27.10.2014 Aufrufe

Evidence basierte Pflege Einführung in die Grundlagen

Evidence basierte Pflege Einführung in die Grundlagen

Evidence basierte Pflege Einführung in die Grundlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Evidence</strong> <strong>basierte</strong> <strong>Pflege</strong><br />

E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> <strong>die</strong> <strong>Grundlagen</strong><br />

14.01.2008<br />

Veronika Lagger<br />

<strong>Pflege</strong>expert<strong>in</strong> HöFa ll


Referatablauf EBN<br />

• Geschichte<br />

• Forschungsprozess<br />

• Forschungsanwendung<br />

• 6 Schritte des EBN – Prozesses


Geschichte der <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

• Florence Night<strong>in</strong>gale 1820-1910<br />

• USA: 1907<br />

• 1. Lehrstuhl für Krankenpflege, Columbia University New<br />

York<br />

• Europa: 1956<br />

• Grossbritannien, Universität <strong>in</strong> Ed<strong>in</strong>burgh<br />

• Deutschland: 1991<br />

• Fachhochschule Osnabrück


<strong>Pflege</strong>wissenschaft <strong>in</strong> der Schweiz<br />

• 1993:<br />

• Bildung Zentrum für Entwicklung und Forschung <strong>Pflege</strong> (ZEFP)<br />

• Ausbildung von <strong>Pflege</strong>expert<strong>in</strong>nen durch Silvia Käppeli und Martha<br />

Meier<br />

• 1996<br />

• <strong>Pflege</strong>wissenschaftsstudium am WE‘G / Uni <strong>in</strong> Maastricht<br />

• 2000<br />

• Uni Basel = <strong>Pflege</strong>wissenschaft erstmalig an Hochschule <strong>in</strong> der<br />

Schweiz vertreten


Geschichte<br />

• 70er Jahren erstmaliges Auftreten des Begriffes EBM (<strong>Evidence</strong>based<br />

Medic<strong>in</strong>e)<br />

• 80er Jahre EBN (<strong>Evidence</strong>-based Nurs<strong>in</strong>g)


