26.10.2014 Aufrufe

WWB 02 - Waren

WWB 02 - Waren

WWB 02 - Waren

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Waren</strong>er<br />

Wochenblatt<br />

Jahrgang 20 Sonnabend, den 15. Januar 2011 Nummer <strong>02</strong><br />

20 Jahre Stadtsanierung 2011<br />

Fotos: Steindorf-Sabath<br />

Amtliches Mitteilungsblatt der Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz) mit Ortsteilen


<strong>Waren</strong> – 2 – Nr. <strong>02</strong>/2011<br />

Neujahrsempfang<br />

der Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz)<br />

Die Stadtstreicher unter Leitung von Frank Philipp und der Kantatenchor<br />

der Georgengemeinde unter Leitung von Jack Day füllten die Halle mit<br />

Musik. Jack Day wurde im Rahmen dieser Veranstaltung offiziell vom<br />

Bürgermeister verabschiedet. Er dankte diesem außergewöhnlichem<br />

Menschen für sein vielfältiges Wirken in der Stadt.<br />

Zu Gast auch die Vertreter unserer deutschen Partnerstädte<br />

rechts: Herr Aden, Erster Stadtrat in Springe<br />

links: Herr Dahl, Bürgermeister von Schleswig, und Partnerin<br />

in der Mitte: Bürgermeister Rhein in Begleitung seiner Ehefrau<br />

Bürgermeister Rhein und Jost Reinhold<br />

Große Freude herrschte allseits über den Besuch des Ehrenbürgers Jost<br />

Reinhold.<br />

Zusammen mit ca. 250 weiteren Gästen sowie Bürgerinnen und Bürgern<br />

der Stadt genossen sie einen kurzweiligen Vormittag bei der Stadtwerke<br />

<strong>Waren</strong> GmbH. Das städtische Unternehmen feiert in diesem Jahr sein<br />

20-jähriges Bestehen. In seiner Begrüßung ging Geschäftsführer Eckhart<br />

Jäntsch unter anderem auf die zum Jubiläum geplanten Veranstaltungen<br />

ein. Die Stadtwerke <strong>Waren</strong> GmbH gestaltete den Neujahrsempfang zu<br />

einem großartigen Auftakt in ihrer „Fahrzeughalle“. Dem umgestalteten<br />

Raum war seine eigentliche Nutzung in keinster Weise anzumerken.<br />

Dafür sorgten die Mitarbeiter des Bürgersaales und die Mitarbeiter der<br />

Stadtwerke <strong>Waren</strong> GmbH unter Regie von Heike Seemann. 253 Stühle<br />

warengestellt, um den Gästen Platz zu geben. Bis auf wenige Ausnahmen<br />

wurden alle Sitzmöbel beansprucht. Ein abwechslungsreicher Mix aus<br />

Ansprachen, Grußworten, musikalischen Beiträgen und Ehrungen ließ<br />

die 2 1 / 2 Stunden angenehm vergehen.<br />

Neben der Neujahrsansprache von Bürgermeister Rhein und der Festrede<br />

des Präsidenten der Stadtvertretung, Norbert Möller, kamen auch<br />

die Landtagspräsidentin Silvia Brettschneider und Innenminister Lorenz<br />

Caffier zu Wort. Auch Grußworte aus den Partnerstädten erreichten die<br />

Gäste. Die Verleihung der städtischen Preise war ein weiterer Höhepunkt<br />

des Neujahrsempfangs. Der Wirtschaftspreis 2010 ging an das Unternehmen<br />

Watercool e.K. und seinen Inhaber Rico Weber. Die Laudatio hielt<br />

der Vorsitzende des Stadtentwicklungsausschusses Ralf Schütze. Den<br />

Umweltpreis 2010 erhielt der Imkerverein <strong>Waren</strong> e. V. Die Laudatorin<br />

Jutta Gerkan, Vorsitzende des Umweltausschusses, überreichte ihn an<br />

Heinz Roepke, den stellvertretenden Vorsitzenden des Vereins. Christian<br />

Schneeweiß erhielt den „Richard-Wossidlo-Kulturpreis 2010“. Laudatorin<br />

Heidemarie Engelking, Vorsitzende des Kultur- und Bildungsausschusses,<br />

stellte sein langjähriges, musikalisches Wirken in unserer Stadt dar.<br />

Das sich anschließende „Müritz-Catering-Büfett“ sorgte später für einen<br />

wohlschmeckenden Ausklang der Veranstaltung.<br />

Den Gastgebern der Stadtwerke <strong>Waren</strong> GmbH ist an dieser Stelle zu danken.<br />

Mit viel Engagement und Herzlichkeit ist der Veranstaltungsauftakt<br />

2011 gelungen. Viele weitere Ereignisse wurden für das Jahr angekündigt.<br />

Nicht nur die Stadtwerke feiern ihr 20-jähriges Bestehen mit verschiedensten<br />

Events, auch die Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz) selbst kann 2011 auf 20<br />

Jahre Stadtsanierung zurückschauen. In einer kurzen Ansprache ging<br />

Bauamtsleiter Dr. Gunter Lüdde auf dieses Thema ein und stellte weitere<br />

geplante Aktionen vor. Begleitetwurde der Vortrag von Bildern der Stadt<br />

aus alten und neuen Zeiten. Die direkte Gegenüberstellung von Gebäuden,<br />

Plätzen und Straßen bezeugte eindrucksvoll die positive Entwicklung von<br />

<strong>Waren</strong> (Müritz) in den vergangenen 20 Jahren. (Siehe Titelbild)<br />

Auszüge aus der Ansprache des Bürgermeisters:<br />

„...Ich möchte mich bei allen Bürgerinnen und Bürgern, den Betrieben<br />

und Institutionen sowie Einrichtungen bedanken, die uns im Kampf gegen<br />

Schnee und Eis unterstützt haben und weiter unterstützen. Eine Vielzahl<br />

von Bürgerinnen und Bürgern haben neben der eigenen Räum- und Streupflicht<br />

Leistungen erbracht, die dem Gemeinwohl dienen.<br />

Ein Dankeschön den Polizistinnen und Polizisten, die einen vorbildlichen<br />

Dienst und nicht nur über die vergangenen Feiertage in unserer Stadt<br />

verrichteten.<br />

Danke den Kameradinnen und Kameraden<br />

der Freiwilligen Feuerwehr,<br />

die über das ganze Jahr sich<br />

in unzähligen Stunden für die Rettung<br />

von Menschenleben und zur<br />

Schadensabwendung ehrenamtlich<br />

engagieren. Mit der Anschaffung<br />

eines neuen Löschfahrzeuges, finanziert<br />

aus Mitteln des Landes und der<br />

Stadt, leistetenwir unseren Beitrag,<br />

um die hohe Einsatzbereitschaft zu<br />

sichern. Stellvertretend für alle Kameradinnen<br />

und Kameraden möchte<br />

ich in diesem Jahr Herrn Nico<br />

Teichert nennen.<br />

Nico zeigt eine hohe Einsatzbereitschaft.


Nr. <strong>02</strong>/2011 – 3 – <strong>Waren</strong><br />

Danke den Mitgliedern des Technischen<br />

Hilfswerkes <strong>Waren</strong> (Müritz).<br />

Neben den technischen<br />

Hilfeleistungen bei Havarien, Schadensereignissen<br />

und Katastrophen<br />

erfüllen die Mitglieder auch eine soziale<br />

Aufgabe, sie begeistern junge<br />

Menschen für ihre am Gemeinwohl<br />

orientierte Arbeit. Hierbei zeichnet<br />

sich besonders der Jugendbetreuer<br />

Herr Jens Becker aus. Neben den<br />

anstrengenden Ausbildungsstunden<br />

sorgt er durch kind- und jugendgerechte<br />

Freizeitbeschäftigung dafür,<br />

dass eine stabile Jugendgruppe<br />

existiert.<br />

... Danke an die Pflegedienste, die<br />

sozialen Einrichtungen und vor allen<br />

Danke den vielen Einzelpersonen,<br />

die nicht nur zu Weihnachten, sondern über das ganze Jahr durch Zuwendung<br />

gegenüber ihren Nächsten dafür sorgen, dass die Einsamkeit<br />

von in Zurückgezogenheit lebenden Mitmenschen verträglicher und in<br />

Grenzen gehalten wird.<br />

Danke an die Unternehmen in unserer Stadt, die durch ihre Unterstützung<br />

des Sports, der Kultur, der sozialen Vereine und Verbände dafür sorgen,<br />

dass das soziale Netz auch im ausgelaufenen Jahr engmaschig blieb.<br />

... Es macht mich stolz und glücklich, Menschen in unserer Stadt zu wissen,<br />

denen das Wohl und Wehe seiner Bürgerinnen und Bürger am Herzen liegt.<br />

Meine sehr verehrten Damen und Herren, das eben Aufgeführte wäre ohne<br />

eine starke wirtschaftliche Entwicklung in unserer Stadt nicht möglich<br />

gewesen. Wenn es der Wirtschaft gut geht, geht es auch der Stadt und<br />

seinen Bürgerinnen und Bürgern gut. Die strukturbestimmenden Unternehmen<br />

unserer Stadt haben auch im vergangenen Jahr neben Neuinvestitionen<br />

vor allem durch Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen<br />

dafür gesorgt, dass wir die niedrigste Arbeitslosigkeit seit 1990 hatten.<br />

Bei meinen Besuchen in den Schwerpunktunternehmen, aber auch in<br />

zahlreichen Einzelgesprächen mit Unternehmern, wurde deutlich, dass<br />

neben der Bestandspflege, das Hauptaugenmerk in der Zukunft auf die<br />

Bereitstellung geeigneter Fachkräfte gelegt werden muss. Wenn wir die zu<br />

erwartenden Auswirkungender demographischen Entwicklung verträglich<br />

halten wollen, müssen wir der Ausbildung unserer Kinder und Jugendlichen<br />

verstärkt unsere Aufmerksamkeit widmen. Unsere Schulabgänger<br />

müssen neben der fachlichen Eignung für eineBerufsausbildung auchüber<br />

genügend soziale Kompetenz verfügen. Ohne diese werden sie es schwer<br />

haben, den Anforderungen, die der Alltag und damit das wahre Leben an<br />

sie stellt, gerecht zu werden. Den Beitrag, den wir als Schulträger leisten<br />

können, wollen wir gerne leisten.<br />

... Ich möchte unsere jungen Menschen aufrufen: Nutzt die Chancen, die<br />

sich für euch auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt bieten. Geht in die<br />

