02.11.2012 Aufrufe

Ausgabe 531 vom 15.07.2011 - Stadt Aken (Elbe)

Ausgabe 531 vom 15.07.2011 - Stadt Aken (Elbe)

Ausgabe 531 vom 15.07.2011 - Stadt Aken (Elbe)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Aken</strong>er <strong>Stadt</strong>anzeiger<br />

und Amtsblatt<br />

für die <strong>Stadt</strong> <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>)<br />

22. Jahrgang <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), den 15. Juli 2011 Nr. <strong>531</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

der <strong>Stadt</strong>rat hat in seiner 18. Sitzung am 07.07.2011 folgende<br />

Beschlüsse gefasst:<br />

1. Der Wirtschaftsplan 01.09.2011 bis 31.08.2012 der Hafenbetrieb<br />

<strong>Aken</strong> GmbH wurde <strong>vom</strong> <strong>Stadt</strong>rat bei 2 Stimmenthaltungen<br />

bestätigt.<br />

Für das Wirtschaftsjahr wird mit einem Überschuss in Höhe<br />

von 23.800 € gerechnet. Der Vermögensplan ist bei Investitionen<br />

in Höhe von 1.940.300 € finanziert und beinhaltet<br />

hauptsächlich die Fertigstellung des östlichen Hafenareals.<br />

2. Einstimmig genehmigte der <strong>Stadt</strong>rat eine überplanmäßige<br />

<strong>Ausgabe</strong> in Höhe von 5.000 € für den Abbruch des Wohnblockes<br />

Mennewitz 7/7a.<br />

3. Ebenfalls einstimmig beschloss der <strong>Stadt</strong>rat, Herrn Klaus-<br />

Dieter Bielstein zum ehrenamtlichen Leiter des Heimatmuseums<br />

<strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>) zu berufen.<br />

4. Mehrheitlich bei 2 Gegenstimmen und 4 Enthaltungen wurde<br />

der Nachtragshaushalt und die Nachtragshaushaltssatzung<br />

2011 beschlossen.<br />

Der Ergebnisplan stellt sich wie folgt dar:<br />

Die ordentlichen Erträge erhöhen sich um 281.300 € auf<br />

11.738.300 €. Die ordentlichen Aufwendungen erhöhen sich<br />

um 320.700 € auf 12.006.700 €. Dadurch erhöht sich das<br />

Defizit von 229.000 € auf 268.400 €.<br />

Der Finanzplan ist nur durch die Aufnahme eines Kassenkredites<br />

in Höhe von 2.943.300 € (vorher 1.924.100 €) ausgeglichen.<br />

Momentan beträgt der Kassenkredit 1.400.000 €.<br />

Im Finanzplan wurden die im Rahmen des Jahresabschlusses<br />

2010 gebildeten Rückstellungen als Auszahlungen<br />

sowie alle weiteren bereits beschlossenen außer- und<br />

überplanmäßigen Einzahlungen/Auszahlungen in den<br />

Nachtrag eingearbeitet. Wichtigster Grund zur Aufstellung<br />

des Nachtragshaushaltes war die Beantragung von Fördermitteln<br />

z.B. für 2 Maßnahmen aus dem Programm ländlicher<br />

Wegebau (<strong>Aken</strong>-Susigke und L63-Kühren), die Umwidmung<br />

von Fördermitteln <strong>Stadt</strong>umbau Ost für die Herstellung der<br />

Außenanlagen an der Marienkirche und die richtige zeitliche<br />

und finanzielle Einordnung der städtischen Mittel der Baumaßnahme<br />

Gartenstraße/Susigker Straße (B187a).<br />

Der Nachtragshaushalt geht nun zur Genehmigung der<br />

Haushaltssatzung an die Kommunalaufsicht des Landkreises<br />

Anhalt-Bitterfeld.<br />

Nach der Einwohnerfragestunde wurden im nichtöffentlichen<br />

Teil folgende Beschlüsse gefasst:<br />

5. Einmütig bei 2 Enthaltungen beschloss der <strong>Stadt</strong>rat auf Vorschlag<br />

des Bürgermeisters die Verleihung eines gesiegelten<br />

Ehrenbriefes mit Ehrennadel der <strong>Stadt</strong> <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>).<br />

ι<br />

ι<br />

S I AE MAGDEBVRGENSIS SIGNETVM i BVRGENSIVM iVR B I S AQ V ENS ISi FI DE L I S i F I L I A E E C CLE<br />

ι<br />

ι<br />

ι<br />

ι<br />

ι<br />

ι<br />

6. Einstimmig stimmte der <strong>Stadt</strong>rat der Vergabe der Bauleistung<br />

Abbruch Wohnblock Mennewitz 7/7a, Los 3:<br />

Abbrucharbeiten, Erdarbeiten, Geländeregulierung an die<br />

Firma Jaeger Spezial- und Tiefbau GmbH + Co. KG aus<br />

Bernburg mit dem kostengünstigsten Angebot i.H.v.<br />

25.942,00 € zu.<br />

7. Einstimmig wurde dem Antrag auf Kauf eines Flurstückes<br />

stattgegeben.<br />

8. Einstimmig beschloss der <strong>Stadt</strong>rat die Vergabe der Bauleistung<br />

– Außenanlagen der Marienkirche – an die Firma<br />

Hofmann Erd-, Tief- und Straßenbau GmbH aus Nienburg<br />

mit dem kostengünstigsten Angebot in Höhe von<br />

59.850,94 €.<br />

Weitere Einzelheiten zu den Beschlüssen und den Verlauf der<br />

Sitzung entnehmen Sie bitte dem Protokoll nach Aushang im<br />

Schaukasten am Rathaus.<br />

Ihr Bürgermeister<br />

Hansjochen Müller<br />

Hinweis auf Aushang im Bekanntmachungskasten<br />

der <strong>Stadt</strong> <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>)<br />

am Rathaus, Markt 11<br />

Vom Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten<br />

Anhalt hängt bis zum 01.08.2011 zum Freiwilligen Landtausch<br />

Kleinkühnau, Verf.-Nr. 611-19 DE3088, die öffentliche<br />

Bekanntmachung des Beschlusses <strong>vom</strong> 29.06.2011<br />

aus.<br />

Inhalt des Amtsblattes:<br />

Seite 1<br />

Seite 2<br />

einschließlich der Ortschaften<br />

Mennewitz, Kleinzerbst,<br />

Kühren und Susigke<br />

– Hinweis auf Aushang im<br />

Bekanntmachungskasten<br />

– Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz<br />

in Verbindung<br />

mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

– Nordenflycht-Ehrung in Diebzig<br />

®


Seite 2 Amtsblatt Nr. <strong>531</strong><br />

Mitteilung des Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Sachsen-Anhalt, Sonderungsbehörde<br />

Elisabethstr. 15, 06847 Dessau-Roßlau, Tel.: 0340/6503-1000<br />

Verfahren nach dem Bodensonderungsgesetz<br />

in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

Sonderungsplan Nr. V25-7006771-2011 in der<br />

Gemeinde <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), <strong>Stadt</strong>, Gemarkung <strong>Aken</strong>,<br />

Flur 3, Flurstück 128/1;<br />

Flur 35, Flurstück 397<br />

In dem o.g. Gebiet ist ein Verfahren nach dem Gesetz über<br />

die Sonderung unvermessener und überbauter Grundstücke<br />

nach der Karte (Bodensonderungsgesetz-BoSoG) <strong>vom</strong><br />

20.12.1993 erschienen im Bundesgesetzblatt - BGBl. I Seite<br />

2182, zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes <strong>vom</strong><br />

22.12.2010 (BGBl. I S. 2255) in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz<br />

