25.10.2014 Aufrufe

Gemeinde-INFO Nr. 02/2006 - .PDF - Marktgemeinde St. Peter am ...

Gemeinde-INFO Nr. 02/2006 - .PDF - Marktgemeinde St. Peter am ...

Gemeinde-INFO Nr. 02/2006 - .PDF - Marktgemeinde St. Peter am ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>am</strong> Wimberg<br />

4171 <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong>/Wbg., Markt 2, Rohrbach, Oö.<br />

Tel.<strong>Nr</strong>.: 07282/8055-0; Fax.<strong>Nr</strong>.: 07282/8055-22, DVR: 0087106<br />

Homepage: www.st-peter.at<br />

e-mail: gemeinde@st-peter-wimberg.ooe.gv.at<br />

GEMEINDE – <strong>INFO</strong><br />

AUSGABE 2/<strong>2006</strong> VOM 30. JÄNNER <strong>2006</strong><br />

INHALT<br />

‣ Defibrillator im RAIBA-Gebäude<br />

‣ Zeckenschutzimpfung <strong>2006</strong><br />

‣ Kindergarteneinschreibung <strong>2006</strong>/2007<br />

‣ Schneedruck – Förderansuchen<br />

‣ Forstpflanzenbestellung Frühjahr <strong>2006</strong><br />

‣ Hansbergland 50 +; Befragung<br />

‣ Förderung von Mehrwegwindeln<br />

‣ Y.E.P.-Projekt<br />

‣ Ferial- und Nebenjobbörse <strong>2006</strong><br />

‣ u19 – freestyle computing<br />

Die älteste <strong>Gemeinde</strong>bürgerin Frau Hauzenberger Franziska vollendete <strong>am</strong> 26.01.<strong>2006</strong> das 100. Lebensjahr. Bei der Geburtstagsfeier<br />

<strong>am</strong> 28.01.<strong>2006</strong>, im GH. Radler, fand sich eine große Schar von Gratulanten ein. Vom Land: Altlandeshauptmann Dr. Josef Ratzenböck<br />

in Vertretung des Landeshauptmannes und als Obmann des Landesseniorenbundes bzw. Gattin Anneliese als Landesobfrau der Goldhaubenfrauen.<br />

Vom Bezirk: Joschi Hütter als Bezirksobmann des Seniorenbundes und Obfrau der Goldhauben Rosemarie Hofbauer.<br />

Von der <strong>Gemeinde</strong>: Bürgermeister Engelbert Pichler und Vbgm. Hubert Zauner, Pfarrer Mag. Karl Arbeithuber, Seniorenbundobmann<br />

Ludwig Kepplinger und Obfrau der Goldhaubengruppe Pöchtrager Rosa mit den Goldhauben- und Kopftuchträgerinnen. Von der Caritas:<br />

das Te<strong>am</strong> der mobilen Altenbetreuung.<br />

GESCHÄTZTE GEMEINDEBÜRGERINNEN!<br />

DER BÜRGERMEISTER <strong>INFO</strong>RMIERT<br />

LAIEN-DEFIBRILLATOR IM FOYER DER RAIBA-BANKSTELLE ST. PETER<br />

Zur Verbesserung der Erstversorgung bei<br />

Herzinfarkten wurde im Eingangsbereich der<br />

Raiba <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong> ein Laien-Defibrillator installiert.<br />

Das Gerät wurde auf der rechten Seite montiert<br />

und ist für jedermann zugänglich.<br />

Da die Bankfiliale zwischen 0.00 – 05.00 Uhr<br />

geschlossen ist, ist es notwendig, die<br />

Glasscheibe des auf der linken Seite<br />

angebrachten Defibrillatoralarms einzuschlagen<br />

um das Gerät entnehmen zu können. Durch<br />

Betätigung des schwarzen Knopfes wird die<br />

Schiebetür entriegelt und ein Zugriff möglich.<br />

Als Bürgermeister der <strong>Marktgemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong><br />

bedanke ich mich recht herzlich bei den<br />

Sponsoren, die mit ihrem finanziellen Beitrag für<br />

Bürgermeister Engelbert Pichler mit den Sponsoren: RAIBA<br />

<strong>St</strong>. <strong>Peter</strong>, GF.Ing. Martin Ganser (€ 717,30), Landjugendobmann<br />

Hannes Schöftner (€ 325,00) und Wirtschaftsbundobmann Albert<br />

Egger (€ 325,00).<br />

eine verbesserte Erste Hilfe in Notfällen sorgen. Im Besonderen bedanke ich mich beim Obmann<br />

der Raibabankstelle <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>Gemeinde</strong>rat Florian Pusch für die großzügige finanzielle Unterstützung<br />

und bei <strong>Gemeinde</strong>rat Hubert Pöchtrager, der sich bereit erklärt hat, die Betreuung und<br />

Einschulung in Sachen Defibrillator zu übernehmen.


