statt.<br />

TAGESORDNUNG:<br />

1. Erklärung des Vorsitzenden zur Schlichtung<br />

Ärztlicher Notfalldienst B an<br />

Wochenenden u. Feiertagen<br />

Telefon: 01805 19292-370<br />

Zahnärztliche<br />

Notrufnummer an<br />

Wochenenden u. Feiertagen<br />

Telefon: 01803 222 555-20<br />

Apothekendienst:<br />

Samstag, 23.06.2012<br />

Lemberg-Apotheke Gosheim,<br />

Hauptstraße 49,<br />

Telefon: 07426 1447<br />

Sonntag, 24.06.2012<br />

Engel-Apotheke Spaichingen,<br />

Angerstraße 2,<br />

Telefon: 07424 93210<br />

Hospizgruppe Heuberg<br />

Telefon: 0175 1181652<br />

2. Teilflächenfortschreibung „Windkraft“<br />

des Flächennutzungsplans <strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

Spaichingen<br />

3. 6. Fortschreibung des Flächennutzungsplans<br />

<strong>der</strong> Verwaltungsgemeinschaft<br />

Spaichingen - Einleitungsbeschluss<br />

4. Bekanntgaben und Anfragen<br />

- Informationen zu:<br />

a) Notariatsreform<br />

b) Ärztlicher Bereitschaftsdienst im<br />

Landkreis Tuttlingen<br />

Bürgerinnen und Bürger sind hierzu herzlich<br />

eingeladen.<br />

Spaichingen, 19.06.2012.<br />

Hans Georg Schuhmacher<br />

Vorsitzen<strong>der</strong><br />

Rentensprechtag auf dem<br />

Rathaus in Wehingen<br />

am 12. Juli 2012<br />

Der nächste Rentensprechtag für alle Versicherten<br />

ist am Donnerstag, den 12. Juli 2012<br />

auf dem Rathaus in Wehingen.<br />

Wir empfehlen eine telefonische Terminvereinbarung<br />

unter <strong>der</strong> Rufnummer:<br />

07721 99150<br />

Bitte bringen Sie zum Sprechtag ihre Versicherungsnummer<br />

mit.<br />

Bereitschaftsdienst<br />

<strong>der</strong> Polizei:<br />

Polizeirevier Spaichingen, Hauptstraße 79<br />

Telefon: 07424 93180; Telefax: 07424<br />

9318109<br />

EnBW Regional AG kostenlose<br />

Störungsnummer:<br />

0800 3629-477<br />

Tierärztlicher Notdienst:<br />

(Samstag, 15 Uhr bis Sonntag, 24 Uhr)<br />

Samstag, 25.02./Sonntag, 26.02.2012<br />

Dr. Witting, Tuttlingen, Lohmehlenring 92,<br />

Telefon: 07461 73190<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong><br />

Gemeindeverwaltung<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

13.15 Uhr – 18.00 Uhr<br />

08.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

08.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

13.15 Uhr – 17.00 Uhr<br />

08.00 Uhr – 11.00 Uhr<br />

DRK: Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort lernen<br />

30. Juni 2012<br />

Tuttlingen – Das Deutsche Rote Kreuz bietet<br />

einen Kurs für „Sofortmaßnahmen am<br />

Unfallort“ an, dieser findet am Samstag<br />

30.Juni 2012 um 8.00 Uhr im Deutschen Rote<br />

Kreuz, Kreisverband, Hans-Köpf-Haus,<br />

Eckenerstr. 1, statt. Dieser Kurs ist erfor<strong>der</strong>lich<br />

für den Führerschein <strong>der</strong> Klassen A, A1,<br />

B, BE, L, M und T.<br />

Bei jedem Kurs wird ein Sehtest angeboten!<br />

Anmeldungen nimmt die DRK-Kreisgeschäftsstelle<br />

Tuttlingen, Telefon 07461<br />

178716 entgegen.<br />

DRK-Kreisverband Tuttlingen<br />

Startschuss für Ausbildungskampagne<br />

„gut-ausgebildet“<br />

Minister für Finanzen und Wirtschaft Dr.<br />

Nils Schmid<br />

„Wir wollen Jugendliche und Eltern für eine<br />

Berufsausbildung begeistern“<br />

„In Baden-Württemberg gibt es eine große<br />

Vielfalt betrieblicher Ausbildungsmöglichkeiten<br />

mit hervorragenden Karrieremöglichkeiten.<br />

Damit je<strong>der</strong> Schulabgänger die richtige<br />

Berufswahl für sich treffen kann, bieten wir<br />

mit dem neuen Portal „www.gut-ausgebildet.de“<br />

ganz konkrete Einblicke in die verschiedenen<br />

Ausbildungsbereiche. Die Ausbildungsplattform<br />

ist damit ein wichtiger Baustein<br />

im Bündnis zur Stärkung <strong>der</strong> berufli-<br />

Wir sind erreichbar:<br />

Bürgermeister Min<strong>der</strong><br />

Telefon: 93050<br />

E-Mail: gerhard.min<strong>der</strong>@boettingen.de<br />

Sekretariat<br />

Telefon: 93050<br />

E-Mail: rathaus@boettingen.de<br />

Meldeamt<br />

Telefon: 930512<br />

E-Mail: josefine.lehr@boettingen.de<br />

Telefax: 930525<br />

http://www.boettingen.de<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

<strong>Böttingen</strong><br />

Kommandant:<br />

Thomas Lehr,<br />

Hauptstraße 26,<br />

Telefon: 1245<br />

Handy: 0170 4375 951<br />

Feuerwehrhaus Spaichinger Weg 10<br />

Telefon: 916444, Telefax: 932919<br />

www.feuerwehr-boettingen.de


Seite 3 Donnerstag, den 21. Juni 2012<br />

chen Ausbildung und des Fachkräftenachwuchses<br />

in Baden-Württemberg“, sagte Finanz-<br />

und Wirtschaftsminister Nils Schmid<br />

am 11. Juni 2012, anlässlich <strong>der</strong> neuen Ausbildungskampagne.<br />

