25.10.2014 Aufrufe

Übersicht: - Distrikt Saar (Q)

Übersicht: - Distrikt Saar (Q)

Übersicht: - Distrikt Saar (Q)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Deutscher Amateur-Radio-Club e.V. <strong>Distrikt</strong> <strong>Saar</strong><br />

Bundesverband für Amateurfunk in Deutschland ? Mitglied der “International Amateur Radio Union”<br />

___________________________________________________________________________________________________________<br />

SAAR-RUNDSPRUCH 07 / 20.02.2005<br />

Der <strong>Saar</strong>land-Rundspruch,<br />

die Information für Funkamateure und Funkinteressierte im <strong>Saar</strong>land und der<br />

Umgebung Nr. 07/2005 vom 20. Februar 2005 mit Informationen des Deutschen<br />

Amateur-Radio-Club e.V. und Informationen aus dem <strong>Distrikt</strong> <strong>Saar</strong>.<br />

Guten Morgen liebe Hörerinnen, guten Morgen liebe Hörer.<br />

am Mikrofon ist Rembert Konter, DH8VR.<br />

Sie hören den <strong>Saar</strong>land-Rundspruch sonntags um 10.30 Uhr Lokalzeit<br />

im 2m Band, heute über das Relais DB0SR auf 145.600 MHz<br />

(sowie im 80m Band auf der Frequenz 3660 kHz (+/- QRM)).<br />

Mögliche Änderungen werden bekannt gegeben.<br />

Wir wünschen allen Hörerinnen und Hörern einen guten und störungsfreien Empfang<br />

und beginnen nun mit der<br />

Übersicht:<br />

- Termine<br />

- Glückwünsche<br />

- Verdienstmedaille der Bundesrepublik für Dieter Lattwein, DF2VW<br />

- OV Wadern Q21 präsentiert den Amateurfunk<br />

- Ausbildung zum Funkamateur bei Q08<br />

- <strong>Distrikt</strong>versammlung 2005<br />

- Illinger Tagung: Kommunikation und Technik<br />

- Fragen an die Rundspruchredaktion<br />

- Computer-Infos<br />

- Wiederholung des Deutschlandrundspruches<br />

- Mitteilungen des Rundspruch-Teams


Die Meldungen<br />

Termine 2005 im <strong>Distrikt</strong> Q<br />

25. Februar OV-Versammlung mit Wahl beim OV Neunkirchen, Q03<br />

25. Februar Vorbereitungslehrgang auf die Lizenzprüfungen bei Q08,<br />

in Quierschied-Fischbach,“Fischbachhalle”, 18.00 Uhr<br />

25. Februar Mitgliederversammlung OV Beckingen, Q12<br />

4. März Mitgliederversammlung OV Merzig, Q04<br />

4. März Mitgliederversammlung OV Südsaar, Q11<br />

4. März Mitgliederversammlung OV Illingen Q13<br />

5. März Mitgliederversammlung OV Homburg-Bexbach Q07<br />

11. März Mitgliederversammlung OV Sulzbachtal, Q08<br />

12./13. März Illinger Tagung “Kommunikation und Technik”<br />

18. März Mitgliederversammlung OV Wadern, Q21<br />

19. März <strong>Distrikt</strong>versammlung, Fischbachhalle in Quierschied-Fischbach<br />

5. Mai Ballonmission Illingen III<br />

Bitte Terminkorrektur beachten:<br />

11./12. Juni (statt 18./19. Juni) Jubiläumsfeier 40 Jahre OV Sulzbachtal, Q08<br />

Glückwünsche<br />

Stellvertretend für alle "Geburtstagskinder" der letzten Kalenderwoche wünschen wir<br />

Jürgen, DH7VG und Wolfgang, DF2VF alles Gute zum Geburtstag, weiterhin viel<br />

Spaß beim gemeinsamen Hobby, vor allem aber Gesundheit.<br />

Hochzeit feierten vor kurzem, Gabi und Fred Leippert, DB2VV aus Friedrichstal.<br />

Herzlichen Glückwunsch und alles Gute für das weitere gemeinsame Leben.


