27.10.2014 Aufrufe

Beschluss-Protokoll der 78. Zentralschweizer ... - ZRK

Beschluss-Protokoll der 78. Zentralschweizer ... - ZRK

Beschluss-Protokoll der 78. Zentralschweizer ... - ZRK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZENTRALSCHWEIZER<br />

REGIERUNGSKONFERENZ<br />

<strong>Beschluss</strong>-<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>78.</strong> <strong>Zentralschweizer</strong> Regierungskonferenz<br />

vom Donnerstag, den 11. Mai 2006, 08.00 bis 12.00 Uhr, in Lachen, Hotel Bären<br />

Vorsitz:<br />

Regierungsrat Lorenz Bösch, Konferenzpräsident<br />

Kanton Luzern<br />

Statthalter Yvonne Schärli<br />

Regierungsrat Daniel Bühlmann<br />

Regierungsrat Max Pfister<br />

Kanton Uri<br />

Landammann Josef Arnold<br />

Landesstatthalter Dr. Markus Stadler<br />

Regierungsrat Josef Dittli<br />

Regierungsrat Stefan Fryberg<br />

Regierungsrat Markus Züst<br />

Kanzleidirektor Dr. Peter Huber<br />

Kanton Schwyz<br />

Landammann Kurt Zibung<br />

Landesstatthalter Alois Christen<br />

Regierungsrat Lorenz Bösch<br />

Regierungsrat Peter Reuteler<br />

Staatsschreiber Peter Gan<strong>der</strong><br />

Kanton Obwalden<br />

Landammann Hans Matter<br />

Landstatthalter Hans Wallimann<br />

Regierungsrat Niklaus Bleiker<br />

Regierungsrätin Elisabeth Gan<strong>der</strong>-Hofer<br />

Kanton Zug<br />

Landammann Brigitte Profos<br />

Regierungsrat Joachim E<strong>der</strong><br />

Regierungsrat Peter Hegglin<br />

Regierungsrat Dr. Matthias Michel<br />

Regierungsrat Hanspeter Uster<br />

Kanton Zürich<br />

Regierungsrat Dr. Markus Notter<br />

Regierungsrat Dr. Hans Hollenstein<br />

Staatsschreiber Beat Husi<br />

Kanton Aargau<br />

Staatsschreiber Dr. Peter Grünenfel<strong>der</strong><br />

Sekretariat <strong>ZRK</strong><br />

Vital Zehn<strong>der</strong>, Konferenzsekretär<br />

Dr. Othmar Filliger<br />

Gäste<br />

Stadträtin Ursula Stämmer (Traktandum 2.3.4)<br />

Beat Fischer (Traktandum 2.3.4)<br />

Christoph Hoffmann (Traktandum 2.3.4)<br />

Prof. Ursula Sury (Traktandum 5.1)<br />

Kanton Nidwalden<br />

Landammann Lisbeth Gabriel-Blättler<br />

Regierungsrat Beat Fuchs<br />

Regierungsrat Hugo Kayser<br />

Regierungsrat Paul Nie<strong>der</strong>berger<br />

Regierungsrat Dr. Leo O<strong>der</strong>matt<br />

Regierungsrat Gerhard O<strong>der</strong>matt<br />

Landschreiber Josef Baumgartner<br />

[Aktennotiz] <strong>Zentralschweizer</strong> Regierungskonferenz Dorfplatz 2 6371 Stans / 16.05.06<br />

www.zrk.ch


2<br />

Zusammengefasstes Ergebnis<br />

1. <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> 77. <strong>Zentralschweizer</strong> Regierungskonfernez vom 18. November 2005 in Altdorf<br />

Das <strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> 77. <strong>Zentralschweizer</strong> Regierungskonferenz vom 18. November 2005 in Altdorf wird genehmigt<br />

und verdankt.<br />

2. Zusammenarbeit in <strong>der</strong> Zentralschweiz<br />

2.1 Liste <strong>der</strong> laufenden Zusammenarbeitsprojekte<br />

Die <strong>ZRK</strong> nimmt die Liste <strong>der</strong> laufenden Zusammenarbeitsprojekte, Stand März 2006, zur Kenntnis.<br />