Das Ministerium hat zusammen<br />

mit <strong>der</strong> Wirtschaft, den Gewerkschaften<br />

und <strong>der</strong> Bundesagentur für Ar<strong>bei</strong>t<br />

die Kampagne „gut-ausgebildet.de“ ins Leben<br />

gerufen hat.<br />

Auf www.gut-ausgebildet.de können sich<br />

ab sofort Schülerinnen und Schüler aus Baden-Württemberg<br />

über Ausbildungsberufe<br />

informieren. In 40 Video-Filmen stellen Auszubildende<br />

ihre Berufe vor: Vom Bürokaufmann<br />

über den Altenpfleger bis hin zum<br />

Elektrotechniker. Auch auf Facebook ist<br />

„gut ausgebildet“ vertreten. Dort werden<br />

Nachrichten bereitgestellt und Fragen beantwortet.<br />

Außerdem sind die Filme auf Youtube<br />

unter „Berufe zappen“ eingestellt.<br />

Die Informationskampagne ist eng verzahnt<br />

mit <strong>der</strong> 2011 gestarteten Initiative „Ausbildungsbotschafter“.<br />

1.900 eigens hierfür qualifizierte<br />

Auszubildende stellen an Schulen<br />

als Botschafter ihre Berufe vor und informieren<br />

authentisch über ihren Weg in den Beruf.<br />

Neben den betrieblichen Ausbildungsberufen<br />

stellen die Ausbildungsbotschafter auch<br />

Pflege-, Sozial- und Erzieherberufe vor. Bei<br />

Interesse am Besuch eines Ausbildungsbotschafters<br />

können Lehrerkräfte und Schülerinnen<br />

und Schüler Kontakt zur Leitstelle<br />

Ausbildungsbotschafter unter 0711 2005-<br />

1379 (Ansprechpartner Claudius Audick)<br />

aufnehmen.<br />

Ferdinand-von-Stein<strong>bei</strong>s<br />

Schule: die Energiewende<br />

beginnt im Kleinen<br />

Die Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Ferdinand-von-Stein<strong>bei</strong>s<br />

Schule haben im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> Pedelec-Solar-Aufladestation<br />

und <strong>der</strong> Fertigstellung des Energiesparraumes<br />

im Altbau <strong>der</strong> Schule vor<br />

Landrat Stefan Bär, <strong>der</strong> Schulleitung, den<br />

Lehrern, den Sponsoren und Vertretern <strong>der</strong><br />

Presse das erfolgreiche Ergebnis ihres eigens<br />

initiierten Energiesparprojektes präsentiert.<br />

Das Kooperationsprojekt zwischen <strong>der</strong> 12.<br />

Klasse des Technischen Gymnasiums und<br />

<strong>der</strong> elektrotechnischen Klasse <strong>der</strong> Berufsschule<br />

mit vier Teilprojekten ist Vorbild im<br />

Bereich <strong>der</strong> nachhaltigen Entwicklung. Die<br />

Kommunikationsgruppe zielt direkt auf eine<br />

Bewusstseinsän<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bürgerinnen und<br />