Verdienstmedaille der Bundesrepublik für Dieter Lattwein, DF2VW<br />

Dieter Lattwein, DF2VW wurde am 17. Februar mit der Verdienstmedaille der<br />

Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet.<br />

Den kompletten Text findet man unter www.sol.de oder in der <strong>Saar</strong>brücker Zeitung<br />

vom 17. Februar 2004.<br />

Hier ein Auszug aus dem Artikel:<br />

Funkkontakt in die ganze Welt<br />

Der langjährige Betriebsratsvorsitzende des Homburger Michelin-Werkes, Dieter<br />

Lattwein, erhält heute die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik<br />

Deutschland.<br />

Landsweiler-Reden/Homburg. Dieter Lattwein aus Landsweiler-Reden steht eine<br />

große Ehrung ins Haus. Heute erhält der langjährige Gewerkschaftsfunktionär die<br />

Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Seit über 30<br />

Jahren hat sich Dieter Lattwein im Homburger Michelin-Werk als Vorsitzender des<br />

Betriebsrats für die Belange der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eingesetzt. Die Liste<br />

seiner Ämter lässt sich beliebig ausweiten: Seit 1978 ist Lattwein Mitglied des<br />

Michelin-Aufsichtsrates, seit Ende der 90er Jahre auch im internationalen Gremium<br />

des Unternehmens.<br />

Und im Hobby so manchen Kontakt in die ganze Welt hergestellt. Lattwein ist<br />

passionierter Amateurfunker im DARC St. Ingbert. "Ich habe mittlerweile Kontakte in<br />

die ganze Welt", berichtete er im SZ-Gespräch. Im Ruhestand möchte er dieses<br />

Hobby noch ausweiten. "Und vielleicht auch die Freunde dort besuchen, mit denen ich<br />

bisher nur per Ätherwellen in Kontakt getreten bin." Und die Familie soll nach dem<br />

abgeschlossenen Arbeitsleben die herausragende Rolle spielen, die sie in all den<br />

Jahren ehrenamtlichen Funktionärstums so lange vermissen musste. Ehefrau Evelin,<br />

freut sich darüber, dass sie ihren Mann künftig mehr für sich hat. Reisen steht auf dem<br />

Terminplan der Lattweins ganz oben. Vor allem den deutschen Osten wollen sie<br />

gemeinsam erkunden. Aber der Beruf, "weil das meine Leidenschaft war", wird Dieter<br />

Lattwein auch in Zukunft beschäftigen: "Wer mich braucht, ich bin immer da."<br />

Lieber Dieter, herzlichen Glückwunsch und mach weiter so, das Redaktionsteam


OV Wadern Q21 präsentiert den Amateurfunk auf der Hobbymesse Wadern<br />

Der Ortsverband Wadern Q21 im Deutschen Amateur-Radio-Club e.V. zeigt<br />

am Samstag dem 5. und am Sonntag dem 6. März 2005, auf der Hobbymesse in der<br />

Stadthalle in Wadern fast alles was der Amateurfunk zu bieten hat.<br />

Mit einer professionellen und beeindruckenden Bild- und Videopräsentation, kann<br />

man den Funkkontakt der Schülerinnen und Schüler des Hochwald Gymnasium und<br />

der Q21 Mitglieder zu den Astronauten in der Internationalen Raumstation ISS<br />

hautnah nacherleben. Über die momentanen und zukünftigen Aktivitäten an den<br />

Schulen in Wadern und Weiskirchen sowie die Relais und APRS Projekte wird<br />

informiert. Schüler der Erweiterten Real Schule Weiskirchen präsentieren am Stand<br />

der Funkamateure ihre mit dem OV Wadern Q21 durchgeführte Ballonmission.<br />

Für Kinder und Jugendliche ist eine Bastelecke eingerichtet, in der einfache<br />

elektronische Schaltungen aufgebaut werden, die die Teilnehmer mit nach Hause<br />

nehmen können.<br />

Alle Interessent sind zu einem Besuch der Hobbymesse in Wadern eingeladen.<br />

Ausbildung zum Funkamateur beim OV Sulzbachtal Q08<br />

Der Ortsverband Sulzbach-Fischbachtal, Q08, bietet Kurse zur Vorbereitung auf<br />

die Amateurfunkprüfungen aller Funkamateur-Klassen an.<br />

Die Kurse werden im OV-Lokal Fischbachhalle in Quierschied-Fischbach<br />

durchgeführt. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden elementare Grundlagen<br />

der Elektro, - der Hochfrequenz, -und der Betriebstechnik und den gesetzlichen<br />