Wissenschaftswissen<br />

• Systematisiertes Wissen<br />

• methodisch gewonnenes Wissen<br />

• Forschungsprozess<br />

• dauernde Suche nach Neuem<br />

• andauernder Zweifel am Erkannten<br />

• abstrakte Sprache


Der Forschungsprozess<br />

Problem<br />

Forschungsfragen stellen<br />

Daten sammeln<br />

Daten auswerten<br />

Ergebnis


Themen der <strong>Pflege</strong>wissenschaft<br />

• Der Mensch <strong>in</strong> Bezug auf Gesundheit und<br />

Krankheit<br />

• Beziehung Patient und se<strong>in</strong>e Umwelt<br />

• <strong>Pflege</strong> als Expert<strong>in</strong>nen<br />

• <strong>Pflege</strong>rische Handlungen


Verschiedene Forschungsmethoden<br />

Quantitativ = Wahrheit<br />

ist objektive Wirklichkeit<br />

und kann gemessen<br />

werden<br />

Qualitativ = Wahrheit<br />

ist nichts Objektives<br />

sondern etwas Subjektives.<br />

Wahrheit ist das was vom<br />

E<strong>in</strong>zelnen wahrgenommen<br />

wird


Merkmale verschiedene Forschungsmethoden<br />

Quantitativ:<br />

• Untersuchung e<strong>in</strong>zelner<br />

Merkmale. Es wird „gemessen“<br />

• Datensammlung standardisiert<br />

• statistische Auswertung<br />

• Objektive Zahlen<br />

• Allgeme<strong>in</strong>gültige Aussagen<br />

werden davon abgeleitet


Merkmale verschiedene Forschungsmethoden<br />

Quantitativ:<br />

• Untersuchung e<strong>in</strong>zelner<br />

Merkmale. Es wird „gemessen“<br />

• Datensammlung standardisiert<br />

• statistische Auswertung<br />

• Objektive Zahlen<br />

• Allgeme<strong>in</strong>gültige Aussagen<br />

werden davon abgeleitet<br />

Qualitativ:<br />

• Ganzheitliche Betrachtung des<br />

Menschen<br />

• Datenerhebung nicht standardisiert<br />

• Objektivität hat ke<strong>in</strong>e Bedeutung<br />

• Subjektive Sichtweise des<br />

Individuum steht im Vordergrund<br />

• Ke<strong>in</strong>e Zahlen. Individuelles Erleben<br />

wird beschrieben<br />

• Konzepte / Theorien werden daraus<br />

abgeleitet


Weshalb brauchen wir <strong>Pflege</strong>forschung?<br />

• Veränderungen im Gesundheitswesen<br />

• <strong>Pflege</strong>praxis h<strong>in</strong>terfragen<br />

• Versorgungsstruktur und Heilungschancen verbessern<br />

• Professionalisierung des <strong>Pflege</strong>berufes<br />

• Verbesserter und gesteigerter Zugang zu Informationen<br />

für Patienten


Weshalb brauchen wir <strong>Pflege</strong>forschung?<br />

Gesetzliche Vorgaben, KVG Art 32<br />

• Mediz<strong>in</strong>ische, therapeutische und pflegerische<br />

Leistungen müssen wirtschaftlich se<strong>in</strong><br />

• Wirksamkeit muss nach wissenschaftlichen Methoden<br />

nachgewiesen se<strong>in</strong>


Ziel <strong>Pflege</strong>forschung<br />

„Die <strong>Pflege</strong> als Gegenstand der Forschung muss<br />

das Ziel haben das Krankenpflegewissen zu<br />

vermehren“<br />

Schröck 1989, zit. nach Mayer, 1999, S. 23


Ziele<br />

• <strong>Pflege</strong>massnahmen durchführen <strong>die</strong> nützen<br />

und <strong>die</strong> weglassen, <strong>die</strong> nichts nützen<br />

• Unspezifische und rout<strong>in</strong>ierte Massnahmen<br />

reduzieren<br />

• Vermeiden e<strong>in</strong>er Über- bzw. Unterversorgung<br />

• Qualitätsverbesserung (Richtl<strong>in</strong>ien,<br />

Standards,..)<br />

• Begründen können was wir tun<br />

• Interdiszipl<strong>in</strong>är Probleme lösen


Forschungsanwendung<br />

„..e<strong>in</strong>e wissenschaftlich fun<strong>die</strong>rte und durch<br />

Forschung gefundene neue Erkenntnis<br />

systematisch <strong>in</strong> <strong>die</strong> praktische <strong>Pflege</strong><br />

e<strong>in</strong>zubauen. Ziel dabei ist e<strong>in</strong>e <strong>Pflege</strong>praxis, <strong>die</strong><br />

sich an Forschung orientiert“<br />

LoBiondo - Wood & Haber, 1996


H<strong>in</strong>dernisse für <strong>die</strong> Anwendung von Forschungsergebnissen<br />

• Persönliche und berufliche Gründe<br />

• Ausbildungsbed<strong>in</strong>gte Gründe<br />

• Gründe im Umfeld der <strong>Pflege</strong><br />

• Kommunikationsbed<strong>in</strong>gte Faktoren


EBN - <strong>Evidence</strong>-based Nurs<strong>in</strong>g<br />

„..Ist <strong>die</strong> Nutzung der derzeit besten<br />

wissenschaftlich belegten Erfahrungen<br />

Dritter im Arbeitsbündnis zwischen<br />

e<strong>in</strong>zigartigen <strong>Pflege</strong>bedürftigen und<br />

professionelle <strong>Pflege</strong>nden“<br />

Behrens & Langer, 2004


<strong>Evidence</strong> <strong>basierte</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Expertise<br />

der <strong>Pflege</strong>nden<br />

Ziele und Vorstellungen<br />

des Patienten<br />

<strong>Pflege</strong>rische<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

im Arbeitsbündnis<br />

Ergebnisse der<br />

<strong>Pflege</strong>forschung<br />

Umgebungsbed<strong>in</strong>gung,<br />

Ressourcen, Anreize<br />

Behrens & Langer, 2004


Die sechs Schritte des EBN Prozess<br />

Evaluation<br />

Aufgabenstellung<br />

Literatursuche<br />

Fragestellung<br />

Implementierung<br />

Kritische<br />

Beurteilung


Literatursuche<br />

• Onl<strong>in</strong>e-Datenbanken<br />

• Medl<strong>in</strong>e, C<strong>in</strong>ahl ® , Cochrane Library, GeroLit,<br />