Bürger im Umgang mit Energie ab. Ein neu<br />

entwickelter Infoturm ersetzt die klassische<br />

Pinnwand <strong>der</strong> Schule als Träger von wesentlichen<br />

Informationen. Die Finanzierung einer<br />

Photovoltaik-Anlage über Sponsoren trägt<br />

nicht nur zur För<strong>der</strong>ung weiterer Energiesparprojekte<br />

<strong>bei</strong>, son<strong>der</strong>n setzt Mittel frei, die<br />

für an<strong>der</strong>e schulische Projekte und Zwecke<br />

eingesetzt werden können. Die Pedelec-Ladestation<br />

ermöglicht den Schülerinnen und<br />

Schülern schließlich das Laden ihres E-Bikes<br />

während <strong>der</strong> Schulzeit. Die Energie dafür<br />

liefert die Sonne mit Hilfe <strong>der</strong> auf dem<br />

Schuldach installierten PV-Anlage.<br />

„Vor dem Hintergrund <strong>der</strong> Energiewende ist<br />

<strong>der</strong> Einsatz jedes Einzelnen umso wichtiger<br />

und das Engagement <strong>der</strong> Schülerinnen und<br />

Schüler umso bemerkenswerter“, lobte<br />

Landrat Bär die Initiative und den Einsatz.<br />

Die Schülerinnen und Schüler haben das<br />

Projekt Energieeinsparung gemeinsam mit<br />

verschiedenen Akteuren aus <strong>der</strong> Region ins<br />

Leben gerufen und sind die Hauptverantwortlichen<br />

für dessen Erfolg.<br />

„Der Hauptunterschied zum gewöhnlichen<br />

Schulunterricht besteht darin, dass die Schüler<br />

nicht für die Schublade son<strong>der</strong>n fürs Leben<br />

lernen“, betonte Schulleiter Hils. Der Erwerb<br />

von Fachkenntnissen im Bereich <strong>der</strong><br />

Energie, technische Innovationen und die<br />

Entwicklung eigener Ideen seien gewinnbringende<br />

Fähigkeiten für den Ar<strong>bei</strong>tsmarkt. Mit<br />

Blick auf die Zukunft nannte Landrat Bär die<br />

Praxis- und Innovationsorientierte Ausbildung<br />

als entscheidendes Kriterium für die<br />

Zukunft des Wirtschaftsstandortes Tuttlingen.<br />

Abschließend dankte Landrat Stefan Bär<br />

den Schülerinnen und Schülern, dem Lehrkörper<br />

und den Sponsoren, <strong>der</strong> Fa. Ridi und<br />

<strong>der</strong> Fa. Dangelmaier, für den Einblick in die<br />

bisherigen Erfolge des Projektes und sicherte<br />

ihm Unterstützung von Seiten des Landratsamtes<br />

für ihre weitere Ar<strong>bei</strong>t zu.<br />

Freilichtmuseum<br />

Neuhausen ob Eck<br />

„Son<strong>der</strong>führung zur „Haar-Ausstellung“<br />

In einer Son<strong>der</strong>führung am Freitag, 29. Juni<br />

um 18 Uhr führt Christof Heppeler, Kulturwissenschaftler<br />

im Museum und Ausstellungsmacher,<br />

interessierte Besucher durch die<br />

neue Saisonausstellung „Haarige Sachen“.<br />

Treffpunkt ist um 17.45 Uhr an <strong>der</strong> Museumskasse.<br />

Es gilt <strong>der</strong> normale Museumseintritt.<br />

Eine Anmeldung ist erwünscht (Tel.<br />

07461 926-3205).<br />

Vorbereitung auf den Fuhrmannstag<br />

Am Sonntag, 8. Juli sind im Freilichtmuseum<br />

wie<strong>der</strong> Dutzende von schweren Kraftrössern<br />

in Aktion zu erleben. Beim 24. Großen<br />

Fuhrmannstag treffen sich wie<strong>der</strong> Fuhrleute<br />

aus ganz Baden-Württemberg und aus<br />

<strong>der</strong> Schweiz. Für den Einsteigerwettbewerb<br />

können sich auch gerne noch Fuhrleute aus<br />

<strong>der</strong> Region melden. Mehr Infos auch auf <strong>der</strong><br />

Internetseite des Museums.<br />

Karten für das Sommertheater auf dem<br />

Dorfplatz<br />

Vom 19. – 22. Juli führen über 100 Schauspieler<br />

aus Stetten am kalten Markt unter<br />

Regie des Theater Lindenhof auf dem Dorfplatz<br />

des Freilichtmuseums an vier aufeinan<strong>der</strong><br />

folgenden Abenden das Stück „Mitten<br />

im Dorf o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Krämer als Eigenbrötler“<br />

auf. Ab sofort sind Karten im Vorverkauf für<br />

14,- EUR erhältlich (16,50 EUR an <strong>der</strong><br />

Abendkasse). Karten gibt es <strong>bei</strong> <strong>der</strong> „Ticketbox“<br />

<strong>der</strong> Tuttlinger Hallen (mit allen Verkaufsstellen,<br />

Tel. 07461 910996, auch telefonisch<br />

und online), an <strong>der</strong> Museumskasse<br />

o<strong>der</strong> in Stetten a. k. M. (<strong>bei</strong> Getränke Nolle).<br />

Alle Infos zu den Aufführungen und zum Vorverkauf<br />

im Internet unter www.freilichtmuseum-neuhausen.de<br />

o<strong>der</strong> <strong>bei</strong>m Info-Service<br />

des Freilichtmuseums unter Tel. 07461<br />

926-3205.<br />

FED 2000 bietet Stärke-Kurs<br />

für Familien in Beson<strong>der</strong>en<br />

Lebenslagen<br />

Der FED 2000 (Familienentlasten<strong>der</strong> Dienst<br />

für den Landkreis Tuttlingen) e. V. ist ein gemeinnütziger<br />

Verein, <strong>der</strong> es sich zur Aufgabe<br />

gemacht hat, für Familien die einen Angehörigen<br />

mit Behin<strong>der</strong>ung zu Hause betreuen,<br />

entlastende Angebote zu schaffen.<br />

Einzelbetreuung und verschiedene Gruppenangebote<br />

für Kin<strong>der</strong>, Jugendliche und Erwachsene<br />

gehören da<strong>bei</strong> ebenso zu unserem<br />

Angebot wie Urlaubsreisen, Ferienprogramme<br />

für Kin<strong>der</strong> und Jugendliche, Ausflüge<br />

für Erwachsene, Begleitetes Wohnen in<br />

Familien und Son<strong>der</strong>pädagogische Familienhilfe.<br />

Des Weiteren sind wir Beratungsund<br />

Betreuungsstelle für Menschen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

und <strong>der</strong>en Angehörige und seit<br />

2009 Anbieter des landesweiten Projekts<br />

STÄRKE.<br />

Dies ist ein spezielles Angebot zur Unterstützung<br />

von Familien in beson<strong>der</strong>en Lebenslagen<br />

und spricht somit Familien mit einem Angehörigen<br />

o<strong>der</strong> Elternteil mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

an.<br />

An 3 Abenden bekommen Sie in 3 Seminarteilen<br />

Informationen zu Leistungen <strong>der</strong> Pflegekassen,<br />

Möglichkeiten <strong>der</strong> Familienentlastung,<br />

Therapiemöglichkeiten und dem Aufbau<br />

von Hilfenetzen sowie konkrete Unterstützung<br />

<strong>bei</strong> <strong>der</strong> Beantragung von Hilfeleistungen.<br />

Nach Besuch dieser Seminarteile<br />

sind 5 Hausbesuche möglich, an denen wir<br />

auf Ihre ganz individuellen Fragen und Probleme<br />

eingehen können.<br />

Das Seminarpaket (3 Seminare) sowie die<br />

eventuell anschließende Unterstützung in<br />

Form von Hausbesuchen sind für alle Familien<br />

mit einem Angehörigen mit Behin<strong>der</strong>ung<br />

gebührenfrei.<br />

Seminar 1:<br />

Jetzt strick ich mir ein Hilfenetz<br />

Wie schaffe ich mir Entlastungsmöglichkeiten?<br />

Welche Formen von Familienentlastung gibt<br />

es?<br />

Was tue ich für meine eigene Seelenhygiene<br />

u.v.m.<br />

Seminar 2:<br />

Vom Antrag bis zur Leistung<br />

Welche Hilfe steht mir zu?<br />

Wo beantrage ich was?<br />

Pflegegeld, Verhin<strong>der</strong>ungspflege, Zusätzliche<br />

Betreuungsleistung, was ist das? u.v.m.