GEMEINDE – <strong>INFO</strong> NR. 2/<strong>2006</strong> Seite 2 von 4<br />

ZECKENSCHUTZIMPFUNG <strong>2006</strong><br />

Auch im heurigen Jahr wird wieder eine Zeckenschutzimpfung vom Amt der Oö. Landesregierung<br />

durchgeführt.<br />

Folgende Impftermine stehen zur Verfügung:<br />

Impfung:<br />

Montag, 13. März <strong>2006</strong>, um 08.30 Uhr in der Volksschule Kasten;<br />

Volksschule <strong>St</strong>.<strong>Peter</strong>/Wbg.:<br />

09.00 Uhr Personen mit F<strong>am</strong>.-Anfangsbuchstaben A - K<br />

09.30 Uhr Personen mit F<strong>am</strong>.-Anfangsbuchstaben L – Z<br />

Kosten pro Zeckenimpfung:<br />

Kinder und Jugendliche bis 15. Lebensjahr........ € 12,80<br />

Jugendliche im 16. Lebensjahr ............................ € 14,60<br />

Personen ab vollendetem 16. Lebensjahr ........... € 17,40<br />

Die Impfkosten sind bei der Impfung in bar zu entrichten. Bitte alle vorhandenen Impfdokumente<br />

zur Impfung mitbringen!!!<br />

KINDERGARTENEINSCHREIBUNG VOM 13. – 14. MÄRZ <strong>2006</strong>.<br />

Über Ersuchen der Kindergartenleitung wird bekannt gegeben, dass die Einschreibung für den<br />

Besuch des Kindergartens <strong>2006</strong>/2007 im <strong>Gemeinde</strong>kindergarten <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>am</strong><br />

Montag, 13. März und Dienstag, 14. März <strong>2006</strong>,<br />

jeweils von 13.00 Uhr - 16.00 Uhr<br />

stattfindet. Zusätzlich ist die Geburtsurkunde des Kindes mitzubringen!<br />

FÖRDERUNG ZUR BEHEBUNG VON WALDSCHÄDEN NACH SCHNEEDRUCK<br />

Nach dem heurigen Schneedruck im Jänner d.J. werden zur Behebung von Katastrophenschäden<br />

im privaten Waldbesitz Förderungen aus Landesmitteln gewährt. Voraussetzung ist, dass der<br />

Schneedruck das Entstehen einer mindestens 0,5 ha großen Freifläche zur Folge hat (als Freiflächen<br />

gelten auch Flächen mit einer Überschirmung von weniger als 6/10). Wird die geforderte<br />

Mindestschadfläche durch Addition mehrerer Teilschadflächen ermittelt, so muss jede einzelne<br />

Schadfläche ein Ausmaß von mindestens 1000 m² (0,1 ha) haben. Im Gelände müssen erschwerte<br />

oder besonders erschwerte Bringungsverhältnisse herrschen.<br />

Anträge auf eine Beihilfe für die Behebung von Katastrophenschäden <strong>am</strong> Waldbestand liegen <strong>am</strong><br />

<strong>Marktgemeinde</strong><strong>am</strong>t auf oder können von der Landeshomepage unter http://www.landoberoesterreich.gv.at/cps/rde/xchg/SID-3DCFCFC3-126357F/ooe/hs.xsl/19782_DEU_HTML.htm.<br />

heruntergeladen werden. Die Anträge müssen binnen 60 Tage nach dem Schadenseintritt eingebracht<br />

werden.<br />

FORSTPFLANZENBESTELLUNG - FRÜHJAHR <strong>2006</strong><br />

Für die Frühjahrsaufforstung <strong>2006</strong> werden heuer die Forstpflanzen wieder bei einem bäuerlichen<br />

Forstpflanzenzüchter bestellt.<br />

Die Waldpflanzenbestellungen können ab sofort, bis spätestens<br />

Freitag, 31. März <strong>2006</strong><br />

nur beim <strong>Gemeinde</strong>forstwart Alois Habringer (Jagerwirt) getätigt werden.<br />

Die Preisliste betreffend Forstpflanzenbestellung enthält u.a. auch Angaben über Holzart, Alter<br />

und Größe und liegt beim <strong>Gemeinde</strong>forstwart zur Einsichtnahme auf. In diesem Zus<strong>am</strong>menhang<br />

wird darauf aufmerks<strong>am</strong> gemacht, dass die Bestellungen bindend sind.


