02.11.2012 Aufrufe

Spitzenleistungen im HARVEST POOL Der STS von John Deere

Spitzenleistungen im HARVEST POOL Der STS von John Deere

Spitzenleistungen im HARVEST POOL Der STS von John Deere

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Spitzenleistungen</strong> <strong>im</strong> <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong><br />

<strong>Der</strong> <strong>STS</strong> <strong>von</strong> <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> - Höchstleistung bei bester Kornqualität<br />

Aus den Arbeiten der Autorengruppe Mähdrusch, des Zentrum für Mechanisierung und Technologie und feiffer consult mit den jeweiligen Kooperationspartnern<br />

aus dem <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong>.<br />

Die Schallmauer <strong>von</strong> 70 t Korndurchsatz ist <strong>von</strong> den größten<br />

Mähdreschern durchbrochen und eine Grenze der<br />

konstruktiven Möglichkeiten ist noch nicht gesetzt.<br />

Heute wird etwa die Hälfte der installierten Mähdrescherleistung<br />

auf dem Feld spazieren gefahren und bleibt<br />

ungenutzt. Das ist kein Problem der Technik, denn die<br />

<strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong> - einzigartig auf der Welt<br />

Auf diese notwendige, komplexe Betrachtungsweise<br />

der Ernte ist der <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong> die einzige Antwort.<br />

Er schließt in einer Projektpartnerschaft die Branchen<br />

zusammen, deren Betriebsmittel Einfluß auf den Ernteverlauf<br />

haben.<br />

Zur Zeit arbeiten <strong>John</strong> <strong>Deere</strong>, feiffer consult, Saaten Union<br />

und Yara <strong>im</strong> <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong> zusammen. Auch Pflanzenschutzmittelkonzerne,<br />

wie z.B. Syngenta und Monsanto<br />

beteiligen sich an verschiedenen Projekten.<br />

Maschinen erbringen diese Leistungen. Es ist ein Problem<br />

des Druschumfeldes.<br />

<strong>Der</strong> Ernteprozess wird <strong>im</strong>mer mehr zu einer Sache der<br />

exzellenten Vorbereitung und der Opt<strong>im</strong>ierung. Dieses<br />

Opt<strong>im</strong>ierungssystem entscheidet heute schon mehr als<br />

die Maschine selbst.<br />

<strong>Der</strong> <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong> hat es sich zur Aufgabe gemacht,<br />

Sorten, Düngung und Pflanzenschutz, Erntetechniken-<br />

und Technologien nicht jeweils losgelöst, sondern ganzheitlich<br />

<strong>im</strong> Ernteprozess zu betrachten.<br />

Das macht den <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong> einzigartig auf der Welt,<br />

ebenso seine Datenbank mit über 52 Mio. Variablen, die<br />

eine Auswertung <strong>von</strong> großen Feldversuchen erst möglich<br />

macht.


������������<br />

Heute wird es wichtiger denn je die Sorten in der Reife zu<br />

staffeln, um die kostenlose Sonnenenergie für Trocknung,<br />

Qualität und höchste Mähdrescherleistungen zu nutzen.<br />

Die Sorten durchlaufen <strong>im</strong> Reifezeitraum unterschiedliche<br />

Zeitspannen, die wir Erntefenster nennen.<br />

Wer denkt bei bestandesführenden Maßnahmen nicht<br />

zuerst an Ertrag und Qualität. Bestandesführende Maßnahmen<br />

werden aber in Ihrer Wirkung auf den Mähdrusch<br />

stets unterschätzt.<br />

Die differenzierte N-Düngung, z.B. über den Yara N-Sensor,<br />

bringt je nach Erntejahr 15 – 25 % Mehrleistung be<strong>im</strong><br />

Mähdrescher. Das haben 3-jährige <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong> –<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

