02.11.2012 Aufrufe

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer - Klassensätze - - FindUthek

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer - Klassensätze - - FindUthek

Angebote für Lehrerinnen und Lehrer - Klassensätze - - FindUthek

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Angebote</strong> <strong>für</strong> <strong><strong>Lehrer</strong>innen</strong> <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong><br />

- <strong>Klassensätze</strong> -<br />

Durch die Zusammenarbeit einer Reihe unterfränkischer<br />

Bibliotheken ist es uns möglich, Ihnen mit dieser Liste ein Angebot<br />

verschiedener <strong>Klassensätze</strong> zur Lektüre im Unterricht zu machen.<br />

Es handelt sich um ausgewählte Jugendbücher moderner Autoren. In einigen Fällen<br />

können wir auch didaktische Hilfen anbieten. Weiterführende Links wurden, wo<br />

möglich, ebenfalls angefügt.<br />

Die Ausleihfrist beträgt wie üblich 4 Wochen.<br />

Finden Sie bei einem Klassensatz dieses Symbol, bedeutet das, der<br />

Titel ist im Leseförderungsprojekt Antolin (www.antolin.de)<br />

verzeichnet.<br />

Falls Sie an einem Klassensatz interessiert sind, teilen Sie bitte Ihrer<br />

Heimatbibliothek den Ausleihzeitraum <strong>und</strong> die benötigte Anzahl Bücher<br />

mit. Ihre Bibliothek organisiert dann alles Weitere.<br />

Wir bieten Ihnen 3 Suchmöglichkeiten in diesem Dokument:<br />

Direkt zu Ihrer Klassenstufe kommen Sie hier:<br />

ab Klasse 6 ; ab Klasse 7 ; ab Klasse 8 ; ab Klasse 9 ; Klasse 10<br />

Auf den beiden Folgeseiten finden Sie je eine Übersicht nach<br />

Klassenstufen bzw. alphabetisch nach Autoren, jeweils verlinkt zum Buch.<br />

Der -Link am Ende jeder Seite führt Sie hierher zurück.<br />

Besuchen Sie das unterfränkische Bibliotheksportal <strong>FindUthek</strong> mit weiteren <strong>Angebote</strong>n!


Übersicht nach Klassenstufen<br />

Verfasser Titel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 A<br />

Colfer, Eoin Tim <strong>und</strong> das Geheimnis von Knolle Murphy x x x x<br />

Funke, Cornelia Gespensterjäger auf eisiger Spur x x x x<br />

Grün, Max von der Vorstadtkrokodile x x<br />

Buhl, Krimi Amelie oder Hilfe, die Insel kippt x x x<br />

Friedrich, Joachim 4 1/2 Fre<strong>und</strong>e x x x x<br />

Lassahn, Bernhard Der Schatz der Bananenbieger x x x x<br />

Lindgren, Astrid Michel aus Lönneberga x x x x<br />

Lornsen, Dirk Rokal der Steinzeitjäger x x x x<br />

Maar, Paul Eine Woche voller Samstage x x x x<br />

Timm, Uwe Rennschwein Rudi Rüssel x x x x<br />

Banscherus, Jürgen Emil Flinkefinger Neu 2012! x x x<br />

Lenk, Fabian Geheimnis um Tutanchamum x x x<br />

Ibbotson, Eva Das Geheimnis der siebten Hexe x x x x<br />

Jacobsson, Anders Berts gesammelte Katastrophen x x x x<br />

Johnson, Pete Letzte Chance <strong>für</strong> Paps x x x<br />

Neubauer, Annette Anschlag auf die Buchwerkstatt x x x x<br />

Pausewang, Gudrun Auf einem langen Weg x x x x<br />

Richter, Jutta Hechtsommer x x x x<br />

Steinhöfel, Andreas Rico, Oskar <strong>und</strong> die Tieferschatten x x x x<br />

Cockett, Michael Die Narbe x x x<br />

Erben, Eva Mich hat man vergessen x x x x<br />

Frieser, Claudia Oskar <strong>und</strong> das Geheimnis der verschw<strong>und</strong>enen Kinder x x x x<br />

Gavalda, Anna 35 Kilo Hoffnung x x x x<br />

Pausewang, Gudrun Die Wolke Neu 2011! x x x x<br />

Preußler, Otfried Krabat x x x x<br />

Hagemann, Bernhard Guitar Solo - Gitarrensolo engl.dt. x x x<br />

Sachar, Louis Löcher x x x x<br />

Banscherus, Jürgen Das Lächeln der Spinne x x x x x<br />

Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind <strong>und</strong> ich x x x x<br />

Frank, Anne Tagebuch x x x x<br />

Frey, Jana Höhenflug abwärts x x x x x<br />

Haddix, Margaret P. Schattenkinder x x x x x<br />

Rhue, Morton Die Welle x x x x x<br />

Slee, Carry Schrei in der Stille x x x x x<br />

Kerner, Charlotte Blueprint x x x x<br />

2


Alphabetische Übersicht<br />

Verfasser Titel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 A<br />

Banscherus, Jürgen Emil Flinkefinger Neu 2012! x x x<br />

Banscherus, Jürgen Das Lächeln der Spinne x x x x x<br />

Bollwahn, Barbara Der Klassenfeind <strong>und</strong> ich x x x x<br />

Buhl, Krimi Amelie oder Hilfe, die Insel kippt x x x<br />

Cockett, Michael Die Narbe x x x<br />

Colfer, Eoin Tim <strong>und</strong> das Geheimnis von Knolle Murphy x x x x<br />

Erben, Eva Mich hat man vergessen x x x x<br />

Frank, Anne Tagebuch x x x x<br />

Frey, Jana Höhenflug abwärts x x x x x<br />

Friedrich, Joachim 4 1/2 Fre<strong>und</strong>e x x x x<br />

Frieser, Claudia Oskar <strong>und</strong> das Geheimnis der verschw<strong>und</strong>enen Kinder x x x x<br />

Funke, Cornelia Gespensterjäger auf eisiger Spur x x x x<br />

Gavalda, Anna 35 Kilo Hoffnung x x x x<br />

Grün, Max von der Vorstadtkrokodile x x<br />

Haddix, Margaret P. Schattenkinder x x x x x<br />

Hagemann, Bernhard Guitar Solo - Gitarrensolo engl.dt. x x x<br />

Ibbotson, Eva Das Geheimnis der siebten Hexe x x x x<br />

Jacobsson, Anders Berts gesammelte Katastrophen x x x x<br />

Johnson, Pete Letzte Chance <strong>für</strong> Paps x x x<br />

Kerner, Charlotte Blueprint x x x x<br />

Lassahn, Bernhard Der Schatz der Bananenbieger x x x x<br />

Lenk, Fabian Geheimnis um Tutanchamum x x x<br />

Lindgren, Astrid Michel aus Lönneberga x x x x<br />

Lornsen, Dirk Rokal der Steinzeitjäger x x x x<br />

Maar, Paul Eine Woche voller Samstage x x x x<br />

Neubauer, Annette Anschlag auf die Buchwerkstatt x x x x<br />

Pausewang, Gudrun Auf einem langen Weg x x x x<br />

Pausewang, Gudrun Die Wolke Neu 2011! x x x x<br />

Preußler, Otfried Krabat x x x x<br />

Rhue, Morton Die Welle x x x x x<br />

Richter, Jutta Hechtsommer x x x x<br />

Sachar, Louis Löcher x x x x<br />

Slee, Carry Schrei in der Stille x x x x x<br />

Steinhöfel, Andreas Rico, Oskar <strong>und</strong> die Tieferschatten x x x x<br />

Timm, Uwe Rennschwein Rudi Rüssel x x x x<br />

3


Ab Klasse 5<br />

3. - 5. Klasse<br />

Tim <strong>und</strong> das Geheimnis von Knolle Murphy<br />

von Eoin Colfer<br />

Zum Inhalt<br />

100 Seiten<br />

Beltz, 2007<br />

30 Exemplare<br />

plus Hörbuch<br />

Stadtbücherei Marktheidenfeld<br />

Tim <strong>und</strong> sein älterer Bruder Marty werden dazu verdonnert, in den Ferien drei St<strong>und</strong>en<br />

pro Tag in der städtischen Bibliothek zu verbringen. Um sich zu bilden, wie die Eltern<br />

sagen. Die beiden sind entsetzt. Weiß doch jeder, dass Knolle Murphy in der Bibliothek<br />

mit strengem Regiment regiert, ausgerüstet mit zwei Gas-Druck-Pistolen, mit denen sie<br />

Kartoffeln auf ungehorsame Kinder schießt. Als den beiden dann obendrein nur erlaubt<br />

wird, die langweiligen Bücher aus der Kinderbuchecke zu lesen, hecken sie einen Plan<br />

aus.<br />

Aber Knolle Murphy ist nicht von gestern <strong>und</strong> kommt ihnen immer wieder auf die Schliche.<br />

- Bis die drei fast Fre<strong>und</strong>e werden, Tim <strong>und</strong> Marty ihre Lust am Lesen entdecken, passiert<br />

eine ganze Menge in dieser ausgesprochen vergnüglich erzählten Geschichte.<br />

Der Autor<br />

Eoin Colfer ist <strong>Lehrer</strong> <strong>und</strong> lebt mit Frau <strong>und</strong> Sohn in Wexford, Irland. Er hat<br />

mehrere Jahre in Saudi-Arabien, Tunesien <strong>und</strong> Italien unterrichtet. Seine<br />

bisherigen Bücher <strong>für</strong> junge Leser standen in Irland, England <strong>und</strong> den USA an der<br />