<strong>vom</strong> 26.10.2001 (BGBl. I<br />

2001 S. 2716), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes<br />

<strong>vom</strong> 31.07.2009 (BGBI I S.2585) eingeleitet worden. Hierdurch<br />

soll das Erwerbsrecht der öffentlichen Nutzer an Verkehrsflächen<br />

ausgeübt werden. Sonderungsbehörde ist das<br />

Landesamt für Vermessung und Geoinformation, Elisabethstr.<br />

15, 06847 Dessau-Roßlau.<br />

Der Entwurf des Sonderungsplans, sowie die zu seiner Aufstellung<br />

verwandten Unterlagen, liegen <strong>vom</strong> 18.07.2011 bis<br />

17.08.2011 in den Diensträumen des Landesamtes für Vermessung<br />

und Geoinformation in Dessau-Roßlau während der<br />

Öffnungszeiten zur Einsicht aus.<br />

Die Öffnungszeiten sind wie folgt geregelt:<br />

Montag, Mittwoch, Donnerstag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Dienstag 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 – 13.00 Uhr<br />

Einsichtnahmen außerhalb der Öffnungszeiten sind nach telefonischer<br />

Absprache möglich.<br />

Alle Planbetroffenen können innerhalb des oben genannten<br />

Zeitraumes den Entwurf für den Sonderungsplan sowie seine<br />

Unterlagen einsehen und Einwände gegen die getroffenen<br />

Feststellungen zu den dinglichen Rechtsverhältnissen erheben.<br />

Planbetroffene sind die Eigentümer der betroffenen<br />

Grundstücke, die Inhaber von dinglichen Nutzungsrechten,<br />

von Gebäudeeigentum und Anspruchsberechtigte nach dem<br />

Sachenrechtsbereinigungsgesetz. Das gleiche gilt für die Antragsteller<br />

von Rückübertragungsansprüchen nach dem Vermögensgesetz<br />

oder aus Restitution (§ 11 Abs.1 des Vermögenszuordnungsgesetzes)<br />

und für die Inhaber beschränkter<br />

dinglicher Rechte an den betroffenen Grundstücken oder<br />

Rechten an diesen Grundstücken.<br />

Die Einwände sind bei der oben bezeichneten Sonderungsbehörde<br />

unter der oben genannten Anschrift schriftlich oder<br />

zur Niederschrift zu erheben.<br />

Im Original gesiegelt und gezeichnet<br />

Im Auftrag<br />

gez. Jochen Hausen<br />

Übersichtskarte<br />

des Verfahrensgebietes<br />

Flur 3 Nr. V25-7006771-2011<br />

auf Grund des Bodensonderungsgesetzes – BoSoG<br />

in Verbindung mit dem Verkehrsflächenbereinigungsgesetz – VerkFlBerG<br />

Flur 35<br />

N<br />

Gemeinde: <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), <strong>Stadt</strong> Gemarkung: <strong>Aken</strong> Flur: 3 und 35<br />

Flurstück(e): 128/1 und 397<br />

Nordenflycht-Ehrung in Diebzig<br />

Jagdhornbläsertreffen in Diebzig<br />

Die Kreisjägerschaft Köthen e.V. lädt gemeinsam mit dem Ortschaftsrat<br />

und der Jagdgenossenschaft Diebzig alle Freunde<br />

der Jagd und der Natur am Sonnabend, den 06. August 2011,<br />

ab 13.00 Uhr nach Diebzig ein.<br />

Untermalt von Jagdhornbläsern aus Köthen, Dessau und<br />

Lödderitz wird die mit Spendenmitteln restaurierte Grabstätte<br />

des preußischen Forstmeisters und bekannten Jagdschriftstellers<br />

Gustav Adolf Freiherr von Nordenflycht eingeweiht<br />

werden.<br />

Am 8. August jährt sich zum 90. Mal der Todestag des seit<br />

1893 besonders in der Oberförsterei Lödderitz tätigen gewesenen<br />

und für seine Verdienste um die Rotwildbewirtschaftung<br />

und den Biberschutz anerkannten Weidmannes.<br />

Ab 14.00 Uhr laden die Lödderitzer Jagdhornbläser zu einem<br />

Sommerfest mit Jagdhornbläsertreffen in ihr Gemeindehaus<br />

ein.<br />

K.-H. Ecke<br />

Vors. Kreisjägerschaft Köthen<br />

Impressum:<br />

Das <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt ist der <strong>Stadt</strong>anzeiger und das Amtsblatt für die <strong>Stadt</strong> <strong>Aken</strong> und die Ortschaften Mennewitz,<br />

Kleinzerbst, Kühren und Susigke. Es erscheint 14täglich (gerade Wochen). Herausgeber: Matthias Schmidt / Verantwortlich<br />

für das Amtsblatt: Hansjochen Müller, Bürgermeister / Redaktion: Matthias Schmidt, Stefan Krone (e.a.), mail:<br />

anb@godruck.com / Druck und Verlag: Druckerei Gottschalk, PSF 1156, 06382 <strong>Aken</strong>, Tel./Fax: (034909)82103/82949<br />

Für unaufgefordert eingesandte Texte und handschriftlich oder fernmündlich übertragene Daten übernimmt der Verlag<br />

keine Haftung. Der Verlag behält sich das Recht zum Kürzen vor. Einzelbezug über den Verlag möglich. Annoncen und<br />

Texte bleiben, soweit nicht anders vereinbart, Eigentum des Verlages. Jede weitere Verwendung – insbesondere Ablichten,<br />

Vervielfältigung oder Abdrucken in einer anderen Zeitung – verstößt gegen das Urheberrecht und bedarf unserer<br />

ausdrücklichen Zustimmung. Der Titel „<strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt“ ist gemäß § 5 Abs. 3 MarkenG in allen Schreibweisen<br />

und Darstellungsformen urheberrechtlich geschützt (Titelschutz). Aus rechtlichen Gründen sind bei Annoncen<br />

Irrtümer vorbehalten. Es gelten die Vorschriften der Preisauszeichnungspflicht.


Seite 3 <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt Nr. <strong>531</strong><br />