2.2 Projekte mit schriftlicher Berichterstattung<br />

2.2.1 Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz<br />

2.2.2 <strong>Zentralschweizer</strong> Fachgruppe Integration<br />

2.2.3 Eurodyssée-Teilnahme <strong>der</strong> Zentralschweiz<br />

2.2.4 INTERREG III Beteiligung Zentralschweiz<br />

Die <strong>ZRK</strong> nimmt die schriftlichen Berichte betreffend die Verwaltungsweiterbildung Zentralschweiz; <strong>der</strong><br />

<strong>Zentralschweizer</strong> Fachgruppe Integration; <strong>der</strong> Eurodyssée-Teilnahme <strong>der</strong> Zentralschweiz sowie <strong>der</strong> IN-<br />

TERREG-III Beteiligung Zentralschweiz zur Kenntnis.<br />

2.3 Projekte zur mündlichen Beratung<br />

2.3.1 Geoinformation Zentralschweiz<br />

1. Die <strong>ZRK</strong> nimmt Kenntnis vom Bericht betreffend Überführung des Projektes Geoinformation Zentralschweiz<br />

in die Zuständigkeit <strong>der</strong> ZBDK.<br />

2. Die ZBDK wird beauftragt, die Themen Geoinformation und Vermessung weiter interkantonal zu bearbeiten<br />

sowie Schnittstellen zum Geoinformationsgesetz des Bundes zu berücksichtigen und per<br />

2007 die dazu notwendige Organisation inkl. Pflichtenheften zu schaffen und Aufträge zu erteilen. Die<br />

zu schaffende Amtsstellenleiter-Konferenz setze sich ausschliesslich aus kantonalen Angestellten zusammen<br />

und verfüge über kein eigenes allgemeines Budget; Kosten für Projekte sind mit diesen zu<br />

beantragen.<br />

3. Sie orientiere die 79. <strong>ZRK</strong> vom 2.11.2006 über den Vollzug <strong>der</strong> Überführung des Projektes, die gewählte<br />

Organisation und die weiteren Arbeiten. Der Bericht enthalte ebenso den Schlussbericht des<br />

per Ende 2006 auslaufenden Projektes „Geoinformation Zentralschweiz“.


3<br />

2.3.2 Eichwesen; Organisation Zentralschweiz<br />

Der Antrag <strong>der</strong> ZPDK wird an die Kantonsregierungen überwiesen zur <strong>Beschluss</strong>fassung bis Ende Mai<br />

2006:<br />

Auf <strong>der</strong> Grundlage des Berichtes und <strong>der</strong> Erwägungen beantragt die ZPDK zuhanden <strong>der</strong> Regierungen <strong>der</strong><br />

Kantone Luzern, Uri, Schwyz, Obwalden, Nidwalden und Zug:<br />

1. Der Bericht vom 16. März 2006 sei zur Kenntnis zu nehmen.<br />

2. Es sei die Absicht zu bekräftigen, das Eichwesen in <strong>der</strong> Zentralschweiz wie folgt zu organisieren:<br />

• Luzern vollziehe per 1. Januar 2007 das Messwesen gemäss Bundesgesetz auch in Obwalden und<br />

Nidwalden.<br />

• Schwyz vollziehe per 1. Januar 2007 das Messwesen gemäss Bundesgesetz auch in Uri.<br />

• Zug operiere wie bis anhin mit einem eigenen Eichamt.<br />

• Luzern, Schwyz und Zug arbeiten eng zusammen, um Synergien zu gewinnen.<br />

• Die ZPDK überwache den Vollzug mit dem Ziel, die Gewinnung von Synergien und die Einleitung von<br />

notwendigen Anpassungen sicherzustellen.<br />

3. Die ZPDK sei zu beauftragen, die notwendigen Verwaltungsvereinbarungen zu entwerfen und den<br />

Kantonsregierungen bis im Oktober 2006 zur Vernehmlassung zuzustellen.<br />

4. Die Kantonsregierungen melden den <strong>Beschluss</strong> dem <strong>ZRK</strong>-Sekretariat bis Ende Mai 2006.<br />

