23.10.2014 Aufrufe

2.2. Lernvoraussetzungen und Schritte des Wissenserwerbs darstellen

2.2. Lernvoraussetzungen und Schritte des Wissenserwerbs darstellen

2.2. Lernvoraussetzungen und Schritte des Wissenserwerbs darstellen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fortbildung:<br />

Praktikumsbetreuer Realschule<br />

Schwerpunkt Päd.-did. Schulpraktikum


Inhalte Basisseminar<br />

I. Der Beruf <strong>des</strong> Lehrers: Kompetenzen, Eignung, Selbstreflexion<br />

II.<br />

Forschung zur Effektivität institutionalisierter Lehr-<br />

Lernprozesse:„Was ist guter Unterricht“?<br />

III. Modelle <strong>und</strong> Theorien zur Planung von Unterricht<br />

●Lernziele formulieren <strong>und</strong> analysieren<br />

●Artikulationsschemata; Basismodelle<br />

●Unterrichtsplanung: v. a. St<strong>und</strong>enskizze<br />

IV. Voraussetzungen <strong>und</strong> Ergebnisse von institutionalisierten<br />

Lehr-Lernprozessen diagnostizieren:<br />

formative Leistungstests entwickeln <strong>und</strong> erproben<br />

V. Klassenmanagement <strong>und</strong> Sozialkompetenz als Gr<strong>und</strong>lage für<br />

Lehr-Lernprozesse<br />

Florian Hofmann M. A. 2


I. Der Beruf <strong>des</strong> Lehrers: Kompetenzen, Eignung,<br />

Selbstreflexion<br />

Lehrerbild<br />

Beruf <strong>des</strong> Lehrers<br />

Aufgabenbereiche <strong>und</strong> Kompetenzen von Lehrerinnen<br />

<strong>und</strong> Lehrern<br />

Selbstreflexion u. Entwicklungsziele<br />

Reflexion der Ziele nach dem Praktikum<br />

Florian Hofmann M. A. 3


I. Der Beruf <strong>des</strong> Lehrers: Kompetenzen, Eignung,<br />

Selbstreflexion<br />

Halbtagsjob<br />

viel Urlaub<br />

- …mehr als<br />

alle anderen<br />

… mit Kindern<br />

umgehen kann<br />

ja nicht so<br />

schwer sein…<br />

Einmal gut<br />

vorbereitet<br />

reicht<br />

Schmalspurstudium<br />

-Kaum Anforderungen<br />

-Dauert nicht lange:<br />

6 S GS/HS 7 S RS<br />

gute<br />

Bezahlung<br />

sicherer Job<br />

kann jeder<br />

Florian Hofmann M. A.


I. Der Beruf <strong>des</strong> Lehrers: Kompetenzen, Eignung,<br />

Selbstreflexion<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

5


I. Der Beruf <strong>des</strong> Lehrers: Kompetenzen, Eignung,<br />

Selbstreflexion<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

6


II. Forschung zur Effektivität<br />

institutionalisierter Lehr-Lernprozesse:<br />

„Was ist guter Unterricht“?<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

7


II. Forschung zur Effektivität<br />

institutionalisierter Lehr-Lernprozesse:<br />

„Was ist guter Unterricht“?<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

8


III. Modelle <strong>und</strong> Theorien zur Planung<br />

von Unterricht<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

9


III. Modelle <strong>und</strong> Theorien zur Planung<br />

von Unterricht<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

10


III. Modelle <strong>und</strong> Theorien zur Planung<br />

von Unterricht<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

11


III. Modelle <strong>und</strong> Theorien zur Planung<br />

von Unterricht<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

12


IV. Voraussetzungen <strong>und</strong> Ergebnisse von<br />

institutionalisierten Lehr-Lernprozessen<br />

diagnostizieren<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

13


IV. Voraussetzungen <strong>und</strong> Ergebnisse von<br />

institutionalisierten Lehr-Lernprozessen<br />

diagnostizieren<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

14


V. Klassenmanagement<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

16


V. Klassenmanagement<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

17


V. Klassenmanagement<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

18


V. Klassenmanagement<br />

Florian Hofmann M. A.<br />

19


Fortbildung:<br />

Praktikumsbetreuer Realschule<br />

Praktikumsdokumentation


Florian Hofmann 21


PDF-Datei<br />

Florian Hofmann 22


Florian Hofmann 23


Übersicht<br />

1. Selbstreflexion <strong>und</strong> persönliche Entwicklungsziele<br />

2. Planung <strong>und</strong> Analyse einer Lehr-Lernsequenz<br />

2.1. Curriculare <strong>und</strong> fachwissenschaftliche Vorgaben klären<br />

<strong>2.2.</strong> <strong>Lernvoraussetzungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>des</strong> <strong>Wissenserwerbs</strong><br />

