25.10.2014 Aufrufe

Fachseminar Latein – Studienseminar Rheine - Zfsl-rheine.nrw.de

Fachseminar Latein – Studienseminar Rheine - Zfsl-rheine.nrw.de

Fachseminar Latein – Studienseminar Rheine - Zfsl-rheine.nrw.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fachseminar</strong> <strong>Latein</strong> – <strong>Studienseminar</strong> <strong>Rheine</strong><br />

- Zielsetzung <strong>de</strong>s <strong>Fachseminar</strong>s<br />

- Organisation und Themen <strong>de</strong>r Fachsitzungen<br />

- Literaturliste<br />

Zielsetzung <strong>de</strong>s <strong>Fachseminar</strong>s<br />

Lehrerausbildung im mo<strong>de</strong>rnen <strong>Latein</strong>unterricht - zwischen<br />

Tradition und Innovation<br />

Obwohl die <strong>Latein</strong>didaktik in <strong>de</strong>n letzten zwanzig Jahren eine gewaltige Wen<strong>de</strong> gemacht hat,<br />

orientieren sich die allgemeinen Vorstellungen eines heutigen <strong>Latein</strong>unterrichtes immer noch<br />

häufig an alten Inhalten und Metho<strong>de</strong>n.<br />

Was ist ein mo<strong>de</strong>rner <strong>Latein</strong>unterricht?<br />

Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n, Lernziele und Lehrbücher haben sich in <strong>de</strong>n letzten Jahren<br />

grundlegend geän<strong>de</strong>rt. Der <strong>Latein</strong>unterricht ist insofern „mo<strong>de</strong>rner“ gewor<strong>de</strong>n, als dass er als<br />

notwendige Reform Antwort auf eine verän<strong>de</strong>rte politische, gesellschaftliche und kulturelle<br />

Situation ist und damit auf die verän<strong>de</strong>rten Unterrichtsbedingungen und neuen<br />

Schülergenerationen.<br />

Die lateinische Sprache jedoch bleibt weiterhin <strong>de</strong>r wichtigste Bereich <strong>de</strong>s Faches; nur<br />

führen verän<strong>de</strong>rte Zielsetzungen zu neuen didaktischen Perspektiven. So rückt zum Beispiel<br />

die Grammatik nicht in <strong>de</strong>n Hintergrund, son<strong>de</strong>rn wird daran gemessen, welchen Nutzen sie<br />

<strong>de</strong>r Erschließung von Texten bringt.<br />

Ein im Vergleich zu früheren Zeiten erweiterter Textbegriff nimmt <strong>de</strong>n Text als Ganzes in <strong>de</strong>n<br />

Blick. Dabei wird das typische Charakteristikum <strong>de</strong>r lateinischen Sprache, nur durch<br />

mikroskopisches Lesen zu einem <strong>de</strong>taillierten Textverständnis zu gelangen, nicht aus <strong>de</strong>n<br />

Augen verloren. Denn erst bei<strong>de</strong> Texterschließungsformen – sowohl auf <strong>de</strong>r Satz- als auch<br />

auf <strong>de</strong>r Textebene - führen zu einer Texterfassungskompetenz, die die an<strong>de</strong>ren<br />

Schulsprachen in einem <strong>de</strong>rartigenAusmaß nicht erfor<strong>de</strong>rn.<br />

Den zukünftigen <strong>Latein</strong>lehrerInnen vor Augen zu führen, wie wichtig es ist, diesen Aspekt<br />

<strong>de</strong>s <strong>Latein</strong>ischen und seine didaktisch/methodischen Konsequenzen in <strong>de</strong>n Mittelpunkt <strong>de</strong>s<br />

Unterrichtens zu stellen, ist ein zentrales Anliegen <strong>de</strong>s <strong>Fachseminar</strong>s <strong>Latein</strong>.<br />

Ein weiterer wichtiger Strang <strong>de</strong>r <strong>Latein</strong>lehrerausbildung ist - im Sinne <strong>de</strong>r<br />

Schülerorientierung – <strong>de</strong>r notwendige existentielle Transfer von <strong>de</strong>r Antike zur aktuellen<br />