Betriebe, nutzt Betriebspraktika, um euch auszuprobieren, macht von der<br />

Ferienarbeit Gebrauch, ihr werdet sehen, auch Schüler, die keine Einser-,<br />

Zweier- oder Dreier-Abschlüsse vorlegen können, haben eine Chance, eine<br />

Ausbildung zu erhalten. Und wenn ihr dann einen Ausbildungsplatz habt,<br />

geht verantwortungsbewusst mit dem hohen Gut einer Lehrstelle um. Wir<br />

brauchen zukünftig jeden Schulabgänger. Unsere Unternehmen sind bereit,<br />

ihrer Verpflichtung nach Bereitstellung von Ausbildungsplätzen nachzukommen.<br />

Das Hilfsangebot zur Selbsthilfe steht. Es liegt an unseren jungen<br />

Menschen, es anzunehmen oder es abzulehnen. Die Gesellschaft wird das<br />

Selbstbestimmungsrecht des Einzelnen nicht durch restriktive Maßnahmen<br />

ersetzen. Letztendlich bestimmt jeder selbst seinen Lebensweg.<br />

.... Es wird auch im Jahr 2011 nichts im Alleingang in unserer Stadt<br />

geschehen.<br />

Dazu brauchen wir die Allianz, bestehend aus den Bürgerinnen und Bürgern<br />

unserer Stadt, der Unternehmerschaft, der Politik und der Verwaltung.<br />

Es werden viele fleißige Hände und kluge Köpfe benötigt, wenn wir<br />

die Herausforderungen der Zukunft meistern wollen. Ich bin fest davon<br />

überzeugt, dass dieses Potenzial in uns allen vorhanden ist, haben wir<br />

doch in der Vergangenheit bewiesen, dass nicht reden, sondern sich regen,<br />

etwas hervorbringt, was uns alle stolz macht.<br />

Lassen wir also auch im Jahr 2011 mit dem „sich regen“ nicht nach.<br />

Auszüge aus der Ansprache des Präsidenten der Stadtvertretung:<br />

...<br />

Zunächst möchte ich mich bei allen Stadtvertreterinnen und Stadtvertretern<br />

recht herzlich für die geleistete ehrenamtliche Arbeit im zurückliegenden<br />

Jahr bedanken. Besonders bedanken möchte ich mich bei den<br />

Ausschussvorsitzenden, den Fraktionsvorsitzenden und Mitgliedern des<br />

Präsidiums unserer Stadtvertretung. Sie haben sich, bedingt durch ihre<br />

zusätzliche ehrenamtliche Funktion innerhalb unserer Stadtvertretung,<br />

in besonderer Weise aktiv in die Arbeit trotz der immer schwieriger werdenden<br />

Rahmenbedingungen mit eingebracht und einen wichtigen Anteil<br />

dafür geleistet, dass wir auch im zurückliegenden Jahr unsere Stadt wieder<br />

ein gutes Stück vorangebracht haben. Wenn eine ehrenamtlich arbeitende<br />

Stadtvertretung im laufenden Kalenderjahr 160 Vorlagen in den Fachausschüssen<br />

berät und letztendlich in der Stadtvertretung beschließt, ist das<br />

ein klarer Beweis für die geleistete fleißige Arbeit, ohne dabei aber auch<br />

an dieser Stelle nicht zu übersehen, dass wir nach wie vor noch Reserven<br />

aus meiner Sicht haben, um unsere Arbeit im Interesse unserer Bürger<br />

und der Stadtentwicklung noch effektiver zu gestalten. Ganz klar aber<br />

aus meiner Sicht, das Positive hat überwogen und bekommt noch einen<br />

zusätzlichen besonderen Stellenwert durch die Tatsache, dass wir im<br />

letzten Jahr mit nicht gerade günstigen Rahmenbedingungen die Arbeit<br />

aufgenommen haben.<br />

„Das neue Jahr sieht mich freundlich an und ich lasse das alte mit seinem<br />

Sonnenschein und seinen Wolken ruhig hinter mir.“ (Goethe)<br />

Genau diese sinnbildlichen Wolken kann ich persönlich eben nicht ruhig<br />

hinter mir lassen. Wir hatten im zurückliegenden Jahr erstmals eine besondere<br />

Situation dahingehend, dass wir zum einen Satzungen beschließen<br />

mussten, die den Geldbeutel unserer Bürger stärker belasteten als<br />

in den Jahren zuvor und wir haben unsere finanziellen Unterstützungen<br />

für unsere sozialen Vereine und Verbände erheblich kürzen müssen. Im<br />

Ergebnis dieser für uns nicht einfachen Beschlüsse kam es unter anderem<br />

erstmals in unserer Stadt zu Situationen in Einrichtungen und Vereinen,<br />

die es so noch nicht gegeben hatte.<br />

Ich möchte hierfür stellvertretend zwei Beispiele aus dem sozialen Bereich<br />

benennen, die mich persönlich sehr betroffen gemacht haben. Ich meine<br />

die Überlegungen und Diskussionen zur Schließung solch wichtiger sozialer<br />

Einrichtungen wie die Begegnungsstätte „Lichtblick“ für sozialschwache<br />

Bürger unserer Stadt in der Strelitzer Straße und die Schließung der<br />

Schutzwohnung gegen häusliche Gewalt. Die Gründe für die mögliche<br />

Schließung oder Umstrukturierung für diese Einrichtungen mögen vielschichtig<br />

sein und letztendlich auch nicht vordergründig nur an den Kürzungen<br />

der städtischen Mittel liegen. Letztendlich aber dreht es sich auch<br />

wieder einmal alles nur um das so oft zitierte Problem des Geldes, und<br />

dazu kann manpolitisch stehen, wie man möchte. Wir als Stadtvertretung<br />

konnten eben im letzten Jahr trotz der eingangs erwähnten engagierten<br />

Arbeit für den Haushaltsplan 2010 nur einen erheblich geringeren Anteil<br />

für unsere Vereine und Verbände zur Verfügung stellen und sollten uns aus<br />

meiner Sicht diesen Folgen offen und konstruktiv gerade in den nächsten<br />

Wochen stellen, wenn wir gemeinsam den Haushaltsplan 2011 beraten und<br />

beschließen werden. Auch wenn ich an dieser Stelle keine sprichwörtliche<br />

Schwarzmalerei betreiben möchte, kann ich mich dennoch nicht von dem<br />

Gedanken freisprechen, Befürchtungen davor zu haben, dass in den Folgen<br />

der Kürzungen aus dem Jahr 2010 und keiner Änderung bei der Höhe<br />

der Zuschüsse in diesem Jahr eventuell weitere Träger in die Situation<br />

kommen könnten, dass ihre so wichtigen sozialen Angebote in unserer<br />

Stadt nicht mehr aufrechterhalten könnten oder einschränken müssten.<br />

Resultierend aus diesen Befürchtungen sage ich ganz deutlich: Ich stehe<br />

uneingeschränkt zu unserem seit Mitte der 90er-Jahre beschlossen Ziel,<br />

Heilbad zu werden und werbe an dieser Stelle deshalb auch um tatkräftige<br />

Unterstützung bei allen Stadtvertretern, den Mitarbeitern der Stadtverwaltung<br />

und unseren Bürgern, damit wir diesen Status möglichst bald<br />

erreichen. Aber, ich sage auch genauso deutlich - es kann und darf nicht<br />

sein, dass wir unsere Stadt auf der einen Seite städtebaulich als die Perle<br />

an der Müritz zum Heilbad weiterentwickeln und wir im gleichen Zuge<br />

auf der anderen Seite das so wichtige ausgewogene Verhältnis für den<br />

sozialen Frieden in unserer Stadt und der damit verbundenen genauso<br />

wichtigen sozialen Infrastruktur nicht mehr leisten können. Das wäre<br />

für mich als Kommunalpolitiker nicht hinnehmbar, und deshalb werbe<br />

ich an dieser Stelle ausdrücklich bei allen Stadtvertretern, sachkundigen<br />

Einwohnern und den Mitarbeitern der Stadtverwaltung dafür, sich konstruktiv<br />

bei den bevorstehenden Haushaltsdiskussionen für dieses Jahr mit<br />

dafür einzusetzen, dass das so wichtige ausgewogene Verhältnis zwischen<br />

der Fortführung der städtebaulichen Entwicklung und dem Erhalt des<br />

sozialen Netzes in unserer Stadt seinen angemessenen Niederschlag im<br />

Haushaltsplan 2011 und den folgenden findet.<br />

Schließen möchte ich meine heutigen Worte wiederum mit einem Zitat<br />

von Goethe, der da sagte:<br />

„Es bleibt einem jeden immer noch so viel Kraft, das auszufüllen, wovon<br />

er überzeugt ist.“<br />

Ich bin davon überzeugt, dass wir auch zukünftig die Kraft haben werden,<br />

die vor uns liegenden Aufgaben zu meistern, und in diesem Sinne<br />

wünsche ich Ihnen alles Gute, vor allem Gesundheit und uns allen ein<br />

erfolgreiches Jahr 2011.