PsycINFO etc.<br />

• Zeitschriften<br />

• Bücher<br />

• Internet


Die sechs Schritte des EBN Prozess<br />

Evaluation<br />

Aufgabenstellung<br />

Literatursuche<br />

Fragestellung<br />

Implementierung<br />

Kritische<br />

Beurteilung


<strong>Evidence</strong>-Stufen<br />

1a<br />

1b<br />

2a<br />

Systematische Übersichtsarbeit / Metaanalyse von RCTs<br />

E<strong>in</strong>zelne RCTs<br />

Systematische Übersichtsarbeit / Metaanalyse von Kohortenstu<strong>die</strong>n<br />

2b<br />

3a<br />

E<strong>in</strong>zelne Kohortenstu<strong>die</strong>n<br />

Systematische Übersichtsarbeit / Metaanalyse von Fall-Kontroll-Stu<strong>die</strong>n<br />

3b<br />

E<strong>in</strong>zelne Fall-Kontroll-Stu<strong>die</strong>n<br />

4 Fallserien und qualitativ m<strong>in</strong>dere Kohorten- und Fall-Kontroll-Stu<strong>die</strong>n<br />

5 Me<strong>in</strong>ungen von Experten, Konsensuskonferenzen, Erfahrungen von<br />

Autoritäten


Die sechs Schritte des EBN Prozess<br />

Evaluation<br />

Aufgabenstellung<br />

Literatursuche<br />

Fragestellung<br />

Implementierung<br />

Kritische<br />

Beurteilung


<strong>Evidence</strong> <strong>basierte</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Expertise<br />

der <strong>Pflege</strong>nden<br />

Ziele und Vorstellungen<br />

des Patienten<br />

<strong>Pflege</strong>rische<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

im Arbeitsbündnis<br />

Ergebnisse der<br />

<strong>Pflege</strong>forschung<br />

Umgebungsbed<strong>in</strong>gung,<br />

Ressourcen, Anreize<br />

Behrens & Langer, 2004


Ziele und Vorstellungen des Patienten<br />

• Patienten- und Familienzentriert<br />

• Immer besser <strong>in</strong>formierte Patienten<br />

• Chronisch Kranke als Experten<br />

• Compliance


Expertise der <strong>Pflege</strong>nden<br />

• Fachwissen<br />

• Erfahrung<br />

• Intuition


<strong>Evidence</strong> <strong>basierte</strong> <strong>Pflege</strong><br />

Expertise<br />

der <strong>Pflege</strong>nden<br />

Ziele und Vorstellungen<br />

des Patienten<br />

<strong>Pflege</strong>rische<br />

Entscheidungsf<strong>in</strong>dung<br />

im Arbeitsbündnis<br />

Ergebnisse der<br />

<strong>Pflege</strong>forschung<br />

Umgebungsbed<strong>in</strong>gung,<br />

Ressourcen, Anreize<br />

Behrens & Langer, 2004


Schmerzmanagement<br />

bei Patienten<br />

mit kognitiven Bee<strong>in</strong>trächtigungen<br />

Forschungsanwendungsprojekt


Referatablauf Forschungsanwendungsprojekt<br />

• E<strong>in</strong>leitung<br />

• Projektplanung<br />

• Projektumsetzung<br />

• Schlussfolgerungen


E<strong>in</strong>leitung<br />

Problemdarstellung Literatur<br />

• Demographische Entwicklung<br />

(Höpfl<strong>in</strong>ger & Hugentobler, 2003)<br />

• Störungen im Bereich Wahrnehmung, Lernen,<br />

Er<strong>in</strong>nern und Denken<br />

(Deutsches Institut für Mediz<strong>in</strong>ische Dokumentation und Information, 2006)<br />

• Schmerzen nicht erkannt und behandelt<br />

(Ferrell, Ferrell, & Rivera, 1995)


E<strong>in</strong>leitung<br />

Problemdarstellung Praxis<br />

• Schwierigkeiten bei der Erfassung<br />

• Unsystematisches Vorgehen nach <strong>in</strong>dividuellen<br />

Kriterien<br />

• Fehlen e<strong>in</strong>es Fremde<strong>in</strong>schätzungs<strong>in</strong>strumentes<br />

• Wechselnde Zuständigkeit


Projektplanung<br />

Literaturreview<br />

• Fragestellung und Ziel formuliert<br />

• Datenbanken PubMed und C<strong>in</strong>ahl<br />

• Suchstrategie<br />

• PubMed: Dementia AND Pa<strong>in</strong> Measurement/methods AND<br />

Pa<strong>in</strong>/therapy<br />

• C<strong>in</strong>ahl: Dementia AND Pa<strong>in</strong> Measurement AND<br />