Spitze der Bestsellerlisten.<br />

Links<br />

Die Homepage von Eoin Colfer, natürlich in englisch.<br />

Ausführliche Besprechungen des Titels beim Bayerischen R<strong>und</strong>funk, der Kinderbuch-Couch <strong>und</strong> - ín der<br />

<strong>FindUthek</strong>.<br />

4


3. - 5. Klasse<br />

Gespensterjäger auf eisiger Spur<br />

von Cornelia Funke<br />

Zum Inhalt<br />

144 S.<br />

Bindlach : Loewe Verlag<br />

(Gespensterjäger ; 01)<br />

30 Exemplare<br />

Begleitmaterial<br />

Gemeindebibliothek Karlstein<br />

Tom, ein zehnjähriger Junge, der Angst hat in den Keller zu gehen, begegnet dort<br />

eines Abends tatsächlich dem Gespenst Hugo. Omas Fre<strong>und</strong>in – Frau<br />

Kümmelsaft – ist Gespensterjägerin <strong>und</strong> will Tom bei der Vertreibung des<br />

Gespenstes helfen. Was anfangs noch recht harmlos erscheint, entwickelt sich zu<br />

einem gefährlichen Abenteuer.<br />

Es sind noch drei weitere Abenteuer mit der Gespensterjägerin Hedwig Kümmelsaft, Tom Tomsky<br />

<strong>und</strong> dem Gespenst Hugo Muck erschienen: 02. Gespensterjäger im Feuerspuk ; 03.<br />

Gespensterjäger in der Gruselburg ; 04. Gespensterjäger in großer Gefahr<br />

Begleitmaterial<br />

Elke Ziegeroski: Literaturprojekt "Gespensterjäger auf eisiger Spur" von Cornelia Funke.<br />

A4-Kopiervorlagen, 48 Seiten, 3. / 4. Klasse<br />

Die Autorin<br />

Cornelia Funke, geboren 1958, studierte Pädagogik <strong>und</strong> arbeitete anschließend<br />

drei Jahre lang auf einem Bauspielplatz in Hamburg. Gleichzeitig studierte sie an<br />

der Kunstfachhochschule <strong>für</strong> Buchillustration. Heute arbeitet sie als freischaffende<br />

Illustratorin <strong>und</strong> Autorin. Cornelia Funke lebt mit ihrer Familie in Los Angeles.<br />

Bekannt wurde sie vor allem durch ihre Jugendromane "Herr der Diebe" <strong>und</strong> die<br />

Tintenwelt-Trilogie.<br />

Links<br />

Cornelia Funke - Die Homepage der Autorin. Dort gibt es auch Infos zu den weiteren Bänden mit<br />

Leseproben.<br />

5


4. <strong>und</strong> 5. Klasse<br />

Vorstadtkrokodile<br />

von Max von der Grün<br />

Zum Inhalt<br />

160 Seiten<br />

München :cbt Verlag, 2006<br />

Begleitmaterial:<br />

Die Vorstadtkrokodile: Literaturseiten mit Lösungen<br />

von Moritz Quast - Kohl-Verlag, 2005 - 46 S.<br />

30 Exemplare<br />

Gemeindebibliothek Bergrheinfeld<br />

"Betreten verboten!" steht an der verlassenen Ziegelei, dem Geheimquartier der<br />

"Krokodiler". Wer zur Bande von Olaf <strong>und</strong> seinen Fre<strong>und</strong>en gehören will, muss eine<br />

gefährliche Mutprobe bestehen <strong>und</strong> gut Radfahren können. Aber was soll Kurt tun, der im<br />

Rollstuhl sitzt? Da macht Kurt mit seinem Fernglas eine Beobachtung... Und beweist,<br />

dass er mindestens genauso viel Mut hat wie die anderen. Nur eben auf eine besondere<br />

Weise.<br />

Ein Klassiker der Kinderliteratur: Eine zeitlose Geschichte über Fre<strong>und</strong>schaft, Mut <strong>und</strong><br />

Vertrauen.<br />

Mehr zu den Vorstadtkrokodilen: Vorstadtkrokodile 2: Die coolste Bande ist zurück<br />

DVD Vorstadtkrokodile ; Hörbuch zum Film<br />

Links<br />

Der Autor / Die Autorin<br />

Max von der Grün, geboren 1926 in Bayreuth, war von1943 bis 1944<br />

Soldat <strong>und</strong> geriet in amerikanische Gefangenschaft.<br />

Von 1948 bis 1963 arbeitete er als Bauarbeiter, dann Bergarbeiter,<br />

Hauer <strong>und</strong>, nach einem schweren Unfall, als Grubenlokführer.<br />

1955 fing er an zu schreiben. 1961 nahm er an der Gründung der<br />

"Gruppe 61" teil, deren Ziel die "künstlerische Auseinandersetzung mit<br />

der industriellen Arbeitswelt" war. Seit 1963 lebte er als freier<br />

Schriftsteller in Dortm<strong>und</strong>. 2005 verstarb Max von der Grün.<br />

Homepage von Max von der Grün<br />

Max von der Grün bei Wikipedia<br />

Über die Vorstadtkrokodile als Buch <strong>und</strong> als Film<br />

6


Ab Klasse 6<br />

4. - 6. Klasse<br />

Amelie oder Hilfe, die Insel kippt<br />

von Krimi Buhl<br />

140 Seiten<br />

München: Klopp, 2002<br />

30 Bücher<br />

Stadtbibliothek Gerolzhofen<br />

Zum Inhalt<br />

Amelie, 11 Jahre alt, lebt in Berchtesgaden <strong>und</strong> fährt in den Sommerferien zum<br />

ersten Mal in ihrem Leben an die Nordsee, zu ihren Fre<strong>und</strong>en „Matjes <strong>und</strong> Hering“<br />

nach Sylt. Inselferien mit lauter Wasserratten ist <strong>für</strong> Amelie sehr stressig. Sie mag<br />

nämlich kein Wasser <strong>und</strong> kann auch gar nicht richtig schwimmen. Sie erk<strong>und</strong>et die<br />

Insel lieber auf dem Rücken eines Pferdes. Außerdem hat sie ein Geheimnis, das<br />

sie den Jungs nicht verraten möchte. Als sie es dennoch herausbekommen,<br />

stecken sie alle drei mitten in einem Abenteuer.<br />

Die Autorin<br />

Krimi Buhl wurde 1951 in Innsbruck geboren. Ihre Kindheit verbrachte sie im<br />

Berchtesgadener Land <strong>und</strong> heute lebt sie mit Katzen, Kind <strong>und</strong> Mann in der Nähe<br />

von Würzburg. Sie war schon als Kind sehr reiselustig <strong>und</strong> wollte Bücher<br />

schreiben. Sie studierte Fremdsprachen, reiste durch die Welt <strong>und</strong> wurde<br />

schließlich Bibliothekarin. Ihr erstes Buch „Amelie oder Hilfe, die Jungs kommen“<br />

erschien 1995.<br />

Links<br />

Amelie oder... - Rezension des Titels beim österreichischen Bibliothekswerk<br />

7


4. - 6. Klasse<br />

4 ½ Fre<strong>und</strong>e<br />

von Joachim Friedrich<br />

Zum Inhalt<br />

139 Seiten<br />

Würzburg: Arena Verlag<br />

(4 ½ Fre<strong>und</strong>e ; 01)<br />

33 Bücher<br />

Bibliotheks- <strong>und</strong> Informationszentrum Hösbach<br />

Karsten hätte schon ganz gern bei seinen Mitschülern im Detektivbüro Kalle <strong>und</strong><br />

Co. mitgemacht. Aber die nehmen nicht jeden auf. Das ändert sich, als Karsten<br />

eines Nachmittags die Höhle im Wald entdeckt <strong>und</strong> dann auch noch mit einer<br />

Schatzkarte aufwarten kann. Eine echte Schatzsuche beginnt: ein vergnüglicher<br />

Kinderkrimi mit witzigen Illustrationen von Regina Kehn.<br />

Die 4 ½ Fre<strong>und</strong>e haben mittlerweile 16 Fälle gelöst, zu viele um sie hier einzeln aufzuzählen.<br />

Jedoch einzusehen in der <strong>FindUthek</strong>.<br />

Der Autor<br />

Joachim Friedrich, Jahrgang 1953, ist promovierter Volkswirtschaftler <strong>und</strong><br />

Professor <strong>für</strong> Betriebswirtschaft. Neben wissenschaftlichen Büchern schreibt er<br />

auch Theaterstücke <strong>und</strong> Kinderbücher. Joachim Friedrich wurde im Rahmen des<br />

Otto-Ditscher-Preises 1992 <strong>für</strong> sein erstes Theaterstück mit einem Preis<br />

ausgezeichnet.<br />

Links<br />

Joachm Friedrich - Homepage des Autors mit ausführlichem Lebenslauf, vielen Infos zu den 4 1/2<br />

Fre<strong>und</strong>en <strong>und</strong> einem Spiel mit Tausendschön.<br />

8


4. -6. Klasse<br />

Der Schatz der Bananenbieger<br />

von Bernhard Lassahn<br />

Zum Inhalt<br />

151 Seiten<br />

Weinheim : Anrich, 1999<br />

30 Bücher<br />

Gemeindebibliothek Wildflecken<br />

Heute noch Piraten im Pazifik? Gibt es! Nur ist der wildeste von ihnen - Hank<br />

Snyder - mit seiner Bande geschnappt worden. Freie Bahn also <strong>für</strong> Robert <strong>und</strong><br />

Luise, zwei Kinder, die wissen was sie wollen: endlich einen großen Ausflug im<br />

Paddelboot machen, jetzt, wo das Meer wieder sicherer ist. Nur vor den<br />

Mikronesiern sollen sie sich in Acht nehmen, denn die reißen einem die Ohren ab.<br />