<strong>darstellen</strong><br />

2.3. Methodische Gestaltung <strong>des</strong> Lehr-Lernprozesses<br />

2.4. Ablauf <strong>und</strong> Ergebnis der Lehr-Lernsequenz reflektieren bzw.<br />

evaluieren<br />

3. Exploration von Lernfortschritten durch formative Leistungsdiagnostik<br />

4. Klassenmanagement <strong>und</strong> Umgang mit Störungen<br />

4.1. Klassenmanagement<br />

4.2. Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Störungen<br />

5. Anlagen für die Praktikumsdokumentation<br />

Florian Hofmann 24


Florian Hofmann 25


1. Selbstreflexion <strong>und</strong> persönliche Entwicklungsziele<br />

NACH dem Basisseminar - NACH dem Praktikum<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

o<br />

Vorstellungen Lehrerberuf; Veränderung - nach Praktikum?<br />

Entscheidung für Lehrerberuf<br />

Stärken, Interessen, Vorerfahrungen, Eigenschaften für den Lehrerberuf?<br />

Entwicklungspotential (3 Ziele)? Studienangebote?<br />

Entwicklungsziele: Fortschritte? Behalten Sie die Ziele bei, verändern Sie sie?<br />

Weitere Lern- <strong>und</strong> Studienangebote?<br />

Umfang: min. 1, 5 Textseiten gemäß der Formatierungsvorgabe<br />

Hilfsmittel:<br />

- CCT-Fragebögen (www.cct-germany.de; Tour 2)<br />

- Weitere Fragebögen: Bild vom Lehrerberuf, Berufswahlmotive,<br />

Lehrerselbstwirksamkeit (Umfrage auf StudOn)<br />

- KMK-Standards für die Lehrerbildung (StudOn)<br />

- Addendum zur Zulassungs- <strong>und</strong> Ausbildungsordnung (StudOn)<br />

- Besprechungen mit Kommilitonen<br />

Florian Hofmann 26


evtl. in der neuen<br />

Beschreibung nicht<br />

mehr dabei…<br />

27


Übersicht<br />

1. Selbstreflexion <strong>und</strong> persönliche Entwicklungsziele<br />

2. Planung <strong>und</strong> Analyse einer Lehr-Lernsequenz<br />

2.1. Curriculare <strong>und</strong> fachwissenschaftliche Vorgaben klären<br />

<strong>2.2.</strong> <strong>Lernvoraussetzungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>des</strong> <strong>Wissenserwerbs</strong><br />

<strong>darstellen</strong><br />

2.3. Methodische Gestaltung <strong>des</strong> Lehr-Lernprozesses<br />

2.4. Ablauf <strong>und</strong> Ergebnis der Lehr-Lernsequenz reflektieren bzw.<br />

evaluieren<br />

3. Exploration von Lernfortschritten durch formative Leistungsdiagnostik<br />

4. Klassenmanagement <strong>und</strong> Umgang mit Störungen<br />

4.1. Klassenmanagement<br />

4.2. Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Störungen<br />

5. Anlagen für die Praktikumsdokumentation<br />

Florian Hofmann 28


2. Planung <strong>und</strong> Analyse einer<br />

Lehr-Lern-Sequenz<br />

2.1<br />

2.2<br />

2.4<br />

2.3<br />

29


2. Planung <strong>und</strong> Analyse einer<br />

Lehr-Lern-Sequenz<br />

Prinzipielle Anmerkungen zur Unterrichtsplanung<br />

● min. zwei St<strong>und</strong>en sind während <strong>des</strong> Praktikums zu halten<br />

● 1 St<strong>und</strong>e ist nach den Planungsprozessen der Praktikumsvorlage<br />

auszuarbeiten (Punkt 2.)<br />

● Für diese <strong>und</strong> eine weitere St<strong>und</strong>e ist die Rückmeldung einer<br />

Lehrkraft zu reflektieren (Punkt 2.4)<br />

30


Unterrichtsst<strong>und</strong>e<br />

2.1. Curriculare <strong>und</strong> fachwissenschaftliche Vorgaben<br />

● Sachanalyse mit Fachliteratur:<br />

● Formulierung (<strong>und</strong> Kategorisierung) der zentralen Lernziele<br />

<strong>2.2.</strong> <strong>Lernvoraussetzungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>des</strong> <strong>Wissenserwerbs</strong> <strong>darstellen</strong><br />

= domänenspezifische <strong>Schritte</strong> <strong>des</strong> Erwerbs von Wissen u. Kompetenzen<br />