<strong>Waren</strong> – 4 – Nr. <strong>02</strong>/2011<br />

▼<br />

CCW 55:<br />

Die ersten acht Wochen der neuen Hoheiten<br />

Bis zu den 4 tollen Tagen vom 4. bis 7. März ist noch eine Weile, aber<br />

der CCW wird schon am 22.01.2011 die berühmte rote Mühle auf dem<br />

Bürgerhaus aufbauen, die dann wieder die <strong>Waren</strong>er und Gäste erfreut,<br />

unddaran erinnert, sich Gedanken über ein Faschingskostüm zum Thema<br />

„Mit 55 heiß auf Eis -Mecklenburger Hüttengaudi“ zu machen. Schon<br />

ab dem 24.01.2011 können die ersten Karten zu den Veranstaltungen<br />

in der Müritz Info erworben werden.<br />

Prinz Martin I., Prinzessin Ulrike I., Kinder: Bastian I. und Sophia I.<br />

Foto: Steindorf-Sabath<br />

Nunmehr seit etwa acht Wochen amtieren schon die neuen Hoheiten der<br />

55. Saison 2010/2011 des CCW -Carneval Club <strong>Waren</strong>-, Prinz Martin<br />

I, Prinzessin Ulrike I, und als Kinderprinzenpaar Bastian I. und Sophia I.<br />

Fragen wir mal heute bei dem Erwachsenenpaar einige persönliche Dinge<br />

nach, u. a. welchen Beruf sie ausüben, wie es ihnen in <strong>Waren</strong> gefällt.<br />

Welches ihre Vorlieben und Wünsche sind und was sie zu ihrem Amt, für<br />

ein Jahr das Karnevals- Prinzenpaar darzustellen, sagen.<br />

CCW: Prinz Martin I., am 11.11.2010, ausgerechnet auch noch am Martinstag,<br />

wurdest du als Prinz Martin I. auf dem Neuen Markt von <strong>Waren</strong>,<br />

wo ja auch noch die Freiwillige Feuerwehr von <strong>Waren</strong> dich als ihrem<br />

Mitglied mit Martinshorn grüßte, vor vielen begeisterten Zuschauern<br />

gekürt. Was möchtest du uns von dir mitteilen, und hat sich dein Leben<br />

als amtierender Karnevalsprinz verändert?<br />

Prinz Martin I.:Man muss ja den Alltag und dann die öffentlichen Auftritte<br />

unterscheiden. Meinen Beruf als Kfz-Mechatroniker übe ich weiter mit<br />

Freude aus, bin auch begeisterter Motorradfahrer und Autoschrauber.<br />

An meiner Heimatstadt <strong>Waren</strong> mag ich besonders, das man immer an<br />

Wasser kommt, egal in welche Richtung man auch geht. Nicht so gut<br />

finde ich, das in vielen Ecken in der Stadt Abfälle von Imbisseinrichtungen<br />

herumliegen, und das es immer noch keine Discothek in der Stadt gibt.<br />

Leider führt dann Langeweile bei einigen Jugendlichen zu „Dummheiten“.<br />

Bei der Freiwilligen Feuerwehr <strong>Waren</strong> fühle ich mich wohl und gut aufgehoben.<br />

Nach den ersten öffentlichen Auftritten als Karnevalsprinz und<br />

dem Echo in den Zeitungen musste ich zunächst lernen mit der größeren<br />

Aufmerksamkeit umzugehen, inzwischen ist es ruhiger geworden. Das<br />

wird sich aber natürlich wieder zu den 4 großen Veranstaltungen vom<br />

4. bis 7. März 2011 zum 55-jährigen Gründungsjahr unseres Karnevalvereins<br />

verändern.<br />

CCW: Auch an die Prinzessin einige Fragen: Was gefällt dir an deiner<br />

Heimatstadt <strong>Waren</strong>, welche Wünsche und Vorlieben hast du, was magst<br />

du aber nicht so sehr, und wie hast du die Zeit nach der Prinzessinnen<br />

Kür am 11.11.2010 erlebt?.<br />

Prinzessin Ulrike I.: Natürlich mag ich alle Dinge, die mich zum lachen<br />

bringen, aber persönlich mag ich nicht Ungeduld und Gereiztheit, wünschte<br />

ich mir selber mehr Ruhe und Gelassenheit. Schau ich aus meinem Fenster,<br />

so sehe ich Wald, Wasser und Natur pur direkt in der Stadt. Das ist auch<br />

wunderbar für den Tourismus, der immer an erster Stelle steht. Viele<br />

Jugendliche sehen aber in unserer Stadt keine Perspektive, sie verlassen<br />

leider die Stadt. Nach unserem ersten öffentlichen Auftritt am 11.11.2010<br />

war natürlich die Aufmerksamkeit groß, aber auch schon vor diesem<br />

Termin hatte sich mein Leben beschleunigt, denn die Vorbereitungen zur<br />

spektakulären Eröffnung der 55. Saison des CCW mit der Schlüsselübernahme<br />

waren intensiv. In meiner Tätigkeit als Beraterin der Deutschen<br />

Rentenversicherung habe ich auch ständig mit vielen Menschen zu tun.<br />

▼ ▼<br />

Sternsinger segnen Stadtverwaltung<br />

Sternsinger Richard, Laurenzius, Gabriel, Jonas, Benedikt und Mathilde<br />

Traditionell begrüßt Bürgermeister Günter Rhein zusammen mit den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Stadtverwaltung die kleine<br />

Gruppe Sternsinger unserer evangelischen Kirchgemeinden und der<br />

Katholischen Gemeinde „Heilig Kreuz“ am Anfang jedes Jahres. Für<br />

die Gedichte und Lieder bedankten sich die Zuhörer mit einer Geldgabe<br />

und unterstützen die damit verbundene weltweite Spendenaktion.<br />

„Kinder zeigen Stärke“ heißt das Leitwort der 53. Aktion Dreikönigssingen<br />

2011.<br />

Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr Kambodscha. Dank der weltweiten<br />

Beteiligung von Kindern und Jugendlichen können mit den<br />

Mitteln aus der Spendenaktion rund 2.400 Kinderprojekte in Afrika,<br />

Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt werden.<br />

„Neben dem Geldsammeln für bedürftige Kinder geht es aber hauptsächlich<br />

darum, die Häuser und die darin lebenden oder/und arbeitenden<br />

Menschen zu segnen“, sagt Frau Meissner von der katholischen<br />

Kirchgemeinde.<br />

Öffentliche Auslegung der Jahresrechnung des<br />

Haushaltsjahres 2009 der Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz)<br />

Die Stadtvertretung der Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz) hat in ihrer Sitzung am<br />

01.12.2010 das Ergebnis der Jahresrechnung 2009 bestätigt und<br />

dem Bürgermeister die Entlastung für das Haushaltsjahr 2009 erteilt.<br />

Die Jahresrechnung und die Erläuterungen liegen gemäß der Kommunalverfassung<br />

M-V § 61 Absatz 4 in der Zeit<br />

vom 17.01. - 25.01.2011<br />

im Verwaltungsgebäude der Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz), Zum Amtsbrink<br />

1, Zimmer 4.16 während folgender Zeiten zur öffentlichen Einsichtnahme<br />

aus:<br />

Mo. - Fr. 08.30 - 12.00 Uhr und<br />

Di.<br />

13.30 - 16.00 Uhr<br />

Do.<br />

13.30 - 17.30 Uhr<br />

<strong>Waren</strong> (Müritz), 03.01.2011<br />

Rhein<br />

Bürgermeister


Nr. <strong>02</strong>/2011 – 5 – <strong>Waren</strong><br />

▼<br />

▼<br />

Managementplanung des FFH-Gebietes<br />

„Kölpinsee und Nordteil Fleesensee“ -<br />

2. Öffentlichkeitsveranstaltung<br />

Das Staatliche Amt für Landwirtschaft und Umwelt Mecklenburgische<br />

Seenplatte gibt hiermit bekannt, dass am 01.03.2011 im<br />

Karower Meiler des Naturparks Nossentiner Schwinzer Heide,<br />

Ziegenhorn 1in19395 Karow um 10.00 Uhr eine öffentliche<br />

Informationsveranstaltung zum<br />

Abschluss der Bearbeitung der naturschutzfachlichen Grundlagen<br />

im Managementplan des FFH-Gebietes „Kölpinsee und Nordteil<br />

Fleesensee DE 2441-303“ mit Vorstellung und Diskussion der<br />

Bestandsaufnahme und der Erhaltungsziele stattfindet.<br />

Informationen des Statistischen<br />

Amtes Mecklenburg-Vorpommern<br />

Erhebungsbeauftragte für den Zensus 2011 gesucht<br />

▼<br />

Schiedsstelle<br />

Leiterin der Schiedsstelle ist Frau Jutta Zeuschner,<br />

Tel.: 03991/667632<br />

oder über das Ordnungs- und Sozialamt, Tel.-Nr. 177/501, Fax: 177/5<strong>02</strong><br />

▼<br />

Einwohnersprechstunde<br />

des Präsidiums der Stadtvertretung<br />

Die nächste Einwohnersprechstunde des Präsidums der Stadtvertretung<br />

findet statt<br />

am Donnerstag, 27.01.2011<br />

von<br />

im<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Büro des Bürgermeisters im historischen Rathaus<br />

Neuer Markt 1, 17192 <strong>Waren</strong> (Müritz).<br />

Für die Einwohnerinnen und Einwohner der Müritzstadt besteht wieder<br />

die Möglichkeit, ortsbezogene Anliegen und Probleme vorzutragen.<br />

Als Ansprechpartner wird<br />

Norbert Möller<br />

- SPD/Grüne - (Präsident der Stadtvertretung)<br />

zur Verfügung stehen.<br />

Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich.<br />

▼<br />

Sitzungstermine der Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz)<br />

Termine für die nächsten Sitzungen der Ausschüsse der<br />

Stadtvertretung<br />

Kultur- und Bildungsausschuss 18. Januar 2011<br />

Stadtentwicklungsausschuss 25. Januar 2011<br />

Hierzu laden wir alle interessierten Bürgerinnen und Bürger recht<br />

herzlich ein.<br />

Die Tagesordnung der jeweiligen Sitzung, der genaue Sitzungszeitpunkt<br />

sowie der Tagungsort können aus den Schaukästen:<br />

- Rathaus, Neuer Markt 1,<br />

- Verwaltungsgebäude, Zum Amtsbrink 1,<br />

17192 <strong>Waren</strong> (Müritz), entnommen werden.<br />

Für die im Jahr 2011 europaweit durchzuführende Volkszählung werden<br />

in der Stadt <strong>Waren</strong> ca. 40 ehrenamtliche Erhebungsbeauftragte<br />

(Interviewer) gesucht.<br />

Geboten werden:<br />

- eine umfassende Schulung<br />

- intensive Betreuung durch die Erhebungsstelle<br />

- freie Zeiteinteilung bei der Durchführung der Interviews<br />

- feststehende Adressen für Interviews<br />

- eine attraktive Aufwandsentschädigung von bis zu 7,50 Euro je<br />

befragter Person.<br />

Erwartet werden:<br />

- Mindestalter 18 Jahre<br />

- sympathisches, aufgeschlossenes und freundliches Auftreten<br />

- gepflegtes Erscheinungsbild<br />

- Zuverlässigkeit und Verschwiegenheit<br />

- sensibler Umgang mit personenbezogenen Daten<br />

- zuverlässige und genaue Arbeitsweise.<br />

Die Erhebungsbeauftragten üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Der<br />