Heißt es. Doch dann ist alles ganz anders: Die Mikronesier sind friedliche Leute,<br />

aber auf ihrer Insel treiben sich gleich mehrere finstere Gestalten herum, die<br />

offenbar alle denselben Schutz suchen. Klar, dass Robert <strong>und</strong> Luise da<br />

mitmischen wollen. Eine Schatzsuche ist schließlich ein Abenteuer, das man nicht<br />

jeden Tag erleben kann!<br />

Der Autor<br />

Bernhard Lassahn, geboren 1951 in Coswig in der ehemaligen DDR, besuchte<br />

nach der Übersiedelung in den Westen in Osnabrück die Schule. In Marburg <strong>und</strong><br />

Tübingen studierte er Germanistik. Lassahn schreibt satirische Texte, Lieder,<br />

Hörspiele <strong>und</strong> natürlich Kinderbücher. Er hat etwa zehn Bücher mit Blaubär-<br />

Geschichten geschrieben <strong>und</strong> etwa ein Drittel der Geschichten aus der ‚Sendung<br />

mit der Maus' - außerdem etwa zwanzig weitere Kinderbücher<br />

Links<br />

Bernhard Lassahn - Homepage des Autors - ein bisschen anders als üblich, aber dennoch<br />

informativ. Mit Leseproben aus seinen Werken.<br />

9


4. - 6. Klasse<br />

Michel aus Lönneberga<br />

von Astrid Lindgren<br />

Zum Inhalt<br />

333 S.<br />

Hamburg : Oetinger, 2007<br />

26 Exemplare<br />

Gemeindebibliothek Schwanfeld<br />

Jubiläumsausgabe - enthält 3 Einzelbände:<br />

S. 7 - 84 Michel in der Suppenschüssel<br />

S. 85 - 192 Michel muss mehr Männchen machen<br />

S. 193 - 306 Michel bringt die Welt in Ordnung<br />

Michel lebt auf dem Hof Katthult in Lönneberga, das ist ein Dorf in Småland in<br />

Südschweden. Mit seinen r<strong>und</strong>en blauen Augen <strong>und</strong> dem hellen wolligen Haar könnte<br />

man ihn fast <strong>für</strong> einen Engel halten - wenn er schläft.<br />

Aber wenn er nicht schläft, dann hat er mehr Unsinn im Kopf als irgendein anderer Junge<br />

in ganz Lönneberga oder ganz Småland oder ganz Schweden oder vielleicht sogar auf<br />

der ganzen Welt!<br />

Die Autorin<br />

Astrid Lindgren (1907 - 2002), hat mit Michel aus Lönneberga <strong>und</strong> Pippi Langstrumpf<br />

einige der berühmtesten Figuren der Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur geschaffen. Ihre nach<br />

eigenen Angaben sehr glückliche Kindheit auf dem schwedischen Land lebt in Figuren<br />

wie Michel fort.<br />

Die Zahl ihrer Auszeichnungen reicht vom Deutschen Jugendliteraturpreis über den<br />

Friedenspreis des Deutschen Buchhandels bis zum Alternativen Nobelpreis.<br />

Links<br />

Astrid Lindgrens Homepage - Die vom Oetinger Verlag betreute deutsche Fassung.<br />

Astrid Lindgren bei Wikipedia - Ein wie immer sehr informativer <strong>und</strong> ausführlicher Beitrag.<br />

Wir lesen Astrid Lindgren - Projekt der G<strong>und</strong>schule Friedrichsfehn.<br />

Michel aus Lönneberga - Die Geschichte des Buches, seiner Figur <strong>und</strong> Adaptionen (Film, Hörspiel<br />

usw.)<br />

Efraimstochter - Eine weitere sehr gelungene Seite zur Autorin <strong>und</strong> ihrem Werk.<br />

10


4. - 6. Klasse<br />

Rokal, der Steinzeitjäger<br />

von Dirk Lornsen<br />

Zum Inhalt<br />

106 Seiten<br />

mit Zeilenzählung<br />

Stuttgart: Klett, 2003<br />

33 Bücher<br />

Bibliothekszentrum Hösbach<br />

Eine historische Abenteuererzählung aus der Welt der Jäger am Ende der<br />

Altsteinzeit. Rokal kann sich als einziger Überlebender eines Vulkanausbruchs<br />

retten. Verletzt treibt er flussabwärts. Faskon, ein Nachbarsiedler, findet den<br />

Schwerverletzten <strong>und</strong> nimmt ihn in seinem Stamm auf. Hier entspinnt sich eine<br />

Erzählung um das Leben in einem altsteinzeitlichen Dorf mit Feuersteinabbau,<br />

Salzgewinnung <strong>und</strong> der Mammutjagd, die sich einerseits an archäologisch<br />

nachprüfbaren Fakten orientiert, andererseits aber lebendig <strong>und</strong> spannend wirkt.<br />

Der Autor / Die Autorin<br />

Dirk Lornsen, Jg. 1957, Sohn des bekannten Kinderbuchautors Boy Lornsen,<br />

wohnt in Würzburg. Studierte Vor- <strong>und</strong> Frühgeschichte <strong>und</strong> arbeitete bei mehreren<br />

Ausgrabungen mit. Macht Veranstaltungen <strong>für</strong> Schulklassen, bei denen er<br />

Originale <strong>und</strong> Nachbauten alter Geräte <strong>und</strong> Jagdwaffen vorführt.<br />

Links<br />

Lesung - Bericht über eine Lesung des Autors aus Rokal am Pestalozzi-Gymnasium Unna<br />

Rokal - Zusammenfassung des Inhalts in 10 Stichpunkten bei der Zentrale <strong>für</strong> Unterrichtsmedien<br />

im Internet e.V.<br />

11


4. - 6. Klasse<br />

Eine Woche voller Samstage<br />

von Paul Maar<br />

Zum Inhalt<br />

142 Seiten<br />

alte Rechtschreibung<br />

Hamburg: Oetinger, 1973<br />

30 Bücher<br />

Gemeindebibliothek Schwebheim<br />

Herr Taschenbier ist ein ängstlicher Mensch. Er <strong>für</strong>chtet sich vor seiner<br />

Zimmerwirtin, vor seinem Chef <strong>und</strong> überhaupt vor allen Leuten, die schimpfen <strong>und</strong><br />

befehlen. Bis ihm eines Samstags ein Sams über den Weg läuft <strong>und</strong> beschließt,<br />

bei ihm zu bleiben. Das Sams ist ein respektloses Wesen, das sich von nichts <strong>und</strong><br />

niemandem einschüchtern lässt, überall freche Bemerkungen macht <strong>und</strong><br />

zurückschimpft, wenn andere schimpfen. Je länger es bei Herrn Taschenbier<br />

bleibt, desto lieber gewinnt er das Sams. Und am Schluss wird aus dem braven,<br />

ängstlichen Herrn Taschenbier ein selbstbewusster Mensch, der gelernt hat, sich<br />

zu behaupten.<br />

Der Autor<br />

Paul Maar, geb. 1937 in Schweinfurt, Studium der Kunstgeschichte, Kunsterzieher<br />

an einem Gymnasium, jetzt freier Autor. Illustriert die meisten seiner Bücher<br />

selbst. Erhielt zahlreiche Preise, unter anderem <strong>für</strong> sein Gesamtwerk den 'Großen<br />

Preis der Deutschen Akademie <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong> Jugendliteratur'.<br />

Links<br />

Interview - Ein weiteres Gespräch, von Planet Interview mit Paul Maar anläßlich der Premiere der<br />

ersten Sams-Verfilmung geführt.<br />

Wunschpunkte - Eine Seite über das Sams<br />

12


4. - 6. Klasse<br />

Rennschwein Rudi Rüssel<br />

von Uwe Timm<br />

Zum Inhalt<br />

155 Seiten<br />

München: dtv, 1989<br />

30 Bücher<br />

plus Hörbuch, evtl. Video möglich<br />

Gemeindebibliothek Bergrheinfeld<br />

Alles begann damit, dass Zuppi bei einer Tombola den Hauptpreis gewann - ein<br />

niedliches Ferkel. Doch was fängt man in einer Stadtwohnung mit einem Schwein<br />

an? Rudi Rüssel verändert den Familienalltag gründlich, denn der Hausbesitzer<br />

Boselmeier hat keinen Sinn <strong>für</strong> Haustiere. So zieht die Familie an den Rand eines<br />

Fußballfeldes. Hier kann Zuppis Vater, ein arbeitsloser Ägyptologe, Platzwart<br />

werden <strong>und</strong> Rudi in Ruhe Schwein sein. Doch dann entdeckt Rudi seine wahre<br />

Größe als Rennschwein... Eine turbulente Geschichte <strong>und</strong> ein besonderes<br />

Lesevergnügen <strong>für</strong> Kinder, die sich nichts sehnlicher wünschen als ein<br />

Hausschwein - pardon, ein Haustier.<br />

Der Autor<br />

Uwe Timm, Jg. 1940, lebt heute, nach längeren Aufenthalten in Rom,<br />

Lateinamerika <strong>und</strong> Afrika, in München. 1990 erhielt er <strong>für</strong> 'Rennschwein Rudi<br />

Rüssel' den Deutschen Jugendliteraturpreis. Das Buch wurde erfolgreich verfilmt.<br />

Links<br />

Uwe Timm beim dtv-Verlag: Biographie <strong>und</strong> Rudi Rüssels Seite.<br />

Lesforum Bayern - Rezension zu Rudi Rüssel mit Hinweisen zu Materialien <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong><br />

