02.11.2012 Aufrufe

Motorsägenkurs - gartengeraete-brinkert.de

Motorsägenkurs - gartengeraete-brinkert.de

Motorsägenkurs - gartengeraete-brinkert.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Persönliche<br />

Sicherheitsausrüstung<br />

Lassen Sie niemals einen Teil Ihrer Sicherheitsausrüstung weg. Wann auch<br />

immer Sie mit <strong>de</strong>r Säge arbeiten, verwen<strong>de</strong>n Sie die Sicherheitsausrüstung,<br />

die in Ihrem Land erfor<strong>de</strong>rlich ist.<br />

Schutzhelm mit Gehörschutz<br />

und Visier<br />

Tragen Sie immer einen Schutzhelm mit Visier<br />

und Gehörschutz, wenn Sie mit <strong>de</strong>r Motorsäge<br />

arbeiten. Er sollte in Übereinstimmung mit <strong>de</strong>n<br />

EU-Richtlinien (CE-Zertifizierung) o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren<br />

nationalen Richtlinien zugelassen sein.<br />

www.husqvarna.at<br />

Schutzjacke<br />

Die Jacke sollte einen Rundumschutz bieten und<br />

gut sichtbar und belüftbar sein.<br />

Schutzhandschuhe<br />

Schutzhandschuhe schützen Ihre Hän<strong>de</strong> sowohl<br />

vor Schnitten und Kratzern als auch vor Öl<br />

und Treibstoff. Handschuhe mit geprüftem<br />

Schnittschutz (nach EU-Richtlinien [CE-<br />

Zertifizierung] o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren nationalen<br />

Richtlinien) an <strong>de</strong>r linken Hand schützen Sie<br />

auch vor <strong>de</strong>r Kette.<br />

Schnittschutzhose<br />

Die Schutzhose muss einen geprüften Schnittschutz<br />

nach EU-Richtlinien (CE-Zertifizierung)<br />

o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren nationalen Richtlinien haben.<br />

Sollte die Säge in Berührung mit Ihrem Bein<br />

kommen, stoppt <strong>de</strong>r Schnittschutz die Kette<br />

schnell.<br />

Schnittschutzstiefel<br />

Stiefel sollten eine Stahlkappe, Schnittschutz<br />

und ein gutes Profil in Übereinstimmung mit<br />

<strong>de</strong>n EU-Richtlinien (CE-Zertifizierung) o<strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren nationalen Richtlinien haben.<br />

Pfeife und<br />

Mobiltelefon<br />

Im Falle eines Unfalls müssen Sie in <strong>de</strong>r Lage<br />

sein, schnell Hilfe zu holen. Tragen Sie aus diesem<br />

Grund immer ein mobiles Telefon, eine<br />

Pfeife o<strong>de</strong>r ein Funkgerät mit sich.<br />

Erste Hilfe<br />

Ausrüstung<br />

Sorgen Sie dafür, dass Erste Hilfe immer schnell<br />

zugänglich ist. Auch muss das Erste-Hilfe-Paket<br />

immer in Reichweite sein.


Sicherheitseinrichtungen.<br />

Um Unfälle und unnötige Belastungen und Beanspruchungen zu vermei<strong>de</strong>n, verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie immer die geeigneten Arbeitstechniken, die bestmögliche Sicherheitsausrüstung und<br />

eine mo<strong>de</strong>rne Säge mit funktionieren<strong>de</strong>n Sicherheitseinrichtungen.<br />

Schutzbügel<br />

mit<br />

Kettenbremse<br />

Rückschlagsektor<br />

Niemals direkt mit <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r Führungsschiene<br />

sägen<br />

Kettenfangbolzen<br />

Schutzbügel und Kettenbremse<br />

Die Kettenbremse kann auf zwei Arten ausgelöst<br />

wer<strong>de</strong>n. Erstens, wenn die Hand <strong>de</strong>s Anwen<strong>de</strong>rs<br />

<strong>de</strong>n Schutzbügel nach vorne drückt, o<strong>de</strong>r zweitens<br />

durch die Trägheit, die während eines Rückschlages<br />

entsteht.<br />

Kettenfangbolzen<br />

An <strong>de</strong>r Sägenunterseite befin<strong>de</strong>t sich <strong>de</strong>r<br />