2.3.3 Nationalstrassen Zentralschweiz<br />

Der Antrag <strong>der</strong> ZBDK wird an die Kantonsregierungen überwiesen zur <strong>Beschluss</strong>fassung bis Ende Mai<br />

2006:<br />

Die ZBDK beantragt den Kantonsregierungen:<br />

1. Die Kantonsregierungen beschliessen ein Projekt „Nationalstrasse Zentralschweiz“ mit dem Ziel, gemeinsam<br />

Leistungsauftragnehmer des Bundes zu werden und die vom Bund übertragenen Aufgaben<br />

<strong>der</strong> Gebietseinheiten X und XI zu erfüllen sowie allfällige weitere Aufgaben im Bereich des Baus und<br />

Betriebes von Strassen <strong>der</strong> Kantone zu übernehmen. Zu diesem Zweck soll eine gemeinsame Trägerschaft<br />

gegründet werden.<br />

Das Projekt bedarf <strong>der</strong> Zustimmung aller sechs Kantone. Der Kanton Tessin kann dem Projekt mit allen<br />

Rechten und Pflichten beitreten; <strong>der</strong> Beitritt ist bis Ende Mai 2006 gegenüber dem <strong>ZRK</strong>-Sekretariat mitzuteilen.<br />

2. Die Projektverantwortung sei <strong>der</strong> ZBDK und die Projektleitung (PL) Andreas Hurter, KI UR, zu übertragen.<br />

Die Projektleitung kann Arbeitsgruppen einsetzen, sowie - im Rahmen <strong>der</strong> bewilligten Kredite - externe<br />

Fachpersonen beiziehen. Die Kantone sollen in <strong>der</strong> Projektorganisation paritätisch vertreten sein.<br />

3. Projektinhalt und Zeitplan<br />

Die ZBDK unterbreite den Kantonsregierungen im Rahmen <strong>der</strong> 79. <strong>ZRK</strong> vom 2.11.2006 folgende Projektgrundlagen<br />

zur <strong>Beschluss</strong>fassung bis Ende November 2006:<br />

a) Stossrichtung und Strategie <strong>der</strong> gemeinsamen Trägerschaft.<br />

b) Grundstruktur und Rechtsform <strong>der</strong> gemeinsamen Trägerschaft.<br />

c) Grundsätzliche Regelungen: Personal (einschliesslich Pensionskassen), Betriebsorganisation und<br />

Anlagen.


4<br />

d) Definitiver Zeitplan (Provisorischer Zeitplan siehe Anhang zum Bericht).<br />

4. Es sei ein Projektkredit von Fr. 500'000.- zu genehmigen, wovon ca. Fr. 400'000.-- durch das ASTRA<br />

über den Betrieb <strong>der</strong> Nationalstrassen refinanziert werden. Der Projektkredit wird gemäss <strong>ZRK</strong>-<br />

Schlüssel auf die Kantone verteilt. Die Kostenverteilung im Rahmen <strong>der</strong> zu gründenden gemeinsamen<br />

Trägerschaft wird damit in keiner Weise präjudiziert.<br />

Die ZBDK verfügt über den Kredit, das <strong>ZRK</strong>-Sekretariat führt die Projektrechnung.<br />

5. Die Kantonsregierungen teilen ihren <strong>Beschluss</strong> dem <strong>ZRK</strong>-Sekretariat bis spätestens Ende Mai 2006<br />

mit.<br />

2.3.4 Polizei XXI<br />

1. Die Kantonsregierungen werden zum Entwurf eines neuen Polizeikonkordates Zentralschweiz als<br />

gesetzliche Grundlage für eine verstärkte Polizeizusammenarbeit in <strong>der</strong> Zentralschweiz zur Vernehmlassung<br />

eingeladen.<br />

Den Kantonsregierungen wird empfohlen, die kantonalen Fachstellen (namentlich die Rechtsdienste,<br />