13


5. <strong>und</strong> 6. Klasse<br />

Emil Flinkefinger<br />

von Jürgen Banscherus<br />

Zum Inhalt<br />

106 S.<br />

München: cbj, 2012<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbücherei im Luitpoldbau Kitzingen<br />

Emil ist von zu Hause abgehauen <strong>und</strong> froh, dass er <strong>für</strong> sie erste Nacht bei Oleg,<br />

Paula <strong>und</strong> Mathieu unterschlüpfen kann.<br />

Was er nicht weiß: Die Kinder sind Taschendiebe <strong>und</strong> brauchen unbedingt einen<br />

guten Läufer, der ihnen bei ihren Raubzügen hilft.<br />

Warum Emil mitmacht, wie die Vier einer anderen Bande <strong>und</strong> zwei Dobermännern<br />

entkommen <strong>und</strong> wer wirklich hinter den kriminellen Machenschaften steckt, wird<br />

an dieser Stelle nicht verraten.<br />

Der Autor / Die Autorin<br />

Jürgen Banscherus, geboren 1949 in Remscheid, war Journalist,<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung, Verlagslektor, Dozent in der<br />

Erwachsenenbildung. Seit 1989 lebt er als freier Schriftsteller <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche mit seiner Familie im Ruhrgebiet. Inzwischen mehr als 50 Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendbücher. Viele Preise <strong>und</strong> Auszeichnungen<br />

Links<br />

Die Homepage des Autors.<br />

14


5. <strong>und</strong> 6. Klasse<br />

Geheimnis um Tutanchamun<br />

von Fabian Lenk<br />

Zum Inhalt<br />

153 S.<br />

Ravensburg : Maier, 2006<br />

(Die Zeitdetektive ; 05)<br />

30 Exemplare<br />

Bibliothekszentrum Hösbach<br />

Als Zeitreisende verfolgen Julian, Kim <strong>und</strong> Leon gefährliche Verbrecher:<br />

Ägypten - 1327 vor Christus. Der junge Pharao Tutanchamun stirbt ganz<br />

unerwartet. War es ein Unfall oder hat jemand aus dem Palast "nachgeholfen"?<br />

Die Zeitdetektive begeben sich auf eine riskante Spurensuche. Der spannende<br />

Roman gibt einen guten Einblick in die soziale <strong>und</strong> politische Lage des<br />

Pharaonenreichs.<br />

Die Zeitdetektive haben in mittlerweile 16 Fällen ermittelt, zu viele um sie hier einzeln aufzuzählen.<br />

Der Autor<br />

Fabian Lenk wurde 1963 in Salzgitter geboren. Der Musik-, Brettspiele- <strong>und</strong><br />

Fußball-Fan studierte in München Diplom-Journalistik <strong>und</strong> arbeitet seitdem als<br />

Redakteur bei einer großen norddeutschen Tageszeitung. Fabian Lenk lebt mit<br />

seiner Frau <strong>und</strong> seinem Sohn bei Bremen.<br />

Links<br />

Fabian Lenk bei Wikipedia<br />

15


Ab Klasse 7<br />

5. - 7. Klasse<br />

Das Geheimnis der siebten Hexe<br />

von Eva Ibbotson<br />

Zum Inhalt<br />

224 S.<br />

München : dtv, 2004<br />

Antolin<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbibliothek Hammelburg<br />

Aufregung unter den Hexen von Todcaster! Der mächtige Zauberer Arriman,<br />

Herrscher über die Mächte der Finsternis will sich endlich eine Frau suchen. Da<strong>für</strong><br />

soll in einem Wettbewerb jede Hexe am Ort ihr Können in der schwarzen Magie<br />

zur Schau stellen.<br />

Belladonna hat zwar null Chancen, aber ausgerechnet sie hat sich in Arriman<br />

verliebt. Da kommt ihr der Waisenjunge Leonardo zu Hilfe<br />

Die Autorin<br />

Geboren 1925 in Wien als Maria Charlotte Michelle Wiesner. Die gebürtige<br />

Österreicherin floh 1933 als KInd vor den Nazis nach England, wo sie Physiologie<br />

studierte <strong>und</strong> lange Jahre als Wissenschaftlerin an der Universität von Cambridge<br />

arbeitete.<br />

Sobald sie Kinder hatte, begann sie mit dem Schreiben von Geschichten. Sie lebt<br />

in Newscastle-upon-Tyne (England) <strong>und</strong> ist Mutter von vier Kindern.<br />

Links<br />

Inhaltsangabe <strong>und</strong> Leseprobe <strong>und</strong> Leseprobe bei Literaturhaus.at.<br />

Interview mit der Autorin bei Deutschlandradio.<br />

Eva Ibbotson - Die Autorin wird bei Hanisauland vorgestellt.<br />

16


5. - 7. Klasse<br />

Berts gesammelte Katastrophen<br />

von Anders Jacobsson <strong>und</strong> Sören Olsson<br />

Zum Inhalt<br />

126 Seiten<br />

Ill. V. Franziska Becker<br />

Alte Rechtschreibung<br />

Hamburg: Oetinger, 1996<br />

30 Bücher<br />

Gemeindebibliothek Wildflecken<br />

Weil Bert nicht wie eine halbe Ente heißen will (die aus Entenhausen), nennt er<br />

sich ab sofort Treb, jedenfalls in seinem äußerst vergnüglichen Tagebuch. Obwohl<br />

Tagebuchschreiben ja mehr was <strong>für</strong> Mädchen ist. Manchmal allerdings kann es<br />

auch <strong>für</strong> Jungs nützlich sein, zum Beispiel wenn man verliebt ist. Und Bert ist<br />

verliebt - in Nadja. Leider hat Nadja aber drei grässliche große Brüder...<br />

Und natürlich sind damit die Katastrophen Berts Leben noch längst nicht vorüber: Intime,<br />

romantische, hemmungslose, heimliche, jungfräuliche, haarsträubende, vorletzte, Herzens- <strong>und</strong><br />

Megakatastrophen folgten diesem Band nach.<br />

Die Autoren<br />

Anders Jacobsson (geb. 1963) <strong>und</strong> Sören Olsson (geb. 1964) haben beide eine<br />

<strong>Lehrer</strong>ausbildung absolviert, bevor sie anfingen, sich auf andere Art <strong>und</strong> Weise mit<br />

Kindern <strong>und</strong> Kinderkultur zu befassen. Ihre Bücher eroberten schnell die<br />

schwedischen Bestsellerlisten.<br />

Links<br />

Berts Seite bei Wikipedia<br />

17


5. - 7. Klasse<br />

Letzte Chance <strong>für</strong> Paps<br />

von Peter Johnson<br />

158 Seiten<br />

Stuttgart: Urachhaus, 2002<br />

33 Bücher<br />

Bibliothek Höchberg<br />

Zum Inhalt<br />

Die Eltern von Joe <strong>und</strong> Claire wollen eine Trennungszeit. Doch dem Vater<br />

bekommt dies schlecht. Er lässt sich hängen <strong>und</strong> verliert auch noch die Arbeit. Joe<br />

<strong>und</strong> Claire schmieden einen raffinierten Plan, um ihren Vater zum perfekten<br />

Ehemann zu erziehen. Aber trotz erster Teilerfolge kommen die beiden ganz<br />

schön ins Schwitzen - denn Erwachsene sind einfach unberechenbar. Eine ernste<br />

Situation wird salopp, in trockenem Humor, aus Joe’s Perspektive erzählt.<br />

Der Autor<br />

Pete Johnson wurde 1962 in Winchester/England geboren. Er unterrichtete als<br />

<strong>Lehrer</strong> Englisch, Medienk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Drama. Zunächst nur auf der Suche nach<br />

spannendem Lesestoff <strong>für</strong> seine Schüler, begann er selbst zu schreiben <strong>und</strong><br />

avancierte zu einem der bekanntesten englischen Jugendbuchautoren.<br />

18


5. - 7. Klasse<br />

Anschlag auf die Buchwerkstatt<br />

von Annette Neubauer<br />

Zum Inhalt<br />

128 Seiten<br />

Loewe Verlag, 2007<br />

(Tatort Forschung)<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbibliothek Lohr<br />

Mainz im Jahr 1452: In der Werkstatt von Johannes Gutenberg soll die Bibel in der<br />

neuen Technik gedruckt werden. Doch das Werk scheint unter einem bösen Stern<br />

zu stehen: Bei einem Einbruch wird wertvolles Pergament gestohlen, <strong>und</strong><br />

Gutenberg erhält von einem Unbekannten einen Drohbrief. Wer könnte ihn<br />

erpressen wollen? Mutig begeben sich Friedel, Gutenbergs Lehrling, <strong>und</strong> Elsa auf<br />

die Spur des Täters...<br />

Die Autorin<br />

Annette Neubauer wurde 1963 in Düsseldorf geboren. Zunächst war sie<br />

Angestellte, da ihr das nicht gefiel, studierte sie jedoch weiter <strong>und</strong> ist heute<br />

<strong>Lehrer</strong>in <strong>für</strong> Kinder mit Legasthenie.<br />

Links<br />

Die Homepage der Autorin.<br />

Annette Neubauer bei Wikipedia.<br />

19


5. - 7. Klasse<br />

Auf einem langen Weg<br />

von Gudrun Pausewang<br />

Zum Inhalt<br />

190 Seiten<br />

alte Rechtschreibung<br />

Ravensburg: Ravensburger Verlag,1998<br />

30 Bücher<br />

Gemeindebibliothek Bergrheinfeld<br />

„Jetzt ist es soweit!“, rief die Mutter nervös. „Wir müssen weg. Heute Abend<br />

müssen wir auf dem Bahnhof sein. Wir werden in den Westen gebracht.“ Achim<br />

verstand nicht, worum es ging. Werner aber wusste, was das bedeutete: Die Stadt<br />

würde beschossen werden."Der Zug kommt jedoch nicht weit. Bei einem<br />

Bombenangriff werden Werner <strong>und</strong> Achim von der Mutter getrennt. Sie haben<br />

nichts als ihre Wintermäntel <strong>und</strong> eine Adresse: Glauchau.<br />

Die Autorin<br />

Gudrun Pausewang, geb. 1928, Gr<strong>und</strong>schullehrerin, lebt in der Nähe von Fulda.<br />