NOLOPP-SCHULE siegt mit<br />

HANNAH DORAND<br />

Am 27. Juni 2011 fand der 8. Sport- und Spieltag (ehemals<br />

Leichtathletikspartakiade) der 16 Grundschulen<br />

der Region Köthen statt. Bei herrlichstem Wetter konnten<br />

die Mädchen und Jungen aus Klasse 3 und 4 im<br />

Köthener Stadion ihre Kräfte im Dreikampf (Sprint, Ballweitwurf,<br />

Weitsprung) messen. Diese Schüler hatten<br />

sich bei den Schulsportfesten qualifiziert.<br />

HANNAH DORAND (Klasse 4 b) konnte in der Einzelwertung<br />

mit 1216 Punkten den 1. Platz der Mädchen erreichen.<br />

Sie erhielt anschließend die Goldmedaille und<br />

einen tollen Pokal. In der Klassenstufe 3 schaffte es Julia<br />

Matysiak (Klasse 3 b) auf den 3. Platz (995 Punkte)<br />

und konnte die Bronzemedaille mit nach <strong>Aken</strong> bringen.<br />

Im Staffelwettbewerb erreichte die Nolopp-Schule den<br />

7. Platz.Vielen Dank an Taxi-Franke und Frau Kerstin<br />

Dorand für die Betreuung der Sportler.<br />

Birgit Diedering<br />

Hortabschlussfeier der Klassen 4a und 4b!<br />

Die Abschlussfeier der Klassen 4a und 4b der Werner-Nolopp-<br />

GS und der <strong>Elbe</strong> Schule wurde bei schönem Wetter gefeiert.<br />

Begonnen hatte es mit einer Grillparty (vielen Dank an die<br />

Grillmeister Herrn Kantwerk und Herrn Minge). Als Überraschungsgast<br />

war Frau Diedering da, sie sorgte für musikalische<br />

Unterhaltung. Danach gab es eine Wissens-Schnipsel-<br />

Jagd an der <strong>Elbe</strong>. Nach einer kurzen Regenhusche gab es<br />

zum Abend noch Stockbrot und Fassbrause. Als alle nach der<br />

kurzen Nachtruhe halbwegs wieder fit waren, gab es ein schönes<br />

gemeinsames Frühstück mit einem kleinen Geschenk.<br />

Danke dafür! Ganz besonderer Dank gilt Frau Günzel, Frau<br />

Mahlzahn und Frau Wienand.<br />

Elternrat , Annett Minge<br />

Berlin, Berlin, wir waren in Berlin<br />

Am 2. Juli fuhren wir bei leichten Regenwetter mit dem Zug nach<br />

Berlin. Mit der Einladung einer Führung im Reichstag kamen wir<br />

gut gelaunt in Berlin an. Leider war das Wetter dort noch etwas<br />

heftiger. Starker Wind und Regen hielt uns jedoch nicht davon<br />

ab, uns in die Reihen der Besucher einzugliedern. Völlig durchnäßt<br />

ging es erst mal durch den Scanner. Dann durften wir endlich<br />

in den trockenen Reichstag. Dort empfing uns Reinhard, unser<br />

sehr netter Gästeführer. Wir wissen nun wo Angela Merkel<br />

ihr Domizil hat, wo sie im Plenarsaal sitzt, wieviel Plätze es dort<br />

gibt, weshalb es russische Innschriften im Gebäude gibt, wie ein<br />

Andachtsraum für alle Religionen aussieht und und und. Im Anschluss<br />

ging es in die Reichstagskuppel.<br />

„Bernd das Brot“ erklärte uns über Kopfhörer auf lustige, kindgerechte<br />

Weise sämtliche Sehenswürdigkeiten. Im Anschluss<br />

erkundeten wir einen Teil des ehemaligen Grenzverlaufs, die<br />

Kreuze von ermordeten Menschen, welche die DDR verlassen<br />

wollten, das jüdische Mahnmal und das Brandenburger Tor.<br />

Wir wissen auch, wo Dieter Bohlen sein DSDS abgehalten hat.<br />

Leider verpassten wir ihn um 1 Stunde. Eine Performancegruppe<br />

führte uns noch erstaunliches mit einer menschengroßen<br />

Figur vor. Das fanden wir richtig gut. Danach ging es<br />

noch in Souveniershops und zurück zum Bahnhof. Nachdem<br />

wir uns dort mit unseren Lieblingsessen versorgt hatten, ging<br />

es voll gepackt und mit tollen, interessanten Eindrücken in den<br />

Zug zurück nach Dessau. Am Abend kamen wir dann alle<br />

glücklich und etwas geschafft zu Hause an. Die Zeit verging<br />

leider trotz des schlechten Wetters, welches die Kinder nicht<br />

so störte, viel zu schnell vorbei. Langeweile kam an diesen<br />

Tag nicht auf. Und alle freuen sich, wenn es in 2 Wochen wieder<br />

auf Reisen geht.<br />

Lust zum Mitreisen? Ruft einfach an! Telefon 034909-83900<br />

Übrigens bekamen die Kinder jetzt alle ihr eigenes Reiseshirt.<br />

Dies ist im auffälligen Gelb, um sie besser von anderen unterscheiden<br />

zu können und mit meinem Namen und Handynummer<br />

versehen. Sollte aus irgendeinem Grund mal ein Kind den<br />

Anschluss verlieren, kann es so sofort mit mir Kontakt aufnehmen.<br />

Das kam aber bisher noch nicht vor. Unabhängig davon<br />

dürfen die Kinder darauf Unterschriften sammeln. Achtung<br />

Schulen! Vom Bundestag bekam ich kindgerechte Videos über<br />

das Parlament. Diese können gern bei mir ausgeliehen werden.<br />

kreativ AG Andrea Jährling , Telefon 034909-83900<br />

Andrea Jährling


Seite 4 <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt Nr. <strong>531</strong><br />

20 Jahre Städtepartnerschaft <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>)<br />

und Erwitte<br />

Bereits in der letzten <strong>Ausgabe</strong> des <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblattes<br />

wurde der Besuch einer <strong>Aken</strong>er Delegation in der Partnerstadt<br />

Erwitte zum 20. Jahrestages des Freundschaft- und Partnerschaftsvertrages<br />

am 17.6.2011 von Bürgermeister Müller erwähnt.<br />

Teil dieser Delegation waren auch Mitglieder der CDU-<br />

<strong>Stadt</strong>ratsfraktion und des CDU-<strong>Stadt</strong>vorstandes.<br />

Erste Kontaktaufnahmen vor Vertragsschluss am 17.6.1991<br />

u.a. auf Ebene der Parteien vor Ort, die in <strong>Stadt</strong>rat bzw. <strong>Stadt</strong>verordnetenversammlung<br />

saßen, konnten auch dieser Tage<br />

auf ein 20-jähriges Bestehen zurückblicken. Einige private<br />

Freundschaften und viele Bekanntschaften sind aus dieser Zeit<br />

hervorgegangen. So konnten manche die Fahrt nach Erwitte<br />

nutzen und sie mit einem kurzen Wochenendurlaub verbinden.<br />

Für einige <strong>Aken</strong>er war dies der erste Besuch in Erwitte – hoffentlich<br />

aber nicht der letzte.<br />

Den Rahmen für einen Festakt an diesem Tag bildeten ein<br />

<strong>Stadt</strong>rundgang zu besonders historischen Sehenswürdigkeiten<br />

in Erwitte sowie kurzer Festreden der Bürgermeister Hansjochen<br />

Müller und Peter Wessel im Kaiserkeller des Erwitter<br />

Königshof. Die Bürgermeister schätzen die Leistungen Ihrer<br />

Städte in den 20 Jahren auf dieser kulturellen Ebene.<br />

So hat die Partnerschaft längst Ihre Volljährigkeit erreicht,<br />

doch existiert sie deshalb nun nicht eigenständig weiter. Eine<br />

Städtepartnerschaft bedarf stets der Pflege, Bereitschaft und<br />

des Engagements der Bürgerschaft und <strong>Stadt</strong>verwaltungen.<br />

Der Besuch zu den größeren Festen in den Städten <strong>Aken</strong> und<br />

Erwitte ist jedes Mal in guter Erinnerung und hat im Laufe der<br />

Jahre eine Tradition geschaffen.<br />

In Anlehnung an die Worte der Festrede von Bürgermeister<br />

Wessel gilt es in den nächsten Jahren den Schritt zu schaffen,<br />

dieses Vertragswerk symbolisch in jüngere Hände weiter zureichen.<br />

Die damaligen Amtsinhaber, die den Vertrag mit Leben<br />

gefüllt haben und stets bemüht waren, ihn weiter zu entwickeln,<br />

gehen in den nächsten Jahren in den Ruhestand. So<br />

sind nun Jüngere in der Verantwortung, die Erfahrungen der<br />

vergangenen Jahre zu würdigen und auch das Verständnis für<br />

eine Städtepartnerschaft weiterzugeben.<br />

Vom 2. bis 4. September 2011 feiert Erwitte sein 1175-jähriges<br />

<strong>Stadt</strong>jubiläum – nutzen Sie, liebe Bürgerinnen und Bürger,<br />

dies doch einfach für einen Besuch in Erwitte.<br />

Ein kleiner Gruß aus der <strong>Elbe</strong>stadt an den Erwitter Bürgermeister<br />

Peter Wessel (CDU/FDP) (li.) zum Festtag übereicht <strong>vom</strong> CDU-<br />

Vorsitzenden Stefan Hauptvogel<br />

Stefan Hauptvogel<br />

CDU-<strong>Stadt</strong>verband <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>)<br />

P(h)antastisch!<br />

Rumänien soll das Land der Panflöte sein? Das hatten viele<br />

der gut einhundert Besucher am 25. Juni 2011 in der Kirche<br />

Sankt Nikolai zu <strong>Aken</strong> wohl so noch nie gehört.<br />

Pan, der ziegenbockfüßige und hörnertragende Hirtengott, der<br />

unglücklich verliebte, soll die gleichnamige Flöte erfunden haben.<br />

Doch im Grunde ist dieses einfache Instrument weitaus<br />

älter, als es sein Mythos ist.<br />

Ion Malcoci mit seiner Panflöte stand einsam und verlassen<br />

vor dem Altar der Nikolaikirche. Dann setzte die Orgel ein.<br />

Breit und massig schien sie alles weitere gleich im Keim verschlucken<br />

zu wollen.<br />

Gabriel Dorin, ihr Organist, nahm sie zurück. Dann setzte Ion<br />

Malcoci sein Instrument an die Lippen – und alles ward anders.<br />

Ein feiner Sturm setzte ein, umhüllte die Zuhörer, nahm sie mit,<br />

in höhere Sphären. Orgel gegen Panflöte? Goliath gegen David?<br />

Nein, eine Symbiose von gewaltig und entrückt!<br />

Dieser unscheinbare Mann mit seinem schlichen Instrument<br />

fesselte <strong>vom</strong> ersten Augenblick! Und wieder einmal zeigte sich<br />