Höchstleistungen in jedem Erntefenster<br />

������������ ������������������<br />

�������������������������������������<br />

1. Erntetermin (Stroh feuchter)<br />

�� �� �� ��<br />

-<br />

���������������<br />

Konstante Düngung N-Sensor Düngung - teilweise Lager<br />

Eine Schlussfolgerung der Versuche <strong>im</strong> <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong><br />

ist, dass das Erntefenster, in dem ein sehr leistungsstarker<br />

und kostengünstiger Drusch möglich ist, enger wird. Außerhalb<br />

dieses Fensters sinken Mähdrescherleistungen<br />

drastisch ab, Korn- und Qualitätseinbußen steigen stark an.<br />

Über die Reifestaffelung durch<br />

verschiedene Sorten kann<br />

der Mähdrescher stets <strong>im</strong> opt<strong>im</strong>alen<br />

Erntefenster dreschen.<br />

Dann sind be<strong>im</strong> <strong>STS</strong> durchschnittliche<br />

Tagesleistungen,<br />

inkl. Wege und Wendezeiten,<br />

<strong>von</strong> über 50 t/h auszufahren.<br />

Natürlich muß darauf die ganze<br />

Logistik, wie Umladewagen,<br />

Einlagerung, Wechselfahrer<br />

u.v.a. abgest<strong>im</strong>mt werden.<br />

� � � � � � � � � �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� �� ��<br />

������<br />

����������������<br />

��������������<br />

�����������������<br />

����������<br />

��������<br />

������������������������������<br />

��� � ��������������<br />

�������������<br />

������������������������� ������������������������� ������������<br />

������������������������������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������������������������<br />

�����������<br />

Bestandesführung - <strong>im</strong>mer wichtiger<br />

������������������������������<br />

���������<br />

���������������<br />

������<br />

�������������<br />

�����<br />

����������������<br />

��������������<br />

�������������������������������<br />

����������������<br />

������<br />

������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

����������������������<br />

Großversuche gezeigt. <strong>Der</strong> Aufwuchs wird homogener,<br />

damit vollzieht sich die Reife gleichmäßiger und der<br />

Mähdrescher arbeitet mit höherer Leistung.<br />

Gerade Hybridsorten, die heterogener aufwachsen, sind<br />

sehr empfänglich für die differenzierte Stickstoffgabe.<br />

Hier wurden die Ähren 3. Ordnung vom Sensor quasi<br />

hochgezogen. Das brachte einen deutlich höheren<br />

Mähdrescherleistung und Verlust <strong>im</strong> Großversuch 2004 mit dem <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> <strong>STS</strong><br />

������������<br />

�<br />

�<br />

�<br />

�<br />

2. Erntetermin (Stroh trocken)<br />

�� �� �� ��<br />

-<br />

���������������<br />

Konstante Düngung - N-Sensor Düngung<br />

Ertrag und eine wesentlich<br />

verbesserte<br />

Mähdruschleistung.<br />

Auch die Lagervermeidung<br />

ist ein starkes<br />

Argument für die<br />

differenzierte N-Gabe.<br />

„Lager ist verboten“<br />

sagen die Landwirte.<br />

Lager raubt nicht nur


Lager bringt Probleme und Kosten<br />

Leistung t/ h<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

40 ha Lager in Wintergerste<br />

ohne leicht mittel schwer total<br />

Lager<br />

Leistung Erntekosten<br />

Häckselqualität - das A und O<br />

Die Saat beginnt mit der Ernte – die Häckselqualität wird zur tragenden<br />

Säule des Ackerbaus. Immer mehr Landwirte kaufen ihren<br />

Mähdrescher nach dem Kriterium der Häckselqualität. Die Länge des<br />

Häckselgutes und dessen Verteilung spielt <strong>im</strong> pfluglosen Ackerbau<br />

eine entscheidende Rolle. Je leistungsfähiger Mähdrescher werden,<br />

je größer müssen auch die Schneidwerke werden. Hier stößt man<br />

jedoch an die Grenzen der Strohverteilung. An einen Rotordrescher<br />

<strong>STS</strong> gehört wiederum ein 9,15 m Schneidwerk, sonst verpufft die Leistungskraft.<br />