Donnerstag, den 21. Juni 2012 Seite 4<br />

Seminar 3:<br />

Jetzt geht’s aufwärts<br />

För<strong>der</strong>möglichkeiten und Hilfsangebote, zurechtfinden<br />

im Dschungel <strong>der</strong> Therapieangebote<br />

Wo finde ich Hilfe? Wer bezahlt diese Hilfe?<br />

u.v.m<br />

Nächste Termine:<br />

Dienstag, 26. Juni 2012: 17 - 20 Uhr (Seminar<br />

1)<br />

Den 2. und 3. Termin legen wir gemeinsam<br />

fest<br />

An allen Tagen besteht während <strong>der</strong> Kurse<br />

die Möglichkeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>betreuung!!<br />

Bei Interesse o<strong>der</strong> weiteren Fragen wenden<br />

Sie sich an:<br />

Christiane Buck o<strong>der</strong> Beate Leber<br />

Tel.: 07461 900752-0<br />

Email: mail@fed2000-ev.de<br />

www.fed2000-ev.de<br />

Bauernmarkt<br />

in Spaichingen, dienstags<br />

von 8.30 Uhr – 12.00 Uhr<br />

Müllabfuhrtermine<br />

Restmüll-, Biomüll- und Windeltonne:<br />

Freitag, 22.06.2012<br />

Grünschnittannahmestelle<br />

Bubsheimer Straße 6<br />

samstags 09.30 – 10.30 Uhr<br />

Wertstoffhof Wehingen<br />

Dienstag, 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Donnerstag, 15.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag, 9.00 – 13.00 Uhr<br />

Reklamationen zur Müllabfuhr<br />

ALBA Schwarzwald GmbH, 78655 Dunningen<br />

Telefon: 07403 9294-0<br />

e-Mail: tuttlingen@alba.info<br />

Die Entsorgung <strong>der</strong> Wertstoffe wird jedoch<br />

nicht von <strong>der</strong> Firma ALBA, son<strong>der</strong>n<br />

von <strong>der</strong> Firma Sita, Tel. 07464 38114,<br />

durchgeführt.<br />

Das Gymnasium<br />

Gosheim-Wehingen<br />

Gymnasium mit bilingualem Profil Englisch<br />

berichtet und informiert:<br />

3-mal Traumnote 1,0 <strong>bei</strong>m ersten Abitur<br />

am Gymnasium Gosheim-Wehingen<br />

Am 12. und 13. Juni fand unter Vorsitz des<br />

Albeck-Gymnasiums Sulz die erste mündliche<br />

Abiturprüfung auf dem Heuberg statt. 38<br />

Präsentationsprüfungen in den Fächern<br />

Geographie, Geschichte, Gemeinschaftkunde,<br />

Musik und Religion sowie 7 freiwillige<br />

mündliche Prüfungen zur Verbesserung <strong>der</strong><br />

schriftlichen Abiturnote wurden durchgeführt.<br />

In <strong>bei</strong>den Formen <strong>der</strong> Prüfungen waren teilweise<br />

beeindruckende Leistungen zu beobachten,<br />

in <strong>der</strong> Präsentationstechnik sowie im<br />

fachlichen Ein- und Überblick. Allen 58 Abiturientinnen<br />

und Abiturienten konnte die allgemeine<br />

Hochschulreife zugesprochen werden.<br />

Das Gesamtergebnis mit einem Durchschnitt<br />

von 2,2 und dreimal die Traumnote<br />

1,0 können sich sehen lassen.<br />

Es haben das Abitur bestanden:<br />

Gosheim: Timo Hauser, Patrick Hermle,<br />

Stefanie Jendrysik, Franziska Marquart,<br />

Amanda Michel, Maria Nguon, Ernst Pappenheim,<br />

Anna Lisa Röttger, Timo Schön,<br />

Rainer Stehle, Julian Stern, Daniel Weber<br />

und Marius Weber; Wehingen: Alexan<strong>der</strong><br />

Dett, Niklas Gätschmann, Waldemar Krauber,<br />

Matthias Letzner, Sandra Manier, Patrik<br />

Merkt, Markus Sauter, Julia Schulz, Linda<br />

Schulz, Jessica Sik, Jan Telenga, Fabian<br />

Volz; <strong>Böttingen</strong>: Axel Bohner, Dennis<br />

Grimm, Jessica Lang, Sarah Rees, Sandra<br />

Villing, Tim Villing; Bubsheim: Stefanie Bolsinger,<br />

Anna Heinle, Nadine Mattes, Daniel<br />

Moser; Deilingen: Melanie Armbruster, Daniel<br />

Dettinger, Julien Heinzelmann, Felix<br />

Marquart, Kristin Marquart, Kai Simon, Bianca<br />

Stier, Linda Weinmann, Carsten Weiß;<br />

Denkingen: Denise Banzhaf, Maximilian<br />

Hafner; Egesheim: Lars Stier, Marco Stier;<br />

Frittlingen: Alexandra Wenzler; Königsheim:<br />

Evelyna Greb, Kristine Siebert, Reichenbach:<br />

Hanna Aleckner, Cindy Marquart;<br />

Wellendingen: Vanessa App, Simon<br />

Kalmbach, Sören Schmelz; Wilflingen: Max<br />

Gabrian, Carmen Muschal.<br />

Schulbeste sind: Marco Stier, Lars Stier sowie<br />

Fabian Volz mit jeweils 1,0. Einen Preis<br />

erhalten neben den Schulbesten: Sarah<br />

Rees, Dennis Grimm, Melanie Armbruster,<br />

Patrik Hermle und Amanda Michel.<br />

Eine Belobigung erhalten: Maximilian Hafner,<br />

Felix Marquart, Franziska Marquart, Nadine<br />

Mattes, Patrik Merkt, Ernst Pappenheim,<br />

Markus Sauter, Timo Schön, Kai Simon,<br />

Marius Weber, Linda Weinmann und<br />

Carsten Weiß.<br />

Die Zeugnisse und weitere Fach- und Son<strong>der</strong>preise<br />

werden am 30. Juni im Rahmen<br />

des Abiballs überreicht.<br />

Erleichtert und stolz folgten die frisch gebackenen<br />

Abiturienten und ihre Lehrer <strong>der</strong> Einladung<br />

<strong>der</strong> GdF, um auf das erfolgreich abgeschlossene<br />

erste Abitur auf dem Heuberg<br />

anzustoßen.<br />

Das Foto zeigt die erfolgreichen Abiturienten.<br />

Abiturprüfung am<br />

Gymnasium Spaichingen<br />

Aus unserer Gemeinde hat Lukas Bollano<br />

die Allgemeine Hochschulreife am Gymnasium<br />

Spaichingen erworben!<br />

Herzlichen Glückwunsch!<br />

Kirchliche Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Seelsorgeeinheit<br />