Sankt Nikolai als herrlicher Klangkörper.<br />

Fast schien es, die Mauern würden zurückweichen, einer grünen<br />

Wiese Platz gebend, über die der Wind gedankenverloren<br />

streicht. Und darauf Pan, der all seiner Melancholie, seiner<br />

Wehmut, durch dieses Instrument Ausdruck verleiht.<br />

Doch Ion Malcoci und sein Partner Gabriel Dorin zeigen dem<br />

Publikum, dass die Panflöte nicht nur melancholisch sein<br />

kann. Frech, fröhlich, lebensbejahend, die rumänischen Weisen<br />

(Doina).<br />

Es folgten Werke von Bach („Menuett“), Chopin („Etüde“),<br />

Schumann („Träumerei“), der „Karneval in Venedig“ („Mein<br />

Hut, der hat drei Ecken“) und Brahms („Ungarische Tänze“).<br />

Nach der Pause verführte uns die auf G-Dur gestimmte Panflöte<br />

in die Welt der Filmmusik.<br />

Gabriel Dorin, der durch das Programm führte, klärte die Zuhörer<br />

auch darüber auf, dass die rumänische Panflöte (umgangssprachlich<br />

Maulorgel genannt) konkav (gebogen), die südamerikanische<br />

jedoch gerade ist. Auch wechselte er seine Instrumente.<br />

Von der Orgel zum elektrischen Klavier bis hin zu Geige.<br />

Am Ende spielten die beiden Ausnahmemusiker ein Stück<br />

über eine rumpelnde, rumänische Postkutsche sowie das berühmte<br />

Lied der Lerche.<br />

Hier zogen die beiden alle Register ihres Könnens. Virtuos auf<br />

seiner Panflöte ahmte Ion Malcoci so gut wie alle einheimischen<br />

Singvögel nach – und Gabriel Dorin antwortete – ebenso<br />

virtuos – auf seiner Geige. Eine spritzige, quirlige Freundschaft,<br />

zwischen diesen beiden Instrumenten. Ein Hörgenuss,<br />

wie er wohl nur live in seiner Gänze zu erleben ist!<br />

Es folgte ein stürmischer, langanhaltender, überwältigender<br />

Applaus. Als Zugabe ertönte natürlich das „Ave Maria“. Ion<br />

Malcoci erwies sich einmal mehr als wahrer Könner. Während<br />

die meisten Instrumente fertige Töne erzeugen (man drückt<br />

z.B. eine Taste), gibt es auf der Panflöte nur freie Töne, die<br />

sich der Spieler selbst erarbeiten muss: mit dem Mund.<br />

Im Anschluss gab es etwas sehr Seltenes in Sankt Nikolai:<br />

Das Publikum war dermaßen berauscht, dass es nach einem<br />

weiteren Beifall eine zweite Zugabe gab: Eine sehr schnelle,<br />

rumänische Weise. Spätestens nun, war es allen Gästen klar,<br />

warum Rumänien durchaus als Heimatland der Panflöte gilt.<br />

Frau Orb bedankte sich recht herzlich im Namen aller Anwesenden<br />

bei Ion Malcoci und Gabriel Dorin. Nach dem über<br />

zweistündigen Konzert waren Stimmen zu hören, wie: „Das<br />

war wunderschön!“, „Herrlich!“ oder „Erbauend!“.<br />

Die These, dass die <strong>Aken</strong>er eher dem Sport und der Narretei<br />

als der Kultur zugetan sind, muss zumindest um den Bereich<br />

der Musik erweitert werden.<br />

Thilo Schwichtenberg


Seite 5 <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt Nr. <strong>531</strong><br />

Handballsport aus alter Schule<br />

Am 25.6.2011 trafen sich die Handball-Damen, die einst noch in<br />

der Turnhalle der Schule „POS 3“ den Ball in der Anhaltklasse<br />

spielten. Das waren die aktiven Zeiten in den 90er Jahren. Es<br />

sei an dieser Stelle bitte auch verziehen, ein, zwei, drei Damen<br />

vergessen zu haben einzuladen. Aus dem Ursprung eines alten<br />

Mannschaftsfotos, wurde die Idee eines Revivals geboren.<br />

Letztlich war es dann am 25. 6. soweit, dass sich in der Tat<br />

2 komplette Mannschaften gegenüberstanden. Trainer,<br />

Schiedsrichter, Zeitnehmer, Imbissverkauf - alles war bereit.<br />

Um 15 Uhr ertönte der Anwurf-Pfiff. Es gab zunächst einen<br />

klaren Vormarsch der Mannschaft „Schwarz“ mit durchschnittlich<br />

jüngerem Alters. Nachdem sich aber die Damen<br />

in „Weiß“ älteren Jahrgangs warm gespielt hatten, erhöhten<br />

sie die Trefferquote und die Aufholjagd begann. Beim klassischen<br />

Unentschieden von 20:20 wurde das Spiel spontan<br />

abgepfiffen. Nach insgesamt 3 x 15 min „Hochleistungsport“<br />

klatschen 2 glückliche Teams noch im Rausch der Handballsinne<br />

ab und ließen den Nachmittag in der Turnhalle ausklingen<br />

und beinah nahtlos zum Abend in den <strong>Aken</strong>er Bierstuben<br />

übergehen.<br />

„Oldstar Andrea trifft gegen Liane im Tor, trotz hervorragender<br />

Parade!“<br />

Vielen Dank an unseren Schiri Kurt, an Lina und Heike mit Vanessa,<br />

Kati und Patricia für den Imbissverkauf, an Anne für ihren<br />

Job am Zeitpult und an unsere traditionellen und zuverlässigen<br />

Zuschauer, die das Match mit den Worten „schön kombiniert<br />

und aus der Trickkiste gespielt“ kommentierten. Danke<br />

Sigrid für das Festhalten der sportlichen Momente in wundervollen<br />

Bildern!<br />

Text: K. Meyer<br />

Fotos: Sigrid Reinicke<br />

Wir sagen Danke<br />

Am 28.05.2011 fand das 1. Nomansland Rockfest auf dem Gelände<br />

der Jugendbegegnungsstätte in <strong>Aken</strong> statt, wo sechs<br />

junge Rock-, Metal- und Hip-Hop-Bands aus der Umgebung<br />

ihr Können unter Beweis stellten. Die Idee zu diesem Projekt<br />

entwickelten wir gemeinsam mit Thomas Lang, Mitglied der<br />

„Paan Band“, der mit seinem Sohn Felix die Musikgruppen bereits<br />

vor einigen Monaten zusammengestellt hat.<br />

Neben der „Paan Band“ gaben sich „Without Intermission“,<br />

„Serious Minded“, „Don’t try this“, „Rust never sleeps“ und<br />

„Maxwell“ die Ehre. „DJ Christian“ aus Köthen untermalte die<br />

Pausen mit passender Musik. Als Kontrastprogramm begeisterte<br />

Julia Triebel das Publikum mit Gesang und sanften Gitarrenklängen.<br />

Folgende Sponsoren und freiwillige Helfer haben zu einer<br />

rundum gelungenen Veranstaltung beigetragen:<br />

ANB, <strong>Stadt</strong> <strong>Aken</strong>, Kreissparkasse Anhalt-Bitterfeld, Woodward<br />

<strong>Aken</strong>, Thomas und Felix Lang, Kerstin Hanl, NP-Markt <strong>Aken</strong>,<br />