Sie unterrichtete längere Zeit in Südamerika. Viele ihrer Bücher behandeln die<br />

Probleme in Entwicklungsländern.<br />

Links<br />

Gudrun Pausewang - Informative Meldung zur späten Promovierung Gudrun Pauswangs 1998<br />

unter ihrem bürgerlichen Namen Gudrun Wilcke<br />

Rede Gudrun Pausewangs beim Ostermarsch 2000 in Oldenburg<br />

20


5. - 7. Klasse<br />

Hechtsommer<br />

von Jutta Richter<br />

Zum Inhalt<br />

128 S.<br />

München : dtv, 2006<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbücherei Kitzingen<br />

Es war alles wie immer, es war, als wäre nichts geschehen." Und doch verändert<br />

sich in diesem Sommer alles.<br />

Die Geschichte erzählt von den Brüdern Daniel <strong>und</strong> Lukas <strong>und</strong> ihrer Fre<strong>und</strong>in<br />

Anna. Während Anna die Zeit anhalten will, versuchen Daniel <strong>und</strong> Lukas den<br />

Hecht zu fangen. Denn: „W<strong>und</strong>er kannste vergessen, Schutzengel auch. Das ist<br />

doch alles Babykacke! Aber ich glaube an was: Ich glaub’ an den Hecht! Ich<br />

glaube, wenn ich ihn fange, wird Mama wieder ges<strong>und</strong>.“<br />

Anna glaubt das nicht, aber Daniel <strong>und</strong> Lukas sind ihre Fre<strong>und</strong>e.<br />

Die Autorin<br />

Jutta Richter, geboren 1955, studierte Theologie <strong>und</strong> Germanistik. Bekannt wurde<br />

sie mit der Autobiografie "Himmel, Hölle, Fegefeuer", einer Abrechnung mit ihrer<br />

kirchlich-engen Erziehung. Für ihre Bücher erhielt sie zahlreiche Preise, u.a. den<br />

Deutschen Jugendliteraturpreis. 2004 wurde sie <strong>für</strong> ihr Gesamtwerk mit dem<br />

Hermann-Hesse-Preis geehrt. "Hechtsommer" wurde mit dem Katholischen<br />

Kinder- <strong>und</strong> Jugendbuchpreis 2005 ausgezeichnet.<br />

Links<br />

Die "Hechtsommer"-Rezension der Zeit.<br />

Eine weitere Rezension bei Les(e)bar, einer Internet-Rezensionszeitschrift <strong>für</strong> Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendliteratur<br />

Und eine Rezension im ZVAB-Blog<br />

Die Homepage der Autorin mit einer Leseprobe (pdf-Datei)<br />

Material <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong> beim dtv-Verlag (pdf)<br />

21


5. - 7. Klasse<br />

Rico, Oskar <strong>und</strong> die Tieferschatten<br />

von Andreas Steinhöfel<br />

Zum Inhalt<br />

223 Seiten<br />

Ill. von Peter Schössow<br />

Hamburg : Carlsen Verl., 2008.<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbücherei Marktheidenfeld<br />

Eigentlich soll Rico ja nur ein Ferientagebuch führen. Schwierig genug <strong>für</strong> einen,<br />

der leicht den roten oder den grünen oder auch den blauen Faden verliert. Aber<br />

als er dann auch noch Oskar mit dem blauen Helm kennen lernt <strong>und</strong> die beiden<br />

dem berüchtigten ALDI-Kidnapper auf die Spur kommen, geht es in seinem Kopf<br />

ganz schön durcheinander. Doch zusammen mit Oskar verlieren sogar die<br />

Tieferschatten etwas von ihrem Schrecken.<br />

Es ist der Beginn einer w<strong>und</strong>erbaren Fre<strong>und</strong>schaft...<br />

Der Autor<br />

Andreas Steinhöfel, geboren 1962 in Battenberg, wuchs in Hessen auf. Nach dem<br />

Abitur studierte er Biologie, Anglistik, Amerikanistik <strong>und</strong> Medienwissenschaften an<br />

der Universität Marburg. Nach Abschluss seines Studiums erschien sein erstes<br />

Jugendbuch.<br />

Heute arbeitet Andreas Steinhöfel als Übersetzer <strong>und</strong> Rezensent <strong>und</strong> schreibt<br />

Drehbücher.<br />

Links<br />

Die Rezension zu "Rico..." in der Zeit.<br />

Informationen r<strong>und</strong> um Buch <strong>und</strong> Autor bei Radio Bremen.<br />

22


Ab Klasse 8<br />

6. - 8. Klasse<br />

Die Narbe<br />

von Michael Cockett<br />

141 Seiten<br />

München: dtv, 2001<br />

33 Bücher<br />

Stadtbücherei Kitzingen<br />

Zum Inhalt<br />

Simon <strong>und</strong> Leroy sind 12 Jahre alt <strong>und</strong> beste Fre<strong>und</strong>e. Doch die Stadtviertel, in<br />

denen sie wohnen, sind verfeindet <strong>und</strong> auch in der Schule gibt es Probleme.<br />

Immer wieder wird ihre Fre<strong>und</strong>schaft hart auf die Probe gestellt, <strong>und</strong> als Leroy von<br />

Schlägern bedroht wird, muss sich Simon entscheiden: Findet er den Mut, seinem<br />

Fre<strong>und</strong> beizustehen? Ein Buch über Fre<strong>und</strong>schaft <strong>und</strong> Gewalt.<br />

Der Autor / Die Autorin<br />

Michael Cockett, geb. 1938, arbeitete als <strong>Lehrer</strong> <strong>und</strong> als Universitätsdozent in<br />

London, Liverpool <strong>und</strong> Manchester. Heute organisiert er Kulturprojekte, in denen<br />

Schüler <strong>und</strong> <strong>Lehrer</strong> gemeinsam mit Theaterregisseuren, Musikern,<br />

Bühnenbildnern <strong>und</strong> Videofilmern Theateraufführungen erarbeiten. Er lebt mit<br />

seiner Familie in Manchester.<br />

Links<br />

Michael Cockett - Kurzbiographie des Autors bei dtv.<br />

Und ebenfalls bei dtv: Die Seite zum Buch mit Inhalt, Leserstimmen <strong>und</strong> Lesprobe.<br />

23


6. - 8. Klasse<br />

Mich hat man vergessen<br />

von Eva Erben<br />

Zum Inhalt<br />

92 Seiten<br />

alte Rechtschreibung<br />

Weinheim: Beltz <strong>und</strong> Gelberg, 1996<br />

33 Bücher<br />

Stadtbücherei Kitzingen<br />

Eva Erben wächst als Kind jüdischer Eltern in Prag auf. In ihrem Buch berichtet sie<br />

vom Leben in Theresienstadt <strong>und</strong> vom Tod ihrer Mutter auf dem Todesmarsch<br />

nach Auschwitz. Sie kann entkommen <strong>und</strong> überlebt durch die Unterstützung<br />

tschechischer Bauern, die sie aufnehmen. Das Grauen ist oft nur zwischen den<br />

Zeilen lesbar. Eindrücklich wird auch die Zeit nach dem Krieg geschildert. Die<br />

Rückkehr in einen scheinbar „normalen“ Alltag ist schwierig <strong>und</strong> oft kaum<br />

vorstellbar.<br />

Die Autorin<br />

Eva Erben, Jg. 1930 kehrte nach dem Krieg nach Prag zurück <strong>und</strong> wanderte 1949<br />

nach Israel aus.<br />

24


6. - 8. Klasse<br />

Oskar<br />

<strong>und</strong> das Geheimnis der verschw<strong>und</strong>enen Kinder<br />

von Claudia Frieser<br />

231 Seiten<br />

dtv, 2007<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbibliothek Gerolzhofen<br />

Zum Inhalt<br />

Als Oskar auf dem Dachboden eine alte Truhe seines kürzlich verstorbenen Großvaters<br />

entdeckt <strong>und</strong> darin die nötigen Utensilien <strong>für</strong> Reisen in die verschiedensten Zeiten findet,<br />

denkt er eigentlich nur an einen kurzen Abstecher ins Mittelalter. Doch im Nürnberg am<br />

Ende des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts trifft ihn das Schicksal mit voller Wucht: Er wird verprügelt,<br />

verliert sein Gedächtnis, kommt ins Spital - <strong>und</strong> wird schließlich in abenteuerliche<br />

Machenschaften um Kindesraub <strong>und</strong> Hexerei verstrickt!<br />

Dass er all dem schließlich doch glücklich entkommt, hat er nicht zuletzt einem Jungen<br />

namens Albrecht zu verdanken, der besonders gern Selbstbildnisse zeichnet. Eine<br />

fesselnde Zeitreise in das Nürnberg Albrecht Dürers - so spannend kann Geschichte sein!<br />

Inzwischen war Oskar ein weiteres Mal im Mittelalter aktiv: "Oskar <strong>und</strong> das Geheimnis der<br />