Oberer Heuberg<br />

<strong>Böttingen</strong>, Königsheim, Mahlstetten,<br />

Bubsheim, Egesheim, Reichenbach<br />

Pfarrbüro - Öffnungszeiten und Kontaktaufnahme<br />

<strong>Böttingen</strong>, Pfarrgässle 2:<br />

Dienstag und Freitag, 16 - 18 Uhr<br />

Tel.: 2385, Fax: 910161,<br />

E-Mail: rita.villing@drs.de<br />

Bubsheim, Graneggstr. 2:<br />

in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> erste Mittwoch im Monat,<br />

15 - 18 Uhr<br />

Tel.: 569<br />

Mahlstetten, Kirchstr. 13:<br />

Donnerstag, 18 - 19 Uhr<br />

Tel.: 2302, Fax: 2302,<br />

E-Mail: kirchengemeinde@mahlstetten.com<br />

Pfr. J. Amann<br />

Tel.: 2385, Fax: 910161,<br />

E-Mail: ja-gern@web.de<br />

P. Alois Dumler<br />

Tel.: 07424 95835-22, Fax: -29,<br />

E-Mail:<br />

alois.dumler@claretiner-spaichingen.de<br />

S. Straub (GR)<br />

Tel.: 3348, Fax: 910161,<br />

E-Mail: sylvia.straub@gmx.de


Seite 5 Donnerstag, den 21. Juni 2012<br />

Wochenspruch<br />

„Das ist die wahre Bestimmung eines Christen:<br />

Einer, <strong>der</strong> Ausschau hält nach Christus<br />

– nicht nach Gewinn o<strong>der</strong> Auszeichnung<br />

o<strong>der</strong> Macht o<strong>der</strong> Vergnügen o<strong>der</strong> Nutzen,<br />

son<strong>der</strong>n Ausschau nach dem Erlöser, dem<br />

Herrn Jesus Christus.“<br />

(John Henry Newmann, 1801-1890)<br />

- Zum Fest Johannes des Täufers am 24. Juni -<br />

Ministrantendienst:<br />

Donnerstag, 21.6.<br />

Marco, Moritz,<br />

Sonntag, 24.6. Gruppe 5:<br />

Julia F, Anja H, Marius K, Ramona P<br />

Dienstag, 26.6. Gruppe 6:<br />

Pauline, Ines, Leon, Sebastian, Luisa S<br />

Sonntag, 1.7. Gruppe 7:<br />

Maren M, Jule, Marco D, Tom M<br />

Wer freiwillig ministrieren möchte, herzlich<br />

gerne!<br />

Gottesdienstordnung von Donnerstag,<br />

21.06.2012 – Sonntag, 01.07.2012<br />

Donnerstag, 21.06.2012 – Hl Aloisius v.<br />

Gonzaga<br />

in Bö: 7.45 Uhr Schülergottesdienst<br />

in Kö. 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(f. verst. Angehörige)<br />

Freitag, 22.06.2012 – Hl Paulinus v. Nola,<br />

Hl. John Fisher, Hl Thomas Morus<br />

in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 23.06.2012<br />

in Kö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(f. verst. Angehörige)<br />

in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 24.06.2012 – Geburt des<br />

Hl Johannes des Täufers, Hochfest<br />

in Eg: 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Ma: 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Bö: 10.00 Uhr Eucharistiefeier und Kin<strong>der</strong>kirche<br />

(f. + Lorenz Flad und Angeh., f.+<br />

Bibiana Wenzler)<br />

in Bu: 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Bö: 13.30 Uhr <strong>Einweihung</strong> <strong>der</strong> Schulsportanlage<br />

mit Fest<br />

Dienstag, 26.06.2012<br />

in Bö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier (f.+ Otto<br />

Huber und verst. Angehörige, Jahrtag f.+<br />

Kurt Villing)<br />

in Bu: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Mittwoch, 27.06.2012 – Hl Hemma v. Gurk,<br />

Hl. Cyrill v. Alexandrien<br />

in Ma: 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Eg: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 28.06.2012 – Hl Irenäus<br />

v. Lyon<br />

in Bö: 7.45 Uhr Schülergottesdienst als<br />

Wortgottesfeier (Fr. Straub)<br />

in Kö: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Freitag, 29.06.2012 - Fest <strong>der</strong> Hl Apostel<br />

Petrus und Paulus<br />

in Rei: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Samstag, 30.06.2012 – Hl Otto, die ersten<br />

hl Märtyrer <strong>der</strong> Stadt Rom<br />

in Eg: 19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Ma: 18.15 Uhr Beichtgelegenheit<br />