Pa<strong>in</strong>/nurs<strong>in</strong>g/drug-therapy


Projektplanung<br />

Literaturreview<br />

• Ergebnis<br />

• 1 Review<br />

• 15 Stu<strong>die</strong>n (1 qualitative Stu<strong>die</strong>, 14 quantitative Stu<strong>die</strong>n)<br />

• 1 randomisierte Doppelbl<strong>in</strong>dstu<strong>die</strong><br />

• 3 Korrelationsstu<strong>die</strong>n<br />

• 3 Kohortenstu<strong>die</strong>n<br />

• 7 deskriptive Stu<strong>die</strong>n


Qualitätskriterien<br />

• Qualitative Stu<strong>die</strong>:<br />

• Glaubwürdigkeit, Übertragbarkeit, Nachvollziehbarkeit<br />

und Stabilität von L<strong>in</strong>coln und Guba (1985, zitiert <strong>in</strong> Polit et al.,<br />

20004, p. 302)<br />

• Quantitative Stu<strong>die</strong>n:<br />

• Glaubwürdigkeit, Aussagekraft und Anwendbarkeit<br />

(Behrens & Langer, 2004)


Projektplanung<br />

Literaturreview<br />

• Deutliches Versorgungsdefizit<br />

(Buffum et al., 2004; Feldt et al., 1998; Morrison & Siu, 2000)<br />

• Fachwissen<br />

(Kovach et al., 2000; Miller et al., 2005; Morrison & Siu, 2000)<br />

• Prävention von Schmerzen<br />

(Buffum et al., 2004)<br />

• Zielgruppenspezifische E<strong>in</strong>schätzungs- und<br />

Dokumentations<strong>in</strong>strumente<br />

(Feldt et al., 1998; Scherder et al., 2001; Stolee et al., 2005)<br />

• Professionelle Haltung und Kont<strong>in</strong>uität<br />

(Kovach et al., 2000; Miller et al., 2005; Morrison & Siu, 2000; Stolee et al., 2005)


Projektplanung<br />

Ziel des Projektes<br />

Ziel des Schmerzmanagement bei Patienten mit kognitiven<br />

Bee<strong>in</strong>trächtigungen ist:<br />

• Prävention<br />

• Reduktion<br />

• und / oder Schmerzfreiheit


Projektplanung<br />

Veränderungsmassnahmen<br />

• Erstellen und E<strong>in</strong>führen des Qualitätsstandards<br />

• E<strong>in</strong>führen des Schmerzerfassungs<strong>in</strong>strumentes<br />

„Beurteilung von Schmerzen bei Demenz“ BESD<br />

• 5 Kategorien: Gesichtsausdruck<br />

Körpersprache<br />

Lautäusserung<br />

Atmung<br />

Trost


0Punkte 1 Punkt 2 Punkte Punkte<br />

Atmung<br />

(unabhängig von<br />

Lautäusserung)<br />

Negative<br />

Lautäusserung<br />

Gesichtsausdruck<br />

normal<br />

ke<strong>in</strong>e<br />

lächelnd<br />

nichts sagend<br />

gelegentlich angestrengt<br />

atmen<br />

kurze Phasen von<br />

Hyperventilation<br />

gelegentlich stöhnen<br />

oder ächzen<br />

sich leise negativ<br />

oder missbilligend<br />

äussern<br />

traurig<br />

ängstlich<br />

sorgenvoller Blick<br />

Körpersprache entspannt angespannt<br />

nervös h<strong>in</strong> und her<br />

gehen<br />

nesteln<br />

Trost<br />

trösten<br />

nicht notwendig<br />

ablenken oder<br />

beruhigen durch<br />

Stimme oder Berührung<br />

möglich<br />

lautstark angestrengt atmen<br />

lange Phasen von Hyperventilation<br />

Cheyne-Stoke Atmung<br />

wiederholt beunruhigt<br />

rufen<br />

laut stöhnen oder ächzen<br />

we<strong>in</strong>en<br />

grimassieren<br />

starr<br />

geballte Fäuste<br />

angezogene Knie<br />

sich entziehen oder wegstoßen<br />

schlagen<br />

trösten, ablenken, beruhigen<br />

nicht möglich<br />

Warden, V., Hurley, A. C., & Volicer, L. (2003). Development and psychometric evaluation of the pa<strong>in</strong> assessment <strong>in</strong> advanced<br />

dementia (PAINAD) scale. J Am Med Dir Assoc, 4(1), 9-15. Übersetzung: deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (2005).<br />