Justizbehörden, Datenschützer, Finanz- und Personalfachstellen), die zuständigen Parlamentskommissionen<br />

und die Personalverbände <strong>der</strong> Polizei (sowie für den Kanton Luzern die Stadt Luzern) zum<br />

Mitbericht beizuziehen.<br />

Die ZPDK stellt die notwendigen Vernehmlassungsunterlagen zur Verfügung. Sie steht den Vernehmlassungsadressaten<br />

zur Verfügung für weitergehende Informationen und mündliche Orientierungen.<br />

2. Die Vernehmlassungsantworten sind durch die Kantonsregierungen bis Ende 2006 dem <strong>ZRK</strong>-<br />

Sekretariat zu Handen <strong>der</strong> Projektorganisation Polizei XXI einzureichen.<br />

3. Die ZPDK orientiert die Öffentlichkeit über das Projekt XXI und das Vernehmlassungsverfahren, wobei<br />

zu kommunizieren ist, dass es sich um eine ZPDK-Vorlage handelt, die von den Kantonsregierungen<br />

noch nicht beraten worden ist.<br />

2.3.5 Häusliche Gewalt – Abschluss Vorprojekt<br />

Der Antrag <strong>der</strong> ZPDK wird an die Kantonsregierungen überwiesen zur <strong>Beschluss</strong>fassung bis Ende Juni<br />

2006:<br />

Die ZPDK beantragt den Kantonsregierungen:<br />

1. Die Kantonsregierungen nehmen den Bericht vom 7. Februar 2006 über das Vorprojekt Häusliche<br />

Gewalt zur Kenntnis.<br />

2. Die Kantone schaffen eine Erfa-Gruppe Häusliche Gewalt, bestehend aus ein bis zwei frei bestimmbaren,<br />

ständigen Vertretungen. Sie konstituiert sich selbst. Das <strong>ZRK</strong>-Sekretariat lädt zur konstituierenden<br />

Sitzung ein, ist sonst aber nicht Mitglied. Die Erfa-Gruppe kann je nach Geschäft weitere kantonale<br />

Fachkräfte für Arbeitsgruppen beiziehen.<br />

3. Die Erfa-Gruppe Häusliche Gewalt sei <strong>der</strong> ZPDK zu unterstellen. Anträge an die Kantonsregierungen<br />

sind diesen über die ZPDK zu unterbreiten. Die Kosten <strong>der</strong> Erfa-Gruppen-Mitglie<strong>der</strong> gehen zu Lasten<br />

<strong>der</strong> einzelnen Kantone; Aufwendungen <strong>der</strong> Gruppe für Projekte, Abklärungen etc. sind jeweils im<br />

Voraus bei den Kantonsregierungen zu beantragen.


5<br />

4. Der Erfa-Gruppe Häusliche Gewalt sei folgen<strong>der</strong> Auftrag zu erteilen:<br />

I. Im Sinne eines Grundauftrages:<br />

a) Gegenseitige Information über die Planung von Massnahmen, Kampagnen (namentlich zur Information<br />

und Prävention) etc. und Prüfung einer gemeinsamen Umsetzung <strong>der</strong>selben sowie Verwirklichung<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit, soweit sie die Zielsetzung <strong>der</strong> Zusammenarbeit erfüllt.<br />

b) Gegenseitige Information über Aus- und Weiterbildungsangebote sowie gegenseitige Öffnung <strong>der</strong><br />

Angebote gegen Ersatz <strong>der</strong> Kosten.<br />

c) Gegenseitiger Erfahrungsaustausch.<br />

II. Im Sinne einer ersten Zieldefinition:<br />

a) Erstellung eines von <strong>der</strong> ZPDK zu genehmigenden Statuts. Dieses sieht mindestens die jährliche<br />

Berichterstattung an die ZPDK vor, welche Auskunft gibt über die Ziele und Tätigkeiten <strong>der</strong> Erfa-<br />