Heike Haake und Team, Jugend-DRK <strong>Aken</strong>, Gerald Siebert,<br />

Enrico Bartz, Bäckerei Ramona Schneider, Christian Wolff,<br />

Chris Göcking, Michael Röhlig, Falco Semmler, Nico Henning,<br />

Elke Hanl<br />

Im Namen der Jugendlichen möchten wir uns recht herzlich<br />

bedanken.<br />

Steffi Schüler<br />

Stabiler und solider Erfolgskurs setzt sich fort<br />

Volksbank Dessau-Anhalt eG ist und bleibt<br />

verlässlicher regionaler Finanzdienstleister<br />

Dessau-Roßlau. Klartext prägte wie in all den Jahren zuvor die<br />

alljährliche Generalversammlung der Volksbank Dessau-Anhalt<br />

eG, die am Montag, dem 27. Juni 2011, in der Anhalt-<br />

Arena in Dessau-Roßlau stattfand.<br />

Im Mittelpunkt stand dabei das Geschäftsjahr 2010 und da<br />

konnten die Bankvorstände Albrecht Hatton und Manfred Bähr<br />

in ihren Berichten ein positives Fazit ziehen. Die Bank steht auf<br />

einem soliden und ausgewogenen Fundament und hat auch<br />

im Berichtszeitraum die gute Entwicklung fortsetzen können.<br />

Als Unterpfand dafür erwies sich erneut die Philosophie des<br />

genossenschaftlichen Bankwesens: Die Nähe zum Kunden,<br />

die unbedingte Verlässlichkeit und die traditionellen Qualitätsansprüche.<br />

Unter dem Hintergrund zurückliegender wirtschaftlicher<br />

Probleme im Lande sowie der Turbulenzen in einigen<br />

Euro-Ländern habe sich auch im Jahre 2010 ausgezahlt, dass<br />

die Volksbank Dessau-Anhalt ihre Stärken im mittelständischen<br />

Denken und in der fachkompetenten Betreuung ihrer<br />

Privatkunden hat. Als gesunder Finanzdienstleister legt die<br />

Genossenschaftsbank Wert darauf, in der Region und damit<br />

vor Ort Verantwortung zu übernehmen und im Interesse ihrer<br />

Mitglieder und Kunden zu wirken.


Seite 6 <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt Nr. <strong>531</strong><br />

Dies fand auch in den positiven Zahlen zur Geschäftsentwicklung<br />

im Berichtszeitraum seinen Niederschlag, in deren Ergebnis<br />

sich die Genossenschaftsmitglieder auf eine beachtliche<br />

Dividende in Höhe von sechs Prozent freuen können. Von den<br />

anwesenden Mitgliedern wurde dies als ein Ausdruck der wirtschaftlichen<br />

Kontinuität ihrer Bank gewertet.<br />

Wie sich die Bilanz konkret darstellt, wurde im Geschäftsbericht<br />

mit Name und Hausnummer belegt: Die Bilanzsumme<br />

stieg um 2,9 Prozent auf 274 Millionen Euro und das betreute<br />

Kundenanlagevermögen erhöhte sich von 332 auf 338 Millionen<br />

Euro. Das Kundenkreditvolumen verringerte sich leicht auf<br />

175 Millionen Euro. Ursache dafür sind hohe Tilgungen früherer<br />

ausgereichter Kredite. Die neu gewährten Kredite in Höhe<br />

von 20 Millionen Euro zeigen, dass es in keiner Weise eine<br />

Kreditklemme gibt und alle vertretbaren Kreditwünsche erfüllt<br />

werden konnten. In diesem Zusammenhang wurde aus aktuellem<br />

Anlass darauf hingewiesen, dass Ende Mai diesen Jahres<br />

gemeinsam mit der Handwerkskammer Halle sowie der Bürgschaftsbank<br />

Sachsen-Anhalt das Projekt „Handwerkersofortkredit“<br />

initiiert wurde. Gedacht für Auftragsvorfinanzierungen,<br />

Investitionen und als Betriebsmittelkredit bei nicht ausreichenden<br />

Sicherheiten. Bereits heute lässt sich eine gute Nachfrage<br />

dazu konstatieren. Bei all diesen Aktivitäten ist oberstes Primat,<br />

für Mitglieder und Kunden die passenden Anlage- und<br />

Kreditmöglichkeiten zu erschließen.<br />

Die Zahl der Kundendepots ging auf 505 zurück. Dies ist darauf<br />

zurückzuführen, dass die Kunden vermehrt in bankeigene<br />

Produkte investieren.<br />

Und auch das gehört zur Statistik: Für 28.074 Kunden wurden<br />

43.445 Konten geführt.<br />

Im Ergebnis der guten Zahlen des Geschäftsjahres 2010 können<br />

sich Gebietskörperschaften zur Finanzierung der Gemeinschaftsaufgaben<br />

der Gesellschaft auf Steuern in Höhe von<br />

884.000 Euro freuen, wobei die Gewerbeertragssteuer von<br />

422.000 Euro direkt in die Kassen der Kommunen fließen, in<br />

denen die Bank Geschäftsstellen unterhält.<br />

Doch nicht nur mit Bilanzen und Zahlen wurden die Genossenschaftsmitglieder<br />

an diesem Montagabend konfrontiert. Erwartungsgemäß<br />

wollten sie auch erfahren, wie ihre Bank die<br />

gegenwärtige wirtschaftliche Entwicklung in der Region einschätzt.<br />

Und dazu gab es optimistische Antworten: Nach der<br />

Finanz- und Wirtschaftskrise, die auch die hiesige Wirtschaft in<br />

der Region Anhalt, also in den Landkreisen Anhalt-Bitterfeld,<br />

Dessau-Roßlau und Wittenberg, hart getroffen hatte, war das<br />

Jahr 2010 von einem kräftigen Konjunkturaufschwung geprägt<br />

und allen Prognosen zufolge stehen die Zeichen auch in der<br />

Region Anhalt gegenwärtig wieder deutlich auf Wachstum.<br />

Und dies nicht nur in der Industrie, sondern auch im Baugewerbe,<br />

im Dienstleistungssektor, beim Handel und im Verkehrsgewerbe.<br />

Jedoch, und auch da wurde wieder Klartext gesprochen,<br />

ganz unbeeinflusst ist all dies nicht durch gewisse<br />

Risiken. Gemeint wurden damit vor allem die Staatsschuldenproblematik<br />

in einigen Ländern des Euro-Raumes und der<br />

USA sowie anziehende Rohstoffpreise und Inflationssorgen.<br />

Volksbank Dessau-Anhalt eG<br />

Verlags-Information<br />

Die nächste <strong>Ausgabe</strong> des ANB erscheint<br />

am Freitag, dem 29. 07. 2011.<br />

Der Redaktionsschluss zu dieser <strong>Ausgabe</strong> ist<br />

am Donnerstag, dem 21. 07. 2011.<br />

Baugeschehen am Wasserturm<br />

Die Baufortschritte am neuen NP-Markt an der Gartenstraße<br />

sind täglich erlebbar. Zur Zeit wird die Fassade verputzt und<br />

der Parkplatz gepflastert.<br />

Die Eröffnung ist für August geplant. Lange wird man sich jedoch<br />

nicht am bequemen Erreichen des Marktes erfreuen<br />

können, da der Beginn der Straßenbauarbeiten Gartenstraße/<br />

Susigker Straße zum 5. September angezeigt wurde. Auf Nachfrage<br />

des ANB teilte die Pressestelle von Edeka Minden mit,<br />

dass auch der „Bestandsmarkt“ (auf deutsch die Kaufhalle in<br />

der Bärstraße) weiterbetrieben wird. Es ist anzunehmen, dass<br />

die dann erzielten Umsatzerlöse einer genaueren Betrachtung<br />

unterliegen und die Bewohner des Umfelds es somit selbst in<br />

der Hand haben, durch ihr Einkaufsverhalten dafür zu sorgen,<br />

dass diese somit einzige Einkaufsmöglichkeit für die WtB (Waren<br />

des täglichen Bedarfs) in der Innenstadt erhalten bleibt.<br />

M. Schmidt<br />

Bahnhof in privaten Händen<br />

Seit der Veröffentlichung im vorletzten ANB, dass der Verkauf<br />

des <strong>Aken</strong>er Bahnhof an die <strong>Stadt</strong> gescheitert und die Bahn<br />

statt dessen mit einem privaten Erwerber handelseinig geworden<br />

ist, treibt die bekannte Gerüchteküche Stilblüten. Das ANB<br />

ist diesen auf den Grund gegangen und könnte den wahrheitsgetreuen<br />

Kern der Geschichte freilegen. Der Käufer ist ein in<br />

<strong>Aken</strong> wohnhafter Bürger unserer <strong>Stadt</strong>, der in Köthen ein<br />