TOTAL<br />

⁄10


Projektplanung<br />

• Sett<strong>in</strong>g: unfallchirurgische Bettenstation<br />

• Sample: Patientenkriterien<br />

• nach ICD-10 (2006): Demenz, Delirium, affektive Störungen<br />

• kognitive Dissonanz, Gedächtnisprobleme<br />

(Doenges, Moorhouse, & Geissler-Murr, 2002)<br />

• Phasenmodell nach Gächter (Gächter, 2001)


Projektumsetzung<br />

Realisierungsphase<br />

Qualitätsstandard:<br />

• Qualitätskriterien<br />

• Ablaufprozess zum Schmerzmanagement<br />

• Fragen zur Schmerz-/<strong>Pflege</strong>anamnese<br />

• Übersicht der Schmerzerfassungs<strong>in</strong>strumente


Struktur Prozess Ergebnis<br />

Wissen zur<br />

Schmerze<strong>in</strong>schätzung<br />

• <strong>Pflege</strong>anamnese<br />

• systematische<br />

Erste<strong>in</strong>schätzung<br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal pro<br />

Schicht<br />

• systematische<br />

Schmerze<strong>in</strong>schätzung<br />

• zielgruppenspezifischer<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

• Info über Schmerzen<br />

s<strong>in</strong>d dokumentiert


Struktur Prozess Ergebnis<br />

Wissen zur<br />

Schmerze<strong>in</strong>schätzung<br />

Wissen zur medikamentösen<br />

Schmerztherapie<br />

• <strong>Pflege</strong>anamnese<br />

• systematische<br />

Erste<strong>in</strong>schätzung<br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal pro<br />

Schicht<br />

• Prävention bei<br />

Interventionen<br />

• Schmerzen > 3/10<br />

• Überprüfung des<br />

Behandlungserfolges<br />

• systematische<br />

Schmerze<strong>in</strong>schätzung<br />

• zielgruppenspezifischer<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

• Info über Schmerzen<br />

s<strong>in</strong>d dokumentiert<br />

• Schmerzfreiheit / ≤ 3/10


Struktur Prozess Ergebnis<br />

Wissen zur<br />

Schmerze<strong>in</strong>schätzung<br />

Wissen zur medikamentösen<br />

Schmerztherapie<br />

Wissen zu nichtmedikamentösen<br />

Therapien<br />

• <strong>Pflege</strong>anamnese<br />

• systematische<br />

Erste<strong>in</strong>schätzung<br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal pro<br />