Bestimmungen vermittelt.<br />

Ferner bieten wir Telegrafie-Lehrgänge für Anfänger und Fortgeschrittene an.<br />

Nach Abschluss der Lehrgänge bietet unser Ortsverband den Umbau eines 70 cm<br />

Transceivers an, der von ursprünglicher, kommerzieller Nutzung auf amateurfunkspezifische<br />

Erfordernisse bzw. Frequenzen umgebaut wird.<br />

Die Finanzierung des Transceivers soll im Rahmen der Jugendarbeit von unserem<br />

Ortsverband, bei Mitgliedschaft im DARC, übernommen werden.<br />

Der Lehrgang beginnt am Freitag, den 25. Februar 2005, um 19.00 Uhr im Clublokal<br />

Fischbachhalle.<br />

Die Kosten der Lehrgangsunterlagen werden größtenteils von unserem Ortsverband<br />

übernommen.<br />

Weitere Informationen können telefonisch beim Ortsverbandsvorsitzenden Heinz<br />

Nauerz unter Telefon Nr.: 06897-62439 oder per EMAIL: DK4XC@AOL.COM , erfragt<br />

werden.<br />

Heinz Nauerz, DK4XC, OVV v. Q08


Illinger Tagung: Kommunikation und Technik.<br />

Die Illinger Tagung findet am 12. und 13. März im Kulturforum Illipse in Illingen statt.<br />

Weitere Informationen findet man in der CqDL Nr. 2, 2005 auf Seite 93 und in<br />

Packetradio in der Rubrik Q13 bei DB0LJ oder im Internet unter www.it.ov-q13.de<br />

Eine Anmeldung der interessierten Teilnehmer an Workshops wird empfohlen,<br />

weiterhin besteht die Möglichkeit Funkrufempfänger, nur Skyper, umzubauen und/<br />

oder abzugleichen.<br />

<strong>Distrikt</strong>versammlung 2005<br />

Der Wahlleiter Hans, DL8FD zur Wahl des <strong>Distrikt</strong>vorstandes teilt mit, dass folgende<br />

Wahlvorschläge fristgerecht eingereicht wurden:<br />

Vorschlag: <strong>Distrikt</strong>vorsitzender<br />

Vorschlag: Stellvertretender <strong>Distrikt</strong>vorsitzender<br />

Vorschlag: Verbindungsbeauftragter zur RegTP<br />

Eugen Düpre, DK8VR<br />

Thomas Fricke, DL4VCM<br />

Dr. Hans-Ernst Marcolin, DK5VD<br />

Die <strong>Distrikt</strong>sversammlung findet am 19.03.2005 in der Fischbachhalle in Fischbach<br />

um 10:00 Uhr statt.<br />

Fragen an die Redaktion des <strong>Saar</strong>rundspruches:<br />

Als langjähriger SWL beobachte ich seit einigen Monaten, dass insbesondere DO-<br />

Lizenzen vor allem die 2m-Relais regelmäßig über einen längeren Zeitraum für QSO<br />

benutzen...<br />

Wer unterhält eigentlich die Relais und wer bezahlt die anfallenden Kosten?<br />

Wäre es nicht angebracht, dass dem DARC nicht angehörende Lizenznehmer/innen<br />

eine finanzielle Spende an den jeweiligen Relaisbetreiber entrichten?<br />

Antwort des Redaktions-Teams:<br />

Lieber OM V.,<br />

vielen Dank für Deine interessanten Fragen.<br />

Nach unserer Kenntnis werden die Automatischen-Stationen, ich möchte nicht nur die<br />

Relais sondern auch Baken, Digipeater usw. in die Antwort mit einbeziehen, üblicher<br />

Weise nicht von unserem Dachverband, DARC, finanziell unterstützt.<br />

Wobei aber nicht zu vergessen ist, dass die automatischen Stationen der DARC<br />

Ortsverbände in die Haftpflichtversicherung einbezogen sind, wenn sie beim DARC<br />

angemeldet sind. Die Mitgliedschaft im DARC beinhaltet ebenfalls diese<br />

Haftpflichtversicherung bei der Ausübung des Hobbys.