Lebenssituation <strong>de</strong>r SchülerInnen. Im Sinne <strong>de</strong>r sog. „Historischen Kommunikation“ gilt es<br />

antike Texte als Denkmo<strong>de</strong>lle zu nutzen, die aufgrund ihrer Unterschie<strong>de</strong> und


Gemeinsamkeiten zur heutigen Zeit weiterhin eine kreative Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

ermöglichen.<br />

Neben <strong>de</strong>r Untersuchung <strong>de</strong>r Sprache ist in <strong>de</strong>n letzten Jahren auch die umfangreiche<br />

Realienwelt <strong>de</strong>r Antike in das Zentrum <strong>de</strong>s Unterrichts und <strong>de</strong>r Lehrerausbildung gerückt.<br />

Hinsichtlich <strong>de</strong>r Ausbildung zukünftiger <strong>Latein</strong>lehrerInnen ist es insgesamt wichtig, sowohl<br />

Altbewährtes zu erhalten als auch notwendige Erneuerungen durchzuführen. Um <strong>de</strong>r Gefahr<br />

<strong>de</strong>r Isolation <strong>de</strong>s Faches und <strong>de</strong>m Vorwurf <strong>de</strong>r mangeln<strong>de</strong>n Integrationsfähigkeit<br />

entgegenzuwirken, müssen auch zukünftig Ziele und Metho<strong>de</strong>n immer wie<strong>de</strong>r überprüft und<br />

aktualisiert wer<strong>de</strong>n. Dies darf jedoch nicht dazu führen, dass das Fach <strong>Latein</strong> dabei seine<br />

eigentlichen Wurzeln verliert und für fach- und sachfrem<strong>de</strong> Zwecke eingesetzt wird.<br />

Das <strong>Fachseminar</strong> <strong>Latein</strong> setzt sich zum Ziel, <strong>de</strong>m modifizierten Selbstverständnis <strong>de</strong>s<br />

Faches entsprechend, die Prinzipien <strong>de</strong>r mo<strong>de</strong>rnen Fachdidaktik zu vermitteln und die<br />

ReferendarInnen für die daraus folgen<strong>de</strong>n methodischen Akzentuierungen und ihre<br />

Umsetzung im Unterricht o<strong>de</strong>r in außerschulischen Lernorten zu sensibilisieren und zu<br />

stärken.<br />

Organisation und Themen <strong>de</strong>r Fachsitzungen<br />

Zentrale Elemente <strong>de</strong>r Ausbildung im <strong>Fachseminar</strong> sind<br />

- wöchentliche Fachsitzungen<br />

- Intensivphase zu Beginn <strong>de</strong>r Ausbildung (gemeinsame Hospitationen,<br />

Planung und Durchführung erster Unterrichtsversuche)<br />

- mind. 5 Unterrichtsbesuche, die <strong>de</strong>r Beratung und Bewertung dienen<br />

- Vorbereitung und Begleitung <strong>de</strong>s selbstständigen Unterrichts<br />

Im Folgen<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n wesentliche thematische Schwerpunkte <strong>de</strong>r<br />

<strong>Fachseminar</strong>arbeit vorgestellt. Insbeson<strong>de</strong>re das erste Ausbildungsjahr<br />

beinhaltet Themen, die sich als Basis für <strong>de</strong>n folgen<strong>de</strong>n eigenverantwortlichen<br />

Unterricht als unverzichtbar erwiesen haben.<br />

Die Themen für die folgen<strong>de</strong>n Ausbildungsjahre wer<strong>de</strong>n ebenfalls aufgelistet,<br />

müssen aber mit einigen Ausnahmen nicht in <strong>de</strong>r aufgeführten Chronologie<br />

behan<strong>de</strong>lt wer<strong>de</strong>n. Hier sind individuelle Absprachen innerhalb <strong>de</strong>s <strong>Fachseminar</strong>s<br />

möglich.<br />

Im Sinne eines Spiralcurriculums wer<strong>de</strong>n im zweiten bis vierten Ausbildungsjahr nicht<br />

nur neue Bereiche <strong>de</strong>s <strong>Latein</strong>unterrichts thematisiert, son<strong>de</strong>rn auch schon<br />

behan<strong>de</strong>lte Aspekte ausgeweitet und vertieft.