Einsatzder Erhebungsbeauftragten erfolgt wesentlich in der Zeit vom<br />

09. Mai 2011 bis etwa Ende Juni 2011.<br />

Befragt werden Personen in Privathaushalten bzw. in Sonderbereichen<br />

(z. B. Altenheimen). Interessenten können zwischen Oktober und<br />

Dezember 2011 die Gebäude- und Wohnungszählung unterstützen.<br />

Es ist daran gedacht, jedem Erhebungsbeauftragten etwa 100 zu<br />

befragende Personen zuzuordnen.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt, dann kontaktieren Sie uns unter:<br />

Erhebungsstelle <strong>Waren</strong> (Müritz)<br />

Zensus 2011<br />

Zum Amtsbrink 1, 17192 <strong>Waren</strong> (Müritz)<br />

Tel. 03991/177-153, E-Mail: zensus@waren-mueritz.de.<br />

Unser aufrichtiges Beileid<br />

Nach hartem, aber immer optimistisch geführtem<br />

Kampf erlag im Dezember 2010 unser langjähriger<br />

Mitarbeiter Klaus-Peter Graf einer schweren Krankheit.<br />

VieleJahre waren die Schulen unserer Stadt seine Wirkungsstätte.<br />

Auch darüber hinaus arbeitete er in verschiedenen<br />

Projekten mit Kindern und Jugendlichen.<br />

Er versuchte, die jungen Menschen für sein Hobby, die<br />

Fotografie, zu begeistern. Und im Bereich Fotografie<br />

wird uns Klaus-Peter Graf besonders fehlen. Mit seinen<br />

Arbeiten dokumentierte er die Entwicklung der Stadt<br />

und ihrer Einwohner auf das Genaueste. Die Ergebnisse<br />

zeigte er in verschiedenen Ausstellungen.<br />

Mit Klaus-Peter Graf verlieren wir einen engagierten<br />

Bürger, ein stets aktives Vereinsmitglied und einen<br />

offenen, liebenswerten Menschen.<br />

Mein Mitgefühl und aufrichtiges Beileid möchte ich<br />

im Namen der Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz) der Familie des<br />

Verstorbenen aussprechen.<br />

Günter Rhein<br />

Bürgermeister<br />

<strong>Waren</strong> (Müritz), Januar 2011


<strong>Waren</strong> – 6 – Nr. <strong>02</strong>/2011<br />

zum 70. Geburtstag<br />

Margitta Grundmann<br />

Franz Rusnak<br />

Kurt Abraham<br />

Edeltraud Kerber<br />

Hans-Joachim Kluge<br />

Jakob Leinweber<br />

Gisela Nehls<br />

Traute Börst<br />

Heinz Meyer<br />

Gerhard Lange<br />

Johannes Wollny<br />

Christl Rath<br />

zum 71. Geburtstag<br />

Gisela Rink<br />

Afisa Samadi<br />

Olaf Griesau<br />

Margarete Kittler<br />

Elisabeth Lindenau<br />

Hans Synwoldt<br />

Erika Gase<br />

Walter Ulbrich<br />

Rita Nagel<br />

Christel Richter<br />

Heinz Schwarz<br />

zum 72. Geburtstag<br />

Gerda Brech<br />

Karl Ickinger<br />

Ingrid Damm<br />

Hans-Hermann Ullrich<br />

Kurt Pretzel<br />

Hanna Bauer<br />

Bernd Dieter Gerdes<br />

zum 73. Geburtstag<br />

Ferdinand Zink<br />

Christel Fethke<br />

Reinhilde Klawitter<br />

Erika Lamster<br />

Werner Graep<br />

Manfred Müller<br />

Herzliche Glückwunsche des Bürgermeisters der Stadt <strong>Waren</strong> (Müritz)<br />

nachträglich ab dem 70. Lebensjahr im Zeitraum 1. - 14. Januar 2011<br />

Inge Nordengrün<br />

Ursula Schmidt<br />

zum 74. Geburtstag<br />

Erwin Matejanski<br />

Edelgard Gollnast<br />

Liselotte Zippan<br />

Wolfgang Haase<br />

Erika Riemer<br />

Christel Meidow<br />

Gisela Kay<br />

Franz Paulke<br />

Erwin Brolewski<br />

zum 75. Geburtstag<br />

Waltraude Krüger<br />

Joachim Dörge<br />

Irene Abraham<br />

Alfred Quiram<br />

Werner Zielinski<br />

zum 76. Geburtstag<br />

Edith Seefeldt<br />

Hilda Stumpf<br />

Dr. Werner Stolpe<br />

Rolf Rogge<br />

Gunther Prestin<br />

Ruth Adam<br />

Kurt Pöpplow<br />

Ingeborg Utnehmer<br />

zum 77. Geburtstag<br />

Arthur Weiss<br />

Trautchen Wilk<br />

Hans-Joachim Salzwedel<br />

Helga Wicka<br />

Annalise Wietzke<br />

Anna Baumann<br />

Edith Englisch<br />

Irmgard Koepcke<br />

zum 78. Geburtstag<br />

Christel Ewald<br />

Heinz Brandies<br />

Erich Fieber<br />

Rose-Marie Dittmann<br />

Erika Rudolph<br />

Hildegard Brüggemann<br />

Eva Herrmann<br />

zum 79. Geburtstag<br />

Ruth Bärendorf<br />

Werner Krohn<br />

Ingrid Böhme<br />

zum 80. Geburtstag<br />

Berthold Radtke<br />

Erika Frind<br />

Hans-Joachim Sydow<br />

Hans-Jürgen Holly<br />

Sigrid Hagenow<br />

Hans-Joachim Penz<br />

Annalise Pundt<br />

Rosemaria Griehl<br />

Gerda Henke<br />

Ruth Müller<br />

zum 81. Geburtstag<br />

Ilse Voll<br />

Hildegard Boldt<br />

Reinhard Macheleidt<br />

Irma Ebert<br />

zum 82. Geburtstag<br />

Erika Nehring<br />

Elfriede Brunk<br />

Carl Peters<br />

Helga Hollstein<br />

Anna Paschen<br />

Erna Schellbach<br />

Irmgard Kipka<br />

Elfriede Berg<br />

zum 83. Geburtstag<br />

Ilse Zacker<br />

Hildegard Michalik<br />

Gerhard Letsch<br />

Ursula Behrens<br />

Elli Beese<br />

Ilse Kipka<br />

Ilse Mulsow<br />

zum 84. Geburtstag<br />

Irmgard Warkentin<br />

Lieselotte Engel<br />

zum 85. Geburtstag<br />

Agnes Protsch<br />

Karl-Ernst Klähn<br />

Karla Boye<br />

Lieselotte Schiller<br />

zum 86. Geburtstag<br />

Maria Schmidt<br />

zum 87. Geburtstag<br />

Frieda Huth<br />

Bruno Otto<br />

Edelgard Schwartz<br />

zum 88. Geburtstag<br />

Anna Kammel<br />

Heinz Teske<br />

Heinz Fetkenheuer<br />

Maria Schätz<br />

Margot Kobi<br />

zum 89. Geburtstag<br />

Hildegard Niemand<br />

Lilli Hoffmann<br />

zum 91. Geburtstag<br />

Adelheid Schlüter<br />

Käte Rath<br />

Else Köpcke<br />

zum 97. Geburtstag<br />

Gertrud Gutmann<br />

Wir gratulieren<br />

▼<br />

Regionalwettbewerb „Jugend musiziert“ in <strong>Waren</strong><br />

Schon zum dritten Mal wird die Stadt <strong>Waren</strong> Gastgeber des Regionalwettbewerbs<br />

„Jugend musiziert“ sein. Am 22. und 23. Januar<br />

2011 stellen sich ca. 200 junge Musikanten aus den Landkreisen<br />

Mecklenburg-Strelitz, Demmin, Uecker-Randow und Müritz sowie der<br />

Stadt Neubrandenburg hier den Fachjurys in den Kategorien Klavier<br />

solo, Bläserensemble, Streicherensemble, Gesang solo, Akkordeonensemble,<br />

Drumset (Pop) und Neue Musik. Die Wertungsvorspiele<br />

sind öffentlich und finden in der Kreismusikschule, in der Aula des<br />

Gymnasiums, im Rathaus, im Haus des Gastes und im Bürgerhaus in<br />

der Regel ab 9.30 Uhr statt.<br />

Auch zu den Abschlussveranstaltungen mit Übergabe der Preise und<br />

Urkunden sind Besucher herzlich willkommen. Sie beginnen im Bürgersaal<br />

am Samstag um 19.00 Uhr und am Sonntag schon um 16.00<br />

Uhr. Aus der Müritzregion bereiten sich 49 Schüler auf den Regionalwettbewerb<br />

vor.