GEMEINDE – <strong>INFO</strong> NR. 2/<strong>2006</strong> Seite 3 von 4<br />

SENIORENGENOSSENSCHAFT – BEFRAGUNG DER JAHRGÄNGE 1940 BIS 1949<br />

Die Arbeitsgruppe „Hansbergland 50+“ führt Anfang März eine Umfrage zum Thema „Seniorengenossenschaft“<br />

durch. Es handelt sich dabei um eine innovative Form der Altersvorsorge und<br />

Versorgung im Alter. Bei entsprechendem Interesse könnte eine Seniorengenossenschaft im<br />

Hansbergland gegründet werden.<br />

Die Befragung richtet sich an alle Personen der Jahrgänge 1940 bis 1949 und soll die Einstellung<br />

der Bevölkerung zu diesem Thema aufzeigen. Die Auswertung der Befragung erfolgt im Rahmen<br />

einer Diplomarbeit an der Johannes Kepler Universität Linz. Die Arbeitsgruppe Hansbergland 50+<br />

hofft auf zahlreiche Beteiligung!<br />

MIT MEHRWEGWINDELN (POPOLINO) GELD UND MÜLL SPAREN<br />

In einer Wickelperiode fallen bei der Verwendung von Wegwerfwindeln ca.<br />

1000 kg Windelmüll (Restmüll) pro Kind an. Der Windelanteil im Restmüll<br />

beträgt ca. 8 – 10 %, obwohl lediglich 1 % der Bevölkerung Wickelkinder<br />

sind. Die Verwendung von Mehrwegwindeln ist daher ein wichtiger Beitrag<br />

zur Abfallvermeidung.<br />

Mit waschbaren Windeln kann das F<strong>am</strong>ilienbudget um bis zu € 1.000,00<br />

entlastet werden. Eine Grundausstattung kann man bereits um ca.<br />

€ 254,00 erwerben.<br />

Windelgutscheine liegen <strong>am</strong> <strong>Marktgemeinde</strong><strong>am</strong>t auf. Beim Kauf einer Grundausstattung von<br />

€ 250,00 kommt der ganze Gutschein von € 100,00 zu tragen.<br />

Möchten sie nur teilweise mit Mehrwegwindeln wickeln oder haben sie die Grundausstattung<br />

noch von ihrem ersten Kind, so kann bei einem Einkauf von € 125,00 auch der halbe Gutschein<br />

eingelöst werden. Der Gutscheinbetrag wird direkt vom Kaufpreis der Wickelausstattung abgezogen.<br />

Mehrwegwindeln erhalten Sie im Beratungszentrum und Fachgeschäft „Ein gesunder <strong>St</strong>art“ in<br />

Herzogsdorf, Grüner Zweig, Rohrbach, Kaufhaus Jetschko, Sarleinsbach.<br />

Y.E.P. – YOUNG ENGAGED PEOPLE (JUNGE ENGAGIERTE LEUTE)<br />

Voriges Jahr wurde in den Hansbergland-<strong>Gemeinde</strong>n ein Jugendprojekt n<strong>am</strong>ens Y.E.P. – Young<br />

Engaged People (Junge engagierte Leute) ins Leben gerufen. Im blg. <strong>INFO</strong>-Blatt finden Sie detaillierte<br />

Informationen über die von den Jugendlichen angebotenen Leistungen.<br />

FERIAL- UND NEBENJOBBÖRSE <strong>2006</strong><br />

Das Jugendservice des Landes Oö. bietet bereits zum zwölften Mal die mittlerweile größte Ferialund<br />

Nebenjobbörse für Jugendliche in Oberösterreich. Im letzten Jahr konnten mit der Unterstützung<br />

zahlreicher Betriebe mehr als 1.000 jungen Menschen Ferial- und Nebenjobs vermittelt<br />

werden. Ab Mittwoch, 1. Februar wird das ges<strong>am</strong>te <strong>St</strong>ellenangebot unter www.jugendservice.at<br />

zugänglich gemacht. Sämtliche Jobangebote können auch über die 13 Regionalstellen in allen<br />

Bezirken persönlich und telefonisch abgefragt werden.<br />

COMPUTERWETTBEWERB „U19 – FREESTYLE COMPUTING”<br />

u19 – freestyle computing ist Österreichs größter Computerwettbewerb für Jugendliche, der im<br />