Weiterhin findet eine Vorkoordinierung für die RegTP aller in Deutschland<br />

arbeitenden automatischen Stationen auf DARC-Ebene statt. Zur Zeit ist die<br />

Koordinierung kurzfristig ausgesetzt.<br />

Mitarbeiter in der DARC Geschäftsstelle kümmern sich auch um juristische Belange<br />

bei Verträgen mit dem Standorteigentümer bezüglich Mietvertrag usw.. Für die<br />

Investitionen der Automatischen Stationen sowie Reparaturkosten, Stromkosten, ggf.<br />

Standortmieten usw. sind die jeweiligen Betreiber das sind Ortsverbände aber auch<br />

privat Personen verantwortlich.<br />

Die Ortsverbände finanzieren aus den anteiligen DARC-Mitgliedsbeiträgen und aus<br />

Spenden. Sicherlich lassen einige Verantwortliche auch die "Masse zwischen Daumen<br />

und Zeigefinger" sowie vorhandene Hardware unangesprochen in Ihr Projekt<br />

einfließen.<br />

Es gibt mehr als 3000 Automatische-Stationen in Deutschland, da steckt wirklich<br />

Manpower drinn. Enorm was da ehrenamtlich an Know-how, Freizeit und finanziellen<br />

Mitteln zur Verfügung gestellt wird.<br />

Ohne Zweifel wird sich jeder Betreiber einer Automatischen-Station über Spenden der<br />

Benutzer freuen.<br />

"Trittbrettfahrer" lassen sich auch nicht durch die vorgenannte taktische Frage<br />

beeinflussen.<br />

Wir glauben aber, dass sich die Betreiber und die Verantwortlichen der<br />

Automatischen- Stationen viel mehr freuen, wenn es auf den Relais sittsam zugehen<br />

würde und auch die zur Verfügung gestellten Leistungen eine entsprechende<br />

Anerkennung erhalten würden.<br />

Ein gutes Beispiel für die Automatischen –Stationen in unserem <strong>Distrikt</strong>, sind die des<br />

OV <strong>Saar</strong>brücken Q01.<br />

Die Automatischen-Stationen des OV <strong>Saar</strong>brücken, Q01<br />

unter dem Rufzeichen DB0SR am Standort Wasserturm Holz umfassen:<br />

1 FM-Relaisfunkstelle auf 144 Mhz,<br />

1 FM-Relaisfunkstelle auf 438 MHz<br />

1 FM Relaisfunkstelle auf 1298 MHz,<br />

1 Packet-Radio Duplex-Digipeater auf 438 MHz mit 9600 Baud,<br />

1 Packet-Radio Duplex-Digipeater auf 1298 MHz mit 9600 Baud und<br />

5 Linkstrecken auf 1240 MHz mit 19k2 oder höheren Übertragunggeschwindigkeiten.<br />

Die Automatischen-Stationen des OV <strong>Saar</strong>brücken, Q01<br />

unter dem Rufzeichen DB0GE am Senderstandort Göttelborner Höhe<br />

beim <strong>Saar</strong>ländischen Rundfunk umfassen:<br />

1 Multimode-Relais auf 438 MHz,<br />

1 Packet-Radio Duplex-Digipeater auf 438 MHz mit 1200 Baud und<br />

5 Linkstrecken auf 1240 MHz mit 19k2 oder höheren Übertragunggeschwindigkeiten,


einschließlich aller Installationen wie Antennen, Kabel usw.<br />

Alleine diese Investitionen für Hard- und Software belaufen sich auf ca. 25.000 Euro<br />

und einer jährlichen Summe für betriebliche Unterhaltung von mehr als 1.000 Euro.<br />

Diese Kosten sind jährlich aufzubringen, damit ein Funkbetrieb über die<br />

Automatischen-Stationen überhaupt möglich ist.<br />

Nicht zu vergessen die Zeit und das Engagement des Sysops Klaus Lehnen, DC8RA.<br />