Kettenfangbolzen, <strong>de</strong>r die Kette stoppt, wenn diese<br />

reißt o<strong>de</strong>r sich aushängt.<br />

Gashebelsperre<br />

Die Gashebelsperre vermei<strong>de</strong>t ein unbeabsichtigtes<br />

Gasgeben. Die Gaskontrolle funktioniert nur, wenn<br />

Sie gleichzeitig mit <strong>de</strong>r rechten Hand die Gashebelsperre<br />

drücken.<br />

Schutz für die rechte Hand<br />

Wenn die Kette reißt o<strong>de</strong>r sich aushängt, wird Ihre<br />

Hand vom rechten Handschutz geschützt, <strong>de</strong>r sich<br />

an <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>s Handgriffs befin<strong>de</strong>t.<br />

www.husqvarna.at<br />

Gashebelsperre<br />

Stoppschalte<br />

Schutz für die<br />

rechte Hand<br />

Kombinierter Choke- und<br />

Stoppschalter<br />

Der Stoppschalter sollte leicht erreichbar sein,<br />

sodass Sie je<strong>de</strong>rzeit <strong>de</strong>n Motor in einer kritischen<br />

Situation ausschalten können.<br />

Effektive Vibrationsdämpfung<br />

Mit reduzierter Vibration in <strong>de</strong>n Griffen wer<strong>de</strong>n<br />

Ihre Arme und Hän<strong>de</strong> weniger rasch mü<strong>de</strong>. Dies<br />

wie<strong>de</strong>rum vermin<strong>de</strong>rt das Risiko eines Unfalls, speziell<br />

bei langen Arbeitsschichten.


Sicherheit zuerst.<br />

Die Motorsäge ist ein effizientes Werkzeug. Sie kann auch ein gefährliches Werk<br />

zeug sein, wenn sie nicht richtig verwen<strong>de</strong>t wird. Das ist <strong>de</strong>r Grund, warum die<br />

Sicherheit immer zuerst kommen muss. Arbeiten Sie immer methodisch und<br />

ruhig mit <strong>de</strong>r richtigen Technik und <strong>de</strong>r kompletten Sicherheitsausrüstung.<br />

Sicheres Fällen<br />

Es ist wichtig, das Fällen sorgfältig zu planen. Stärke und Form <strong>de</strong>s<br />

Baumes, Windrichtung, faulige Teile, Überkopfleitungen, Straßen und<br />

Gebäu<strong>de</strong> sind Faktoren, die die Art <strong>de</strong>s Fallens beeinflussen. Achten Sie<br />

auf trockene Bäume in <strong>de</strong>r Fallrichtung.<br />

www.husqvarna.at<br />

Vollständige<br />

Sicherheitsausstattung<br />

Wann immer Sie mit einer Säge hantieren, verwen<strong>de</strong>n<br />

Sie eine Sicherheitsausstattung, die <strong>de</strong>n<br />

Anfor<strong>de</strong>rungen in Ihrem Land entspricht. Tragen<br />

Sie immer ein Erste-Hilfe-Paket und ein Mobiltelefon<br />

bei sich. Vergewissern Sie sich, dass die<br />

Sicherheitseinrichtungen an Ihrer Säge funktionieren,<br />

bevor Sie mit <strong>de</strong>r Arbeit beginnen.<br />

Passen Sie auf bei<br />

Rückschlaggefahr<br />

Der obere Bereich <strong>de</strong>r Führungsschienenspitze ist<br />

<strong>de</strong>r sogenannte Rückschlagsektor. Wenn die Säge<br />

in diesem Bereich angesetzt wird, besteht die<br />

Gefahr eines Rückschlagens <strong>de</strong>r Säge. Sägen Sie<br />

niemals direkt mit <strong>de</strong>r Spitze <strong>de</strong>r<br />

Führungsschiene. Wenn die Kettenzähne zuerst<br />

mit <strong>de</strong>m Rückschlagsektor in das Holz greifen,<br />

wer<strong>de</strong>n Säge und Führungsschiene durch die<br />

Kraft <strong>de</strong>r rotieren<strong>de</strong>n Kette zurückgeschleu<strong>de</strong>rt.<br />