1. Ausbildungshalbjahr<br />

- <strong>Latein</strong>unterricht – heute und gestern<br />

- Reflexion <strong>de</strong>r eigenen Lernbiographie<br />

- erste Beobachtungen mo<strong>de</strong>rnen <strong>Latein</strong>unterrichts<br />

- Situation an <strong>de</strong>n Ausbildungsschulen<br />

- Informationen über die Schwerpunktsetzung <strong>de</strong>r Ausbildung im<br />

<strong>Fachseminar</strong><br />

- Basisliteratur<br />

- Texterschließungsmetho<strong>de</strong>n<br />

- allgemeine Sensibilisierung für Semantisierungsprozesse<br />

- phrastische und transphrastische Zugriffsweisen<br />

- Übersetzungsproblematik<br />

- Arbeit mit <strong>de</strong>m Lehrbuch<br />

- Lehrbuchsequenzen<br />

- Einführung grammatischer Phänomene<br />

- Überblick und kritische Sichtung von Lehrwerken<br />

- Lektüre-Arbeit<br />

- Sachanalyse<br />

- Sequenzplanung<br />

- Interpretationsmetho<strong>de</strong>n<br />

- gemeinsame Planung einer „Lektüre-Stun<strong>de</strong>“<br />

- didaktische Reduktion im <strong>Latein</strong>unterricht<br />

- Wortschatzarbeit<br />

- lernpsychologische und lernbiologische Grundlagen<br />

- Lerntypenbestimmung<br />

- Lernstrategien<br />

- innovative Elemente <strong>de</strong>r Wortschatzarbeit<br />

- Leistungsmessung und –bewertung<br />

- Konzipieren von Arbeiten/Klausuren<br />

- gemeinsames Korrigieren von Arbeiten/Klausuren<br />

- Fehleranalyse und –gewichtung<br />

- produktiver Umgang mit Fehlern<br />

- Bestimmung <strong>de</strong>s Schwierigkeitsgra<strong>de</strong>s von Texten<br />

- Übungsformen<br />

- lern- und motivationspsychologische Bedingungen<br />

- Planung einer Übungsstun<strong>de</strong>


- Visualisierung<br />

- Prinzipien <strong>de</strong>r Visualisierung<br />

- Strukturierung von Tafelbil<strong>de</strong>rn und Folien<br />

- Visualisierung im Grammatik- und Lektüreunterricht<br />

- Unterrichtsmetho<strong>de</strong>n<br />

- insbeson<strong>de</strong>re schülerorientierte Metho<strong>de</strong>n<br />

- binnendifferenzierte Metho<strong>de</strong>n im Grammatik- und<br />

Lektüreunterricht<br />

Obige thematische Schwerpunkte wer<strong>de</strong>n von Anfang an begleitet von<br />

- Grundlagen <strong>de</strong>r Unterrichtsplanung und Sequenzbildung<br />

- Artikulationsschemata<br />

Themenübersicht <strong>de</strong>r folgen<strong>de</strong>n drei Ausbildungshalbjahre:<br />