Wer zum Unterhalt der Anlagen des OV <strong>Saar</strong>brücken oder aber auch der übrigen<br />

Automatischen-Stationen in unserem <strong>Distrikt</strong>, in Merzig, Völklingen, Südsaar, Illingen,<br />

Wiesbach, Wadern und Homburg/Höchen beitragen möchte, der kann gerne bei dem<br />

jeweiligen Ortsverband die Kontonummer eines Spendenkontos erfragen.<br />

Vielen Dank allen Sysops und Verantwortlichen für das brillante Engagement.<br />

Computer Infos<br />

Über unseren “<strong>Distrikt</strong>-Webmaster“ Frank Kneip, DC2VE haben wir folgende Info zu<br />

unserem Artikel Versand von Word-Dateien als Attachment, aus dem letzten <strong>Saar</strong>rundspruch<br />

erhalten.<br />

Michael Klehr, DO1VM schreibt dazu:<br />

Zitat aus dem oben angegebenen Artikel:<br />

Versand im PDF-Format: Ein sicheres Format, für das es auf fast allen<br />

Plattformen auch Darstellungsprogramme gibt. Allerdings sind die<br />

verschickten Dokumente nicht mehr einfach editierbar, was aber auch<br />

sinnvoll sein kann, wenn es nur um den Versand von Informationen geht.<br />

Leider war es bisher nicht ganz trivial, und obendrein mit Kosten<br />

verbunden, PDF-Dateien zu erzeugen...<br />

Michael schreibt, dass es freie pdf-converter im Internet gibt, zu finden unter:<br />

http://www.cutepdf.com/<br />

http://www.shbox.de/freepdf.htm<br />

oder einfach mal nach "free pdf printer" im google suchen ;-)<br />

Oder in einer anderen Suchmaschine suchen, vielen Dank für Deinen Beitrag und die<br />

konstruktive Kritik, das Redaktionsteam.


Wiederholung des Deutschlandrundspruchs<br />

Mitteilungen des Rundspruch-Teams<br />

Das waren die Meldungen; der heutige Rundspruch-Sprecher ist Rembert, DH8VR.<br />

Die Redaktion hatte Frank, DL4VCG.<br />

Die Redaktion und die Ausstrahlung des Rundspruches sind voneinander getrennt.<br />

Für die Redaktion sind zuständig Frank, DL4VCG, John, DD9ZJ und Wolfgang,<br />

DD1WKS.<br />

Redaktionsschluss ist, wenn nichts anderes bekannt gegeben wird,<br />

immer Freitag um 12.00 Uhr.<br />

Bitte sendet die Beiträge für den Rundspruch:<br />

via Packet-Radio: DL4VCG@DB0LJ<br />

oder an die eMail-Adresse: saarrundspruch@web.de<br />

Wer Fragen von allgemeinem Interesse hat, kann sich zur<br />

Beantwortung an die Redaktion des <strong>Saar</strong>land-Rundspruches wenden.<br />

Schickt uns eure Fragen, wir versuchen diese zu beantworten.<br />

Der Name des Fragestellers wird auch nicht genannt. Auf diese Art<br />

versuchen wir, euch noch mehr Amateurfunk-Informationen zur<br />

Verfügung zu stellen.<br />

Über konstruktive Kritik würden wir uns freuen, sendet die Kritiken<br />

bitte direkt an die Redaktion.<br />

Diesen Rundspruch kann man auch im Internet unter der Adresse<br />

www.darc-saar.de oder in Packet Radio unter der Rubrik <strong>Distrikt</strong> auslesen.<br />

Wer eine automatische Zustellung des <strong>Saar</strong>land- und Deutschlandrundspruches an<br />

seine Mailadresse haben möchte, trägt sich bitte auf www.darc-saar.de ein. Auf der<br />

linken Seite den Button "Rundspruch" und dort dann den linken Button "Service"<br />

anklicken oder gleich unter der Adresse http://rundspruch.amateurfunk-saarland.de<br />

Vielen Dank für Ihr Interesse an diesem Rundspruch.<br />

vy 73<br />

Rembert, DH8VR und das Redaktionsteam.<br />

Ende <strong>Saar</strong>-Rundspruch Nr. 07 vom 20.02. 2005

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!