● Prozess <strong>des</strong> <strong>Wissenserwerbs</strong> in einem bestimmten Fach<br />

● Vorwissen <strong>und</strong> weitere <strong>Lernvoraussetzungen</strong><br />

● relevante <strong>Lernvoraussetzungen</strong><br />

2.3. Methodische Gestaltung <strong>des</strong> Lehr-Lernprozesses<br />

● Sequenzielle Struktur <strong>des</strong> Lehr-Lernprozesses: Artikulationsschema, „roter Faden“,<br />

…<br />

● Differenzierung<br />

● Förderung <strong>des</strong> selbstregulierten Lernens: Lernstrategien<br />

● Unterrichtsskizze<br />

● Lernziel(e)<br />

2.4. Ablauf u. Ergebnis der Lehr-Lernsequenz reflektieren<br />

● Reflexion <strong>des</strong> Unterrichts: "Feedbackbogen zu einem selbständigen Unterrichtsversuch"<br />

● Reflexion der Lernergebnisse: Indikatoren für erfolgreiches Schülerlernen<br />

● Fortsetzung <strong>des</strong> Unterrichts<br />

31


Florian Hofmann 32


2.4 Unterrichtsqualität / Prozessevaluation<br />

Die/der Studierende ...<br />

trifft voll zu – trifft nicht zu<br />

... hat heute verständlich erklärt (Aufgaben, Inhalte, etc.) 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1<br />

... hat den Unterricht klar <strong>und</strong> übersichtlich strukturiert. 7 – 6 – 5 – 4 – 3 – 2 – 1<br />

... hat neue Inhalte mit dem Vorwissen der Schüler/innen verknüpft. usw.<br />

Bemerkungen zur Unterrichtsklarheit:<br />

... prüfte den Lernfortschritt der Schüler/innen (z.B. Nachfragen).<br />

... erkannte, wenn Schüler/innen Verständnisschwierigkeiten hatten.<br />

... konnte einzelne Schülerfehler nach der St<strong>und</strong>e benennen.<br />

Bemerkungen zur diagnostischen Kompetenz:<br />

... wusste immer genau, was in der Klasse vor sich geht.<br />

... nutzte die zur Verfügung stehende Unterrichtszeit.<br />

... achtet sehr darauf, dass die Schüler/innen aufpassen.<br />

Bemerkungen zum Klassenmanagement:<br />

Florian Hofmann 33


2.4 Unterrichtsqualität / Evaluation<br />

● Reflexion <strong>des</strong> Unterrichts (Prozessevaluation):<br />

Reflektieren <strong>des</strong> Feedbacks der Lehrkraft:<br />

●<br />

●<br />

●<br />

Welche Aspekte Ihrer St<strong>und</strong>e wurden von der Praktikumslehrkraft positiv<br />

eingeschätzt?<br />

Wo gibt es aus Sicht der Praktikumslehrkraft Entwicklungsbedarf?<br />

Was können Sie bei der nächsten St<strong>und</strong>e konkret ändern?<br />

Bringen Sie Ihre eigene Position mit ein! Was nehmen Sie sich vor?<br />

● Reflexion der Lernergebnisse (=Produktevaluation):<br />

Einschätzen <strong>des</strong> Lernerfolgs<br />

●<br />

●<br />

●<br />

An welchen Indikatoren kann man erkennen, ob die Lernziele erreicht<br />

wurden?<br />

Schätzen Sie die Lernzielerreichung selbst ein: Beobachtungen, Tests,<br />

Resultate der Arbeit (z.B. Plakate).<br />

Weiteres Vorgehen: Was kann vorausgesetzt werden, was muss<br />

wiederholt werden?<br />

Florian Hofmann 34


Übersicht<br />

1. Selbstreflexion <strong>und</strong> persönliche Entwicklungsziele<br />

2. Planung <strong>und</strong> Analyse einer Lehr-Lernsequenz<br />

2.1. Curriculare <strong>und</strong> fachwissenschaftliche Vorgaben klären<br />

<strong>2.2.</strong> <strong>Lernvoraussetzungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>des</strong> <strong>Wissenserwerbs</strong><br />