Nr. <strong>02</strong>/2011 – 7 – <strong>Waren</strong><br />

▼<br />

Talent muss man haben<br />

ihren Bildern Boote, sonnige Strände, Szenen in Straßencafés und auf<br />

Marktplätzen -all jenes, was die besondere Stimmung eines Kurortes<br />

ausmacht. Tatjana Potworovas Malerei ist sehr lebendig, emotional<br />

und intensiv. Sie ist eine Meisterin der Farbgebung in der Tradition der<br />

russischen Impressionisten. Es ist ihr Wunsch, mit dieser Ausstellung<br />

das Licht und die Wärme des Sommers spürbar zu machen - mitten<br />

im mecklenburgischen Winter.<br />

Zur Vernissage am Freitag, dem 28. Januar 2011 um 19.30 Uhr sind<br />

interessierte Gäste herzlich eingeladen. Eintritt frei.<br />

Wer das hat, kann sich ab sofort und bis zum 31. Januar 2011 bewerben<br />

für eine Mitwirkung bei der Talentshow 50+ um den Grand<br />

Prix „Goldener Herbst 2011“. Am Sonntag, dem 20. März 2011, wird<br />

Moderator und Initiator Siegfried Trzoß mit seiner Talentshow für<br />

die reifere Jugend im Müritz Hotel in Klink den Landesvorentscheid<br />

Mecklenburg-Vorpommern durchführen und auch in diesem Jahr<br />

übernahm Landrätin Bettina Paetsch die Schirmherrschaft.<br />

Zum zehnten Mal findet diese Show statt, zum vierten Mal werden<br />

talentierte Damen und Herren ab der zweiten Lebenshälfte im „Müritz-<br />

Hotel“ auftreten. Alle Bühnengenre sind gefragt: von der Artistik bis<br />

zur Zauberei, vom Tanz bis zum Gesang und der Instrumentalmusik,<br />

egal, ob Solo-, Duo- oder Team-Beitrag. Profis sind ausgeschlossen.<br />

Eine Jury, der u.a. Dagmar Frederic und Siegfried Uhlenbrock angehören,<br />

wird die künstlerischen Leistungen bewerten. Bewerbungen mit<br />

Angabenzur Person und zur Darbietung sind zu richten an: Deutscher<br />

Service-Ring e. V., Spandauer Damm 46-48 -10059 Berlin oder direkt<br />

an Siegfried Trzoß, per Fax 9915<strong>02</strong>3 bzw. per Mail moderator@<br />

siggitrzoss.de<br />

- Lesung zur Winterzeit im Haus des Gastes<br />

„Damals bei uns daheim“ Fallada Lesung mit Musik<br />

mit Grit Weingart, Lesung, und Thomas Mehlhorn, Klavier<br />

Hans Fallada, gebürtiger Mecklenburger, ist ein Meister in den Darstellungen<br />

der kleinen alltäglichen Dinge und der Problem gewöhnlicher<br />

Menschen, ihrer Sorgen. Diese Fallada-Lesung gibt einen kleinen<br />

Einblick in seine Leben und bietet sympathischen Hörgenuss:<br />

Kindheitserinnerungen und andere kleine Geschichten führen zurück<br />

in alte Tage und lassen einfache, fast vergessene Wertigkeiten und<br />

Träume aufleben.<br />

Die Erzählerin Grit Weingart und der Pianist Thomas Mehlhorn gestalten<br />

diesen literarischen Abend am Freitag, dem 28. Januar 2011<br />

um 19.30 Uhr im Haus des Gastes <strong>Waren</strong>.<br />

Karten erhältlich in der <strong>Waren</strong> (Müritz)-Information Telefon<br />

03991/666183<br />

▼<br />

Tag der offenen Tür<br />

in der Regionalen Schule <strong>Waren</strong>-West<br />

▼<br />

„Täuschungsmanöver -<br />

die Travestieshow“ präsentiert „Safari“<br />

am 04.<strong>02</strong>.2011 um 19.30 Uhr im Bürgersaal<br />

Mit Safari erleben Sie ein völlig neues Showkonzept aus Travestie,<br />

Parodie und Revue mit aufwendig gefertigten Kostümen und Bühnenbildern.<br />

Safari nimmt Sie mit nach Las Vegas (USA) und springt<br />

mit Ihnen über den Kontinent nach Afrika. Dabei werden Sie nicht nur<br />

auf attraktive Showgirls und Paradiesvögel treffen, die ihre spitzen<br />

Schnäbel und Zungen zum Einsatz bringen, sondern auch auf überdimensionalgroße<br />

Hummeln und exotisch anmutende Wesen, die voller<br />

Selbstironie Ihr Zwerchfell fordern werden.<br />

Frech, sexy und glamourös -mit Stil und Niveau -präsentiert das<br />

Hamburger „Täuschungsmanöver-Ensemble“ mit der neuen Produktion<br />

„Safari“ die perfekte Illusion!<br />

Kartenvorverkauf:<br />

▼<br />

<strong>Waren</strong> (Müritz) Information,<br />

Neuer Markt 21,<br />

Telefon: 03991/666183 oder<br />

03991/18 29-0<br />

Veranstaltungen im Haus des Gastes<br />

- Ausstellung im Haus des Gastes<br />

„Eine Reise. Sonnige Ansicht“ Malerei von Tatjana Potworova<br />

21. Januar bis 06. März 2011<br />

Die erste diesjährige Ausstellung im Haus des Gastes <strong>Waren</strong> bestreitet<br />

einejunge Malerin aus Brest, Weißrussland. Tatjana Potworova, geboren<br />

1982, studierte Malerei an der Staatlichen Universität Brest. Sie<br />

zeigt eine Auswahl aktueller Ölgemälde unter dem Titel „Eine Reise.<br />

Sonnige Ansicht“. Ein wichtiges Thema ihrer Arbeiten ist das Leben<br />

in den Kurorten am Schwarzen Meer. Als Teilnehmerin zahlreicher<br />

plein airs auf der Krim lernte sie das Meer lieben. So finden sich auf<br />

Am Samstag, 15.01.2011, findet in der Zeit von 9.30 - 12.30 Uhr<br />

unser diesjähriger „Tag der offenen Tür“ statt. Die Gäste erhalten einen<br />

kleinen Einblick in unsere moderne Bildungseinrichtung. Gemeinsam<br />

werden die Schulleitung, die Lehrer, die Schulsozialarbeiterinnen sowie<br />

Schülerinnen und Schüler das Schulgeschehen, das Schulprogramm<br />

und die verschiedenen Räume vorstellen.<br />

Was euch und eure Eltern erwartet?<br />

- Sportprojekte<br />

- Die „Little Tigers“<br />

- Gitarrenkurs<br />

- Biologie und Informatik stellen sich vor<br />

- Das neue Fach: Arbeit-Wirtschaft-Technik<br />

- Wie geht es neuen 5. Klassen?<br />

- Spezielle Förderangebote<br />

- Unsere Schlichter<br />

- Der Schulclub<br />

... und auch ein kleiner Imbiss!<br />

Die nächste Ausgabe des<br />

„<strong>Waren</strong>er Wochenblattes“<br />

erscheint am 29.01.2011


<strong>Waren</strong> – 8 – Nr. <strong>02</strong>/2011<br />

▼<br />

Ausstellung<br />

im Stadtgeschichtlichen Museum<br />

Zur Eröffnung der Ausstellung „Wege durch‘s Land“ am Freitag, dem<br />

21. Januar 2011 um 17.00 Uhr im Rathaussaal möchten wir Sie und<br />

Ihre Freunde ganz herzlich einladen.<br />

Freitags:<br />

9.00 bis 12.00 Uhr - Familienbrunch<br />

- auf Wunsch Gastredner<br />

Alle Angebote richten sich an Eltern mit Kindern von 0 bis 3 Jahren<br />

ohne Krippenplatz!<br />

Bitte beachten Sie die zeitlichen Änderungen ab 2011! Wir sind für<br />

Auskünfte unter Telefon 03991/666316 erreichbar oder nutzen Sie<br />

die Chance und lernen Sie uns persönlich kennen und schauen sich<br />

die Räumlichkeiten an!<br />

Die Projektmitarbeiter<br />

▼<br />

11. Müritz-Lauf 2011<br />

2008 - 630 Teilnehmer, 2009 - 715 Teilnehmer, 2010 - 975 Teilnehmer:<br />

Die Begeisterung für den Müritz-Lauf wächst Jahr für Jahr!<br />

2011 gibt es eine kleine Regeländerung: Konnten beim Teamlauf rund<br />

um die Müritz bisher nur Mannschaften bestehend aus 6 - 8 Läufern<br />

starten, haben die Organisatoren die Regel nun vereinfacht. Ab sofort<br />

sind Staffeln ab zwei bis maximal acht Läufern startberechtigt.<br />

▼<br />

Projekte in der Kita „Zwergenland“<br />

Die Kita „Zwergenland“ teilt mit:<br />

Auf Grund erstellter Statistiken ergeben sich im neuen Jahr zeitliche<br />

Verschiebungen bei den täglichen Angeboten der Projekte „Vielfalt<br />

für die Kleinsten“ und „ FuN-Baby“<br />

Montags:<br />

9.00 bis 12.00 Uhr - Familienfrühstück<br />

- Spiel<br />

- flexibles Betreuungsangebot<br />

- Basteln<br />

Dienstags:<br />

9.00 bis 12.00 Uhr - Spiel<br />

- Bewegung mit Musik<br />

- Familienessen<br />

Mittwochs:<br />

9.00 bis 12.00 Uhr - gemeinsames Frühstück<br />

- Spiel<br />

- Sprache (lesen, erzählen)<br />

- bei Bedarf Entspannung und Baby -Massage<br />

Donnerstags:<br />

9.00 bis 10.30 Uhr - FuN -Baby (nur für Kinder von 0bis 18<br />

Monaten)<br />

▼<br />

Kirchgemeinde St. Marien <strong>Waren</strong><br />

E-Mail: service@stmarien.de, homepage: www.stmarien.de, Fax:<br />

669061, Tel.: 635727 oder -23.<br />

Pastor Leif Rother, Mühlenstr.13, Küster Waldemar Karnakowski<br />

Tel.: 0172/6030361,<br />

Gemeindediakonin Susanne Tigges Tel.: 633937<br />

Gottesdienst und Kindergottesdienst<br />

16. Januar (Sonntag)<br />

St. Marien 9.30 Uhr Gottesdienst zum Abschluss der Allianzgebetswoche.<br />

Dorfkirche Kargow 13.30Uhr Gottesdienst.<br />

23. Januar (Sonntag)<br />

St. Marien 9.30 Uhr Gottesdienst mit Band.<br />

JUNGE GEMEINDE<br />

Jugendliche ab 14 Jahren treffen sich an jedem Donnerstag in der<br />

Schulzeit von 18 - 20 Uhr im Gemeindehaus in der Unterwallstraße.<br />

Alle ab 14 Jahren sind willkommen!