Schicht<br />

• Prävention bei<br />

Interventionen<br />

• Schmerzen > 3/10<br />

• Überprüfung des<br />

Behandlungserfolges<br />

• Anwendung<br />

• systematische<br />

Schmerze<strong>in</strong>schätzung<br />

• zielgruppenspezifischer<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

• Info über Schmerzen<br />

s<strong>in</strong>d dokumentiert<br />

• Schmerzfreiheit / ≤ 3/10<br />

• Unterstützung und<br />

positive Auswirkung


Struktur Prozess Ergebnis<br />

Wissen zur<br />

Schmerze<strong>in</strong>schätzung<br />

Wissen zur medikamentösen<br />

Schmerztherapie<br />

Wissen zu nichtmedikamentösen<br />

Therapien<br />

Kont<strong>in</strong>uität der <strong>Pflege</strong><br />

• <strong>Pflege</strong>anamnese<br />

• systematische<br />

Erste<strong>in</strong>schätzung<br />

• m<strong>in</strong>destens e<strong>in</strong>mal pro<br />

Schicht<br />

• Prävention bei<br />

Interventionen<br />

• Schmerzen > 3/10<br />

• Überprüfung des<br />

Behandlungserfolges<br />

• Anwendung<br />

• zwei aufe<strong>in</strong>ander<br />

folgenden Tagen<br />

• systematische<br />

Schmerze<strong>in</strong>schätzung<br />

• zielgruppenspezifischer<br />

E<strong>in</strong>satz<br />

• Info über Schmerzen<br />

s<strong>in</strong>d dokumentiert<br />

• Schmerzfreiheit / ≤ 3/10<br />

• Unterstützung und<br />

positive Auswirkung<br />

• Vertrautheit


Ablaufprozess<br />

E<strong>in</strong>tritt<br />

Diagnose<br />

<strong>Pflege</strong>anamnese<br />

Fremdanamnese<br />

SZ-E<strong>in</strong>schätzung<br />

Sz-<br />

Problem<br />

Intervention<br />

Prävention<br />

Kontrolle<br />

NRS VAS VRS Synonym Frage<br />

BESD<br />

Analgesie?<br />

Massnahmen<br />

Verlaufs-<br />

Kontrolle<br />

Erfolg?<br />

>3


E<strong>in</strong>führungs-,<br />

Abschluss- und Lernphase<br />

• Fortbildung<br />

• Drei geleitete Reflexionen<br />

• Projektevaluation:<br />

• <strong>Pflege</strong>dokumentationsanalyse<br />

• Befragung des <strong>Pflege</strong>fachpersonals


Analyse<br />

<strong>Pflege</strong>dokumentation<br />

• N=10<br />

• Geschlecht: 3 Frauen, 7 Männer<br />

• Alter: 25-95 (M=71.9, SD±25.0)<br />

• Hospitalisationsgründe<br />

• Humerusfrakturen (2x)<br />

• Radiusfraktur (1x)<br />

• Schenkelhalsfrakturen (1x)<br />

• Femurfrakturen (2x)<br />

• Tibia-, Calcaneus-, Sternum- und Vorderkantenfraktur (1x)<br />

• Rippenfrakturen (3x)<br />

• Kognitive Bee<strong>in</strong>trächtigung:<br />

• Demenz (4x)<br />

• Delirium (1x)<br />

• Affektive Störungen (2x)<br />

• Kognitive Dissonanzen (3x)


Analyse<br />

<strong>Pflege</strong>dokumentation<br />

• 80% systematische Schmerzerfassung<br />

• 100% Analgetikaverabreichung<br />

• 70% Prävention<br />

• 90% Nichtmedikamentöse Therapie<br />

• 60% Kont<strong>in</strong>uität<br />

• 40% <strong>Pflege</strong>anamnese


Befragung<br />

<strong>Pflege</strong>fachpersonal<br />

• Qualitätsstandard: 79.1% „Trifft vollständig zu“ „Trifft<br />

grösstenteils zu“<br />

• besser als dokumentiert:<br />

• <strong>Pflege</strong>anamnese<br />

• Kont<strong>in</strong>uität<br />

• schlechter als dokumentiert:<br />

• Verwendung zielgruppenspezifische Instrumente<br />

• Analgetikaverabreichung


Befragung<br />

<strong>Pflege</strong>fachpersonal<br />

• Fortbildung: Fachkompetenz, Unterstützung<br />

• Reflexion: Erkenntnisse, Fachkompetenz,<br />

Unterstützung<br />

• Nutzen für den Patienten


Diskussion<br />

• 3 von 10 mit BESD<br />

• 80% regelmässige Schmerzerfassung<br />

• <strong>Pflege</strong>anamnese<br />

• Edukative Massnahmen<br />

(van der Weijden & Grol, 2005)


Schlussfolgerungen<br />

• Qualitätsstandard und BESD implementieren<br />

• Multifaktorieller und multidiszipl<strong>in</strong>ärer Ansatz<br />

• Weitere Forschung


Referenzliste<br />

• Behrens, J., & Langer, G. (2004). <strong>Evidence</strong>-based Nurs<strong>in</strong>g: Vertrauensbildende Entzauberung der<br />

Wissenschaft. Bern: Hans Huber.<br />

• Buffum, M. D., Sands, L., Miaskowski, C., Brod, M., & Washburn, A. (2004). A cl<strong>in</strong>ical trial of the<br />

effectiveness of regularly scheduled versus as-needed adm<strong>in</strong>istration of acetam<strong>in</strong>ophen <strong>in</strong> the<br />

management of discomfort <strong>in</strong> older adults with dementia. J Am Geriatr Soc, 52(7), 1093-1097.<br />

• Deutsche Gesellschaft zum Studium des Schmerzes. (2006). Arbeitskreis Schmerz und Alter.<br />

Retrieved 5, April, 2006 from http://www.dgss.org/neu/akalter 2005.asp<br />

• Deutsches Institut für Mediz<strong>in</strong>ische Dokumentation und Information. (2006). ICD-10, Internationale<br />