Der Daumengriff<br />

Halten Sie bei<strong>de</strong> Sägengriffe fest. Es ist sehr wichtig,<br />

dass <strong>de</strong>r linke Daumen unter <strong>de</strong>m vor<strong>de</strong>ren<br />

Griff ist, da die Kraft bei einem möglichen<br />

Rückschlag verringert wird.<br />

Mit <strong>de</strong>r Säge bewegen<br />

Die Säge darf nicht laufen, wenn Sie sich zur Seite<br />

bewegen. Aktivieren Sie die Kettenbremse o<strong>de</strong>r<br />

schalten Sie <strong>de</strong>n Motor ab. Für größere<br />

Entfernungen verwen<strong>de</strong>n Sie <strong>de</strong>n Schienenschutz.<br />

Sicherheitsabstand<br />

Vergewissern Sie sich, dass sich keine Person<br />

innerhalb von fünf Metern Abstand befin<strong>de</strong>t,<br />

wenn Sie die Säge verwen<strong>de</strong>n. Beim Fällen von<br />

Bäumen sollte dieser Sicherheitsabstand<br />

min<strong>de</strong>stens die zweifache Länge <strong>de</strong>s Baumes<br />

betragen.<br />

Passen Sie auf<br />

Spannungen auf<br />

Bei Bäumen, die unter Spannung sind, wie z.B.<br />

Bäume, die durch Stürme o<strong>de</strong>r starke Win<strong>de</strong> geknickt<br />

sind, benötigt man eine spezielle Technik,<br />

um die Spannung im Stamm zu vermin<strong>de</strong>rn.<br />

Schnei<strong>de</strong>n Sie niemals einen Baumstamm mit<br />

hoher Spannung, wenn Sie nicht über ausreichend<br />

Erfahrung verfügen.<br />

Niemals alleine<br />

arbeiten<br />

Wenn Sie mit einer Kettensäge arbeiten, sollte<br />

immer ein Arbeitskollege dabei sein.


Entasten und<br />

Ablängen.<br />

Hier fin<strong>de</strong>n Sie Vorschläge für das Entasten. Während eines Arbeitsganges<br />

können Sie oft verschie<strong>de</strong>ne Metho<strong>de</strong>n kombinieren. Arbeiten Sie ruhig und<br />

methodisch und achten Sie darauf, dass Sie nichts mit <strong>de</strong>r Oberseite <strong>de</strong>r<br />

Schienenspitze berühren.<br />

1<br />

ca.<br />

10 cm<br />

2 3<br />

4 5 6<br />

www.husqvarna.at<br />

Die Hebelmetho<strong>de</strong><br />

Bei dieser Metho<strong>de</strong> wird die Säge als Hebelarm<br />

benutzt. Sie schnei<strong>de</strong>n die Äste in einer<br />

bestimmten Reihenfolge (siehe Schritte 1–6),<br />

sodass ein Wegheben <strong>de</strong>r Säge vom Stamm –<br />

wenn möglich – vermie<strong>de</strong>n wird. Die Arbeit<br />

wird leichter und effizienter, wenn Sie eine<br />

kurze Führungsschiene verwen<strong>de</strong>n. Diese<br />

Metho<strong>de</strong> ist i<strong>de</strong>al für Bäume mit kleinen bis mittelgroßen<br />

Ästen und einem regelmäßigen<br />

Wuchs.<br />

Ausgangsstellung<br />

Sorgen Sie für einen sicheren Stand. Stehen Sie<br />

mit gespreizten Füßen fest auf <strong>de</strong>m Bo<strong>de</strong>n. Die<br />

Säge liegt auf <strong>de</strong>m Baumstamm auf. Achten Sie<br />

darauf, dass Ihre Füße während <strong>de</strong>s gesamten<br />

Arbeitsvorganges (Schritt 1–6) in dieser Position<br />

bleiben.<br />

Ablauf <strong>de</strong>s Entastens<br />

Achten Sie darauf, ob die Äste mit einer ziehen<strong>de</strong>n<br />

(Unterseite <strong>de</strong>r Führungsschiene) o<strong>de</strong>r einer<br />

schieben<strong>de</strong>n (Oberseite <strong>de</strong>r Führungsschiene)<br />