Ladenlokal mit angeschlossener Werkstatt betreibt. Er bestätigte<br />

auf Anfrage, dass er den Bahnhof erworben habe. Er<br />

habe vor, das Gebäude als solches zu erhalten und notwendige<br />

Erhaltungsmaßnahmen durchzuführen und dieses für sich<br />

und seine Familie zu Wohnzwecken zu nutzen. Eine gewerbliche<br />

Nutzung ist nicht vorgesehen.<br />

Somit ist das Hauptansinnen der <strong>Stadt</strong>väter, den Bahnhof zu<br />

erhalten, erfüllt, auch wenn diese Entwicklung so nicht erwartet<br />

wurde.<br />

M. Schmidt


Seite 7 <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt Nr. <strong>531</strong><br />

The Music of ELO performed<br />

by Phil Bates & Band<br />

Konzert um 20:00 Uhr am 29. Oktober 2011<br />

in der Kulturscheune Wülknitz<br />

In der Kulturscheune Wülknitz wird es am 29.Oktober 2011 ab<br />

20:00 Uhr ein Rockkonzert der Extraklasse mit Phil Bates &<br />

Band, der <strong>vom</strong> Classic Rock Magazin als einer der besten<br />

Sänger Großbritanniens bezeichnet wurde, geben. Phil Bates<br />

ist bekannt für seine starke Bühnenpräsenz und begeisternden<br />

Auftritte. Daher wird dieser Abend, für den der Kartenvorverkauf<br />

an den bekannten Vorverkaufstellen in Kürze beginnen<br />

wird, mit ihm ein einzigartiges Konzerterlebnis für jeden, der<br />

gute live Musik liebt.<br />

Die Classic Rock-Songs des ELECTRIC LIGHT ORCHESTRA<br />

gehören zu den beliebtesten Oldie-Hits der Welt. Kaum eine<br />

andere große Band hat so viele zeitlose Ohrwürmer produziert<br />

wie ELO. Dem Publikum werden Klassiker wie "Roll Over<br />

Beethoven", "Don t Bring Me Down", "Telephone Line" oder<br />

"Sweet Talking Woman" zu Gehör gebracht und es gibt Gründe<br />

genug, diese Welthits live erleben zu wollen und nun auch<br />

zu können. Phil Bates, Sänger und Gitarrist des ELECTRIC<br />

LIGHT ORCHESTRA PART II, und als solcher direkter Nachfolger<br />

von Jeff Lynne, lässt für alte und neue Fans die größten<br />

Hits der Rocklegende wieder aufleben. Wahrhaft Aufsehen erregend<br />

und Gänsehaut erzeugend überstrahlt die Stimme von<br />

Phil Bates den kompakten Sound der Band. Ohne Zweifel ist<br />

er einer der besten Vokalisten der Welt. Die Musik des ELO<br />

steht für große Stimmen, unvergessene Welthits und Emotionen<br />

pur. Jetzt bringt Phil Bates dieses einmalige Klangerlebnis<br />

wieder auf die Bühne. Man muss sie einfach live gesehen haben:<br />

Classic Rock der absoluten Extraklasse mit internationalem<br />

Anspruch!<br />

Kontakt und weitere Informationen unter:<br />

www.kulturscheune-wuelknitz.de<br />

Man(n), Frau auch, sieht sich und rockt.<br />

Dem Alltag entfliehen<br />

Zu den Aktivitäten unseres Hauses gehören die Bewohnerfahrten<br />

mit unserem hauseigenen Kleinbus.<br />

Zweimal im Monat erkunden die Senioren die Umgebung rund<br />

um <strong>Aken</strong>. Da vielen das laufen schwerfällt und einige auf den<br />

Rollstuhl angewiesen sind, werden die Ausflüge nicht zu Fuß<br />

gemacht, sondern der Hausmeister ist unser Chauffeur. Egal<br />

ob es regnet oder schneit, die erste Station ist immer die <strong>Elbe</strong>.<br />

Viele unserer Senioren wohnen seit ihrer Kindheit in <strong>Aken</strong> und<br />

somit ist es Pflicht, sich den Wasserstand der <strong>Elbe</strong> anzusehen.<br />

Doch auch die Nichtakener sind <strong>vom</strong> Wasser fasziniert. Nun<br />

geht es in alle Himmelsrichtungen. Ein Reiseziel ist das Schiff<br />

„Maria Gerda“ in Breitenhagen oder es wird eine Tour durch<br />

den Diebziger Busch gemacht. Egal wo es hin geht, wichtig ist<br />

die Natur und die frische Luft zu genießen. Viele Erinnerungen<br />

an tolle Badeurlaube kommen am Akazienteich in <strong>Aken</strong> auf<br />

und werden bei Kaffee und Kuchen im Fährhaus mit Freude<br />

erzählt. Vor kurzem waren die Bewohner im AWO Seniorenzentrum<br />

Dessau „Heinrich-Deist-Haus“ eingeladen. Bei einem<br />

Glas Wein tauschten sie ihre Erfahrungen aus. Doch jeder<br />

Ausflug hat einmal ein Ende! Zurück im AWO Seniorenzentrum<br />

<strong>Aken</strong> erzählen die Bewohner voller Freude, noch Tage<br />

später den Mitarbeitern und ihren Besuchern von ihren Erlebnissen<br />

mit großer Begeisterung.<br />

Frau L. Knopf<br />

Ehrenamtliches Heimbeiratsmitglied<br />

AWO-Seniorenzentrum<br />

% % % % % % %<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

%<br />

Sommer-Schluss-Verkauf<br />

Alles muss RAUS!<br />

Total reduziert!<br />

Schuhe und Taschen<br />

50% 60% 70% 80%<br />

Ihr Schuhhaus Hädicke <strong>Aken</strong><br />

Lazarettstr. 56/57, 06385 <strong>Aken</strong> / <strong>Elbe</strong><br />

%<br />

%<br />

Tel.: 03 49 09 / 8 33 23<br />

% % % % % % %<br />

Wochenenddienst<br />

der <strong>Aken</strong>er Ärzte<br />

im August 2011<br />

05. 08. (12.00 Uhr) Frau DM D. Zake<br />

08. 08. (bis 7.00 Uhr) Burgstraße 21 8 21 57 / 8 27 18<br />

12. 08. (12.00 Uhr) Frau Dr. D. Marcy<br />

15. 08. (bis 7.00 Uhr) Erwitter Straße 1 8 21 24 / 0163-3700436<br />

19. 08. (12.00 Uhr) Frau G. Ziemer<br />

22. 08. (bis 7.00 Uhr) Weberstraße 46 33 91 33 / 3 96 61<br />

26. 08. (12.00 Uhr) Frau Dr. M. Mooser<br />

29. 08. (7.00 Uhr) Susigker Straße 3 8 67 91 / 0152-04746301<br />

Sprechstunde sonnabends von 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

beim diensthabenden Arzt<br />

Urlaub:<br />

Hautärztin Frau DM Weiß 08. 08. 2011 - 26. 08. 2011<br />

Herr DM Weiß 08. 08. 2011 - 26. 08. 2011<br />

Frau Dr. Marcy 18. 07. 2011 - 05. 08. 2011<br />

Frau Dr. Mooser 01. 08. 2011 - 24. 08. 2011<br />

Frau DM Zake 10. 08. 2011 - 24. 08. 2011<br />

Frau Ziemer 18. 07. 2011 - 05. 08. 2011<br />

Herr Dr. Reinhardt 16. 07. 2011 - 07. 08. 2011<br />

Danksagung<br />

Aus unserem Leben bist du gegangen,<br />

in unseren Herzen bleibst du.<br />

Thomas Löster<br />

* 22. 12. 1970 † 28. 5. 2011<br />

Allen, die sich in stiller Trauer mit uns verbunden fühlten<br />

und ihre Anteilnahme auf so vielfältige Art zum<br />

Ausdruck brachten, danken wir von Herzen.<br />

Besonderer Dank auch dem Beerdigungsinstitut Geise,<br />

Inh. R. Gaedke, für die hilfreiche Unterstützung sowie<br />

Doreen’s Blumenshop.<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Horst & Karin Löster<br />