Erst die neuen Häckslergenerationen „Extra Fine Cut“ bzw.<br />

„Premium“ erfüllen die Ansprüche, auf so große Schneidwerksbreiten<br />

kurz gehäckselt und gleichmäßig zu verteilen. Im Focus-Test 02/05<br />

der DLG sind die sehr guten Ergebnisse nachzulesen.<br />

Für alle Mähdrescherhersteller ist die Forderung der Landwirte nach<br />

besserer Häckselqualität eine der dringendsten Aufgaben.<br />

Fahrerentlastung bringt mehr Leistung<br />

Ein großes Problem ist es, die installierte Mähdrescherleistung<br />

auch stabil auf das Feld zu bringen. Fahrerunterstützende<br />

Elektronik ist dabei eine große Hilfe.<br />

<strong>Der</strong> Nutzen, z. B. einer Lenkhilfe, beschränkt sich dabei<br />

nicht nur auf eine höhere Flächenleistung, sondern<br />

schließt auch die sogenannten weichen Faktoren, wie<br />

Fahrerentlastung, entspannteres Arbeiten, mehr Zeit für<br />

die Mähdreschereinstellung u.v.a. mit ein.<br />

Ein kleines Beispiel soll das verdeutlichen.<br />

In unseren <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong>-Versuchen 2004 haben wir<br />

mit einem <strong>STS</strong> Rotordrescher <strong>von</strong> <strong>John</strong> <strong>Deere</strong> 71 t/h<br />

Korn durchgesetzt und das bei Korn- und Stroherträgen<br />

<strong>von</strong> ca. 100 dt/ha. <strong>Der</strong> Verlust bewegte sich dabei um<br />

1 %. Bei einem Schneidwerk <strong>von</strong> 9,15 m Arbeitsbreite<br />

fuhr der Fahrer ca. 8 km/h.<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Erntekosten in Euro/ t<br />

Ertrag. Bei extremen Lager können die Erntekosten den<br />

Erlös übersteigen.<br />

Nicht nur der N-Sensor sondern auch andere Maßnahmen<br />

der Bestandesführung werden <strong>im</strong>mer öfter auch mit<br />

Blick auf die Schaffung guter Druschbedingungen durchgeführt.<br />

Wer mit einem Hochleistungsmähdrescher<br />

schon einmal durch einen vorerntesikkierten Bestand<br />

gefahren ist, weiß zu welchen Leistungen Mähdrescher<br />

fähig sind, wenn die Druschbedingungen gut sind. Mit<br />

dem neuen Mittel Roundup ® UltraMax beträgt die Wartezeit<br />

nur noch 7 – 10 Tage. Somit ist die Sikkation als Reife-<br />

und Mähdrescherbeschleuniger viel breiter einsetzbar.<br />

Im Jahr 2003 unter den trockenen Bedingungen mit<br />

65 dt/ha Ertrag musste er schon 12 km/h fahren, um<br />

diese Durchsätze zu erreichen.<br />

Das kann ein Mähdrescherfahrer auf Dauer niemals<br />

durchhalten, gleichwohl es die Maschine mit Durchsatz<br />

und Verlust hergeben würde.<br />

Mit jeder größeren Maschine werden sich Lenkhilfen<br />

ganz selbstverständlich durchsetzen.<br />

Eine bemerkenswerte Entwicklung ist das Harvest Smart<br />

System. Es regelt automatisch die Fahrgeschwindigkeit,<br />

wahlweise an der Motor- und Dreschwerksbelastung<br />

Stoppelhöhe<br />

bzw. am Verlust. <strong>Der</strong> Fahrer kann sich voll auf die Einstellung,<br />

auf die Schneidwerksarbeit, auf die Kornqualität u.a.<br />

konzentrieren, Die untersten während 10 cm sind die Maschine am teuersten automatisch lenkt<br />

und • den dicker hohen und wasserführend<br />

Durchsatz stabil hält.<br />

• Leistungsverlust be<strong>im</strong> Mähdrescher ca. 15 – 20 %<br />

• Wiederbefeuchtung des Korns ca. 1 %<br />

(bei 70 dt/ha = 35 €/ha Trocknungskosten)<br />

• Kraftstoffverbrauch steigt<br />

• höhere Häckslerbelastung


Verluststrategie neu überdenken<br />

Unter den heutigen Bedingungen der Preisgestaltung<br />

müssen wir unsere Verluststrategie neu überdenken.<br />

Mähdrescher arbeiten leistungs-verlust-<br />

Kornqualität entscheidet <strong>im</strong>mer mehr<br />

Bruchkorn, Besatz, Staub, Fusarien u.a. werden zukünftig<br />

zu <strong>im</strong>mer höheren Abzügen führen. Im <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong><br />

