27.10.2014 Aufrufe

Neurologische Notfälle - Neurologische Klinik

Neurologische Notfälle - Neurologische Klinik

Neurologische Notfälle - Neurologische Klinik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. G. Arendt<br />

Vorlesung Neurologie SS 2003<br />

<strong>Neurologische</strong> Notfälle


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

<strong>Neurologische</strong> Notfälle<br />

I. Koma<br />

II.<br />

III.<br />

IV.<br />

Status epilepticus<br />

„akutes Psychosyndrom“<br />

Querschnitt<br />

V. Guillain-Barré<br />

Barré-Syndrom<br />

VI.<br />

Myasthene Krise


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Komaursachen auf neurologischem Fachgebiet<br />

1. Subarachnoidale/intracerebrale Blutung<br />

2. Tumor mit „Einklemmungssymptomatik“<br />

3. Vaskuläre Ursachen<br />

a) raumfordernder Insult<br />

b) Hirnvenenthrombose<br />

c) Sinusvenenthrombose<br />

4. Intoxikation


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Augensymptome des Bewusstlosen<br />

mäßige Miosis (2-3 mm ∅)<br />

Läsion subthalamisch<br />

starke Miosis (7-10 mm ∅)<br />

Subtotale Mittelhirnschädigung<br />

mäßige Mydriasis (4-6 mm ∅)<br />

und schlechte Lichtreaktion<br />

Schwere Mittelhirnschädigung<br />

starke bilaterale Miosis (1 mm ∅)<br />

Läsionen der Brückenhaube


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Subarachnoidale/intracerebrale Blutung<br />

Symptomatik:<br />

„Vernichtungskopfschmerz“<br />

Vegetative Symptome:<br />

Erbrechen, Schweißausbruch, Blutdruckschwankungen, irreguläre<br />

Atmung, Meningismus, Pupillendifferenz (eine Seite lichtstarr bzw.<br />

träge reagierend), fokal-neurologische Defizite entsprechend der<br />

Lokalisation<br />

Diagnostik:<br />

cMRT (bei i.c. Blutung), falls nicht verfügbar, CCT<br />

a) bei SAB ⇒ cerebrale Angiographie (DSA)<br />

b) bei monolokulärer i.c. Blutung keine weitere<br />

Akutdiagnostik<br />

Procedere:<br />

a) bei Aneurysmanachweis ⇒ OP<br />

b) bei monolokulärer i.c. Blutung ⇒ Zuwarten


Bildgebung<br />

Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Tumor mit „Einklemmung“<br />

Symptomatik:<br />

bei meist mehrmonatiger Kopfschmerzanamnese<br />

Schmerzzunahme über wenige Tage bis Stunden,<br />

Nüchternerbrechen, dann rasch einsetzende<br />

Bewusstseinstrübung, Stauungspapille,<br />

Pupillendifferenz (eine Seite lichtstarr respektive<br />

mit träger Lichtreaktion)<br />

Diagnostik:<br />

cMRT + Gadolinium<br />

Procedere:<br />

Shunt


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Vaskuläre Hirndruckursachen I<br />

1. Raumfordernder Insult<br />

Symptomatik:<br />

A. cerebri media<br />

fokal neurologische Defizite<br />

A. basilaris<br />

- Bewusstseinstrübung, Pupillendifferenz<br />

Diagnostik:<br />

cMRT, MR-A, DWI, PWI<br />

Procedere:<br />

bei Eintreffen des Patienten im sog. „Drei-Stunden-<br />

Fenster“ – Lyse<br />

bei gravierender Raumforderung mit<br />

„Einklemmungsgefahr“ – neurochirurgische<br />

Intervention


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Vaskuläre Hirndruckursachen II<br />

2. Hirnvenenthrombose<br />

Symptomatik:<br />

Hirndrucksymptomatik, meist keine fokalneurologischen<br />

Defizite<br />

Diagnostik:<br />

cMRT + MR-Angiographie<br />

Procedere:<br />

Heparin, Osmofundin


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Vaskuläre Hirndruckursachen III<br />

3. Sinusvenenthrombose<br />

Symptomatik:<br />

Serie von Grand-Mal-Anfällen, protrahierte<br />

Bewusstseinstrübung, Hirndrucksymptome, ggf.<br />

fokal-neurologische Defizite<br />

Diagnostik:<br />

cMRT + KM (plurilokuläre, intracerebrale Blutung,<br />

„empty triangle“, Hirnödem), MR-A, ggf. DSA – falls<br />

Kernspintechnik nicht verfügbar, CCT + KM<br />

Procedere:<br />

Vollheparinisierung, antiödematöse Therapie


Angiographie<br />

Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Intoxikation<br />

Symptomatik:<br />

Diagnostik:<br />

- Foetor (!)<br />

- Pupillenweite und -reaktion<br />

- Hautfarbe (!)<br />

-Schwitzen<br />

- ∅ Meningitis<br />

- ∅ fokal-neurologischen Defizite<br />

- Verwirrtheit, psychomotorische Unruhe<br />

Analyse von Blut, Urin und Magensaft<br />

Procedere:<br />

multidisziplinäre Betreuung( Internist, Neurologe,<br />

Psychiater)