Gruppe sowie eine regionale Statistik zur Häuslichen Gewalt enthält.<br />

b) Prüfung <strong>der</strong> gemeinsamen Organisation <strong>der</strong> Täterberatung (prioritär gemeinsame o<strong>der</strong> auf einan<strong>der</strong><br />

abgestimmte Leistungsvereinbarungen mit Dritten).<br />

c) Erarbeitung einer Vorlage für die Realisation einer gemeinsamen Hotline für Täter und Opfer.<br />

d) Erarbeitung eines Konzeptes für die Realisation eines Internetauftrittes zur kantonsübergreifenden<br />

Information. Der Internetauftritt soll auch kantonale Inhalte aufweisen können.<br />

e) Schaffung einer harmonisierten Statistik über die Häusliche Gewalt, anschliessend jährliche Zusammenführung<br />

<strong>der</strong> kantonalen Daten zu einer regionalen Statistik.<br />

f) Verfolgung <strong>der</strong> eidgenössische Gesetzgebung StPO und ZGB sowie Prüfung gemeinsamer Massnahmen<br />

zur Einflussnahme auf die Gesetzgebung und <strong>der</strong>en koordinierten Umsetzung in <strong>der</strong><br />

Zentralschweiz.<br />

5. Die Kantonsregierungen teilen ihren <strong>Beschluss</strong> dem <strong>ZRK</strong>-Sekretariat bis am 31. Juni 2006 mit. Die<br />

Mitteilung enthält die Namen <strong>der</strong> kantonalen Vertretung in <strong>der</strong> Erfa-Gruppe.<br />

2.3.6 Hilfelistung und Zusammenarbeit im Bereich Strahlenwehr<br />

Der Antrag <strong>der</strong> ZPDK wird an die Kantonsregierungen überwiesen zur <strong>Beschluss</strong>fassung bis Ende Juni<br />

2006:<br />

Die ZPDK beantragt den Kantonsregierungen LU, UR, SZ, OW, NW und ZG:<br />

1. Die <strong>ZRK</strong> nimmt die Verwaltungsvereinbarung über die Hilfeleistung und Zusammenarbeit im A-<br />

Bereich; Strahlenwehr Zentralschweiz (Strahlenwehr-Vereinbarung) im zustimmenden Sinne zur<br />

Kenntnis.<br />

2. Den Kantonsregierungen wird beantragt, die Vereinbarung bis Ende Juni 2006 zu genehmigen.<br />

3. Die Genehmigungsbeschlüsse sind <strong>der</strong> Standeskanzlei Uri als Verwahrerin <strong>der</strong> Vereinbarung bis zu<br />

diesem Zeitpunkt mitzuteilen.<br />

4. Die ZPDK hat nach erfolgter Genehmigung durch die <strong>Zentralschweizer</strong> Kantonsregierungen die Öffentlichkeit<br />

in geeigneter Weise zu informieren.


6<br />

2.4 Grundlagen <strong>der</strong> <strong>Zentralschweizer</strong> Zusammenarbeit<br />

2.4.1 Terminkoordination <strong>Zentralschweizer</strong> Zusammenarbeitsorgane<br />

Die <strong>ZRK</strong> nimmt zustimmend Kenntnis von <strong>der</strong> Absicht des Ausschusses, erstens die Plenarversammlungen<br />

neu am Nachmittag durchzuführen und damit den Morgen als möglichen Termin für Direktorenkonferenzen<br />

frei zu halten sowie zweitens die Direktorenkonferenzen anzuregen, ihre Sitzungen ca. eine Woche<br />

vor den Ausschuss-Sitzungen zu terminieren, damit <strong>der</strong> Projektablauf optimiert werden kann.<br />

2.4.2 Assoziierte Mitgliedschaft <strong>ZRK</strong><br />

Die <strong>ZRK</strong> beschliesst:<br />

1. Dem Kanton Aargau wird eine Assoziierungsvereinbarung, wie sie mit dem Kanton Zürich abgeschlossen<br />

wurde, zum Abschluss unterbreitet. Das Präsidium wird mit dem Vollzug beauftragt und<br />

zum Abschluss ermächtigt.<br />

2. Die <strong>ZRK</strong> bekräftigt die Fortführung <strong>der</strong> assoziierten Mitgliedschaft des Kantons Zürich.<br />