(Pfr. Amann)<br />

in Ma: 19.00 Uhr Eucharistiefeier, anschl.<br />

Peter- und Paul-Prozession<br />

Sonntag, 01.07.2012 - 13. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

in Bö: 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

(f.+ Peter Häring)<br />

in Bu: 8.30 Uhr Eucharistiefeier<br />

in Kö: 10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

(f. verst. Angehörige)<br />

in Rei: 10.00 Uhr Familiengottesdienst zum<br />

Thema „Jakob und Esau“, mitgestaltet von<br />

Chorisma, Kollekte am Wochenende für Peterspfennig<br />

Beichtgelegenheit<br />

Am Sa., 30.06.2012 um 18.15 Uhr in Mahlstetten<br />

o<strong>der</strong> nach persönlicher Vereinbarung<br />

Beerdigungsdienst<br />

17.06. bis 22.06. Pfarrer Amann (Tel 2385)<br />

24.06. bis 30.06. Gemein<strong>der</strong>eferentin Frau<br />

Straub (Tel 3348, privat 9161281)<br />

Bücherei – Öffnungszeiten und Infos<br />

in Bö: Mittwoch. 18.00 – 19.00 Uhr<br />

in Ma: Montag, 17.00 - 17.45 Uhr<br />

Krabbelgruppe:<br />

Dienstag, 9.30 Uhr bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

St Katharina, <strong>Böttingen</strong><br />

Rosenkranzgebet<br />

in Bö: täglich 18.30 Uhr<br />

(donnerstags für geistliche Berufe)<br />

in Bu: Samstag 18.30 Uhr<br />

in Eg: Sonntag 13.30 Uhr<br />

in Kö: Sonntag 18.30 Uhr<br />

in Ma: Dienstag und Mittwoch 18.30 Uhr<br />

in Rei: Montag 19.00 Uhr<br />

Seelsorgeeinheits-Gottesdienst auf dem<br />

Allenspacher Hof<br />

Die Einladung, den gemeinsamen Gottesdienst<br />

unserer Seelsorgeeinheit auf dem Allenspacher<br />

Hof mitzufeiern, haben sehr, sehr<br />

viele Gemeindemitglie<strong>der</strong> und Mitchristen<br />

darüber hinaus angenommen und es gab<br />

viele begeisterte Rückmeldungen. Es hat<br />

rundum gepasst. Danke an alle, welche diesen<br />

Tag durch ihr Mitfeiern, ihr Mitgestalten,<br />

ihren Einsatz, ihr Zupacken zu einem beson<strong>der</strong>en<br />

Fest werden ließen!<br />

Kirchenrenovierung – Erste Reinigung<br />

Die Renovierung <strong>der</strong> Kirche geht dem Ende<br />

zu, <strong>der</strong> Termin für die Altarweihe rückt näher.<br />

Wir können nun die ersten Putzar<strong>bei</strong>ten<br />

durchführen und wollen am<br />

Freitag, 22.06. ab 13.30 Uhr und<br />

Samstag, 23.06. ab 9.00 Uhr mit dem Putzen<br />

des Innenraumes beginnen.<br />

Werkzeuge wie Lappen und Eimer zum Reinigen<br />

<strong>der</strong> Fenster und des Bodens sind mitzubringen.<br />

Wir freuen uns über jede helfende Hand.<br />

Für die Kirchengemeinde: Kirchenpfleger<br />

Heinrich Mattes<br />

Termine als Info<br />

Wenn Sie uns manchmal nicht erreichen<br />

bzw. manche Termine etwas Zeit brauchen,<br />

dann hat das in <strong>der</strong> Regel seine Gründe.<br />

Zwischendurch ein kleiner Einblick in manche<br />

Termine, welche über die Tätigkeiten vor<br />

Ort hinausreichen:<br />

… Mo, 18.06. ab 09.00 Uhr Treffen des Weihekurses<br />

von Pfr. Amann in Ochsenhausen<br />

anl. des 24.Jahrestages <strong>der</strong> Priesterweihe<br />

… Mi, 20.06. 14.30 – 17.00 Uhr Dekanatskonferenz<br />

<strong>der</strong> Hauptamtlichen in Tuttlingen<br />

(Teilnahme unseres Pastoralteams)<br />

… Do., 21.06. ab 14.00 Uhr Fortbildung <strong>der</strong><br />

Diözese in Ulm/Donau für die Träger <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>gärten<br />

zum Thema „Umsetzung des Rottenburger<br />

Kin<strong>der</strong>gartenplans“ (Teilnahme:<br />

Gemein<strong>der</strong>eferentin Fr. Straub und Pfarrer<br />

Amann)<br />

…Sa., 23.06. ab 09.00 Uhr Ausflug <strong>der</strong> Mitar<strong>bei</strong>terinnen<br />

und Mitar<strong>bei</strong>ter von Bubsheim<br />

(Teilnahme GR Frau Straub und Pfarrer<br />

Amann)<br />

… So., 24.06.2012 um 09.30 Uhr Festgottesdienst<br />

in Spaichingen mit Verleihung des<br />

Ehrentitels Kirchenmusikdirektor an Dekanatskirchenmusiker<br />

Georg Fehrenbacher<br />

(Teilnahme von Pfr. Amann anl. seiner Zuständigkeit<br />

als Präses für die Kirchenmusik<br />

im Dekanat Tuttlingen-Spaichingen)<br />

Kirchenrenovierung – Information in <strong>der</strong><br />

Kirche<br />

Sie möchten erfahren, wie <strong>der</strong> Kirchenraum<br />

bis zur <strong>Einweihung</strong> Ende Juli gestaltet wird?<br />

Welche Beweggründe hinter manchen Entscheidungen<br />

stehen? Sie möchten Ihre eigenen<br />

Fragen o<strong>der</strong> Empfindungen anbringen?<br />

Am kommenden Mittwoch, 20. Juni,<br />

wird <strong>der</strong> Pfarrer um 19.15 Uhr im Kirchenraum<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Firmung<br />