- Einstiege<br />

- in Unterrichtsstun<strong>de</strong>n<br />

- in Unterrichtsreihen<br />

- in die „erste <strong>Latein</strong>stun<strong>de</strong>“<br />

- Sozial- und Aktionsformen im <strong>Latein</strong>unterricht<br />

- Neue Formen <strong>de</strong>s <strong>Latein</strong>unterrichts<br />

- Wochenplan und Freiarbeit<br />

- Lernzirkelarbeit/Lernen in Stationen<br />

- handlungsorientierter Unterricht<br />

insbeson<strong>de</strong>re: Lernen durch Lehren (LdL)<br />

- produktionsorientierter Unterricht<br />

- Projektunterricht<br />

- fächerübergreifen<strong>de</strong>r Unterricht<br />

- <strong>Latein</strong> und die mo<strong>de</strong>rnen Fremdsprachen<br />

insbeson<strong>de</strong>re: <strong>Latein</strong> und Italienisch<br />

- Medien im <strong>Latein</strong>unterricht<br />

insbeson<strong>de</strong>re: Neue Medien<br />

- <strong>Latein</strong> im Medienkonzept <strong>de</strong>r Schule<br />

- Internetrecherche<br />

- kritische Sichtung von Lernsoftware hinsichtlich<br />

Wortschatzarbeit, Formentraining und Texterschließung


- Satzbil<strong>de</strong>r und Textstrukturierung am PC<br />

- Erschließen literarischer Texte am PC am Beispiel von Caesar-Textstellen<br />

- Powerpoint - Präsentationen<br />

- Möglichkeiten und Grenzen <strong>de</strong>s Einsatzes Neuer Medien<br />

- Formen <strong>de</strong>r Lektüre<br />

- Begleit-, Übergangs-, Anfangs-, Autoren-, Werklektüre und thematische<br />

Lektüre<br />

- Realienkun<strong>de</strong><br />

- Zielvorgaben <strong>de</strong>r Richtlinien/Lehrpläne SI und SII <strong>Latein</strong><br />

- Was ist zeitgemäßer <strong>Latein</strong>unterricht?<br />

- Der Begriff <strong>de</strong>r „Historischen Kommunikation“<br />

- Der erweiterte Textbegriff und seine unterrichtlichen Konsequenzen<br />

- Die Be<strong>de</strong>utung und <strong>de</strong>r Aufbau <strong>de</strong>r Metho<strong>de</strong>nkompetenz<br />

- Obligatorik und Freiraum in <strong>de</strong>r Planung von Kurssequenzen<br />

- Neue Klausurtypen SII<br />

- Beson<strong>de</strong>rheiten <strong>de</strong>r Arbeit in CII-Kursen (<strong>Latein</strong> ab 11)<br />

- Facharbeiten <strong>Latein</strong> im Jahrgang 12<br />

- Abiturregelungen : mündlich/schriftlich<br />

- Latinumsregelungen: insbeson<strong>de</strong>re Erweiterungsprüfungen<br />

(unter Beteiligung <strong>de</strong>r Bezirkregierung)<br />

- Auswirkungen <strong>de</strong>r 12 jährigen Schulzeit auf die <strong>Latein</strong>wahl<br />

- Aufgaben <strong>de</strong>r Fachkonferenz<br />

- Museumspädagogik<br />

- Möglichkeiten <strong>de</strong>r Einbindung in <strong>de</strong>n Unterricht<br />

- Gestaltung von Exkursionen (z.B. nach Xanten)<br />

- Organisation und Vorbereitung eines Museumsbesuchs<br />

- Virtuelle Museumsbesuche<br />

- Außendarstellung <strong>de</strong>s Faches <strong>Latein</strong><br />

- Ziele und Legitimation <strong>de</strong>s Faches<br />

- Verankerung innerhalb eines Schulprofils<br />

- Präsentation bei <strong>de</strong>r Fremdsprachenwahl<br />

- Teilnahme an außerschulischen Wettbewerben<br />

- schulische Theateraufführungen<br />

Die thematischen Schwerpunkte Planung <strong>de</strong>r schriftlichen Hausarbeit im Rahmen<br />

<strong>de</strong>r Zweiten Staatsprüfung und Evaluation <strong>de</strong>r Ausbildung im <strong>Fachseminar</strong><br />

<strong>Latein</strong> fin<strong>de</strong>n terminlich festgesetzt jeweils im 2. Ausbildungsjahr bzw. am En<strong>de</strong> <strong>de</strong>r<br />

Ausbildung statt.


Literaturliste<br />

Grundlegen<strong>de</strong> Literatur zum Einstieg in die Fachdidaktik <strong>Latein</strong>:<br />

- Fink, G. / Maier, F.: Konkrete Fachdidaktik <strong>Latein</strong> L2. München 1996<br />

(Ol<strong>de</strong>nbourg Verlag)<br />

- Glücklich, H.-J.: <strong>Latein</strong>unterricht. Didaktik und Methodik. 2. ergänzte Auflage.<br />

Göttingen 1993 (Van<strong>de</strong>nhoeck & Ruprecht)<br />

- Weeber, Karl-Wilhelm: Mit <strong>de</strong>m <strong>Latein</strong> am En<strong>de</strong>? Tradition mit Perspektiven.<br />

Göttingen 1998 (Van<strong>de</strong>nhoeck & Ruprecht Kleine Reihe V & R)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!