3. Die beiden Kantone werden eingeladen, mitzuteilen, in welchen Aufgabenfel<strong>der</strong>n für sie eine Vertiefung<br />

<strong>der</strong> Zusammenarbeit im Vor<strong>der</strong>grund steht.<br />

3. Beitragsgesuche an die <strong>Zentralschweizer</strong> Kantone<br />

3.1 Verkehrshaus <strong>der</strong> Schweiz; Defizitdeckungsbeitrag 2007 bis 2009<br />

Die <strong>ZRK</strong> überweist den Antrag des Ausschusses den Kantonsregierungen UR, SZ, OW und ZG:<br />

Der <strong>ZRK</strong>-Ausschuss beantragt den Kantonsregierungen UR, SZ, OW, NW und ZG:<br />

1. Die Beschlüsse über die Gutsprache von Defizitdeckungsbeiträgen an das VHS seien zu verlängern<br />

bzw. zu erneuern.<br />

2. Dem VHS seien je für die Jahre 2007 bis 2009 Defizitdeckungsbeiträge in <strong>der</strong> Höhe von maximal<br />

Fr. 228'000.- zu leisten.<br />

Der Maximalbeitrag sei wie folgt auf die Kantone zu verteilen: Uri Fr. 5'000.-, Schwyz Fr. 96'711.-; Obwalden<br />

Fr. 24'291.-; Nidwalden Fr. 28'440.- und Zug Fr. 73'7<strong>78.</strong>-.<br />

3. Mitteilung des <strong>Beschluss</strong>es an das <strong>ZRK</strong>-Sekretariat bis Ende Juni 2006 (vorbehalten bleibt allenfalls<br />

die parlamentarische Genehmigung).


7<br />

3.2 Verkehrshaus <strong>der</strong> Schweiz VHS; Investitionsbeitrag von 5 Mio Franken<br />

Die <strong>ZRK</strong> weist das Gesuch um Leistung eines Investitionsbeitrages an das VHS zur Neubeurteilung an die<br />

ZFDK zurück. Die Neubeurteilung solle im Rahmen einer grundsätzlichen Betrachtung <strong>der</strong> Behandlung von<br />

Gesuchen für gemeinsame Beiträge <strong>der</strong> <strong>Zentralschweizer</strong> Kantone an – ausserkantonale – Investitionen<br />

erfolgen.<br />

Die ZFDK wird beauftragt, die Frage von Gesuchen um ausserkantonale Investitionsbeiträge grundsätzlich<br />

zu betrachten und soweit als möglich allgemeingültige Kriterien für <strong>der</strong>en Behandlung zu entwerfen.<br />

Die ZFDK unterbreitet <strong>der</strong> 79. <strong>ZRK</strong> vom 2.11.2006 das VHS-Gesuch mit einem Antrag neu. Gleichzeitig ist<br />

das Ergebnis <strong>der</strong> Kriterien-Diskussion vorzustellen.<br />

3.3 Natur- und Tierpark Goldau; Investitionsbeitrag Fr. 900'000.-<br />

Die <strong>ZRK</strong> weist das Gesuch um Leistung eines Investitionsbeitrages an den Natur- und Tierpark Goldau zur<br />

Neubeurteilung an die ZFDK zurück. Die Neubeurteilung solle im Rahmen einer grundsätzlichen Betrachtung<br />

<strong>der</strong> Behandlung von Gesuchen für gemeinsame Beiträge <strong>der</strong> <strong>Zentralschweizer</strong> Kantone an – ausserkantonale<br />

– Investitionen erfolgen.<br />

Die ZFDK unterbreitet <strong>der</strong> 79. <strong>ZRK</strong> vom 2.11.2006 das Gesuch des Natur- und Tierparkes Goldau mit<br />

einem Antrag neu.<br />

4. <strong>ZRK</strong>-Rechnung<br />

4.1 <strong>ZRK</strong>-Jahresrechnung 2005<br />

Die <strong>ZRK</strong> genehmigt die <strong>ZRK</strong>-Rechnung 2005 mit Ausgaben von Fr. 277'947.95 und nicht verwendeten<br />

