26.10.2014 Aufrufe

Bayerische Meisterschaften der Senioren und ... - Bowling in Bayern

Bayerische Meisterschaften der Senioren und ... - Bowling in Bayern

Bayerische Meisterschaften der Senioren und ... - Bowling in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

186,94. Auf den zweiten Rang <strong>und</strong> somit zur Silbermedaille kämpfte sich Helga Treffke nach ihrem<br />

schwachen Zwischenlauf zurück. Mit <strong>der</strong> besten Serie des Wochenendes <strong>in</strong> dieser Kategorie (1239<br />

P<strong>in</strong>s) erzielte sie <strong>in</strong>sgesamt e<strong>in</strong>en Schnitt von 184,00 <strong>und</strong> 3312 P<strong>in</strong>s.<br />

Sechs Teilnehmer<strong>in</strong>nen <strong>in</strong> <strong>der</strong> Kategorie Senior<strong>in</strong>nen B<br />

Bei den Senior<strong>in</strong>nen B traten sechs Spieler<strong>in</strong>nen an. Vier von ihnen sollten nach dem Vorlauf von<br />

sechs Spielen <strong>in</strong> den Zwischenlauf gelangen. Marett Schiller vom KV München, die bereits mehrere<br />

Medaillen auf den Europameisterschaften <strong>der</strong> <strong>Senioren</strong> gew<strong>in</strong>nen konnte, ließ von Anfang bis Ende<br />

<strong>der</strong> Meisterschaft ke<strong>in</strong>en Zweifel an ihren Ambitionen auf den Titel. Sie startete mit 1166 P<strong>in</strong>s <strong>in</strong> den<br />

Wettkampf <strong>und</strong> übernahm so souverän die Führung. Auf dem zweiten Rang reihte sich Gertrud<br />

Remmel, ehemalige Nationalspieler<strong>in</strong> <strong>und</strong> Gew<strong>in</strong>ner<strong>in</strong> mehrerer <strong>in</strong>ternationaler Medaillen, vom BSV<br />

Augsburg mit 1087 P<strong>in</strong>s vor Heidi Scholtheis vom KV München mit 1077 P<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>. Nach dem<br />

Zwischenlauf ergab sich nur e<strong>in</strong>e kle<strong>in</strong>e Verän<strong>der</strong>ung: Marett Schiller führte mit weiteren 1126<br />

weiterh<strong>in</strong> souverän, Scholtheis erkämpfte sich mit 1029 P<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>en Vorsprung von zwei P<strong>in</strong>s auf<br />

Remmel <strong>und</strong> belegte so vor dieser den vorläufigen zweiten Rang. An dieser Reihenfolge sollte sich<br />

auch im F<strong>in</strong>allauf nichts mehr än<strong>der</strong>n. Schiller erzielte nochmals 1138 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> errang so mit e<strong>in</strong>em<br />

grandiosen Vorsprung mit 3430 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnitt von 190,56 P<strong>in</strong>s die Goldmedaille <strong>und</strong> den<br />

Meistertitel 2007. Die Silbermedaille gewann Heidi Scholtheis mit 3177 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnitt von<br />

176,50 vor Gertrud Remmel mit 3130 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnitt von 173,89.<br />

Drei Senior<strong>in</strong>nen C kämpfen um den Titel<br />

Bei den Senior<strong>in</strong>nen C traten drei Teilnehmer<strong>in</strong>nen an: Kar<strong>in</strong> Zeitz vom 1. BC Nürnberg, Marianne<br />

Besel vom BSV Augsburg <strong>und</strong> Notburga Schäfer, ebenfalls vom BSV Augsburg. Zeitz setzte sich über<br />

18 Spiele durch <strong>und</strong> erzielte mit 2885 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnitt von 160,28 die beste Leistung. Sie<br />

gewann mit e<strong>in</strong>em Vorsprung von 25 P<strong>in</strong>s die Goldmedaille vor Marianne Besel mit 2860 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong><br />

e<strong>in</strong>em Schnitt von 158,89. Besel gewann so die Silbermedaille. Auf dem dritten Rang gelangte<br />

Schäfer mit 2778 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnitt von 154,33 P<strong>in</strong>s, wofür sie die Bronzemedaille erhielt.<br />

<strong>Senioren</strong> C mit überraschend großer Beteiligung<br />

Bei den <strong>Senioren</strong> <strong>der</strong> Kategorie herrschte e<strong>in</strong> rege Beteiligung, was sehr erfreulich ist. Insgesamt 19<br />