wurden zum Bruchkorn intensive Versuche gefahren.<br />

Eine Schlussfolgerung ist, dass neben dem Bruchkorn auch<br />

das sogenannte Spalt- und Splitterkorn entsteht. Das sind<br />

die ganz kleinen Bestandteile, die über die Reinigung hinausgetragen<br />

werden. Sie machen – gemessen am Bruchkornanteil<br />

in der Bunkerware – <strong>im</strong>merhin 1/3 aus.<br />

Das heißt, bei 3 % Bruchkorn liegt bereits 1 % an Spalt- und<br />

Splitterkorn <strong>im</strong> Schwad.<br />

Darüber regt sich niemand auf, weil man diese Verlustquelle<br />

nicht sieht und sie auch nicht als Grünstreifen aufgeht.<br />

Über eine gute Füllung des Dreschwerkes sind sowohl<br />

Bruchkorn als auch Spalt- und Splitterkorn zu senken. Deswegen<br />

sollte man etwas schneller fahren, damit das schützende<br />

Strohpolster <strong>im</strong> Dreschwerk wirken kann.<br />

Die höheren Verluste, die man bewusst bei Schüttler und<br />

Energie als Valuta der Zukunft<br />

Energie wird die Währung der Zukunft! Deshalb müssen wir<br />

<strong>im</strong>mer stärker bemüht sein alles auszuschöpfen, was den<br />

Drusch schneller, energieärmer und damit kostengünstiger<br />

abhängig. Wenn man keine Grünstreifen will, muß man zwangsläufig<br />

langsamer fahren. Damit bremst man teuer erkauftes Leistungsvermögen<br />

aus. Aber nicht nur das; alle Folgenachteile eines<br />

zu langsamen Drusches kosten richtig Geld: Man muß länger<br />

und auch in ungünstigen Witterungsabschnitten dreschen, man<br />

muß nachtrocknen, die Fallzahlen sinken usw.<br />

Wenn man 0,5 % mehr Verluste zulässt, kostet das ca. 3–4 €/ha,<br />

bringt aber eine deutliche Mehrleistung des Mähdreschers und<br />

Folgevorteile, die ein Vielfaches des investierten Verlustes betragen.<br />

Wer einen <strong>STS</strong> über den Harvest Smart sicher am Verlustniveau<br />

entlang führen will, ist nahezu gezwungen eine Prüfschalenautomatik<br />

zu nutzen. Das Verlustmessgerät, nach dem sich Harvest<br />

Smart richtet, muß kalibriert werden. <strong>Der</strong> Fahrer kann – ohne<br />

zweiten Mann; ohne Gefahr und Staub – an jeder Stelle die Prüfschale<br />

auslösen. So hat er die Verluste <strong>im</strong> Griff. Er „wählt“ sich quasi<br />

mental in den Mähdrescher ein und beherrscht ihn viel besser.<br />

Reinigung toleriert, hat man in der Regel durch den größeren<br />

Anteil an Spalt- und Splitterkorn wieder eingespart.<br />

Man tauscht lediglich gesehene gegen ungesehene Verluste.<br />

Als Vorteil bleibt die höhere Leistung.<br />

Rotormähdrescher sind <strong>von</strong> Haus aus kornschonender. In<br />

den <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong>-Versuchen 2004 stiegen – auch bei<br />

stärkerer Mähdreschereinstellung – die Bruchkornwerte<br />

be<strong>im</strong> <strong>STS</strong> nicht über 0,2 % an.<br />

macht. Dazu wird der <strong>HARVEST</strong> <strong>POOL</strong> stets seinen Beitrag<br />

leisten, Innovationen aufgreifen, neue Technologien testen,<br />

um den Landwirten zu mehr Wertschöpfung zu verhelfen.<br />

Für die Autoren und Kooperationspartner: Andrea Feiffer, feiffer consult · An der Adlerskerbe 13, 99706 Sondershausen<br />

Telefon: 03632-757000, Fax: 03632-757002 · beratung@feiffer-consult.de · www.feiffer-consult.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!