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Durchgangssyndrom<br />

Symptomatik:<br />

Diagnostik:<br />

Procedere:<br />

- erhaltenes Bewusstsein (!)<br />

- psychomotorische Unruhe<br />

- Verwirrtheit<br />

- Desorientiertheit<br />

- Fremdanamnese (falls verfügbar)<br />

- körperliche Untersuchung (falls möglich)<br />

- Fieber messen<br />

- Blut- und Urinanalysen<br />

erst danach:<br />

- Sedierung<br />

- apparative Diagnostik


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Häufigste Ursachen eines Durchgangssyndrom<br />

Patienten < 65 Jahre<br />

- Intoxikation und Alkoholentzug<br />

- Psychose<br />

- postiktaler Dämmerzustand<br />

- Schädel-Hirn-Trauma<br />

- intracerebrale Blutung<br />

- Meningoencephalitis<br />

Patienten > 65 Jahre<br />

- cerebro-vaskuläre Insuffizienz<br />

- Schädel-Hirn-Trauma<br />

- intracerebrale Blutung<br />

- Meningoencephalitis


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Status epilepticus<br />

Symptomatik:<br />

Häufigkeit:<br />

Procedere:<br />

Der Patient erlangt zwischen den Grand-mal-<br />

Anfällen das Bewusstsein nicht wieder<br />

3-8 % aller Anfallskranken<br />

- bei genuiner Epilepsie häufigste Ursache:<br />

plötzliches Absinken des Medikamentenspiegels<br />

- bei symptomatischer Epilepsie häufigste<br />

Ursache: Stirnhirntumor<br />

Lorazepam<br />

Phenytoin<br />

Barbiturat<br />

Chlomethiazol<br />

antiödematöse Therapie


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Querschnitt<br />

= medizinischer Notfall bei Symptombeginn 6-8h 6<br />

vor Hospitalisierung<br />

Symptomatik:<br />

Ursachen:<br />

Procedere:<br />

A. „hoher Querschnitt“<br />

Motorische Ausfälle aller Extremitäten, sensible<br />

Ausfälle aller Qualitäten unterhalb der Läsion<br />

Cave: Zwerchfellparese<br />

B. Conus-Cauda-Syndrom<br />

Motorische Defizite der unteren Extremitäten<br />

Sensible Ausfälle i. S. der Reithosenanästhesie<br />

Cave: Blasen- u. Mastdarmfunktionsstörungen<br />

- Tumoren<br />

- Bandscheibenvorfälle<br />

- vaskuläre Prozesse<br />

Spinales MRT, ggf.<br />

Myelographie ⇒ OP


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Pontine Myelinolyse<br />

Ursache:<br />

<strong>Klinik</strong>:<br />

wahrscheinlich zu rascher Ausgleich einer<br />

Hyponatriämie<br />

- Tetraparese bis Tetraplegie<br />

- „locked-in“<br />

Diagnostik:<br />

cMRT<br />

Differentialdiagnosen:<br />

- Basilaristhrombose<br />

- akutes Wernicke Syndrom


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Myasthene Krise<br />

Symptomatik:<br />

- Tetraparese bis –plegie<br />

- erhaltenes Bewusstsein<br />

- Sprach- und Schluckstörungen<br />

- Atemlähmung<br />

Diagnostik:<br />

- pharmakologischer Test (Prostigmin, Tensilon)<br />

- Acetylcholin-Rezeptor-Antikörper-Bestimmung<br />

Procedere:<br />

Prostigminperfusor<br />

Plasmaseparation


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Myasthene Krise - Differentialdiagnosen<br />

- Botulismus<br />

- Lambert-Eaton-Syndrom<br />

- Organo-Phosphat-Syndrom<br />

- Rhabdomyolyse<br />

- Guillain-Barré-Syndrom<br />

- chron.-entzündliche demyelinisierende Polyneuropathie<br />

- akute intermittierende Porphyrie


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Akutes/subakutes Guillain-Barré<br />

Barré-Syndrom (GBS)<br />

Symptomatik:<br />

- Taubheit und Kribbelparästhesien der Akren<br />

- schlaffe, „aufsteigende“ Lähmungen<br />

-Areflexie<br />

Diagnostik:<br />

a) Liquorpunktion:<br />

- geringgradige lympho-monozytäre Pleozytose<br />

- deutliche Eiweißerhöhung = „dissociation<br />

albuminocytologique“<br />

b) Neurographie und Elektromyographie:<br />

- Verzögerung der distalen Latenz<br />

- Verlangsamung der Nervenleitgeschwindigkeit<br />

Therapie:<br />

- Immunglobulingabe i.v.<br />

- Plasmaseparation


Vorlesung Prof. Dr. Arendt SS 2003<br />

Apallisches Syndrom = „persistent„<br />

vegetative state“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!