Kette abgetrennt wer<strong>de</strong>n. Wenn Sie eine neue<br />

Standposition einnehmen, muss die Säge auf <strong>de</strong>r<br />

an<strong>de</strong>ren Seite <strong>de</strong>s Baumstammes sein.<br />

Untere Äste<br />

Äste an <strong>de</strong>r Unterseite <strong>de</strong>s Stammes können Sie<br />

gleichzeitig mit <strong>de</strong>n an<strong>de</strong>ren Ästen abtrennen,<br />

wenn Sie eine gute Arbeitshöhe haben. Achten<br />

Sie auf die Äste, die unter Spannung stehen.<br />

An<strong>de</strong>rnfalls besteht die Gefahr, dass die Säge<br />

festklemmt. Liegt <strong>de</strong>r Baum direkt am Bo<strong>de</strong>n,<br />

warten Sie mit <strong>de</strong>n Ästen an <strong>de</strong>r Unterseite, bis<br />

die an<strong>de</strong>ren abgetrennt sind. Dann rollen Sie<br />

<strong>de</strong>n Baumstamm, sodass Sie an die Unterseite<br />

kommen.<br />

Große Äste<br />

Wenn <strong>de</strong>r Baum große Äste hat, trennen Sie<br />

zuerst die kleineren Äste ab, die im Weg sind.<br />

Große und starke Äste können unter großer<br />

Spannung stehen. Schnei<strong>de</strong>n Sie sie stückweise<br />

von außen nach innen ab. Schnei<strong>de</strong>n Sie mit<br />

senkrechter Führungsschiene, um zu vermei<strong>de</strong>n,<br />

dass die Säge feststeckt. Wenn <strong>de</strong>r Ast sehr groß<br />

ist, trennen Sie ihn mit Schnitten von zwei<br />

Seiten ab.


Zielgerichtetes Fällen.<br />

Es ist wichtig, das Fällen sorgfältig zu planen. Der Baum sollte auf sichere Art<br />

und Weise gefällt wer<strong>de</strong>n und in die vorgesehene Richtung fallen.<br />

Umsichtiges Mit<strong>de</strong>nken während <strong>de</strong>s Fällvorganges macht <strong>de</strong>n Rest <strong>de</strong>r Arbeit<br />

leichter.<br />

Fällschnitt<br />

Fällschnitt<br />

Bruchleistenbreite,<br />

10 % <strong>de</strong>s Baumdurchmessers,<br />

mind. 2 cm<br />

Länge <strong>de</strong>r Fällkerbe,<br />

mind. 80 %<br />

<strong>de</strong>s Baumdurchmessers<br />

1 2 3<br />

1<br />

4 5<br />

Oberschnitt<br />

Fällkerbe<br />

www.husqvarna.at<br />

Unterschnitt<br />

Fluchtweg<br />

Planen Sie immer einen Fluchtweg, bevor Sie mit <strong>de</strong>m<br />

Fällen beginnen. Wenn <strong>de</strong>r Baum fällt, sollten Sie in<br />

sicherer Entfernung an einer Lichtung o<strong>de</strong>r Gabelung<br />

o<strong>de</strong>r hinter einem Baum sein. Räumen Sie Zweige und<br />

Büsche zur Seite, sodass Sie schnell vom Baum weglaufen<br />

können.<br />

Offene Fällkerbe<br />

Durch das Sägen einer Fällkerbe legen Sie fest, in welche<br />

Richtung <strong>de</strong>r Baum fallen wird.<br />

Oberer Schnitt, Zielen<br />

Wählen Sie die Fallrichtung. Verwen<strong>de</strong>n Sie die<br />

Fällmarkierung auf Ihrer Säge. Beginnen Sie mit einem<br />

Schnitt von oben in einem Winkel von 60° mit einer<br />

Tiefe von ca. 20 bis 25 % <strong>de</strong>s Baumdurchmessers.<br />

Beim Fällen von dickeren Bäumen könnte es notwendig<br />

sein, abhängig von <strong>de</strong>r Führungsschiene, dass Sie<br />

<strong>de</strong>n oberen Schnitt von <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite zu En<strong>de</strong><br />

