28.10.2014 Aufrufe

Ernst Tiemeyer - Anuba

Ernst Tiemeyer - Anuba

Ernst Tiemeyer - Anuba

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Das Curriculum für die Qualifizierung von Lehrkräften zu Akteuren in regionalen<br />

Netzwerken<br />

Das Curriculum für die Qualifizierung von Lehrkräften<br />

zu Akteuren in regionalen Netzwerken<br />

Henning Gerlach, Claudia Hamm, Christoph Schweers, Bernd<br />

Strahler, <strong>Ernst</strong> <strong>Tiemeyer</strong>, Karl Wilbers<br />

Hintergrund<br />

Auf der Basis der bereits im vorangegangenem Beitrag von Rudolf Hambusch,<br />

Peter Limpke und Karl Wilbers diskutierten Grundannahmen und<br />

Erfahrungen wurde eine Fortbildung zur Förderung der 'Netzwerkkompetenz'<br />

für Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen entwickelt und durchgeführt.<br />

Den im Modellversuch tätigen Lehrern kamen im Rahmen ihrer<br />

Modellversuchsarbeit an ihren Schulen zwei Aufgabenschwerpunkte zu:<br />

Einerseits haben sie ihr 'eigenes' Projekt vor Ort initiiert, geplant, betrieben<br />

und durchgeführt: den Auf- resp. Ausbau eines Bildungsnetzwerks<br />

um ihre Schule und insbesondere ihren Bildungsgang herum. Aus diesen<br />

Erfahrungen konnte für die Konzeption der Lehrerfortbildung als zweitem<br />

Arbeitsschwerpunkt der an ANUBA beteiligten Lehrkräfte geschöpft werden.<br />

Die resultierende Fortbildungsmaßnahme ist in Form von Fallstudien<br />

konzipiert und wird von den beiden Landesinstituten als blended learning,<br />

d. h. als Kombination von Präsenz- und Telelernphasen unter Nutzung<br />

einer Lernplattform, angeboten. Die methodisch-didaktische Konzeption<br />

wird im nächsten Beitrag von <strong>Ernst</strong> <strong>Tiemeyer</strong> und Bernd Strahler<br />

beschrieben.<br />

Arbeits(prozess)felder und Gestaltungsfelder<br />

Die Fortbildung umfasste 240 Fortbildungsstunden, von denen ungefähr<br />

80 Stunden einem Praxisprojekt zuzuschreiben sind. Die verbleibenden<br />

160 Stunden verteilen sich auf folgende Arbeitsprozessfelder:<br />

117

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!