%<br />

%<br />

%


Seite 8 <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt Nr. <strong>531</strong><br />

Danksagung<br />

Was bleibt sind Liebe,<br />

Dank und Erinnerung<br />

an viele schöne Stunden, Tage und Jahre.<br />

Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme durch<br />

Wort, Schrift, Geld, Blumen, Kränze und stillen Händedruck<br />

beim Abschied von meiner lieben Mutti, Schwiegermutter,<br />

Oma, Uroma, Schwester, Schwägerin und Tante<br />

Luzie Reißig geb. Wesenberg<br />

geb. 8. 9. 1927 verst. 21. 6. 2011<br />

möchten wir uns auf diesem Wege bei allen Verwandten,<br />

Bekannten, Freunden und Nachbarn recht herzlich bedanken.<br />

Besonderer Dank gilt der Hausärztin Frau Dipl.<br />

Med. D. Zake, den Mitarbeitern <strong>vom</strong> AWO Seniorenzentrum<br />

<strong>Aken</strong>, dem Beerdigungsinstitut Geise, Inh. René<br />

Gaedke, sowie der Gärtnerei Zehle.<br />

In stiller Trauer:<br />

Regina Cautius und Angehörige<br />

<strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), im Juni 2011<br />

Steinmetz- & Bildhauerbetrieb<br />

• seit 1902 •<br />

Danksagung<br />

Es ist schwer, einen geliebten Menschen<br />

zu verlieren, aber es ist gut zu wissen,<br />

wieviele Menschen ihn geschätzt haben.<br />

Für die aufrichtige Anteilnahme durch liebevoll geschriebene<br />

und gesagte Worte, Blumen und Geldzuwendungen<br />

sowie persönliches Geleit zum Abschied meines lieben<br />

Mannes und Vaters<br />

Gerhard Sommer<br />

möchten wir allen Verwandten, Bekannten, Freunden<br />

und Nachbarn recht herzlich danken. Besonderer Dank<br />

gilt meinem Sohn Eberhard und Ehefrau Karin, dem<br />

AWO Seniorenzentrum Wohnbereich III, dem Beerdigungsinstitut<br />

Geise, Inh. René Gaedke, sowie dem Trauerredner<br />

Herrn Werner für seine tröstenden Worte.<br />

In stiller Trauer im Namen aller Angehörigen:<br />

Deine Ehefrau Hilde<br />

<strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), im Juli 2011<br />

Steinmetz Gaedke<br />

Susigker Straße 30<br />

06385 <strong>Aken</strong> • Telefon 8 25 74<br />

Bernd Gaedke, Steinmetzmeister<br />

René Gaedke, Steinmetz- & Bildhauermeister,<br />

Restaurator im Handwerk<br />

www.Steinmetz-Gaedke.com<br />

®<br />

Danksagung<br />

Was bleibt ist Liebe,<br />

Dank und Erinnerung<br />

In der so schweren Zeit, wo man zurück denkt an die gemeinsamen<br />

schönen Tage im Leben, gibt es uns die Kraft,<br />

wenn man erfährt, wie sehr unsere liebe Verstorbene, Frau<br />

Marlies Busse geb. Olberg<br />

geb. 14. 8. 1943 verst. 14. 6. 2011<br />

geehrt wird von allen Verwandten, Bekannten, Freunden<br />

und Nachbarn. Wir danken allen, die uns mit Wort, Schrift,<br />

Blumen und Geldzuwendungen ihre Verbundenheit bekundeten.<br />

Besonderer Dank gilt der Hausärztin Frau Ziemer, den<br />

Mitarbeitern der AWO Sozialstation <strong>Aken</strong> für die aufopferungsvolle<br />

Pflege, dem Beerdigungsinstitut Geise, Inh.<br />

René Gaedke, dem Redner Herrn Werner für seine tröstenden<br />

Worte, der Gärtnerei Zehle sowie dem „Fährhaus“<br />

<strong>Aken</strong> für die Bewirtung.<br />

<strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), im Juni 2011<br />

Im Namen aller Angehörigen:<br />

Ihre Kinder<br />

Heiko und Thomas Busse<br />

Wir möchten Danke sagen!<br />

Es ist schwer, einen geliebten Menschen zu verlieren, aber<br />

es ist tröstend zu erfahren, wieviel Liebe, Freundschaft und<br />

Achtung ihm entgegengebracht wurde.<br />

Danke allen, die sich mit uns verbunden fühlten und ihre Anteilnahme<br />

in so vielfältiger Weise zum Ausdruck brachten.<br />

Peter Vogel<br />

geb. 5. 2. 1957 verst. 8. 6. 2011<br />

Danke an das AWO Seniorenzentrum <strong>Aken</strong>, Abteilung<br />

Verwaltung.<br />

Danke an das Pflegepersonal der Station 3 für die immer<br />

treue und freundlichen Betreuung von Peter.<br />

Danke an Herrn Dipl. Med. N. Weiß und Frau Dr. Marcy<br />

für die stets aufopferungsvoll Betreuung.<br />

Danke an Allianz Versicherung Frau S. Reile.<br />

Ein besonderes Dankeschön gilt dem TSV <strong>Elbe</strong><br />

<strong>Aken</strong> „Alte Herren und seinen Fans“. Wenn wir<br />

sie brauchten, sie waren immer für uns da.<br />

Danke allen unseren lieben Freunden, Nachbarn,<br />

Gartenfreunden und Bekannten.<br />

Danke H. Wenzlwae und Fritz Schmidt.<br />

Danke dem Beerdigungsinstitut Geise, Inh. René Gaedke,<br />

für seine einfühlsamen lieben Worte am Grabe<br />

unseres Verstorbenen Peter Vogel.<br />

In liebevoller Erinnerung:<br />

Deine Mutti<br />

Bruder Heiko, Nichte Sina<br />

<strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), im Juni 2011<br />

Mietwohnung 65 qm,<br />

2. Stock, Wohn-, Schlafzimmer, Wohnküche, Abstellkammer, Flur,<br />

Bad, eigene Gaszentralheizung, Neubaustandard, <strong>Aken</strong> Zentrum,<br />

Kaltmiete 310,- € / M. zzgl. Nebenkosten, Garage im Innenhof<br />

kann bei Bedarf gemietet werden.<br />

Telefon: 0176 / 66086279


Seite 9 <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt Nr. <strong>531</strong><br />

Brennstoffhandel und<br />

Mineralöltransporte GmbH<br />

Heizöl • Diesel • Kohle • Holz • Flüssiggas<br />

Tanks • Holzkohle • Kies/Sand/Erde • Transporte<br />

heiz- & SPAR-Wärmekonto!<br />

Poolservice <strong>Aken</strong><br />

Inh. Gerald Siebert<br />

Qualitätsschwimmbecken von hobby-pool<br />

Ersatzauskleidungen • Filtersysteme • Anschlussmaterial<br />

Leitern • Abdeckungen • Wasserpflegechemikalien<br />

Whirlpools und Saunen<br />

Roonstraße 31 (Nähe Bahnhof) • 06385 <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>)<br />