Kantonsbeiträgen von Fr. 40'826.95. Diese werden den Kantonsbeiträgen 2007 gutgeschrieben. Vorbehalten<br />

bleibt die Genehmigung <strong>der</strong> Staatsrechnung Nidwalden durch den Landrat Nidwalden.<br />

4.2 Rechnungen / Budgets <strong>der</strong> Direktorenkonferenzen und von Projekten<br />

Die <strong>ZRK</strong> nimmt Kenntnis von den Rechnungen und Budgets <strong>der</strong> Direktorenkonferenzen und von Projekten.<br />

4.3 <strong>ZRK</strong>-Voranschlag 2007<br />

Die <strong>ZRK</strong> genehmigt den Voranschlag 2007 mit Ausgaben von Fr. 329'100.-.<br />

Unter Anrechung <strong>der</strong> nicht verwendeten Kantonsbeiträge 2005 (Fr. 40'826.95) und <strong>der</strong> Pauschale des<br />

Kantons Zürich (Fr. 8'000.-) betragen die Kantonsbeiträge 2007 Fr. 288'000.-. Sie werden gemäss <strong>ZRK</strong>-<br />

Schlüssel auf die Kantone verteilt.


8<br />

5. Informationen und Verschiedenes<br />

5.1 RISforCCH – Regionale Innovationsstrategie Zentralschweiz<br />

Die <strong>ZRK</strong> nimmt Kenntnis von <strong>der</strong> Berichterstattung über das Projekt RISforCCH, Regionale Innovationsstrategie<br />

Zentralschweiz.<br />

5.2 Konferenz <strong>der</strong> Kantonsregierungen<br />

Die <strong>ZRK</strong> nimmt Kenntnis von <strong>der</strong> Berichterstattung des KdK-Präsidenten.<br />

5.3 EuRefKa<br />

Berichterstattung fällt weg.<br />

5.4 Versammlung <strong>der</strong> Regionen Europas<br />

Berichterstattung erfolgt schriftlich mit <strong>Protokoll</strong>.<br />

5.5 Verschiedenes<br />

Die Medienorientierung zur <strong>78.</strong> <strong>ZRK</strong> wird neu auch direkt den Büros <strong>der</strong> kantonalen Parlamente zugestellt.<br />

5.6 Termine<br />

Datum Zeit Anlass Ort<br />

23.06.2006 09.00 - 17.00<br />

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ (ev. PHZ-<br />

Konkordatsrat, vorgängig Innerschweizer Kulturstiftung, IKS)<br />

23.06.2006 Konferenz <strong>der</strong> Kantonsregierungen, KdK Bern<br />

03.07.2006 08.30 - 17.00 PHZ-Konkordatsrat und FHZ-Konkordatsrat (mit Fachhochschulrat)<br />

03.07.06 13.30 <strong>Zentralschweizer</strong> Finanzdirektorenkonferenz, ZFDK<br />

21.08.2006 15.00 <strong>Zentralschweizer</strong> Volkswirtschaftsdirektorenkonferenz, ZVDK<br />

24.08.2006 09.00 <strong>Zentralschweizer</strong> Gesundheits-und Sozialdirektorenkonferenz, ZGSDK Uri<br />

07.09.2006 16.00<br />

<strong>Zentralschweizer</strong> Konferenz <strong>der</strong> Direktoren des öffentlichen Verkehrs,<br />

ZKöV<br />

Schwyz<br />

07.09.2006 16.00 <strong>Zentralschweizer</strong> Staatsschreiberkonferenz, ZSK Schwyz<br />

15.09.2006 08.30 - 12.00 FHZ-Konkordatsrat<br />

18.09.2006 Nachmittag <strong>Zentralschweizer</strong> Polizeidirektorinnen- und -direktorenkonferenz, ZPDK Hitzkirch<br />