Nr. <strong>02</strong>/2011 – 9 – <strong>Waren</strong><br />

Christenlehre<br />

Dazu sind getaufte und nicht getaufte Kinder herzlich eingeladen.<br />

Die Gruppen treffen sich an folgenden Orten zu folgenden Zeiten:<br />

Gemeindehaus in der Unterwallstraße<br />

Vorschule/1./2. Klasse Donnerstag, 16 - 17 Uhr<br />

3./4. Klasse Montag, 16 - 17 Uhr<br />

5./6. Klasse Dienstag, 16 - 17 Uhr<br />

Arche Schule<br />

1. bis 4. Klasse Donnerstag, 14.15 - 15.15 Uhr<br />

Kita Kargow<br />

4 Jahre bis 4. Klasse Mittwoch, 14 - 15 Uhr<br />

FRAUENKREIS und FRAUENTREFF<br />

Der Frauenkreis der Mariengemeinde trifft sich unter Leitung von<br />

Frau Oehmke<br />

jeden Mittwoch in der Zeit von 14 - 16 Uhr im Gemeindehaus in<br />

der Unterwallstraße 21<br />

zum gemütlichen Beisammensein.<br />

MUSIK IN DER GEMEINDE<br />

Die Proben für den POSAUNENCHOR finden zu folgenden Zeiten im<br />

Gemeindehaus Unterwallstraße 21 statt:<br />

Mittwoch 16.45 Uhr Anfänger<br />

Mittwoch 18.00 Uhr Chor WWW<br />

Mittwoch 18.30 Uhr Chor A + B<br />

Freitag 17.00 Uhr Chor B2<br />

Freitag 18.30 Uhr Chor C<br />

Nähere Informationen bei: Ralf Mahlau, Tel.: 665944<br />

Kinderkirchentage<br />

In denWinterferien ist es wieder so weit: Von Montag bis Donnerstag,<br />

7. bis 10. Februar, finden die ökumenischen Kinderkirchentage statt!<br />

Eingeladen sind alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren aus <strong>Waren</strong> und<br />

Umgebung.<br />

Treffpunkt ist jeweils um 9Uhr in der katholischen Kirche Heilig Kreuz<br />

in der Goethestraße in <strong>Waren</strong>. Passend zum Thema „Was den Himmel<br />

offenhält“ erwarten die Kinder hier spannende Theatergeschichten und<br />

Lieder zum Mitmachen. Danach wird in den Räumen der Arche Schule<br />

in kleinen Gruppen gefrühstückt, gespielt und gebastelt. Außerdem<br />

ist Zeit für ein gemeinsames Mittagessen, zum Toben und um neue<br />

Freunde kennen zu lernen.<br />

Besonders freuen können sich die Kinder auf ein großes, gemeinsam<br />

gestaltetes Fest. Am Montag, Dienstag und Mittwoch können die<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmer um 14.30 Uhr an der katholischen<br />

Kirche abgeholt werden.<br />

Am Donnerstag endet das Ferienprojekt mit einer Abschlussveranstaltung<br />

um 16 Uhr in der katholischen Kirche, zu der auch die Eltern<br />

herzlich eingeladen sind.<br />

Der Teilnehmerbeitrag für die Kinderkirchentage beträgt 20 Euro,<br />

Geschwisterkinder zahlen 15 Euro.<br />

Weitere Informationen und Anmeldung bei Frau Meißner unter<br />

Tel. 731683 und Frau Tigges unter Tel. 633937.<br />

▼<br />

Evangelisch-freikirchliche Gemeinde<br />

Baptisten, Goethestraße 32,<br />

Kontakt über Gemeindebüro: Tel. 122484,<br />

E-Mail: info@baptisten-waren.de<br />

Mo 15.30 Uhr Papenberger Kids<br />

(Raum der WWG, Mecklenburger Str. 12)<br />

Do. 19.30 Uhr Treffpunkt Bibel<br />

So. 09.30 Uhr Gottesdienst + Kindergottesdienst<br />

Immanuel Diakonie Group<br />

Haus „Ecktannen“ <strong>Waren</strong> (Müritz), Fontanestraße 40/42<br />

Do. 15.30 Uhr<br />

Andacht (u. a. gestaltet von <strong>Waren</strong>er Pastoren)<br />

St. Georgengemeinde<br />

Pfarrbüro: Güstrower Str 18, ist Dienstag und Freitag, 9 - 11 Uhr<br />

geöffnet, Tel.: 03991/732504, Fax: 732505, www.waren-mueritz.<br />

de unter „Kirchen“ und „St. Georgenkirche“, waren-st.georgen@<br />

kirchenkreis-guestrow.de<br />

Gottesdienste<br />

16.01. 09.30 Uhr in St. Marien: Gottesdienst zum<br />

Abschluss der Allianzgebetswoche<br />

23.01. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

30.01. 10.00 Uhr Gottesdienst<br />

Pastor Dr. Palmer-Hohen Sprenz<br />

Die Gottesdienste finden im Gemeindehaus Güstrower Str. 18 statt<br />

▼<br />

Gemeindeinformation<br />

Für die St. Georgengemeinde hat sich ein Pastor beworben. Er stellt<br />

sich in einem Gottesdienst vor. Dazu ist die Gemeinde herzlich eingeladen.<br />

Nach dem Gottesdienst ist ein Gespräch mit dem Bewerbern<br />

möglich. Der Gottesdienst finden am 30. Januar um 10.00 Uhr im<br />

Gemeindehaus Güstrower Str. 18 statt.<br />

Gemeindekreise<br />

- Missionskreis (Güstrower Str. 18) Freitag, den 28. Januar um<br />

15.00 Uhr<br />

Kirchenmusik<br />

- Chöre<br />

Frau Kantorin Drese beginnt ihren Dienst am 12. Januar wieder und<br />

lädt die Chöre zu den Übungsstunden herzlich ein. Sie beginnen:<br />

Montag, 17.1.2011 18.00 Uhr Gospelchor,<br />

19.40 Uhr Kammerchor<br />

Dienstag, 18.1.2011 19.30 Uhr Kirchenchor<br />

Donnerstag, 20.1. 2011 19.00 Uhr Kantatenchor<br />

Adventgemeinde <strong>Waren</strong><br />

Kirche der Siebentags-Adventisten, Bahnhofstraße 25 a<br />

Ansprechpartner: Gudrun Schöning, Tel. 165747<br />

Mo. 17.30 Uhr Posaunenchor, 19.30 Uhr Bibelkreis<br />

Di. 18.30 Uhr Bibelkreis auf dem Papenberg (Tel.<br />

▼ ▼<br />

Mi.<br />

632817)<br />

(in jeder geraden Kalenderwoche)<br />

abwechselnd<br />

Frauenteeabend/Bibellesen in <strong>Waren</strong> -<br />

West (Tel. 120540)<br />

Sa. 09.30 Uhr Bibelgespräch (mit Kinderbetreuung)<br />

10.30 Uhr Predigtgottesdienst<br />

14.30 Uhr (jeder 2. Sa. im Monat) „Wandern mit<br />

Nationalparkführer Michael“ (Tel. 3058)<br />

Caritas Mecklenburg e. V.<br />

Kreisverband Güstrow-Müritz, Kietzstraße 5<br />

Beratungsstelle und Beratungsverein „St. Franziskus“<br />

Tel.: 181570, Fax: 1815725<br />

Sprechzeiten: Di., 9 - 12 Uhr; Do., 14 - 17 Uhr<br />

Arbeitslosencafé: Do., 08.30 - 11.00 Uhr<br />

Kinderkleiderkammer: Mo. - Do., 9 - 12 und Do., 14 - 17 Uhr<br />

Sozialstation (Häusliche Pflege, Hauswirtschaft)<br />

Tel.: 121256, Fax: 123151, Funk: 0171/3337898<br />

Sprechzeiten: Mo. - Fr., 7 - 14 Uhr<br />

Evangelische Suchtkrankenhilfe<br />

Mecklenburg GmbH<br />

Sucht- und Drogenberatungsstellenverbund Müritz<br />

▼<br />

Mozartstr. 22<br />

Tel.: 664380 oder 662195, Fax: 664414<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 09.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Mittwoch Termine nur nach Absprache<br />

Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag 09.00 - 12.00 Uhr


<strong>Waren</strong> – 10 – Nr. <strong>02</strong>/2011<br />

▼<br />

Hilfsangebote der Diakonie<br />

Begegnungsstätte „Lichtblick“<br />

Ansprechpartner: Frau Gadau<br />

Strelitzer Straße 27, Tel./Fax: 665839<br />

Öffnungszeiten: Mo. - Fr. 07.00 - 15.30 Uhr<br />

Sa.<br />

09.30 - 13.30 Uhr<br />

Kostengünstiges u. abwechslungsreiches Frühstück, Mittagessen ab<br />

1,70 EUR, Kommunikation mit Gleichgesinnten<br />

Allgemeine Soziale Beratung<br />

Beratungszeiten: Mo. u. Do. 08.00 - 11.00 Uhr<br />

u. nach terminlicher Vereinbarung<br />

Kostenlose Beratung und Begleitung in allen Lebenslagen,<br />

Probleme mit Anträgen und Behörden<br />

▼<br />

Klara - Kontakt- und Beratungsstelle<br />

für Opfer häuslicher Gewalt<br />

Lange Str. 35, Tel.: 165111<br />

Sprechzeiten: Mo. und Fr. 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Do.<br />

15.00 - 18.00 Uhr<br />

sowie nach Absprache.<br />

Wir bieten Ihnen kostenlose Beratung und Begleitung, anonymen<br />

Schutz und Sicherheit, Vermittlung zu weiterführenden Institutionen<br />

und Behörden, Unterstützung bei der Aufarbeitung der Gewalterfahrungen,<br />

Nachsorgeangebote, Präventionsveranstaltungen<br />

▼<br />

Landeskirchliche Gemeinschaft <strong>Waren</strong><br />

Ansprechpartner: Prediger Gerfried Blanckenfeldt, Rabengasse 2,<br />

Tel.: 1870-481, Fax: 1870-495,<br />

E-Mail: lkg-waren@gmx.de<br />

So. 17.00 Uhr Gemeinschaftsstunde,<br />

10.00 Uhr am letzten So. im Monat<br />

Mo. 15.00 Uhr Frauenkreis<br />

19.00 Uhr Gebetsstunde<br />

Mi. 19.30 Uhr Bibelgespräch<br />

Do. 15.00 Uhr Bibelgespräch(letz. Do./Monat<br />

Seniorenkaffee)<br />

17.00 Uhr Jundschar<br />

(Altersgruppe 8 - 13 Jahre)<br />

Fr. 18.00 Uhr Blaukreuz-Begegnungsgruppe<br />

Sa. 19.00 Uhr Jugendkreis<br />

Impressum<br />

<strong>Waren</strong>er Wochenblatt<br />

Mitteilungsblatt mit öffentlichen Bekanntmachungen der Kommunalverwaltung<br />

Die Bürgerzeitung erscheint alle 2 Wochen, Auflagenhöhe: 11.605<br />

Herausgeber:<br />

Verlag + Druck Linus Wittich KG,<br />

Röbeler Straße 9, 17209 Sietow,<br />

Tel.: 039931/57 90, Fax: 5 79 30,<br />

Satz und Druck: Verlag + Druck Linus Wittich KG, Röbeler Straße 9,<br />

17209 Sietow,<br />

Tel.: 039931/57 90,<br />

Fax: 5 79 30, http://www.wittich.de,<br />

E-mail: info@wittich-sietow.de.<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der Bürgermeister<br />