Kinderbande"<br />

Die Autorin<br />

Claudia Frieser wirde 1967 in Sulzbach-Rosenberg geboren. Sie studierte<br />

Archäologie des Mittelalters <strong>und</strong> der Neuzeit, nahm an Ausgrabungen teil <strong>und</strong><br />

arbeitete am Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.<br />

Links<br />

Die Seite zum Buch bei dtv mit Leser-, Pressestimmen <strong>und</strong> einer Leseprobe (pdf)<br />

25


6. - 8. Klasse<br />

35 Kilo Hoffnung<br />

von Anna Gavalda<br />

Zum Inhalt<br />

85 Seiten<br />

Berliner TB Verl., 2007<br />

30 Exemplare<br />

plus Hörbuch<br />

Stadtbibliothek Karlstadt<br />

30 Exemplare<br />

Gemeindebibliothek Stadtlauringen<br />

David ist 13 <strong>und</strong> schon zweimal sitzen geblieben. Er hasst die Schule <strong>und</strong> wacht<br />

deshalb jeden Morgen mit Magenschmerzen auf. Der einzige Ort, an dem er sich<br />

wohl fühlt, ist der Schuppen seines Großvaters Léon, wo die beiden st<strong>und</strong>enlang<br />

zusammen basteln. Doch als David wieder einmal von der Schule fliegt, beschließt<br />

Opa Léon, dass es <strong>für</strong> seinen Enkel langsam Zeit wird, erwachsen zu werden. Er<br />

weiß, dass David viel mehr kann, als er glaubt - wenn er nur will.<br />

Aber plötzlich wird Opa Léon sehr krank <strong>und</strong> bald steht David vor einer großen<br />

Herausforderung...<br />

Die Autorin<br />

Anna Gavalda, geboren 1970, hat Literatur studiert <strong>und</strong> arbeitet als<br />

Französischlehrerin. Sie lebt mit ihrer Familie bei Paris.<br />

Links<br />

Eine Rezension beim Online-Literaturmagazin "Titel" <strong>und</strong> eine weitere ausführliche Besprechung<br />

bei buchwurm.info.<br />

26


6. – 9. Klasse<br />

Die Wolke<br />

von Gudrun Pausewang<br />

Zum Inhalt<br />

222 Seiten<br />

Ravensburger Buchverlag, 14. Aufl. 2011<br />

30 Exemplare<br />

Begleitmaterial<br />

Bibliotheks- <strong>und</strong> Informarionszentrum Hösbach<br />

"Jetzt werden wir nicht mehr sagen können, wir hätten von nichts gewusst"<br />

Tschernobyl ist fast vergessen, da passiert ein Reaktorunfall in Grafenrheinfeld - die<br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland hat ihren Super-GAU.<br />

Die Behörden beschwichtigen, doch die Bevölkerung bricht in Panik aus. Die 14jährige<br />

Janna-Berta <strong>und</strong> ihr kleiner Bruder Uli sind den schrecklichen Folgen der Katastrophe<br />

schutzlos ausgeliefert.<br />

2006 wurde das Buch verfilmt. 2011 gewann es mit der Reaktorkatastrophe in Fukushima<br />

erneut brennende Aktualität.<br />

Der Autor / Die Autorin<br />

Gudrun Pausewang wurde am 3. März 1928 in Wichstadtl in Böhmen geboren. Als <strong>Lehrer</strong>in<br />

unterrichtete sie zwölf Jahre an deutschen Schulen in Chile, Venezuela <strong>und</strong> Kolumbien, danach in<br />

der Nähe von Fulda.<br />

Die bekannte Autorin hat zahlreiche Titel veröffentlicht <strong>und</strong> wurde u.a. mit dem Gustav-Heinemann-<br />

Friedenspreis <strong>und</strong> 1988 <strong>für</strong> „Die Wolke“ mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.<br />

Links<br />

Gudrun Pausewang <strong>und</strong> "Die Wolke" jeweils in der Wikipedia, sowie die Website zum Buch.<br />

Informative Meldung zur späten Promovierung Gudrun Pauswangs 1998 unter ihrem<br />

bürgerlichen Namen Gudrun Wilcke.<br />

Rede Gudrun Pausewangs beim Ostermarsch 2000 in Oldenburg.<br />

Eine Rezension des Titel bei Dieter W<strong>und</strong>erlich.<br />

Unterrichtsprojekt der damaligen Klasse 8b des Kreisgymnasiums Schwarzwald zum Buch aus<br />

dem Jahr 2003.<br />

Material <strong>für</strong> <strong>Lehrer</strong> beim ZUM, <strong>und</strong> mehr Material bei 4teachers.<br />

27


6. - 8. Klasse<br />

Krabat<br />

von Otfried Preußler<br />

Zum Inhalt<br />

269 Seiten<br />

Thienemann, 2008<br />

30 Exemplare<br />

Stadtibibliothek Gerolzhofen<br />

Neugier lockt den Betteljungen Krabat zur Mühle am Koselbruch, die nicht ganz<br />

geheuer sein soll. Die Aussicht auf regelmässige Mahlzeiten lässt ihn dort<br />

Lehrjunge werden. In Tonda, dem Altgesellen der Mühle, findet er einen Fre<strong>und</strong><br />

der ihm jederzeit mit manchmal magisch erscheinender Kraft hilft. Doch in der<br />

Mühle geschehen in manchen Nächten seltsame Dinge - <strong>und</strong> auch an sich selbst<br />

bemerkt er seltsame Veränerungen. Es kommt ihm vor, als würde er schneller<br />

altern.<br />

Dann stirbt Tonda <strong>und</strong> das Unheil nimmt seinen Lauf. Krabat weiss nun, dass er<br />

hier nicht nur ist, um das müllern zu lernen. In der schwarzen Schule des Meisters<br />

ist er bald der aufmerksamste Schüler, denn ihm ist klar, dass er dem Müller nur<br />

so entkommen kann. Doch der Meister hat seine Augen überall...<br />

Der Autor<br />

Otfried Preußler, Jahrgang 1923, stammt aus Reichenberg in Böhmen <strong>und</strong> lebt<br />

jetzt in Oberbayern. Seine Kinderbücher, besonders "Der Räuber Hotzenplotz",<br />

"Der kleine Wassermann" <strong>und</strong> "Die kleine Hexe", sind weltbekannt. Für "Krabat"<br />

erhielt der Autor den Deutschen Jugendliteraturpreis <strong>und</strong> mehrere internationale<br />

Auszeichnungen<br />

Links<br />

Die wie immer höchst informativen Beiträge der Wikipedia zu Krabat <strong>und</strong> zum Autor.<br />

Schulprojekt der damaligen Klasse 6d Gymnasiums am Hoptbühl zum Buch<br />

Die Site zu Krabat bei der ZUM<br />

Die Website zum Film<br />

28


Ab Klasse 9<br />

7. - 9. Klasse<br />

Guitar solo - Gitarrensolo<br />

von Bernhard Hagemann<br />

128 Seiten<br />

Langenscheidt, 2007<br />

(Langenscheidt Boy Zone)<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbücherei Kitzingen<br />

Zum Inhalt<br />

Tim ist mit seiner Mutter von London nach München gezogen <strong>und</strong> geht dort auf die<br />

Internationale Schule. Während seine Mutter sich in der neuen Umgebung sofort<br />

pudelwohl fühlt, hat Tim Schwierigkeiten, Fuß zu fassen. Die meiste Zeit verbringt<br />

er mit Luca <strong>und</strong> Samuel, dabei würde er viel lieber Jenny näher kommen. Aber<br />

sicher bringt sie ihm nicht dieselben Gefühle entgegen wie er ihr. Oder?<br />

Text in deutsch <strong>und</strong> englisch!<br />

Der Autor<br />

Bernhard Hagemann, geboren 1956 in Bad Reichenhall, wollte schon früh<br />

Fotograf <strong>und</strong> Autor werden. Ersteres verwirklichte er nach dem Zivildienst in<br />

München, zu letzterem kamen ihm nach eigenem Bek<strong>und</strong>en die richtigen Ideen<br />

erst nach der Geburt seines Sohnes 1989.<br />

Links<br />

Die sehr schöne Homepage des Autors.<br />

29


7. - 9. Klasse<br />

Löcher<br />

von Louis Sachar<br />

Zum Inhalt<br />

295 Seiten<br />

Weinheim: Beltz <strong>und</strong> Gelberg, 2002<br />

30 Bücher<br />

Bibliothek Markt Höchberg<br />

Schon der Anfang ist unglaublich: Stanley Yelnats geht nichts ahnend unter einer<br />

Brücke durch, als ihm die riesigen, übel riechenden Turnschuhe eines berühmten<br />

Baseballspielers auf den Kopf fallen. Und weil sein Vater an einem<br />

bahnbrechenden Recycling-Verfahren mit gebrauchten Turnschuhen arbeitet, hält<br />

Stanley die müffelnden Treter <strong>für</strong> ein Zeichen <strong>und</strong> nimmt sie mit. Pech, dass die<br />

Polizei schon nach dem Dieb sucht. Der Jugendrichter lässt Stanley die Wahl:<br />

Jugendgefängnis oder 18 Monate Camp Green Lake. Er ent-scheidet sich <strong>für</strong> das<br />

Camp. Die Hitze dort ist unerträglich, der Alltag hart, doch so schnell gibt Stanley<br />

nicht auf...<br />

Der Autor<br />

Louis Sachar, 1954 geboren in East Meadow, New York, studierte Ökonomie <strong>und</strong><br />

Jura <strong>und</strong> arbeitete als Anwalt, bis seine Kinderbücher so erfolgreich waren, dass<br />

er sich ganz aufs Schreiben verlegen konnte. Mit 'Löcher' gelang ihm einer der<br />

größten internationalen Jugendbuch-Bestseller des vergangenen Jahrh<strong>und</strong>erts;<br />

das Buch wurde außerdem mit zwei der renommiertesten amerikanischen<br />

Jugendliteraturpreise ausgezeichnet: der Newberry Medal <strong>und</strong> dem National Book<br />

