25.10.2014 Aufrufe

Serie BD Spindelhubgetriebe - Benzlers

Serie BD Spindelhubgetriebe - Benzlers

Serie BD Spindelhubgetriebe - Benzlers

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

I<br />

SERIE <strong>BD</strong><br />

UNTERSTÜTZUNG ZUR AUSWAHL<br />

EINZELNER SPINDELHUBGETRIEBE<br />

Einzelnes <strong>Spindelhubgetriebe</strong><br />

Last : 30 kN compression Hub:<br />

: 500 mm<br />

Lastfall : II<br />

ED:<br />

: 15 min/hour<br />

Hubgeschwindigkeit : 415 mm/min Umgebungstemperatur: 25°C, falls Umgebungstemperatur >25°, bitte<br />

<strong>Benzlers</strong> ansprechen.<br />

1. Wählen Sie ein <strong>Spindelhubgetriebe</strong> aus der Tabelle unten, bei dem die nominale Kraft größer als die geforderte<br />

Kraft ist.<br />

Typ 58 66<br />

Max. Kapazität N 50000 150000<br />

Hubspindel Tr 40x7 Tr55x9<br />

Untersetzung (L) 6.75:1 7:1<br />

Hub pro Umdrehung (mm) 1.037 1.285<br />

Anlaufmoment /Handaufzugmoment bei max. Last (Nm) 55 210<br />

Max. Betriebsleistung bei 20 % ED (kW) 0.9 1.5<br />

Anlaufwirkungsgrad η s 0.14 0.14<br />

Untersetzung (H)<br />

Hub pro Umdrehung (mm)<br />

Anlaufmoment /Handaufzugmoment bei max. Last (Nm)<br />

Max. Betriebsleistung bei 20 % ED (kW)<br />

Anlaufwirkungsgrad η s<br />

Anlaufmoment an Hubspindel bei max. Last 199 810<br />

Betriebswirkungsgrad η d 0.28 0.27<br />

Gewicht ohne Spindel und ohne Schutzrohr<br />

<strong>BD</strong>--27 14/16.5 22/25<br />

<strong>BD</strong>/<strong>BD</strong>L (kg)<br />

<strong>BD</strong>--40 to 125 <strong>BD</strong>--200<br />

185<br />

Gewicht der Hubspindel 100 mm (kg) 0.82 1.6<br />

P<br />

Normales Axialspiel (mm) 0.1-0.35 0.1-0.40<br />

Bei Kompressionslasten die Hublänge<br />

gem. Euler I, II oder III auf Biegung prüfen.<br />

In diesem Fall Hub 500 mm und Lastfall II<br />

Für das <strong>BD</strong>58 hat die Knickbelastung<br />

keinen Einfluss, solange die freie<br />

Spindellänge unter 0,9 m liegt.<br />

3. Auswahl eines <strong>Spindelhubgetriebe</strong>s.<br />

Die Betriebsleistung (Pd) und die<br />

Startleistung (Ps) berechnen.<br />

Diese sind in den Tabellen angegeben oder<br />

können wie folgt berechnet werden:Pd = (F<br />

x v)/( ηd x 6 x 107)= (30 000 x 415)/( 0.28 x<br />

6 x 107)= 0.74 kW<br />

Ps = (F x v)/( ηs x 6 x 107)= (30 000 x 415)<br />

/( 0.14 x 6 x 107)= 1.48 kW<br />

Entsprechend den Leistungswertetabellen:<br />

Pd=0.73 kW welches nahe an dem<br />

berechneten Wert liegt.<br />

28<br />

M4 x 8 <br />

Typ<br />

12<br />

2735<br />

O<br />

58<br />

Max. Belastung kN 50<br />

107<br />

Freie Spindellänge 72,5 (m)<br />

30 + SL<br />

10<br />

9<br />

45<br />

0.2 32<br />

50<br />

0.3 50<br />

0.4 Q R 50<br />

0.5 50<br />

0.6 1.050<br />

0.7 50<br />

0.8 50K<br />

M<br />

0.9 0.844<br />

1.0 36<br />

10 j6<br />

20<br />

H<br />

l = 75<br />

l = 50<br />

E F<br />

0.6<br />

L<br />

-> Auswahl <strong>BD</strong>66 niedrige Übersetzung 7. Zulässige Seitenkräfte l = 100 650 Fr an 560 der<br />

115 90<br />

120<br />

(L) und dann erneut nachrechnen Spindel entsprechend der Tabelle<br />

0.4prüfen.<br />

6. Für <strong>BD</strong>66 niedrige Übersetzung sind Für G <strong>BD</strong>66, A Fa=30 kN<br />

32,5 27<br />

l und = 150 Hib 500mm<br />

C<br />

die Betriebs- und Startleistungen:<br />

82<br />

Pd = (F -> Max. Seitenkräfte Fr= ~2 kN.For<br />

H<br />

0.2<br />

x v)/( ηd x 6 x 107)= (30 000 x 415)/( 0.27 <strong>BD</strong>66, Fa=30 kN and stroke l = 200 500 mm<br />

x 6 x 107)= 0.77 kW<br />

Max side force<br />

l<br />

Fr<br />

= 300<br />

= ~2 kN.<br />

Ps = (F x v)/( ηs x 6 x 107)= (30 000 x 0<br />

415)/( 0.14 x 6 x 107)= 1.48 kW<br />

2 4 6 8 10<br />

J<br />

S<br />

D1<br />

SE<br />

ME<br />

L1<br />

N<br />

H1<br />

600<br />

55<br />

35 + SL 200<br />

46<br />

135 135<br />

530<br />

2.0<br />

1.5<br />

1.0<br />

0.5<br />

200 110<br />

0<br />

170<br />

45<br />

8<br />

4. Einschaltdauer in Prozent berechnen.<br />

15 min/Stunde = 15/60 = 25%<br />

5. Falls der Taktfaktor >20% ist, ist zu<br />

prüfen, dass die thermische Leistung P<br />

ED nicht überschritten wird. Thermische<br />

Leistung PED > Pd.<br />

Dies kann in der Tabelle “Taktfaktor (ED)<br />

<strong>BD</strong>/<strong>BD</strong>L” nachgelesen werden oder wie folgt<br />

berechnet werden:Entsprechend der Tabelle,<br />

Taktfaktor 0.8 -> PED = 0.8 x 0.9 = 0,72<br />

kW, or<br />

PED = 20%/ED% x Pmax = 20/25 x 0.9 =<br />

0.72 kW<br />

-> PED (0,72 kW) < Pmax (0,74 kW)<br />

Fr<br />

11<br />

Fa<br />

12<br />

10<br />

5<br />

0<br />

l = 100<br />

l = 150<br />

l = 200<br />

l = 300<br />

l = 400<br />

l = 500<br />

l = 600<br />

50 100 150<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

l =<br />

l =<br />

l =

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!