Verantwortlich für den außeramtlichen Teil und Anzeigenteil:<br />

H.-J. Groß, Geschäftsführer.<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel geben die Meinung des Verfassers wieder, der auch verantwortlich<br />

ist. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen<br />

und unsere zz. gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge<br />

höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar<br />

gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere auf Schadensersatz, sind ausdrücklich<br />

ausgeschlossen. Bezug: Kostenlose Verteilung an alle erreichbaren Haushalte der Stadt <strong>Waren</strong><br />

(Müritz) und Ortsteile. Abgabe von kostenlosen Einzelexemplaren in der Stadtverwaltung, Zum<br />

Amtsbrink 1. Versendung (Abo) zum Portopreis von 1,55 € /Stück über die Stadtverwaltung. Vom<br />

Kunden vorgegebene HKS-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus 4c-Farben gemischt.<br />

Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit.<br />

Deshalb können wir für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernehmen. Diesbezügliche<br />

Beanstandungen verpflichten uns zu keiner Ersatzleistung.<br />

Die Vervielfältigungs- und Nutzungsrechte der hier veröffentlichten Fotos, Bilder, Grafiken,<br />

Texte und auch Gestaltung liegen beim Verlag. Vervielfältigung nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung des Urhebers.<br />

Jugendarbeit bei den <strong>Waren</strong>er<br />

Eisenbahnfreunden<br />

Seit mehr als 2 Jahren „leisten“ sich die <strong>Waren</strong>er Eisenbahnfreunde<br />

eine kleine Jugendgruppe.<br />

▼<br />

Wir sind uns bewusst, dass ohne Nachwuchsförderung kein dauerhafter<br />

Bestand gewährleistet ist. Nun sind wir in der glücklichen<br />

Lage, 3Jugendliche gefunden zu haben, die wir Jungeisenbahner<br />

nennen. Dabei ergibt sich ein Beförderungsproblem, weil unsere<br />

Vereinsräumlichkeiten in Kargow sind und die 3 Jungeisenbahner aus<br />

dem Umland anreisen müssen. Zwei Jahre ging das schon gut und wir<br />

bemühen uns nach Kräften, unter Einbezug der Eltern, diesen zarten<br />

Hoffnungsschimmer für den weiteren Bestand fortzuführen.<br />

Was machen wir nun so mit diesen jungen Talenten? Regelmäßig,<br />

an den Wochenenden, beziehen wir die Jungeisenbahner in unsere<br />

Tätigkeiten mit ein. Aber auch selbstständiges Arbeiten beim Bau<br />

eigener, kleiner Schauanlagen wird mit Erfolg praktiziert.<br />

BeiModelleisenbahnausstellungen, wie kürzlich in der Alten Feuerwache<br />

in <strong>Waren</strong> (Müritz), konnte man unseren Nachwuchs schon fleißig<br />

am Bedienen unserer Schauanlagen erleben. Auch haben wir im Jahre<br />

2010 vier Ausflüge mit der Jugendgruppe unternommen, so nach<br />

Wismar, Stralsund, Neubrandenburg und Oranienburg.<br />

So weit - so gut, aber wir sehen in all unseren Bemühungen ein Problem.<br />

Wir bräuchten ein Vereinsmitglied, welches ganz speziell mit<br />

unseren Jungeisenbahnern arbeitet.<br />

Schauen wir also mit Zuversicht ins neue Jahr 2011 und hoffen auf<br />

Verbesserungen.<br />

▼<br />

Arbeitsloseninitiative Mecklenburg-<br />

Vorpommern Nord-Ost e. V.<br />

Am Mühlenberg 9, Tel. 168005<br />

Veranstaltungen<br />

20.01.<br />

13.30 Uhr Spielenachmittag<br />

25.01.<br />

09.00 Uhr Frühstück mit anschließender Gesprächsrunde<br />

27.01.<br />

13.30 Uhr Besichtigung der Ausstellung, Treff: Haus des Gastes<br />

Arbeitslosenverband<br />

Kreisverband „Müritz“ e. V.<br />

LV M-V Kreisverband „Müritz“ e. V.<br />

Schleswiger Straße 8; Telefon: 03991/165824<br />

Informieren - Beraten - Aktivieren<br />

▼<br />

Sprechzeiten: Mo. - Fr.: 08.00 - 12.00 Uhr<br />

Di + Do: 12.30 - 17.00 Uhr<br />

soziale Nähstube<br />

Mo. - Do. von 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr<br />

Fr.<br />

von 8.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

Veranstaltungen<br />

18.01.2011 Sportnachmittag<br />

Beginn: 13.30 Uhr im ALT<br />

20.01.2011 Winterwanderung<br />

Beginn: 13.30 Uhr im ALT<br />

25.01.2011 Diskussionsrunde über<br />

Neuregelungen<br />

Beginn: 13.30 Uhr im ALT<br />

27.01.2011 Reisebericht über den Bodensee<br />

Beginn: 13.30 Uhr im ALT<br />

Jeden Mittwoch bieten wir die Jobsuche im Internet ab 09.00 Uhr an.<br />

Jeden 2. Mittwoch im Monat findet die Gesprächsrunde zu aktuellen<br />

Fragen zum Thema Hartz IV um 10.00 Uhr statt.<br />

Kordowski<br />

Arbeitslosentreff


Nr. <strong>02</strong>/2011 – 11 – <strong>Waren</strong><br />

▼<br />

AWO-Kommunikationszentrum<br />

17.01. 13.30 Uhr Rommé, Canasta<br />

19.01. 09.30 Uhr Gesprächsrunde<br />

15.00 Uhr Handarbeitsnachmittag<br />

20.01. 10.00 Uhr Kreativgruppe E. Witt<br />

24.01. 13.30 Uhr Rommé, Canasta<br />

14.30 Uhr Englischgesprächsgruppe<br />

26.01. 09.30 Uhr Jahresrückblick<br />

27.01. 10.00 Uhr Kegeln<br />

AWO „Gruppe Mühlenberg“<br />

18.01. 13.00 Uhr Mensch ärgere dich nicht<br />

25.01. 13.00 Uhr Singen von Winterliedern<br />

AWO „Gruppe Papenberg“<br />

18.01. 13.30 Uhr Mensch ärgere dich nicht<br />

20.01. 13.30 Uhr Kartenspiele<br />

25.01. 13.30 Uhr Skipo<br />

27.01. 13.30 Uhr StadtbesichtigungundKaffee<br />

▼<br />

Demokratischer Frauenbund e. V.<br />

Schleswiger Str. 8, Ansprechpartnerin: Frau Klähn<br />

Tel./Fax 03991/167<strong>02</strong>5 oder<br />

E-Mail: dfbev.waren@freenet.de<br />

Veranstaltungsplan<br />

17.01.<br />

14.00 Uhr Gesprächsrunde zu aktuellen Tagesthemen,<br />

Treffpunkt:Alte Feuerwache anschl. Spielenachmittag<br />

19.01.<br />

10.00 Uhr Vorstellung von Eignungstests bei Vorstellungsgesprächen<br />

14.00 Uhr Kegelnachmittag Reschke<br />

20.01.<br />

14.00 Uhr Treff am Hafen zur Wanderung<br />

24.01.<br />

14.00 Uhr Gesprächsrunde zu aktuellen Tagesthemen<br />

Treffpunkt:Alte Feuerwache anschl. Spielenachmittag<br />

26.01.<br />

10.00 Uhr Was muss ich beachten bei Online-Bewerbungen?<br />

27.01.<br />

14.00 Uhr Treff am Hafen zur Winterwanderung<br />

31.01.<br />

14.00 Uhr Gesprächsrunde zu aktuellen Tagesthemen<br />

Treffpunkt:Alte Feuerwache anschl. Spielenachmittag<br />

FAMILIENANZEIGEN<br />

Teilen Sie es in Ihrer Heimat- und<br />

Bürgerzeitung mit – einfach bequem<br />

ONLINE BUCHEN: www.wittich.de<br />

▼ ▼<br />

Deutsche Rheuma-Liga e. V.<br />

Informationen der Deutschen Rheuma-Liga e. V.<br />

AG <strong>Waren</strong><br />

AG-Leiter: Sigrun Bohland, Tel. 039926/3110<br />

Schatzmeister: Giesela Strohbach, Tel. 03991/120471<br />

Allen Mitgliedern und Gästen wünschen wir ein gesundes neues Jahr<br />

2011.<br />

Aktuelle Sprechzeiten:<br />

An jedem 1. und 3. Montag im Monat finden die Sprechstunden im<br />

Treff der WWG „Uns Eck“ in der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr statt.<br />

Aktuelle Termine zur Wassergymnastik:<br />

Freitag<br />

701 16.30 - 17.15 Uhr R. Kolossa<br />

709 17.15 - 18.00 Uhr Ch. Suckow<br />

Sonnabend<br />

703 12.00 - 12.40 Uhr A. Lorenz<br />

706 12.40 - 13.20 Uhr H. Adam<br />

708 13.20 - 14.00 Uhr R. Baaß<br />

707 14.00 - 14.40 Uhr Ch. Schötzau<br />

705 14.40 - 15.20 Uhr R. Johanns<br />

Sonntag<br />

711 09.00 - 09.40 Uhr V. Giese<br />

7<strong>02</strong> 09.40 - 10.20 Uhr A. Lau<br />

704 10.20 - 11.00 Uhr Ch. Schröter<br />

Trockengymnastikgruppe:<br />

Montag<br />

720 15.00 - 15.30 Uhr<br />

Dienstag<br />

721 15.00 - 15.30 Uhr<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Zu unserer diesjährigen Mitgliederversammlung am 9.<strong>02</strong>.2011 um<br />

14 Uhr im Seehotel Ecktannen in der Fontanestraße 51 laden wir<br />

recht herzlich alle Mitglieder und Gäste ein.<br />

DMB-Mieterbund<br />

Mietverein Neubrandenburg e. V.<br />

Beratersprechstunden: Jeden2.Und 4. Donnerstag von 14.00 -17.00<br />

Uhr in den Räumen der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 7.<br />

▼<br />

Haus der Begegnung<br />

Bahnhofstr. 25 a/Eingang Weinbergstraße<br />

Gesundheitstreff „Sprossen und Keime“<br />

Schon seit mehr als 3000 Jahren schätzt man in China die Keimsaaten<br />

als Heilpflanzen. Warum sind sie gerade im Winter so lecker und<br />

hilfreich? Wie kann ich selbst Samen keimen? Über diese und andere<br />

Fragen werden wir uns gemeinsam austauschen. Anschließend:<br />

Gemeinsame Zubereitung immunsystemstärkender Rezepte aus der<br />

Sprossenküche<br />

Wann? Mittwoch, 26.01.11 um 17.00 Uhr<br />

Jeder ist herzlich willkommen!<br />

Freiwilliger Kostenbeitrag: 3 Euro.<br />

Weitere Informationen unter: 03991/632817.