Award.<br />

Links<br />

Louis Sachar - Homepage des Autors<br />

Löcher - Eine umfangreiche Arbeit zum Buch der Klasse 7a des Hölderlin-Gymnasiums, Nürtingen<br />

Die Site zu "Löcher" bei der ZUM.<br />

30


10 Klasse<br />

7. - 10. Klasse<br />

Das Lächeln der Spinne<br />

von Jürgen Banscherus<br />

Zum Inhalt<br />

240 Seiten<br />

Würzburg : Arena, 2005<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbibliothek Karlstadt<br />

Gibt es das überhaupt - das ganz normale Leben? Simon Laub glaubt eigentlich, dass er<br />

so ein Durchschnittsleben führt: 13 Jahre alt, Mountainbike-Fan, überarbeitete Mutter, die<br />

üblichen Nervereien in der Schule... Aber dann ist da plötzlich das Blut an seinem<br />

Fahrrad. Ist er auf dem Gelände des alten Stahlwerks durch eine Blutlache gefahren? Als<br />

Simon zu den leeren Werkshallen zurückkehrt, findet er eigentlich nichts Auffälliges.<br />

Aber irgendetwas Unheimliches scheint er aufgerührt zu haben, denn mit einem Mal fühlt<br />

er sich von mehreren Seiten bedroht: Eine Clique älterer Jungs versucht ihn<br />

einzuschüchtern, die Bremsen an seinem Rad werden manipuliert <strong>und</strong> schließlich wird er<br />

sogar überfallen.Simon scheint es, als habe jemand ein Netz über ihm ausgeworfen <strong>und</strong><br />

sei dabei, es zuzuziehen. Aber welche Spinne in diesem Netz lauert <strong>und</strong> was <strong>für</strong> ein<br />

perfides Spiel sie auf dem alten Stahlwerksgelände mit deutschen <strong>und</strong> mit illegalen<br />

ukrainischen Jugendlichen spielt - das hätte sich Simon in seinen schlimmsten Träumen<br />

nicht ausmalen können.<br />

Der Autor<br />

Jürgen Banscherus, geboren 1949 in Remscheid, war Journalist,<br />

wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung, Verlagslektor, Dozent in der<br />

Erwachsenenbildung. Seit 1989 lebt er als freier Schriftsteller <strong>für</strong> Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche mit seiner Familie im Ruhrgebiet.<br />

Links<br />

Jürgen Banscherus -Homepage des Autors mit Biographie, Bibliographie <strong>und</strong> Kritiken,<br />

Literaturatlas - Ein Interview, in dem der Autor Schülern Rede <strong>und</strong> Antwort stand.<br />

31


07. – 10. Klasse<br />

Der Klassenfeind + Ich<br />

von Barbara Bollwahn<br />

Zum Inhalt<br />

269 Seiten<br />

Thienemann Verlag, 2007<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbibliothek Gerolzhofen<br />

Ramona (16 Jahre) aus Ost-Berlin hat bei einem Urlaub in Ungarn ihre große Liebe<br />

Jürgen kennen gelernt. Jürgen lebt aber in Nürnberg <strong>und</strong> ist der Klassenfeind aus dem<br />

Westen. Zwischen ihnen steht die Mauer an der Grenze <strong>und</strong> auch in den Köpfen der<br />

Menschen. Ein Wiedersehen scheint unmöglich.<br />

Was Ramona bewegt, hat sie in den Jahren 1984 bis 1990 ihrem Tagebuch anvertraut.<br />

Darin muss sie kein Blatt vor den M<strong>und</strong> nehmen. Anschaulich beschreibt sie den DDR-<br />

Alltag, dröge Massenveranstaltungen <strong>und</strong> Probleme, die aus der Mangelwirtschaft,<br />

spionierenden Nachbarn, <strong>und</strong> der Linientreue des Vaters, der als Kombinatsdirektor am<br />

Westen nur die Klebestifte zu schätzen weiß, resultieren.<br />

Mit ausführlichen Begriffserklärungen im Anhang.<br />

Der Autor / Die Autorin<br />

Barbara Bollwahn ist am 11. März 1964 in Borna in Sachsen geboren. Sie arbeitet als<br />

deutsche Journalistin, Schriftstellerin <strong>und</strong> Übersetzerin.<br />

2009 war sie Dorfschreiberin von Eisenbach-Schollach im Schwarzwald.<br />

Links<br />

Die Homepage der Autorin sowie ihr Blog während der Zeit als Stadtschreiberin.<br />

Ausführlichere Informationen zu ihrer Person bei Wikipedia.<br />

Ein Interview des Thienemann Verlags mit Barbara Bollwahn (pdf).<br />

Über bücher.de können die Rezensionen der Süddeutschen Zeitung <strong>und</strong> der FAZ eingesehen<br />

werden.<br />

Und eine ausführliche Schülerbesprechung:<br />

Barbara Bollwahn: Der Klassenfeind + ich, Stuttgart: Thienemann Verlag 2007, 272 Seiten, ISBN<br />

978-3-522-17982-9, EUR 13,90, gelesen von Pia Terstappen.<br />

In: lesepunkte 3 (2008), Nr. 5 (03.09.2010)<br />

32


07. – 10.- Klasse<br />

Tagebuch<br />

von Anne Frank<br />

Zum Inhalt<br />

316 S.<br />

Fischer TB, 2006<br />

30 Exemplare<br />

Gemeindebibliothek Niederwerrn<br />

Zu ihrem 13. Geburtstag bekam Anne Frank ein Tagebuch geschenkt, nur wenige<br />

Wochen bevor sie <strong>und</strong> ihre Familie im von den Nazis besetzten Amsterdam untertauchen<br />

mußten. Ihre Eintragungen zeichnen 25 anstrengende Monate klaustrophobischer,<br />

streitgeladener Intimität mit ihrer Familie <strong>und</strong> weiteren Flüchtlingen nach.<br />

Das Tagebuch berührt mit seiner Mischung aus der Beschreibung der unwürdigen<br />

Lebensbedingen (wenig <strong>und</strong> schlechtes Essen; abgerissene <strong>und</strong> zu kleine Kleidung, die<br />

nicht ersetzt werden kann; die ständige Angst, entdeckt zu werden) <strong>und</strong> dem Mitteilen von<br />

Gefühlen, die jede <strong>und</strong> jeden Teenager beschäftigen.<br />

Der Autor / Die Autorin<br />

Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main geboren. Nach Hitlers<br />

Machtergreifung siedelte die Familie 1934 in die Niederlande um in der vergeblichen<br />

Hoffnung, dort sicher zu sein.<br />

Im Juli 1942 spitzte sich die Lage derart zu, dass die Familie in das vorbereitete Versteck<br />

umzog. Das Versteck wurde verraten <strong>und</strong> die Familie im August 1944 nach Auschwitz<br />

deportiert, wo Annes Mutter starb. Ihr Vater blieb ebenfalls in Auschwitz <strong>und</strong> überlebte als<br />

Einziger.<br />

Anne selbst <strong>und</strong> ihre Schwester wurden im Oktober 1944 nach Bergen-Belsen verbracht,<br />

wo sie kurz vor der Befreiung einer Typhus-Epidemie zum Opfer fielen.<br />

Links<br />

Die Homepages des Anne-Frank-Zentrums in Berlin sowie des Anne-Frank-Museums in<br />

Amsterdam.<br />

Eine Materialsammlung zu Anne Frank <strong>für</strong> den Unterricht auf Geschichtsunterricht online.<br />

33


7. - 10. Klasse<br />

Höhenflug abwärts<br />

von Jana Frey<br />

Zum Inhalt<br />

176 S.<br />

Bindlach : Loewe Verlag, 2005.<br />

30 Exemplare<br />

Bibliotheks- <strong>und</strong> Informationszentrum Hösbach<br />

Manchmal hasst Marie die ganze Welt. Und sich am allermeisten. Doch wenn sie<br />

eine Pille einwirft, ist alles gut, <strong>und</strong> sie will lachen <strong>und</strong> tanzen <strong>und</strong> fliegen. Dann<br />

vergisst sie ihr Zuhause mit all dem Streit <strong>und</strong> auch den Schmerz, der in ihr wühlt,<br />

seit ihr Fre<strong>und</strong> Leon sich in eine andere verliebt hat.<br />

Aber der Höhenflug hält nicht lange an, <strong>und</strong> Marie fällt tiefer <strong>und</strong> tiefer...<br />

Die Autorin<br />

Jana Frey, 1969 in Düsseldorf geboren, verbrachte einige Jahre in Kalifornien <strong>und</strong><br />

Neuseeland <strong>und</strong> lebt seit einigen Jahren mit ihrer Tochter <strong>und</strong> ihrem Sohn in<br />

Wiesbaden.<br />

Neben dem Verfassen von Kinder- <strong>und</strong> Jugendbüchern arbeitet sie auch <strong>für</strong>s<br />

Fernsehen.<br />

Links<br />

Eine ausführliche Rezension bei Buchinformationen.de.<br />

Jana Frey in der Wikipedia.<br />

34


7. - 10. Klasse<br />

Schattenkinder<br />

von Margaret Peterson Haddix<br />

Zum Inhalt<br />

175 S.<br />

München : dtv, 2002<br />

(Schattenkinder ; 01) (dtv junior extra)<br />

30 Exemplare<br />

Stadtbibliothek Hammelburg<br />

Luke existiert, obwohl es ihn nicht geben darf: er ist ein drittes Kind in einer<br />