Telefon 03 49 09 / 8 29 03 oder 8 25 51<br />

Mo – Fr 8.00–12.00 Uhr und 13.00 –17.00 Uhr<br />

Sa 9.00–12.00 Uhr oder nach Absprache<br />

E-Mail: Siebert-<strong>Aken</strong>@t-online.de<br />

Dienstleistung am Bau<br />

& Hausmeisterservice<br />

Marko Waldt<br />

Meine Leistungen für Sie:<br />

• Einbau von Türen + Fenstern,<br />

Trockenbau<br />

• Wege- und Terrassenbau<br />

(Pflasterarbeiten)<br />

• Putz- und Maurerreparaturen<br />

(Ausbesserung)<br />

• Grundstücksentwässerung<br />

• Anfahren von Sand, Kies,<br />

Schotter, Splitt und Muttererde<br />

• Verlegung von Laminat und<br />

anderen Bodenbelägen<br />

• Wohnungsrenovierungen<br />

(Malern, Tapezieren, Vertäfeln von<br />

Decken und Wänden)<br />

• Gartenpflege und -bearbeitung<br />

(z. B. Rasen mähen, Hecken<br />

schneiden, Baumbeschnitt, Bäume<br />

fällen, Setzen von Zäunen)<br />

• eigene Hebebühne und Rüstung<br />

(z. B. für Dachrinnenreinigung und<br />

-reparatur u.ä.)<br />

• Entkernung und Abriss<br />

... sowie alle anfallenden Arbeiten<br />

im Haus, Hof und Garten<br />

Kleines Dorf 1 • 06386 <strong>Aken</strong> • OT Kleinzerbst<br />

Mobil: 01 72 / 9 01 11 82 • Tel. / Fax: (034909) 3 93 19 / 3 96 62<br />

Neue AnDes GmbH & Co. KG<br />

Filiale <strong>Aken</strong><br />

Angebot <strong>vom</strong> 18. 7. – 23. 7. 2011<br />

Schweinefiletköpfe 100 g 0,99 €<br />

Filetspieße 100 g 0,99 €<br />

Bierschinken mit Kapern 100 g 1,19 €<br />

Kochsalami 100 g 0,99 €<br />

Geflügelsalat 100 g 1,09 €<br />

Ihre Neue ANDES Wurst und<br />

Fleisch GmbH & Co. KG<br />

Bereitschaftsdienst<br />

der <strong>Stadt</strong>werke <strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>)<br />

Bei Wasser- und Fernwärmeproblemen<br />

Telefon 01 72 / 6 30 82 64<br />

Dachdeckerbetrieb<br />

Udo Hermann – Wulfen<br />

Ob steil oder flach – wir finden<br />

die richtige Lösung für jedes Dach!<br />

Unsere Leistungen für Sie schnell und preiswert:<br />

• Bedachungen aller Art • Asbestsanierungen<br />

• Fassadengestaltung • Notreparatur-Service<br />

• Bauklempnerei und Abkantservice<br />

Nutzen Sie unsere günstigen Angebote<br />

Handwerksbetrieb<br />

für Dach- und Dachklempnerarbeiten<br />

Gartenstraße 3 · 06369 Wulfen<br />

Tel. (034979) 2 13 91 · Fax (034979) 3 02 25<br />

Funk 0170 / 2 14 58 56<br />

�<br />

�������� �<br />

�<br />

�<br />

�<br />

� � �<br />

��������������������������<br />

� � ��������<br />

����� ����������������<br />

�<br />

���������<br />

������� �<br />

�������������<br />

��������������<br />

� �������������������������<br />

�<br />

�����������������������<br />

� ����������������<br />

��������������������������<br />

����������������������<br />

������������<br />

�����������<br />

��<br />

�<br />

��<br />

• www.aken-regional.de •<br />

�<br />

�<br />

���������������������


Seite 10 <strong>Aken</strong>er Nachrichtenblatt Nr. <strong>531</strong><br />

PKW Aufbereitung<br />

Komplettputz für Ihr Fahrzeug:<br />

- Innen- & Außenreinigung<br />

- vergilbten Himmel aufarbeiten<br />

- Polster / Leder Reinigung<br />

- Hochglanz Lackpolitur mit Versiegelung<br />

- Felgenreinigung<br />

- Motorwäsche<br />

- Glasreinigung<br />

- Beseitigung schlechter Gerüche<br />

Stellen Sie Ihr Fahrzeug kurz vor- wir machen Ihnen einen<br />

günstigen Preis für eine professionelle Fahrzeugaufbereitung.<br />

Sie steigern damit auch Ihre Verkaufschance<br />

bei einem Fahrzeugverkauf.<br />

Testen Sie uns!<br />

Dietz Automobile<br />

Dessauer Landstraße 56 • 06385 <strong>Aken</strong><br />

Anläßlich meines<br />

90. Geburtstages<br />

möchte ich mich bei meiner lieben Ehefrau,<br />

bei meinen Kindern, besonders bei meiner<br />

Enkelin Andrea und Ehemann für die<br />

Ausgestaltung der schönen Feier bedanken.<br />

Dank an Herrn Bürgermeister Müller,<br />

dem evang. Kirchenchor <strong>Aken</strong>, auch allen<br />

Freunden und Bekannten sowie Rosel und<br />

Ronald Teichert <strong>vom</strong> „Weißen Schwan“<br />

für den guten Party-Service.<br />

Gerhard Schopf<br />

<strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), im Juni 2011<br />

����������� ������ ������������������������������������������������ � �<br />

����������� �����<br />

������������� ������������� ��������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

����������������������<br />

Neu sanierte 81 m2 Wohnung in <strong>Aken</strong>, <strong>Stadt</strong>mitte, 1. OG,<br />

ab 01. 09. 2011 zu vermieten!<br />

Miete 365,00 Euro zuzügl. 187,00 Euro Nebenkosten<br />

Die Wohnung verfügt über ein Wohnzimmer mit angrenzendem Esszimmer<br />

(kann auch als Kinderzimmer genutzt werden), eine geräumige<br />

Küche inkl. Einbauschränke, ein Badezimmer mit Dusche sowie<br />

ein Schlafzimmer mit Ankleidekammer b.z.w. Abstellraum.<br />

Telefon 82270 (wochentags) oder 0163-3522700<br />

Einladung zur Einweihung<br />

Die Jägerschaft Köthen, der Ortschaftsrat und die<br />

Jagdgenossenschaft Diebzig laden ein zur Einweihung<br />

des erneuerten „Forstmeister-von-Nordenflycht-Denkmals“.<br />

Termin: Sonnabend, 6. 8. 2011, 13.00 Uhr<br />

Ort: Friedhof von Diebzig<br />

Ab 14.00 Uhr, Teilnahme am Jagdhornbläsertreffen<br />

in Lödderitz.<br />

Ecke, Vorsitzender der Jägerschaft<br />

INFORMATION<br />

Die „Lödderitzer Jagdhornbläser“<br />

laden zu ihrem<br />

10-jährigen Jubiläum<br />

Wann: 06. August 2011, ab 14.00 Uhr<br />

Wo: Lödderitzer Festscheune<br />

zum gemeinsamen Musizieren mit<br />

befreundeten Jagdhornbläsergruppen<br />

ein!<br />

Im weiteren Verlauf des Nachmittages stehen<br />

auf dem Programm:<br />

- Verkaufsstand Jagdausstatter Germania (L. Kassuhn)<br />

- Kaffeestube und Imbissstände<br />

- Schießkino (auch als Wettbewerb)<br />

- „Bierglas -Schieben“<br />

(ansprechende Preise winken für Platzierungen!)<br />

Ab 19.00 Uhr „Geselliger Abend“ mit Disco.<br />

Eintritt: frei<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

„Waidmannsheil“<br />

Für die vielen Glückwünsche, Blumen und<br />

Geschenke anläßlich unserer<br />

Diamantenen Hochzeit<br />

möchten wir uns bei unseren Kindern, Enkeln,<br />

Verwandten, Bekannten und Nachbarn<br />

herzlich bedanken.<br />

Ein weiteres Dankeschön gilt Herrn Pfarrer Werner<br />

für den feierlichen Gottesdienst sowie<br />

unseren Bürgermeister Hansjochen Müller.<br />

Auch dem Team der Gaststätte „Fährhaus“<br />

gebührt Dank für die augezeichnete<br />

Bewirtung und Ausgestaltung unseres Festes.<br />

Edeltraud & Johannes-Hubert Kondziella<br />

<strong>Aken</strong> (<strong>Elbe</strong>), im Juni 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!