führen müssen.<br />

Unterer Schnitt<br />

Machen Sie <strong>de</strong>n unteren Schnitt nicht zu tief. Wenn<br />

<strong>de</strong>r obere und <strong>de</strong>r untere Schnitt nicht exakt zusammentreffen,<br />

wer<strong>de</strong>n Sie nicht ausreichend Kontrolle<br />

über das Fällen haben.<br />

Bruchleiste<br />

Die Bruchleiste ist wichtig für Ihre Sicherheit. Von ihr<br />

hängt es ab, ob <strong>de</strong>r Baum in die gewünschte Richtung<br />

fällt.<br />

Fällschnitt<br />

Der Fällschnitt sollte normalerweise in <strong>de</strong>r gleichen<br />

Höhe o<strong>de</strong>r etwas oberhalb <strong>de</strong>r Unterkante <strong>de</strong>r<br />

Fällkerbe angebracht sein. Verwen<strong>de</strong>n Sie einen<br />

Fällheber o<strong>de</strong>r einen Fällkeil für ein sicheres Fällen.<br />

Bäume mit einem kleineren Durchmesser<br />

als die Führungsschiene<br />

Sägen Sie <strong>de</strong>n Fällschnitt parallel zur Fällkerbe – entwe<strong>de</strong>r<br />

mit schieben<strong>de</strong>r Kette (Oberseite <strong>de</strong>r<br />

Führungsschiene) o<strong>de</strong>r mit ziehen<strong>de</strong>r Kette (Unterseite<br />

<strong>de</strong>r Führungsschiene). Schnei<strong>de</strong>n Sie, bis ein Keil o<strong>de</strong>r<br />

Fällheber in <strong>de</strong>n Schnitt passt. Versichern Sie sich,<br />

dass die Bruchleiste ausreichend stark ist (1).<br />

Bäume mit einem größeren Durchmesser<br />

als die Führungsschiene<br />

Einstich<br />

Machen Sie <strong>de</strong>n Einstich mit <strong>de</strong>m unteren Teil <strong>de</strong>r<br />

Schienenspitze exakt hinter <strong>de</strong>r geplanten Bruchleiste.<br />

Achten Sie darauf, dass Rückschlaggefahr besteht (1).<br />

Wenn die Spitze <strong>de</strong>r Säge in <strong>de</strong>n Baumstann eingedrungen<br />

ist, drehen Sie die Säge vorsichtig, bis<br />

sie parallel zur Fällkerbe ist (2). Drücken Sie die<br />

Führungsschiene in <strong>de</strong>n Baum. Dann sägen Sie<br />

parallel zur Fällkerbe bis zur passen<strong>de</strong>n Stärke <strong>de</strong>r<br />

Bruchleiste (3). Sägen Sie ca. eine Führungsschienenbreite<br />

rückwärts. Passen Sie auf, dass Sie die Bruchleiste<br />

nicht absägen (4). Sägen Sie rund um <strong>de</strong>n<br />

Baumstamm und achten Sie darauf, dass die Bruchleiste<br />

auf <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite die gleiche Stärke hat (5).<br />

Setzen Sie einen Fällkeil o<strong>de</strong>r einen Fällheber ein,<br />

wenn Sie ca. die Hälfte <strong>de</strong>s Baumdurchmessers gesägt<br />

haben. Vergewissern Sie sich, dass die Bruchleiste<br />

gleichmäßig stark ist.


Kettenschärfen.<br />

Die Kette muss immer scharf und gut gespannt sein, wenn Sie effizient,<br />

sicher und mit hoher Präzision arbeiten wollen. Das Verwen<strong>de</strong>n einer<br />

Tiefenlehre hilft, die Kette in einem guten Zustand zu halten. Vergessen Sie<br />

nicht, Handschuhe zu tragen, wenn Sie die Schnei<strong>de</strong>ausrüstung überprüfen.<br />

Schärfen <strong>de</strong>r Kette<br />

Spannen Sie die Motorsäge ein, damit Sie bei<strong>de</strong> Hän<strong>de</strong> zum Schärfen frei haben und maximale<br />