Klassifikation der Krankheiten. Retrieved 29, March,<br />

2006 from http://www.dimdi.de/static/de/klassi/diagnosen/icd10/<br />

• Doenges, M. E., Moorhouse, F. M., & Geissler-Murr, A. C. (2002).<br />

<strong>Pflege</strong>diagnosen und Massnahmen (3 ed.). Bern: Hans Huber.<br />

• Feldt, K. S., Ryden, M. B., & Miles, S. (1998). Treatment of pa<strong>in</strong> <strong>in</strong> cognitively impaired compared<br />

with cognitively <strong>in</strong>tact older patients with hip-fracture. J Am Geriatr Soc, 46(9), 1079-1085.<br />

• Ferrell, B. A., Ferrell, B. R., & Rivera, L. (1995). Pa<strong>in</strong> <strong>in</strong> cognitively impaired nurs<strong>in</strong>g home<br />

patients. J Pa<strong>in</strong> Symptom Manage, 10(8), 591-598.<br />

• Gächter, H. P. (2001). Projektmanagement. Luzern: AEB Akademie für Erwachsenenbildung.<br />

• Höpfl<strong>in</strong>ger, F., & Hugentobler, V. (2003). <strong>Pflege</strong>bedürftigkeit <strong>in</strong> der Schweiz. Prognosen und<br />

Szenarien für das 21. Jahrhundert. Bern: Hans Huber.


Referenzliste<br />

• Kovach, C. R., Griffie, J., Muchka, S., Noonan, P. E., & Weissman, D. E. (2000). Nurses'<br />

perceptions of pa<strong>in</strong> assessment and treatment <strong>in</strong> the cognitively impaired elderly. It's not a guess<strong>in</strong>g<br />

game. Cl<strong>in</strong> Nurse Spec, 14(5), 215-220.<br />

• LoBiondo-Wood, G., & Haber, J. (1996). <strong>Pflege</strong>forschung; Methoden, kritische E<strong>in</strong>schätzung und<br />

Anwendung. Berl<strong>in</strong>-Wiesbaden: Ullste<strong>in</strong> Mosby.<br />

• Mayer, H. (1999). <strong>Pflege</strong>forschung; Elemente und Basiswissen. Wien: Facultas Universitätsverlag,<br />

• Miller, L., Amann Talerico, K., Rader, J., Swafford, K., Hiatt, S. o., Millar, S. B., et al. (2005).<br />

Development of an Intervention to reduce Pa<strong>in</strong> <strong>in</strong> older Adults with Dementia. Alzheimer`s Care<br />

Quarterly, 6(2), 154-167. (Feldt et al., 1998; Scherder et al., 2001; Stolee et al., 2005)<br />

• Morrison, S. R., & Siu, A. L. (2000). A comparison of pa<strong>in</strong> and its treatment <strong>in</strong> advanced dementia<br />

and cognitively <strong>in</strong>tact patients with hip fracture. Journal of Pa<strong>in</strong> and Symptom Management, 19(4),<br />

240-248.<br />

• Polit, D. F., Beck, C. T., & Hungler, B. P. (2004). Lehrbuch <strong>Pflege</strong>forschung. Bern: Hans Huber.<br />

• Stolee, P., Hillier, L. M., Esbaugh, J., Bol, N., McKellar, L., & Gauthier, N. (2005). Instruments for<br />

the assessment of pa<strong>in</strong> <strong>in</strong> older persons with cognitive impairment. Journal of American Geriatrics<br />

Society, 53(2), 319-326.<br />

• van der Weijden, T., & Grol, R. (2005). Feedback and rem<strong>in</strong>ders. In R. Grol, M. Wens<strong>in</strong>g & M.<br />

Eccles (Eds.), Improv<strong>in</strong>g Patienten Care. The Implementation of Change <strong>in</strong> Cl<strong>in</strong>ical Practice (pp.<br />

158-172). Ed<strong>in</strong>burgh: Elsevier.<br />

• Warden, V., Hurley, A. C., & Volicer, L. (2003). Development and psychometric evaluation of the<br />

pa<strong>in</strong> assessment <strong>in</strong> advanced dementia (PAINAD) scale. J Am Med Dir Assoc, 4(1), 9-15.


Danke für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Fragen<br />

v.lagger@bluew<strong>in</strong>.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!