Das nächste Treffen <strong>der</strong> Vorbereitungsgruppe<br />

in Sachen Firmung: Mi., 27.06.2012 um<br />

17.00 h im Gemeindehaus St. Katharina<br />

Das nächste Treffen aller Jugendlichen, welche<br />

sich auf die Firmung vorbereiten: Fr.,<br />

06.07. um 18.30 Uhr im Pfarrgemeindesaal<br />

Bubsheim<br />

Chorisma – Probetermine<br />

Samstag, 30. Juni - 9:45 Uhr - bis 11:30 Uhr<br />

- - Stellprobe in <strong>der</strong> Kirche in Reichenbach<br />

Sonntag, 1. Juli - 9:05 Uhr - Einsingen in <strong>der</strong><br />

Kirche in Reichenbach, danach Familiengottesdienst<br />

Der nächste Familiengottesdienst mit<br />

Singspiel zu Jakob und Esau<br />

Herzliche Einladung zu unserem Familiengottesdienst<br />

am 1. Juli um 10.00 Uhr in Reichenbach.<br />

Der Kin<strong>der</strong>chor Chorisma wird zum Thema<br />

„Jakob und Esau“ den Gottesdienst mitgestalten.<br />

Einladung auf den Dreifaltigkeitsberg<br />

Herzliche Einladung zum Glaubensfest <strong>der</strong><br />

Männer mit ihren Familien am Sonntag 1.7.<br />

2012 auf den Dreifaltigkeitsberg. Beginn um<br />

8.00 Uhr am Ortsausgang Spaichingen Richtung<br />

Dreifaltigkeitsberg, 9.30 Uhr Gottesdienst<br />

mit Generalvikar Dr. Clemens Stroppel,<br />

11.00 Uhr Kundgebung mit dem Generalsekretär<br />

<strong>der</strong> deutschen Katholiken Dr.<br />

Stefan Vesper, musikalische Gestaltung:<br />

Musikverein Feckenhausen unter <strong>der</strong> Leitung<br />

v. Florian Billerbeck


Donnerstag, den 21. Juni 2012 Seite 6<br />

Evangelische Kirchen -<br />

gemeinde Rietheim<br />

Gottesdienste und<br />

kirchliche Veranstaltungen<br />

Pfarramt Rietheim<br />

Pfarrer Matthias Kohler,<br />

Rathausplatz 1, 78604 Rietheim-Weilheim,<br />

Tel. 07424 2548, Fax: 07424 601953,<br />

Internet: www.evkiri.de<br />

Mail: rietheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de<br />

Vikarin Angela Hahnfeldt,<br />

vikariat.rietheim@kirchenbezirk-tuttlingen.de<br />

Tel. 07461 1405924,<br />

Sprechzeiten nach telefonischer Vereinbarung<br />

Pfarrbüro<br />

Das Pfarrbüro ist besetzt durch Pfarramtssekretärin<br />

Simone Efinger am Dienstag und<br />

Freitag jeweils von 9-11 Uhr. Tel. 07424<br />

2548, Fax. 07424 601953.<br />

Wochenspruch<br />

Der Menschensohn ist gekommen, zu suchen<br />

und selig zu machen, was verloren ist.<br />

Lk 19, 10<br />

Gottesdienste<br />

Sonntag, 24. Juni,<br />

3. Sonntag nach Trinitatis<br />

10 Uhr Ökumenischer Gottesdienst <strong>bei</strong>m<br />

Brunnenfest auf <strong>der</strong> Schmidten (Pfarrer Matthias<br />

Kohler, Pastoralreferent Alexan<strong>der</strong><br />

Krause)<br />

Kein Kin<strong>der</strong>gottesdienst im Pfarrhaus<br />

Wochenübersicht<br />

Dienstag, 26. Juni<br />

7.45 Uhr Schülergottesdienst<br />

15-17 Uhr Gemeindebücherei<br />

Mittwoch, 27. Juni<br />

16 Uhr Konfirmandenunterricht im Pfarrhaus<br />

16 Uhr RiKi-Kids<br />

Donnerstag, 28. Juni<br />

16-18 Uhr Gemeindebücherei<br />

Brunnenfest des Gesangvereins Rietheim<br />

Am Sonntag, 24. Juni 2012, findet ein Brunnenfest<br />

des Gesangvereins Rietheim auf <strong>der</strong><br />

Schmidten statt. Im Rahmen dieses Festes<br />

begehen wir einen ökumenischen Gottesdienst<br />

rund um den Brunnen. Der Gottesdienst<br />

wird vom Jugendchor des Gesangvereins<br />

mitgestaltet. Anschließend erfolgt die<br />

Bewirtung durch den Gesangverein Eintracht<br />

Rietheim.<br />

Schmetterball!<br />

Na, mal wie<strong>der</strong> Lust hemmungslos zu Pritschen<br />

und zu Baggern?<br />

Der Jugendtreff <strong>Böttingen</strong> lädt ein zum diesjährigen<br />

Volleyballturnier am Samstag, den<br />

21. Juli. Egal ob ihr entspannt Zusehen, gemütlich<br />

Mittagessen o<strong>der</strong> sportliche Höchstleistungen<br />

auf dem Spielfeld bzw. am Weizenstand<br />

erbringen wollt: für Unterhaltung<br />

und leibliches Wohl ist jedenfalls bestens gesorgt!<br />

Nach <strong>der</strong> Siegerehrung geht die Party im Jugendtreff<br />

mit Barbetrieb und Musik aus <strong>der</strong><br />

Dose weiter.<br />

Die Anmeldegebühr beträgt 20 Euro, Anmeldeschluss<br />

ist <strong>der</strong> 08. Juli 2012:<br />

Anmeldung, mit Namen eures Teams, Name<br />

eines Verantwortlichen (mit Anschrift), sowie<br />

Fragen und Anregungen bitte an: Mail: jugendtreff-boettingen@web.de<br />

Nach <strong>der</strong> Anmeldung erhaltet Ihr weitere Informationen<br />

ab dem 09. Juli per E-Mail.<br />

Zu gewinnen gibt es wertvolle Geld- und<br />

Sachpreise.<br />

Trainingsgelegenheiten auf dem Volleyballplatz<br />

sind nach Vereinbarung gerne möglich.<br />

Einfach kurz <strong>bei</strong> einem Ausschussmitglied<br />

des JTB Bescheid sagen.<br />

Wenn sich genügend Frauenteams anmelden<br />

werden diese in eine extra Gruppe gepackt.<br />

Euer JTB-Team<br />

Jugendgarde <strong>Böttingen</strong><br />

Hallo unsere Pause ist endlich zu Ende.<br />

Wir treffen uns am Donnerstag den<br />

21.06.2012 um 18.00 Uhr in <strong>der</strong> Gymnastikhalle<br />

(ab <strong>der</strong> 4. Klasse).<br />

Wer keine Zeit hat meldet sich bitte <strong>bei</strong><br />

Christine 940848<br />

Wir freuen uns auf Euch.<br />

Narrenzunft <strong>Böttingen</strong> e.V.<br />

Beim Jahresausflug <strong>der</strong> Narrenzunft <strong>Böttingen</strong><br />