22.09.2006 09.00 <strong>ZRK</strong>-Ausschuss Schwyz<br />

29.09.2006 08.30 - 22.00 PHZ-Konkordatsrat und Bildungsdirektorenkonferenz, BKZ Schwyz<br />

06.10.2006 Konferenz <strong>der</strong> Kantonsregierungen, KdK Bern<br />

19.10.2006 14.30 <strong>Zentralschweizer</strong> Baudirektorenkonferenz, ZBDK Schwyz<br />

02.11.2006 79. <strong>Zentralschweizer</strong> Regierungskonferenz <strong>ZRK</strong> Küssnacht<br />

02.11.2006 Nachmittag <strong>Zentralschweizer</strong> Polizeidirektorinnen- und -direktorenkonferenz, ZPDK Küssnacht<br />

03.11.2006 Strafvollzugskonkordat <strong>der</strong> Nordwest- und Innerschweiz Basel<br />

10.11.2006 09.00 <strong>Zentralschweizer</strong> Gesundheits-und Sozialdirektorenkonferenz, ZGSDK Uri<br />

24.11.2006 09.00 - 16.00<br />

Bildungsdirektorenkonferenz Zentralschweiz, BKZ (ev. PHZ-<br />

Konkordatsrat, zuvor Innerschweizer Kulturstiftung IKS)<br />

01.12.2006 08.30 PHZ-Konkordatsrat und FHZ-Konkordatsrat<br />

15.12.2006 Konferenz <strong>der</strong> Kantonsregierungen, KdK Bern<br />

23.03.2007 09.30 Konferenz <strong>der</strong> Kantonsregierungen, KdK Bern


9<br />

Datum Zeit Anlass Ort<br />

20.04.2007 09.00 <strong>ZRK</strong>-Ausschuss Schwyz<br />

25.05.2007 Ganzer Tag 80. <strong>Zentralschweizer</strong> Regierungskonferenz <strong>ZRK</strong> Einsiedeln<br />

25.05.2007 <strong>Zentralschweizer</strong> Polizeidirektorinnen- und -direktorenkonferenz, ZPDK<br />

22.06.2007 09.30 Konferenz <strong>der</strong> Kantonsregierungen, KdK Bern<br />

28.09.2007 09.30 Konferenz <strong>der</strong> Kantonsregierungen, KdK Bern<br />

26.10.2007 09.00 <strong>ZRK</strong>-Ausschuss Schwyz<br />

23.11.2007 81. <strong>Zentralschweizer</strong> Regierungskonferenz <strong>ZRK</strong> Brunnen<br />

23.11.2007 <strong>Zentralschweizer</strong> Polizeidirektorinnen- und -direktorenkonferenz, ZPDK<br />

14.12.2007 09.30 Konferenz <strong>der</strong> Kantonsregierungen, KdK Bern<br />

Stans, 12. / 16. Mai 2006<br />

Für das <strong>Protokoll</strong><br />

Der Konferenzsekretär<br />

Vital Zehn<strong>der</strong><br />

Verteiler:<br />

- Regierungsrat des Kantons Luzern, Bahnhofstrasse 15, 6003 Luzern<br />

- Regierungsrat des Kantons Uri, Rathausplatz 1, 6460 Altdorf<br />

- Regierungsrat des Kantons Schwyz, Bahnhofstrasse 9, Postfach 555, 6431 Schwyz<br />

- Regierungsrat des Kantons Obwalden, Rathaus, 6060 Sarnen<br />

- Regierungsrat des Kantons Nidwalden, Dorfplatz 2, 6370 Stans<br />

- Regierungsrat des Kantons Zug, Postplatz, Postfach, 6300 Zug<br />

- Regierungsrat des Kantons Zürich, Staatskanzlei, 8090 Zürich<br />

- Regierungsrat des Kantons Aargau, Regierungsgebäude, 5001 Aarau<br />

- Sekretariat <strong>ZRK</strong>, Dorfplatz 2, 6371 Stans

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!