Gesellschaft, die nur zwei Kinder pro Familie erlaubt. Er muss sich vor der<br />

Bevölkerungspolizei verstecken. Bis er eines Tages entdeckt, dass es noch<br />

andere "dritte Kinder" gibt...<br />

„Schattenkinder“ ist der erste einer Reihe mit (bislang) weiteren 5 Bänden. Hier die Titel (mit Link<br />

zum Katalog der <strong>FindUthek</strong>):<br />

02. Unter Verrätern ; 03. Die Betrogenen ; 04. In der Welt der Barone ; 05. Im Zentrum der Macht ;<br />

06. Gefährliche Freiheit<br />

Ausführliche Infos zu allen Bänden gibt es beim dtv-Verlag .<br />

Die Autorin<br />

Margaret Peterson Haddix (*9. April 1964) ist eine US-amerikanische Kinder- <strong>und</strong><br />

Jugendbuchautorin. Sie ist verheiratet <strong>und</strong> lebt mit ihrem Mann <strong>und</strong> ihren zwei<br />

Kindern Meredith <strong>und</strong> Conner in Columbus, Ohio.<br />

Für ihr literarisches Werk wurde sie in den Vereinigten Staaten bereits mit<br />

zahlreichen Preisen ausgezeichnet.<br />

Links<br />

"Schattenkinder" bei Wikipedia.<br />

M.P. Haddix beim Internet School Library Media Center.<br />

35


7. - 10. Klasse<br />

Die Welle<br />

von Morton Rhue<br />

Zum Inhalt<br />

185 Seiten<br />

Ravensburger Buchverlag, 2005<br />

30 Exemplare<br />

<strong>Lehrer</strong>heft, Video auf Wunsch<br />

Stadtbücherei Kitzingen<br />

Um seinen Schülern zu beweisen, dass der Faschismus eine latent drohende<br />

Gefahr darstellt, startet ein engagierter Geschichtslehrer an einer amerikanischen<br />

High School ein Experiment. Er gründet "Die Welle", eine schulinterne<br />

Organisation, die durch strenge Disziplin <strong>und</strong> autoritäre Struktur geprägt ist, <strong>und</strong><br />

ernennt sich selbst zum Führer. Die meisten Schüler folgen ihm ohne zu zögern<br />

<strong>und</strong> nehmen bald wesentliche Merkmale des faschistischen Gesellschaftsmodells<br />

an. Erschrocken von der leichten Verführbarkeit des Einzelnen bricht der <strong>Lehrer</strong><br />

das Experiment ab. "Die Welle" beruht auf authentischen Vorkommnissen <strong>und</strong><br />

zwingt Jugendliche wie Erwachsene dazu, über die eigene Anfälligkeit gegenüber<br />

faschistischen Verhaltensweisen nachzudenken.<br />

Der Autor<br />

Morton Rhue lebt als Schriftsteller in New York. Besonders bei der jungen<br />

Generation finden seine Bücher begeisterten Anklang. Bekannt wurde er auch<br />

durch die Verfilmung seines Buches.<br />

Links<br />

Die Welle - Ausführliche Rezension des Titels bei Dieter W<strong>und</strong>erlich.<br />

Die Site zur Welle beim ZUM.<br />

36


7. - 10. Klasse<br />

Schrei in der Stille<br />

von Carry Slee<br />

Zum Inhalt<br />

160 Seiten<br />

Lizenzausgabe des Verlags Heinrich Ellermann,<br />

Hamburg<br />

33 Bücher<br />

Stadtbücherei Münnerstadt<br />

Für Jochen ist Schule absolut schrecklich, denn er wird von seinen Mitschülern<br />

grausam geärgert. Nicht ganz so schlimm ist sie <strong>für</strong> David, der jedoch wenig Mut<br />

hat, Jochen zu helfen. Erst als Jochen den schrecklichsten aller Auswege nimmt,<br />

wacht David auf <strong>und</strong> lernt, sich zu wehren <strong>und</strong> andere zu verteidigen. Ein<br />

aufrüttelndes Buch zu einem leider hochaktuellen Thema: Mobbing in der Schule.<br />

Die Autorin<br />

Carry Slee wurde 1949 geboren <strong>und</strong> lebt heute in Bergen in den Niederlanden. Sie<br />

hat zahlreiche Kinder- <strong>und</strong> Jugendbücher geschrieben, die hohe Auflagen<br />

erreichten <strong>und</strong> zahlreiche Auszeichnungen erhielten. Vor allem ihre realistischen<br />

Jugendromane, die regelmäßig auf den niederländischen Bestsellerlisten stehen,<br />

machen sie zu einer der populärsten <strong>und</strong> erfolgreichsten holländischen<br />

Autorinnen. Wenn Carry Slee Lesungen durchführt, dann reisen Fans mit dem<br />

Schlafsack an, um den Termin nicht zu verpassen! Viermal erhielt sie bereits den<br />

Preis der Jungen Jury, der von Jugendlichen zwischen 12 <strong>und</strong> 16 Jahren<br />

vergeben wird.<br />

37


8. - 10. Klasse<br />

Blueprint<br />

von Charlotte Kerner<br />

Zum Inhalt<br />

204 Seiten<br />

Beltz, 2008<br />

30 Exemplare<br />

plus Begleitmaterial<br />

Stadtbibliothek Lohr<br />

Die hoch begabte Komponistin Iris leidet an einer unheilbaren Krankheit. Damit ihr<br />

Talent nicht mit ihr aus der Welt schwindet, lässt sie sich klonen. Iris <strong>und</strong> ihre<br />

Tochter Siri sind damit eineiige Zwillinge <strong>und</strong> zugleich Mutter <strong>und</strong> Kind. Als<br />

"Blueprint", als Kopie ihrer Mutter, lebt Siri ein vorgegebenes, vorgelebtes Leben.<br />

Wo genau verläuft die Grenze zwischen ihren Persönlichkeiten? Wer ist hier Ich<br />

<strong>und</strong> wer Du? Erst nach dem Tod der Mutter gelingt es Siri, zu sich selbst zu<br />

finden.<br />

Die Autorin<br />

Charlotte Kerner, geboren 1950 in Speyer, studierte Volkswirtschaft <strong>und</strong><br />

Soziologie u. in China <strong>und</strong> Kanada. Heute lebt sie als freie Journalistin <strong>und</strong><br />

Buchautorin in Lübeck.<br />

Links<br />

"Blueprint" bei der ZUM (Zentrale <strong>für</strong> Unterrichtsmedien)<br />

Die Homepage zu Buch <strong>und</strong> Film<br />

Ausführlicher wissenschaftlicher Beitrag zum Titel an der Universität Duisburg/Essen<br />

38


Adressen der beteiligten Bibliotheken<br />

- Stadtbibliothek Marktplatz 1 63755 Alzenau<br />

06023 / 50 22 00 stadtbibliothek@alzenau.de<br />

- Gemeindebibliothek Hauptstr. 6 97493 Bergrheinfeld<br />

09721 / 9 00 38 bibl.bergrh@gmx.de<br />

- Stadtbibliothek Rathausplatz 6 97337 Dettelbach<br />

09324 / 35 60 lschneeberger@dettelbach.de<br />

- Stadtbibliothek Spitalstr. 10 97447 Gerolzhofen<br />

09382 / 66 65 stabigeo@gerolzhofen.de<br />

- Gemeindebibliothek Kirchplatz 1a 97506 Grafenrheinfeld<br />

09723 / 77 75 bibliothek@grafenrheinfeld.de<br />

- Stadtbibliothek Kirchgasse 4 97762 Hammelburg<br />

09732 / 90 24 33 bibliothek@hammelburg.de<br />

- Bibliothek Martin-Wilhelm-Str. 2 97204 Höchberg<br />

0931 / 40 90 65 bibliothek@höchberg.de<br />

- Bibliotheks- <strong>und</strong> An der Maas 2 63768 Hösbach<br />

Informationszentrum 06021 / 5 33 84 bibliothekszentrum@lra-ab.bayern.de<br />

- Stadtbibliothek Hauptstr. 56 97753 Karlstadt<br />

09353 / 98 13 45 stadtbibliothek@karlstadt.de<br />

- Gemeindebibliothek Am Oberborn 1 63791 Karlstein<br />

06188 / 7 84 35 team@bibliothek-karlstein.de<br />

- Stadtbücherei Hindenburgring Süd 3 97318 Kitzingen<br />

09321 / 92 06 83 buecherei@stadt-kitzingen.de<br />

- Stadtbibliothek Marktplatz 1 97816 Lohr<br />

09352 / 8 48 - 4 82 stadtbibliothek@lohr.de<br />

- Stadtbücherei Ludwigstr. 29 97828 Marktheidenfeld<br />

09391 / 26 34 stabue_mar@gmx.de<br />

- Stadtbücherei Stenayer Platz 2 97702 Münnerstadt<br />

09733 / 81 05-44<br />

39


- Gemeindebibliothek Schweinfurter Str. 23 97464 Niederwerrn<br />

09721 / 4 08 60 bibliothek@niederwerrn.de<br />

- Gemeindebücherei Kirchgasse 7 97523 Schwanfeld<br />

09384 / 97 17 15 bibliothek@schwanfeld.de<br />

- Gemeindebibliothek Schulstr. 20 97525 Schwebheim<br />

09723 / 91 23 12 bibliothek@schwebheim.de<br />

- Gemeindebibliothek Kellereistr. 12 97488 Stadtlauringen<br />

Tel. 09724 / 90 76 80 gemeindebibliothek@stadtlauringen.de<br />

- Gemeindebibliothek Reußendorfer Str. 27 97772 Wildflecken<br />

09745 / 13 18 ausleihe@gemeindebibliothek-wildflecken.de<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!