<strong>Waren</strong> – 12 – Nr. <strong>02</strong>/2011<br />

▼<br />

Haus + Grund <strong>Waren</strong> (Müritz) e. V.<br />

Kommen Sie zu uns, wenn Sie zu Haus/Grund sowie Vermietung<br />

Fragen haben. Wir beraten Sie, für Vereinsmitglieder kostenlos, nach<br />

telefonischer Vereinbarung.<br />

Kontakt: Frau RA Weinreich, Siegfried-Marcus-Str. 45, Tel. 64300.<br />

▼<br />

- mit uns - in Geborgenheit leben e. V.<br />

Förderverein der <strong>Waren</strong>er Wohnungsgenossenschaft e. G.<br />

D.-Bonhoeffer-Straße 8, Vorsitzende: Beate Schwarz<br />

17.01.2011<br />

10.00 Uhr Treffen der Rheumaliga, „Uns Eck“<br />

17.01.2011<br />

13.30 Uhr Skatnachmittag, „Uns Eck“<br />

17.01.2011<br />

15.00 Uhr Englischkurs für Anfänger, D.-Bonhoeffer-Straße 10<br />

18.01.2011<br />

10.00 Uhr Yoga, D.-Bonhoeffer-Straße 10<br />

18.01.2011<br />

10.00 Uhr Tanzkreis, „Uns Eck“<br />

18.01.2011<br />

14.00 Uhr Handarbeit, D.-Bonhoeffer-Straße 10<br />

18.01.2011<br />

16.15 Uhr Englischkurs für Fortgeschrittene, D.-Bonhoeffer-<br />

Straße 10<br />

19.01.2011<br />

10.00 Uhr Yoga, Mecklenburger Str. 12<br />

19.01.2011<br />

14.00 Uhr Kartennachmittag, Mecklenburger Str. 12<br />

19.01.2011<br />

13.30 Uhr Kartennachmittag, D.-Bonhoeffer-Straße 10<br />

19.01.2011<br />

14.00 Uhr Gymnastik „Flotte Keule“, „Uns Eck“<br />

20.01.2011<br />

10.00 Uhr Literaturzirkel, D.-Bonhoeffer-Str. 10<br />

24.01.2011<br />

14.00 Uhr Kegeln, Kegelbahn Reschke<br />

24.01.2011<br />

15.00 Uhr Englischkurs für Anfänger, D.- Bonhoeffer-Straße 10<br />

25.01.2011<br />

10.00 Uhr Yoga, D.-Bonhoeffer-Straße 10<br />

25.01.2011<br />

16.15 Uhr Englischkurs für Fortgeschrittene, D.-Bonhoeffer-<br />

Straße 10<br />

26.01.2011<br />

10.00 Uhr Yoga, Mecklenburger Str. 12<br />

26.01.2011<br />

14.00 Uhr Kartennachmittag, Mecklenburger Str. 12<br />

26.01.2011<br />

13.30 Uhr Kartennachmittag, D.-Bonhoeffer-Straße 10<br />

26.01.2011<br />

14.00 Uhr Gymnastik Flotte Keule „Uns Eck“<br />

Besuch der Konzertkirche Neubrandenburg zur<br />

öffentlichen Generalprobe der Neubrandenburger<br />

Philharmonie<br />

Der Verein „mit uns in Geborgenheit leben e. V.“ und die <strong>Waren</strong>er<br />

Wohnungsgenossenschaft eG organisieren für Donnerstag, 3. Februar<br />

2011 den Besuch einer Öffentliche Generalprobe zum 6. Philharmonischen<br />

Konzert in der Konzertkirche Neubrandenburg. Es werden<br />

eine Sinfonie von Wolfgang Amadeus Mozart und ein Klavierkonzert<br />

von Ludwig van Beethoven gespielt. Es dirigiert Jin Wang, Solist am<br />

Klavier ist Oliver Triendl.<br />

Die Öffentlichen Generalproben begeistern das Publikum durch ihre<br />

lockere Stimmung und natürlich durch die Musik. Wir laden Sie herzlich<br />

zu diesem musikalischen Event ein. Beginn der Generalprobe ist um<br />

10.00, wie werden ca. 8.30 Uhr aus <strong>Waren</strong> starten.<br />

Die Fahrt nach Neubrandenburg mit dem Bus hin und zurück sowie<br />

der Eintritt in die Konzertkirche kostet pro Person 24,00 EUR.<br />

Information und Anmeldungbis zum 21. Januar 2011bei der <strong>Waren</strong>er<br />

Wohnungsgenossenschaft: Frau Beate Schwarz Tel.: 03991/170813<br />

oder Frau Heidi Pyrek Tel.: 03991/170822.<br />

▼ ▼ ▼<br />

Müritz-Chor<br />

Ansprechpartner:ChristianSchneeweiß,Tel.:120340,0172/3047559,<br />

Die Proben des Müritzchores finden jeweils dienstags um 19.30 Uhr<br />

im Hotel am Tiefwarensee statt. Mitstreiter (männl. und weibl.) ab<br />

dem 14. Lebensjahr sind jederzeit willkommen.<br />

Perspektive e. V.<br />

Betreungsverein<br />

Siegfried-Marcus-Straße 04, Tel.: 667<strong>02</strong>8, Fax: 6739944<br />

Ansprechpartnerin: Anja Burkhardt<br />

Betreut werden: psychisch kranke Menschen; geistig, körperlich<br />

oder seelische Behinderte; alte und gebrechliche Menschen; Alkoholund<br />

Drogenkranke<br />

Angebot: Sprechstunde/Beratung, Do.: 13.00 - 17.00 Uhr<br />

Schuldnerberatung<br />

Goethestraße 5, Tel. 634897/Fax 1870458<br />

Ansprechpartner: Doris Domroese<br />

Angebot: Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe. Wir unterliegen der Schweigepflicht<br />

- Sie können uns vertrauen!<br />

Jede seriöse Schuldnerberatung ist kostenlos -soauch unsere. Sprechstunden:<br />

Di./Mi. u. Do. 9 - 12.00 Uhr und Do. 14.00 - 17.30 Uhr<br />

Jugendbus<br />

Siegfried-Marcus-Straße 4, Tel. 667<strong>02</strong>7<br />

Der Jugendbus kann ab sofort durch Vereine, Sportgruppen, Organisationen,<br />

Gemeinden u.a. Initiativen zur Verbesserung der Mobilität<br />

der Jugendlichen genutzt werden.<br />

Weitere Angaben unter www.perspektive-waren.de<br />

Ansprechpartner: Peter Schulz Tel.: 0172/1584572<br />

Seniorenverband BRH<br />

Bund der Ruheständler, Rentner und Hinterbliebenen<br />

Ortsverband <strong>Waren</strong>, Tel. 120617<br />

Veranstaltungen<br />

20.01.<br />

14.00 Uhr Mitgliederversammlung, Thematik „Die Entwicklung<br />

<strong>Waren</strong>s“,<br />

Referent Herr Dr. Lüdde, Seehotel Ecktannen<br />

03.<strong>02</strong>.<br />

15.00 Uhr Gemeinsames Kegeln in der Kegelbahn


Nr. <strong>02</strong>/2011 – 13 – <strong>Waren</strong><br />

▼<br />

Sozialverband VdK<br />

Mecklenburg-Vorpommern e. V.<br />

Kreisverband <strong>Waren</strong> (Müritz) e.V.<br />

Ansprechpartner: Herr Dröge, Tel.: 669092<br />

Angebot: kostenl. Beratung an jedem 2. Mittwoch des Monats in<br />

den Geschäftsräumen des Blinden- und Sehbehindertenverbandes,<br />

Mozartstraße 13, 12.00 - 13.30 Uhr<br />

Schwerpunkte: Rentenrechte, Kranken- ,Unfall- und Pflegeversicherungen,<br />

Bundesversorgungs- und Opferentschädigungsgesetz;<br />

Grundsicherung für Erwerbslose; Grundsicherung im Alter und bei<br />

Erwerbsminderung<br />

▼<br />

Volkssolidarität<br />

Kreisverband Mecklenburg-Mitte e. V.<br />

Sozialstation „Müritzkreis“ , Lange Str. 40<br />

Tel./Fax: 182044, Funk: 0175/2766601 - Tag und Nacht<br />

Sprechzeiten: Montag-Freitag 08.00-10.00 Uhr<br />

Angebote: Information zur Pflegestufe, Hilfe bei der Beantragung<br />

der Pflegestufe, Häusliche Kranken- und Altenpflege, Behandlungspflege,<br />

Krankenhausvermeidungspflege (auf ärztliche Verordnung),<br />

Urlaubspflege, Durchführung eines Pflichtpflegeeinsatzes, Hausnotrufsystem<br />

- Sicherheit in den eigenen vier Wänden, Essen auf Rädern.<br />

Ihre Familienanzeigen:<br />

Für jeden Anlass – schnell und bequem<br />

von zu Hause aus selber gestalten<br />

und schalten!<br />

Spielend selbst gestalten.<br />

Familienanzeigen ONLINE BUCHEN:<br />

www.wittich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!