25.10.2014 Aufrufe

Kapitel 5. Kontinuierliche LTI-Systeme Beispiel 5–4: Bodediagramm ...

Kapitel 5. Kontinuierliche LTI-Systeme Beispiel 5–4: Bodediagramm ...

Kapitel 5. Kontinuierliche LTI-Systeme Beispiel 5–4: Bodediagramm ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Kapitel</strong> <strong>5.</strong> <strong>Kontinuierliche</strong> <strong>LTI</strong>-<strong>Systeme</strong><br />

<strong>Beispiel</strong> 5–4: <strong>Bodediagramm</strong><br />

Konstruieren Sie das <strong>Bodediagramm</strong> der folgenden Übertragungsfunktion.<br />

H(s) =<br />

(s + 5)<br />

s(s + 2)<br />

Lösung: Diese Übertragungsfunktion besteht aus zwei Lineartermen in Zähler und Nenner, sowie<br />

einem Integrator. Im ersten Schritt wird die Übertragungsfunktion wieder normiert:<br />

(s + 5)<br />

H(s) =<br />

s(s + 2)<br />

5( s 5<br />

=<br />

+ 1)<br />

s · 2( s 2 + 1)<br />

= 5 2 · 1 s<br />

s · 5 + 1<br />

s<br />

2 + 1<br />

Die interessierenden Knickfrequenzen liegen also bei 2 rad/s und 5 rad/s. Für die erste Betrachtung<br />

wird der Integrator weggelassen und das <strong>Bodediagramm</strong> von<br />

H 1 (s) = 5 2<br />

s<br />

5 + 1<br />

s<br />

2 + 1<br />

gezeichnet. Mit 20 log 10 V = 20 log 10<br />

( 5<br />

2)<br />

≅ 7, 96 hat das <strong>Bodediagramm</strong> für H1 (s) folgende<br />

Gestalt:<br />

8<br />

Bode Diagram<br />

7<br />

6<br />

Phase (deg) Magnitude (dB)<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

0<br />

−5<br />

−10<br />

−15<br />

−20<br />

−25<br />

−30<br />

10 −2 10 −1 10 0 10 1 10 2 10 3<br />

Frequency (rad/sec)<br />

76


<strong>Kapitel</strong> <strong>5.</strong> <strong>Kontinuierliche</strong> <strong>LTI</strong>-<strong>Systeme</strong><br />

Nun betrachten wir den Integrator separat, d.h die Übertragungsfunktion<br />

H 2 (s) = 1 s .<br />

Bestimmt man Betrags- und Phasengang analytisch,<br />

H(s = jω) = 1<br />

jω<br />

∣<br />

∣H(jω) ∣ =<br />

1<br />

∣jω<br />

∣ = |1|<br />

|jω| = 1 ω<br />

oder in dB<br />

( ) 1<br />

20 log 10 = 20 log<br />

ω<br />

10 (1) − 20 log 10 (ω) = −20 log(ω),<br />

so ist das Verhalten dieses Termes relativ einfach ersichtlich: ein Integrator erzeugt im Betragsgang<br />

einen konstanten Abfall von 20 dB/Dekade und tritt bei 1 rad/s durch die 0 dB-Linie. Für<br />

den Phasengang gilt<br />

arg ( H(jω) ) ( ) ( ( )<br />

1<br />

1 0<br />

= arg = arctan − arctan = arctan(1) = −<br />

jω<br />

1)<br />

π ω 2 ˆ= − 90◦ .<br />

Der Integrator bewirkt also eine Phasendrehung um den konstanten Wert −90 ◦ . Das sieht im<br />

<strong>Bodediagramm</strong> folgendermaßen aus:<br />

40<br />

Bode Diagram<br />

20<br />

Phase (deg) Magnitude (dB)<br />

0<br />

−20<br />

−40<br />

−60<br />

−89<br />

−89.5<br />

−90<br />

−90.5<br />

−91<br />

10 −2 10 −1 10 0 10 1 10 2 10 3<br />

Frequency (rad/sec)<br />

77


<strong>Kapitel</strong> <strong>5.</strong> <strong>Kontinuierliche</strong> <strong>LTI</strong>-<strong>Systeme</strong><br />

Durch Superposition (Addition) ergibt sich das <strong>Bodediagramm</strong> der gesamten Übertragungsfunktion<br />

H(s) = H 1 (s)H 2 (s):<br />

60<br />

Bode Diagram<br />

40<br />

Phase (deg) Magnitude (dB)<br />

20<br />

0<br />

−20<br />

−40<br />

−60<br />

−90<br />

−95<br />

−100<br />

−105<br />

−110<br />

−115<br />

−120<br />

10 −2 10 −1 10 0 10 1 10 2 10 3<br />

Frequency (rad/sec)<br />

78

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!