<strong>darstellen</strong><br />

2.3. Methodische Gestaltung <strong>des</strong> Lehr-Lernprozesses<br />

2.4. Ablauf <strong>und</strong> Ergebnis der Lehr-Lernsequenz reflektieren bzw.<br />

evaluieren<br />

3. Exploration von Lernfortschritten durch formative Leistungsdiagnostik<br />

4. Klassenmanagement <strong>und</strong> Umgang mit Störungen<br />

4.1. Klassenmanagement<br />

4.2. Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Störungen<br />

5. Anlagen für die Praktikumsdokumentation<br />

Florian Hofmann 35


3. Exploration von Lernfortschritten durch formative<br />

Leistungsmessung<br />

A) Schulart, Klassenstufe, Thema, Lernziele oder Kompetenzbereich<br />

B) Aufgabenpool beschreiben; Zuordnung zu Schwierigkeitsstufen<br />

erklären<br />

C) Test einfügen (1 Seite, 5 Minuten)<br />

D) Testdurchführung beschreiben (wann, wie, wo, mit wem, wie oft...?)<br />

E) Auswertung (Excel-Tabelle auf StudOn)<br />

- Eingabe <strong>und</strong> Dokumentation<br />

- Interpretation: Interindividuelle Unterschiede? Erklärungen?<br />

Abgleich mit weiteren Beobachtungen; Reaktionsmöglichkeiten?<br />

Florian Hofmann 36


Übersicht<br />

1. Selbstreflexion <strong>und</strong> persönliche Entwicklungsziele<br />

2. Planung <strong>und</strong> Analyse einer Lehr-Lernsequenz<br />

2.1. Curriculare <strong>und</strong> fachwissenschaftliche Vorgaben klären<br />

<strong>2.2.</strong> <strong>Lernvoraussetzungen</strong> <strong>und</strong> <strong>Schritte</strong> <strong>des</strong> <strong>Wissenserwerbs</strong><br />

<strong>darstellen</strong><br />

2.3. Methodische Gestaltung <strong>des</strong> Lehr-Lernprozesses<br />

2.4. Ablauf <strong>und</strong> Ergebnis der Lehr-Lernsequenz reflektieren bzw.<br />

evaluieren<br />

3. Exploration von Lernfortschritten durch formative Leistungsdiagnostik<br />

4. Klassenmanagement <strong>und</strong> Umgang mit Störungen<br />

4.1. Klassenmanagement<br />

4.2. Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Störungen<br />

5. Anlagen für die Praktikumsdokumentation<br />

Florian Hofmann 37


4. Klassenmanagement <strong>und</strong> Umgang mit Störungen<br />

4.1 Classroom-Management:<br />

- Beschreiben Sie mind. 5 Regeln / Techniken <strong>des</strong> Klassenmanagements,<br />

die Sie bei Ihrer Praktikumslehrkraft beobachtet haben<br />

- Ordnen Sie diese den Strategien <strong>des</strong> Klassenmanagements nach<br />

Kounin zu.<br />

- Beschreiben Sie die Wirkung: Reaktion der Schüler/-innen<br />

4.2 Umgang mit Konflikten <strong>und</strong> Störungen<br />

- Dokumentieren Sie einen Konflikt oder eine Störung (am besten selbst<br />

erlebt, notfalls von der Lehrkraft informieren lassen)<br />

- Analysieren Sie den Fall ansatzweise nach Beckers Handlungsmatrix.<br />

- Wenn Sie etwas nicht klären können, dürfen Sie spekulativ schreiben<br />

(aber: markieren!!!).<br />

- Achtung: Textanonymisierung!<br />

Florian Hofmann 38


Sonstiges<br />

Literatur korrekt zitieren...<br />

● ... Monographie:<br />

Nachname, V. (Erscheinungsjahr): Titel. Verlagsort: Verlag.<br />

● ... Aufsatz:<br />

Nachname, V. (Erscheinungsjahr): Titel. In: Zeitschriftentitel Heftnr., S. X-Y.<br />

Nachname, V. (Erscheinungsjahr): Titel. In: V. Herausgeber 1 / V. Herausgeber<br />

2: Titel <strong>des</strong> Sammelban<strong>des</strong>. Verlagsort: Verlag, S. X-Y.<br />

● ... Quellen im Internet: bitte mit Abrufdatum!<br />

Kooperation kennzeichnen...<br />

● ... wenn Sie mit Ihren Mitstudierenden gemeinsam einen Test entwickelt <strong>und</strong><br />

ausgewertet haben: Name angeben.<br />

● ... wenn Sie St<strong>und</strong>en gemeinsam halten: ACHTUNG, hier muss jeder eine<br />

eigene Sequenz planen <strong>und</strong> analysieren.<br />

Nicht je<strong>des</strong> Papier in Klarsichtfolien packen!!!


Florian Hofmann 40


Fortbildung:<br />

Praktikumsbetreuer Realschule<br />

Begleitveranstaltungen der Universität<br />

zum pädagogisch-didaktischen Praktikum


Florian Hofmann 42


Florian Hofmann 43


Florian Hofmann 44

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!