Herren traten an, um die Meisterschaft 2007 auszuspielen. 14 von ihnen sollten <strong>in</strong> den Zwischenlauf<br />

gelangen, am F<strong>in</strong>ale nahmen die besten sechs Herren nach Vor- <strong>und</strong> Zwischenlauf teil. In den Vorlauf<br />

starteten die Teilnehmer eher verhalten <strong>und</strong> so lag nach sechs Spielen Gert Gröpler aus Ingolstadt mit<br />

1091 P<strong>in</strong>s vorne. Im Zwischenlauf fielen die Ergebnisse bereits etwas höher aus, so dass Karl-He<strong>in</strong>z<br />

W<strong>in</strong>kler aus Nürnberg mit 1197 P<strong>in</strong>s an die vorläufige Spitzenposition schob. Das absolute Highlight <strong>in</strong><br />

dieser Altersklasse setzte jedoch im F<strong>in</strong>allauf Richard Pröll vom 1. BC Nürnberg: Mit 1322 P<strong>in</strong>s (212,<br />

188, 264, 208, 229, 221) erspielte er sich den <strong>Bayerische</strong>n Meistertitel 2007. Er konnte <strong>in</strong>sgesamt<br />

3507 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>en Schnitt von 194,83 für sich verbuchen. Auf den zweiten Rang spielte sich am<br />

Ende Georg Pirzer vom KV München mit 3354 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnitt von 186,33. 30 Holz dah<strong>in</strong>ter<br />

reihte sich Karl-He<strong>in</strong>z W<strong>in</strong>kler auf dem dritten Rang e<strong>in</strong>, <strong>der</strong> für ihn die Bronzemedaille bedeutete.<br />

Gute Beteiligung herausragende Ergebnisse bei den <strong>Senioren</strong> B<br />

Bei den <strong>Senioren</strong> B herrschte mit <strong>in</strong>sgesamt 21 Teilnehmern e<strong>in</strong>e gute Beteiligung <strong>und</strong> die Leistungen<br />

an <strong>der</strong> Spitze übertrafen teilweise sogar die Leistungen <strong>der</strong> <strong>Senioren</strong> A. Udo Gernböck vom KV<br />

München ließ se<strong>in</strong>en Konkurrenten ke<strong>in</strong>e Chance, <strong>und</strong> dies von Beg<strong>in</strong>n an. Er g<strong>in</strong>g nach dem Vorlauf<br />

mit 1372 P<strong>in</strong>s <strong>in</strong> Führung <strong>und</strong> gab diese bis zum Ende auch nicht mehr ab. Er ließ im Zwischenlauf<br />

1228 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> im F<strong>in</strong>ale nochmals starke 1311 P<strong>in</strong>s folgen <strong>und</strong> wurde so unangefochten mit 3911<br />

P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnitt von 217,28 <strong>Bayerische</strong>r E<strong>in</strong>zelmeister 2007. Am nächsten an ihn heran kam<br />

Hermann Wimmer aus Regensburg mit 3847 P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> e<strong>in</strong>em Schnitt von 213,72 P<strong>in</strong>s. Er erzielte<br />

Serien von 1279, 1263 <strong>und</strong> 1305 <strong>und</strong> gewann so verdient die Silbermedaille. Die Bronzemedaille<br />

errang Helmut Ulber vom BSV Augsburg, <strong>der</strong> mit 1171 P<strong>in</strong>s verhältnismäßig schwach <strong>in</strong> den<br />

Wettbewerb gestartet war. Er ließ im Zwischenlauf 1206 P<strong>in</strong>s folgen <strong>und</strong> erkämpfte sich schließlich mit<br />

<strong>der</strong> besten Serie des Wettbewerbes, 1377, im F<strong>in</strong>ale den Treppchenplatz. Er erzielte <strong>in</strong>sgesamt mit<br />

3754 P<strong>in</strong>s e<strong>in</strong>en Schnitt von 208,56.<br />

Größte Beteiligung bei den <strong>Senioren</strong> A<br />

Erwartungsgemäß fand die Klasse <strong>der</strong> <strong>Senioren</strong> A männlich den größten Zuspruch. Hier starteten 47<br />

Teilnehmer <strong>in</strong> die Vorläufe, von denen sich 34 für den Zwischenlauf <strong>und</strong> zwölf für das F<strong>in</strong>ale<br />

qualifizierten. Die Ergebnisse an <strong>der</strong> Spitze fielen wie gewohnt sehr hoch aus, an den Meister <strong>der</strong><br />

<strong>Senioren</strong> B konnte man jedoch nicht herankommen. Die beste Leistung erzielte am Ende Peter<br />

Renner aus Regensburg. Er spielte mit 1371, 1208 <strong>und</strong> 1289 die meisten P<strong>in</strong>s <strong>und</strong> wurde am Ende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!