am 22.09.2012 geht es dieses Jahr in<br />

den Europapark nach Rust.<br />

Abfahrt 06.30 Uhr an <strong>der</strong> Volksbank.<br />

Anmeldungen hierzu nimmt Kassiererin Bärbel<br />

Mattes sowie Zunftmeister Martin Häring<br />

entgegen.<br />

Bei <strong>der</strong> Anmeldung sind 15 Euro in bar anzuzahlen.<br />

Anmeldeschluss ist <strong>der</strong> 26.07.2012.<br />

Kin<strong>der</strong> dürfen nur in Begleitung eines Erwachsenen<br />

am Ausflug teilnehmen.<br />

Martin Häring, 1. Zunftmeister<br />

Einladung des Obst- und Gartenbau-Vereins<br />

<strong>Böttingen</strong><br />

zum Tag <strong>der</strong> Obst- und Gartenbauvereine<br />

- Artenreiche Blumenwiese<br />

Am Sonntag, den 1. Juli 2012 begehen die<br />

31 Obst- und Gartenbauvereine im Kreis<br />

Tuttlingen den „Tag <strong>der</strong> Obst- und Gartenbauvereine“<br />

im und am Schafhaus in Mahlstetten.<br />

Die ganze Veranstaltung dreht sich um das<br />

LOGL-Leitthema „Artenreiche Blumenwiese“<br />

und wird von den Vereinen <strong>der</strong> Region Heuberg,<br />

Mahlstetten, <strong>Böttingen</strong>, Bubsheim,<br />

Egesheim und Renquishausen bewirtet und<br />

ausgerichtet.<br />

Die Veranstaltung beginnt um 13.30 Uhr mit<br />

den Grußworten. Um 14.00 Uhr und 15.00<br />

Uhr stehen 2 Fachvorträge mit den Themen<br />

„Magerwiese und <strong>der</strong>en Pflanzenvielfalt“ und<br />

„Anlegen und Pflege einer dauerhaften Wildblumenwiese“<br />

auf dem Programm. Jeweils<br />

nach dem Vortrag findet eine Führung zu einer<br />

artenreichen Magerwiese statt.<br />

Schnupperproben zeigen den Unterschied<br />

zwischen Heuberg-Aromaheu und Heu aus<br />

<strong>der</strong> Intensivlandwirtschaft. Maschinen und<br />

Geräte zur Pflege und Bewirtschaftung von<br />

Streuobstwiesen werden von verschiedenen<br />

Herstellern ausgestellt. Für Kin<strong>der</strong> stehen<br />

Kutschfahrten, Heutiere basteln und Lagerfeuer<br />

mit Stockbrot backen auf dem Programm.<br />

Ein Imker mit seinem Schauvolk<br />

steht Rede und Antwort zu alten Fragen um<br />

die Bienen.<br />

In geselliger Runde können Wissen und Erfahrungen<br />

ausgetauscht werden.<br />

Je<strong>der</strong> Besucher erhält Samen für einen Quadratmeter<br />

Wildblumenwiese.<br />

Für Speis und Trank und Kaffee und Kuchen<br />

von Böttinger Vereinsmitglie<strong>der</strong>n ist bestens<br />

gesorgt. Der OGV <strong>Böttingen</strong> lädt alle Einwohner<br />

recht herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Gerda Götz, Schriftführerin<br />

Schützenverein <strong>Böttingen</strong><br />

Aufsicht:<br />

20.06. – 24.06.2012: Adolf Stier<br />

27.06. – 01.07.2012: Holger Kolberg<br />

Die „Firma“ und Ich“<br />

Leben und Ar<strong>bei</strong>ten unter dem Dach <strong>der</strong><br />

Matth. Hohner AG –<br />

Eine Son<strong>der</strong>ausstellung des Deutschen<br />

Harmonikamuseums im Bau V<br />

Zeitzeugen erinnern sich: Filme, Texte und<br />

Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> Trossinger Alltagswelt des 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>ts<br />

„Beim Hohner schaffen ist wie eine Lebensversicherung.“<br />

Dieser Satz galt in Trossingen<br />

und Umgebung viele Jahrzehnte lang. Tausende<br />

Menschen waren vom frühen 20.<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t bis in die 1970er Jahre in <strong>der</strong><br />

Harmonikaindustrie beschäftigt.<br />

Nach dem Aufkauf <strong>der</strong> Konkurrenten Weiss<br />

und Koch hatte Hohner ab 1929 als Ar<strong>bei</strong>tgeber<br />

eine stark dominierende Position.<br />

Zahlreiche handwerkliche und kaufmännische<br />

Berufe konnten im Betrieb erlernt werden.<br />

Relativ nie<strong>der</strong>en Löhnen standen umfangreiche<br />

Sozialleistungen gegenüber. Viele<br />

hatten das Gefühl, durch die Weltfirma<br />

rundum versorgt, aber auch abhängig zu<br />

sein. Die Gegebenheiten <strong>der</strong> im Ort verwur-


Seite 7 Donnerstag, den 21. Juni 2012<br />

zelten Familien AG behin<strong>der</strong>ten manche<br />

Karriere. „Ich han halt kei Vetterle g’hett“.<br />

Die weithin hörbare Fabriksirene bestimmte<br />

den Tagesablauf, nicht nur den <strong>der</strong> Werksangehörigen.<br />

„Wenn’s hupet, kommsch nach<br />

Haus“ hieß etwa die Anweisung an zum<br />

Spielen gehende Kin<strong>der</strong>.<br />

Hohner-Ar<strong>bei</strong>terbusse, Langholzfuhrwerke,<br />

LKWs, Heimar<strong>bei</strong>terinnen unterwegs mit ihrem<br />

„Leiterwägele“, Fabrikbauern und „Elf-<br />

Uhr-Weiber“, das melodische Klingen aus<br />

den Kabinen <strong>der</strong> Harmonikastimmer – die<br />

Musikstadt Trossingen war lange durch und<br />

durch geprägt von „<strong>der</strong> Firma“ und ihren Produkten.<br />

Die Son<strong>der</strong>ausstellung schöpft wesentlich<br />

aus Zeitzeugenberichten und <strong>der</strong>en Subjektivität,<br />

wird dadurch aber auch lebendig und<br />

authentisch.<br />

Die Buchpublikation zur Ausstellung erscheint<br />

im Juli 2012:<br />

„Die Firma und Ich – Erinnerungen an die<br />

Zeit, als die Hohner AG das Leben einer<br />

ganzen Region prägte“ –<br />

Ein Zeitzeugenprojekt des Stadtarchivs Trossingen<br />

ca. 200 Seiten, reich bebil<strong>der</strong>t<br />

Öffnungszeiten <strong>der</strong> Ausstellung im Bau V im<br />

Hohner-Areal, Hohnerstr. 4/1:<br />

27. Mai – 24. Juni 2012 dienstags - freitags,<br />

sowie sonntags und zusätzlich an den<br />

Sonntagen 1., 8. und 15. Juli, jeweils 13.30<br />

– 17.00 Uhr<br />

Ende des redaktionellen Teils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!