Stabiltät gewährleistet ist. Sichern Sie die Kette, in<strong>de</strong>m Sie die Kettenbremse auslösen o<strong>de</strong>r<br />

in<strong>de</strong>m Sie <strong>de</strong>n Kombischlüssel zwischen die Führungsschiene und die Kette stecken. Beginnen<br />

Sie mit <strong>de</strong>n Schnei<strong>de</strong>zähnen. Legen Sie die Feillehre an die Kette so an, dass die Pfeile auf <strong>de</strong>r<br />

Feilen <strong>de</strong>r Tiefenbegrenzer<br />

Das Verhältnis zwischen <strong>de</strong>m Tiefenbegrenzer und <strong>de</strong>n Schnei<strong>de</strong>zähnen ist entschei<strong>de</strong>nd für die<br />

Tiefe <strong>de</strong>s Sägeschnittes. Feilen Sie die Tiefenbegrenzer je<strong>de</strong>s dritte o<strong>de</strong>r fünfte Mal, wenn Sie die<br />

Schnei<strong>de</strong>zähne schärfen ...<br />

Korrektes<br />

Feilen<br />

Ein scharfer Schnei<strong>de</strong>zahn sollte<br />

so aussehen. Wenn Sie die Säge<br />

täglich benutzen, geben Sie <strong>de</strong>r<br />

Kette bei je<strong>de</strong>m Nachtanken ein<br />

paar Feilstriche.<br />

Stumpf<br />

Bei normaler Abnützung sieht<br />

eine stumpfe Kette nach einiger<br />

Zeit so aus. Achten Sie auf die<br />

weiße Kante am Schnei<strong>de</strong>zahn.<br />

Schärfen Sie die Kette!<br />

Steinscha<strong>de</strong>n<br />

Ein Schnei<strong>de</strong>zahn mit einem<br />

Steinscha<strong>de</strong>n hat eine unregelmäßige<br />

Oberkante. Eine Kette,<br />

die so beschädigt ist, kann<br />

nicht verwen<strong>de</strong>t und muss<br />

sofort geschliffen wer<strong>de</strong>n.<br />

www.husqvarna.at<br />

Lehre in Richtung Schienenspitze zeigen. Legen Sie die Feile im rechten Winkel an die Rollen<br />

an. Feilen Sie je<strong>de</strong>n zweiten Schnei<strong>de</strong>zahn mit gleichmäßigen, schieben<strong>de</strong>n Bewegungen. Es ist<br />

wichtig, dass alle Schnei<strong>de</strong>zähne die gleiche Länge haben. Wenn Sie fertig sind, drehen Sie die<br />

Säge um und feilen Sie die restlichen Schnei<strong>de</strong>zähne auf dieselbe Weise von <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren Seite.<br />

... Legen Sie die Feillehre an die Kette und halten Sie sie mit einer Hand fest. Wählen Sie „hart“"<br />

o<strong>de</strong>r „weich“, abhängig davon, welche Art von Holz Sie üblicherweise sägen. Halten Sie die<br />

Flachfeile in Ihrer an<strong>de</strong>ren Hand und setzen Sie <strong>de</strong>n Tiefenbegrenzer, bis die Feile die Lehre<br />

berührt. Dann beginnen Sie mit <strong>de</strong>m Feilen <strong>de</strong>r Tiefenbegrenzer. Wie die Feillehre an <strong>de</strong>r<br />

Kette ...<br />

Zu viel Schärfe<br />

Der Schnei<strong>de</strong>zahn ist zu tief<br />

gefeilt wor<strong>de</strong>n. Die Kette<br />

schnei<strong>de</strong>t zu aggressiv, was zu<br />

verstärkten Vibrationen und<br />

Rückschlagrisiken führt. Die<br />

Zahnkante wird brüchig.<br />

Zu steil<br />

Der Schnei<strong>de</strong>zahn ist zu steil<br />

geschliffen wor<strong>de</strong>n. Das führt<br />

dazu, dass die Säge schlecht<br />

schnei<strong>de</strong>t.<br />

4 mm<br />

Abgenützte<br />

Kette<br />

Die Kette sollte ausgetauscht<br />

wer<strong>de</strong>n, wenn die Schnei<strong>de</strong>höhe<br />

weniger als 4 mm beträgt.<br />

Die Zähne können einreißen<br />

und abbrechen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!