Rahmen des Prix Ars Electronica veranstaltet wird. Alles, was mit Hilfe des Computers umgesetzt<br />

wurde, kann bei „u19 – freestyle computing“ eingereicht werden. Gemäß dem Motto „freestyle“<br />

gibt es weder eine Einschränkung, in welcher Weise der Computer eingesetzt wurde noch eine<br />

thematische Vorgabe.<br />

Teilnahmeberechtigt sind alle jungen Leute, die bis zum Einsendeschluss das 19. Lebensjahr<br />

noch nicht vollendet und einen festen Wohnsitz in Österreich haben. Einsendeschluss ist der<br />

17. März <strong>2006</strong>.<br />

Zu gewinnen gibt es Preise im Ges<strong>am</strong>twert von € 10.000,00. Nähere Informationen zu diesem<br />

Wettbewerb erfährst du unter www.u19.at.


GEMEINDE – <strong>INFO</strong> NR. 2/<strong>2006</strong> Seite 4 von 4<br />

So. 05.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

Di. 07.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

Sa. 11.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

So. 12.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

So. 12.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

So. 12.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

Sa. 18.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

So. 19.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

Sa. 25.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

So. 26.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

Mo. 27.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

Di. 28.<strong>02</strong>.<strong>2006</strong><br />

Di. 07.03.<strong>2006</strong><br />

Di. 07.03.<strong>2006</strong><br />

Do. 09.03.<strong>2006</strong><br />

<strong>St</strong>ockschießen Sparverein Geselligkeit<br />

Gemeins<strong>am</strong>er Abend für Mütter<br />

Veranstalter: Mütterrunde<br />

Rodelrennen beim Reisinger in Eckerstorf.<br />

Ab 13.00 Uhr beim „Mühlparzer“<br />

Veranstalter ist der <strong>St</strong><strong>am</strong>mtisch Nanu.<br />

Neu Neu Neu .... Zipfelbob-Rennen!!!<br />

Anmelden unter: 0699/11157976<br />

Lichtmessfeier in der Pfarrkirche <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong><br />

F<strong>am</strong>iliengottesdienst<br />

Rund um den Knödel, GH. Radler<br />

Sacklrutschen, <strong>St</strong><strong>am</strong>mtisch Kasten<br />

Seniorenball, GH. Höller<br />

Faschingsgschnas Sparverein Frohsinn, GH. Zeigerwirt<br />

Kirtag<br />

Bauernball, GH. Höller<br />

Faschingsdienstag – Gulaschparty, GH. Radler<br />

Generalvers<strong>am</strong>mlung Obst- u. Gartenbauverein<br />

20.00 Uhr, GH. Höller<br />

Säuglings- und Kindernotfallkurs der Mütterrunde<br />

19.30 Uhr im Pfarrheim <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong><br />

Jahreshauptvers<strong>am</strong>mlung des Seniorenbundes<br />

8.30 Uhr, GH. Radler<br />

TODESFÄLLE GEBURTSTAGE Februar <strong>2006</strong><br />

HERR SPREITZER HELMUT, WH. IN KASTEN 13,<br />

AM 04.01.<strong>2006</strong> IM 60. LJ.<br />

FRAU PICHLER FRANZISKA, FRÜHER WH. IN<br />

KASTEN 19, AM 15.01.<strong>2006</strong> IM 93. LJ.<br />

FRAU HABRINGER ALOISIA, FRÜHER WH. IN<br />

UTTENDORF 17, AM 24.01.<strong>2006</strong> IM 83. LJ.<br />

ANGERER KATHARINA, STRAß 10, 80 JAHRE<br />

WALCHSHOFER ROSINA, HANSBERGSTRAßE 3, 93 JAHRE<br />

ARNOLDNER ANNA, KASTEN 17, 83 JAHRE<br />

OSR. PICHLER JOSEF, HANSBERGSTRAßE 10, 75 JAHRE<br />

PÜHRINGER MARIA, UTTENDORF 1, 70 JAHRE<br />

Landeshauptmann Dr.<br />

Josef Pühringer gratulierte<br />

FIEDLER Tanja, Blumenweg<br />

8, zur mit Auszeichnung<br />

bestandenen Lehrabschlussprüfung<br />

als Einzelhandelskauffrau.<br />

Impressum:<br />

<strong>Marktgemeinde</strong> <strong>St</strong>. <strong>Peter</strong> <strong>am</strong> Wimberg<br />

Redaktion: Armin Mittermayr<br />

e-mail: gemeinde@st-peter-wimberg.ooe.gv.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!